DE1189689B - Konsole - Google Patents

Konsole

Info

Publication number
DE1189689B
DE1189689B DEW23818A DEW0023818A DE1189689B DE 1189689 B DE1189689 B DE 1189689B DE W23818 A DEW23818 A DE W23818A DE W0023818 A DEW0023818 A DE W0023818A DE 1189689 B DE1189689 B DE 1189689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
rods
strut
bracket
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23818A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Wodli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1189689B publication Critical patent/DE1189689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Konsole Die Erfindung betrifft eine Konsole, insbesondere für Regale mit einer Tragfläche und einer Verstrebung, bestehend aus je zwei parallelen, im Abstand angeordneten Stäben. Bei einer bekannten Bauart einer solchen Konsole erstrecken sich zwischen den die Tragfläche bildenden horizontalen Stäben, über deren Länge verteilt, Abstandstücke. In gleicher Weise sind auch die beiden die schräge Verstrebung bildenden Stäbe durch Abtstandstücke miteinander verbunden. Es ist auch bereits ein Glasplattenträger für Waschtische bekannt, dessen Tragarm durch einen schleifenförmigen Bügel gebildet ist, dessen beide Schenkel in einer horizontalen Ebene liegen. Beide Bügelschenkel dienen jedoch lediglich zur Unterstützung der Glasplatte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konsole der genannten Art zu schaffen, die nicht nur das Auflegen der waagerechten Regalbretter gestattet, sondern die darüber hinaus gleichzeitig zur Halterung der lotrechten Trennwände der Regale dient. Die Trennwände sollen dabei in sehr einfacher Weise eingesetzt und entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stäbe nur an ihren Enden gehalten sind und zwischen sich einen Schlitz zur Aufnahme der lotrechten Trennwand frei lassen.
  • Jeder der beiden Stäbe der Tragfläche kann zur Auflage des einen Endes eines Regalbrettes dienen. In den freibleibenden Schlitz kann wahlweise eine lotrechte Trennwand eingesetzt werden. Durch den Schlitz in der Tragfläche und den Schlitz in der Verstrebung wird die Trennwand in ihrer lotrechten Lage festgelegt.
  • Zweckmäßig sind die die Tragfläche und die Verstrebung bildenden Stäbe zu Bügeln gebogen, die in entgegengesetzter Richtung zueinander angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schenkel des die Tragfläche bildenden Bügels an der Befestigungsplatte der Konsole endigen und der Bügelsteg sich am äußeren Ende der Konsole befindet. Durch diesen Bügelsteg wird die Konsole an ihrem äußeren Ende in einfacher Weise zusammengehalten. Ferner sind zweckmäßig der Steg des die Verstrebung bildenden Bügels auf der Befestigungsplatte angebracht und seine Schenkelenden an einem Bügel der Tragfläche. Hierdurch ist eine günstige Übertragung der Druckkraft gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Tragflächenstäben und den Verstrebungsstäben Verstärkungen, vorzugsweise in Form eines Gitterwerks, vorgesehen. Hierdurch wird die Tragfähigkeit der Konsole erhöht.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Beschreibung und der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles, F i g. 2 eines zweiten Ausführungsbeispieles, F i g. 3 und 4 in größerem Maßstab die Befestigung von horizontalen Tragbrettern und lotrechten Trennwänden vermittels einer Konsole gemäß der Erfindung und F i g. 5 und 6 Befestigungsarten von durchgehenden Regalplatten an einer-Konsole gemäß der Erfindung.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Tragfläche b und die Verstrebung c der Konsole aus je zwei zueinander parallelen Stäben, wie Rohre, Rundeisen oder sonstige Profile 19, 20. Die Stäbe 19 der Tragfläche und die Stäbe 20 der Verstrebung sind an ihrem einen Ende 19', 22 an einer lotrechten Befestigungsplatte a angebracht.
  • An ihrem entgegengesetzten Ende 20', 21 sind die Stäbe der Tragfläche b und der Verstrebung c miteinander verbunden. Die Stäbe der Tragfläche und die Stäbe der Verstrebung sind durch je einen U-förmigen Bügel gebildet. Der Steg 21 der beiden Tragflächenstäbe 19 befindet sich an dem frei tragenden Ende der Konsole und hält die Stäbe zusammen. Der Steg 22 des die Verstrebung bildenden U-förmigen Bügels ist dagegen mit der lotrechten Befestigungsplatte a verbunden.
  • Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich zwischen den übereinander angeordneten Stäben der Tragfläche und der Verstrebung Verstärkungen 23 in Form eines Gitterwerkes.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen, wie eine so ausgebildete Konsole zwei an ihr endende Auflageplatten 24, 24' trägt und dabei einen Durchgang für eine lotrechte Trennwand 25 zwischen den Stäben der Tragfläche und der Verstrebung frei läßt, wobei die Breite der Trennwand der Länge des von den Stäben 19 und 20 gebildeten Schlitzes 26 entspricht, so daß keinerlei zusätzliche Mittel für deren Befestigung und Führung nötig sind. Sind die Auflageplatten 24, 24' aus Blech, so können ihre Ränder abgekantet sein und sich an den Stäben 19 der Tragfläche anhaken (F i g. 4).
  • Die erfindungsgemäße Konsole ist auch zum Tragen durchgehender Regalbretter geeignet. Diese können zweckmäßig mittels Laschen 28 befestigt werden, wobei sie durch Schraubenbolzen 29 oder Holzschrau-ben 30, die zwischen den Stäben der Tragfläche a hindurchgehen, gehalten werden. Die Laschen 28 weisen vorteilhaft ein solches Profil auf, daß sich die Stäbe der Tragfläche darin einfügen können (F i g. 5, 6).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Konsole, insbesondere für Regale mit einer Tragfläche und einer Verstrebung, bestehend aus je zwei parallelen, im Abstand angeordneten Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (19, 20) nur an ihren Enden (19', 20', 21, 22) gehalten sind und zwischen sich einen Schlitz (26) zur Aufnahme der senkrechten Trennwände (25) frei lassen.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragfläche und die Verstrebung bildenden Stäbe (19,20) zu Bügeln (b, c) gebogen sind, die zweckmäßig in entgegengesetzter Richtung zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Konsole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des die Tragfläche bildenden Bügels (b) an der Befestigungsplatte (a) der Konsole endigen und der Bügelsteg (21) sich am äußeren Konsolende befindet.
  4. 4. Konsole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) des die Verstrebung bildenden Bügels (c) auf der Befestigungsplatte (a) und seine Schenkelenden an dem Bügel (b) der Tragfläche angebracht sind.
  5. 5. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Tragflächenstäben (19) und den Verstrebungsstäben (20) Verstärkungen, vorzugsweise in Form eines Gitterwerkes (23), vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 130 793; österreichische Patentschrift Nr. 116 018; schweizerische Patentschrift Nr. 313 292; französische Patentschriften Nr. 1 107 177, 621698, 616 884; britische Patentschriften Nr. 658 641, 510 879, 279992.
DEW23818A 1957-07-31 1958-07-31 Konsole Pending DE1189689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1189689X 1957-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189689B true DE1189689B (de) 1965-03-25

