DE1189226B - Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum - Google Patents

Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum

Info

Publication number
DE1189226B
DE1189226B DEK44904A DEK0044904A DE1189226B DE 1189226 B DE1189226 B DE 1189226B DE K44904 A DEK44904 A DE K44904A DE K0044904 A DEK0044904 A DE K0044904A DE 1189226 B DE1189226 B DE 1189226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
inert gas
room
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44904A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lewandowsky
Klaus Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK44904A priority Critical patent/DE1189226B/de
Priority to DEK47706A priority patent/DE1228742B/de
Priority to GB3817062A priority patent/GB1016721A/en
Publication of DE1189226B publication Critical patent/DE1189226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