Family

ID=9665983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23818A Pending DE1189689B (de) 1957-07-31 1958-07-31 Konsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189689B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123025A (en) * 1977-06-13 1978-10-31 James V. Snow Pyramidal hanger for plants or like ornaments
EP0553453A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-04 Zeyko GmbH Kopp + Zeyher Haltevorrichtung zum Halten von im Haushalt zu verwendenden Ablage- oder Tragteilen
DE19646533A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Poellet Wilfried Utensilienträger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130793C (de) *
FR616884A (fr) * 1926-05-29 1927-02-09 Support-console à éléments articulés
FR621698A (fr) * 1926-01-16 1927-05-16 Magasins Reunis Sa Des Dispositif de console articulée et ses diverses applications
GB279992A (en) * 1926-09-24 1927-11-10 Harry Reuben Rignold Improvements in and relating to adjustable shelf brackets, specially applicable for shop windows or the like positions
AT116018B (de) * 1927-08-31 1930-01-25 Bamberger Leroi & Co A G Glasplattenträger für Waschtische u. dgl.
GB510879A (en) * 1938-02-07 1939-08-08 Samuel James Barford Improvements in or relating to adjustable shelf supports and display apparatus
GB658641A (en) * 1949-01-11 1951-10-10 Church & Company Fittings Ltd Improvements relating to fitments for supporting shelves and other structures
FR1107177A (fr) * 1954-06-12 1955-12-28 Support de rayonnage transformable
CH313292A (de) * 1953-06-01 1956-03-31 Weber Sohn A Tablarkonsole

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130793C (de) *
FR621698A (fr) * 1926-01-16 1927-05-16 Magasins Reunis Sa Des Dispositif de console articulée et ses diverses applications
FR616884A (fr) * 1926-05-29 1927-02-09 Support-console à éléments articulés
GB279992A (en) * 1926-09-24 1927-11-10 Harry Reuben Rignold Improvements in and relating to adjustable shelf brackets, specially applicable for shop windows or the like positions
AT116018B (de) * 1927-08-31 1930-01-25 Bamberger Leroi & Co A G Glasplattenträger für Waschtische u. dgl.
GB510879A (en) * 1938-02-07 1939-08-08 Samuel James Barford Improvements in or relating to adjustable shelf supports and display apparatus
GB658641A (en) * 1949-01-11 1951-10-10 Church & Company Fittings Ltd Improvements relating to fitments for supporting shelves and other structures
CH313292A (de) * 1953-06-01 1956-03-31 Weber Sohn A Tablarkonsole
FR1107177A (fr) * 1954-06-12 1955-12-28 Support de rayonnage transformable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123025A (en) * 1977-06-13 1978-10-31 James V. Snow Pyramidal hanger for plants or like ornaments
EP0553453A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-04 Zeyko GmbH Kopp + Zeyher Haltevorrichtung zum Halten von im Haushalt zu verwendenden Ablage- oder Tragteilen
DE19646533A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Poellet Wilfried Utensilienträger
DE19646533C2 (de) * 1996-10-29 2001-06-28 Poellet Wilfried Utensilienträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189689B (de) Konsole
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
DE1166428B (de) Zerlegbares Holzregal
AT349731B (de) Befestigungselement
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.
DE1960222B2 (de) Wand
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE808780C (de) Verfahren zur Montage einer Schalung fuer den Bau einer oder mehrerer Mauern und nach diesem Verfahren hergestellte Verschalung
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE2123759C3 (de) Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE7110669U (de) Befestigungsrahmen fur Wandbauteile und/oder Regale
DE1203930B (de) Regal mit Vertikalrahmen und Abstellflaechen
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE1177312B (de) Versetzbare Trennwand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln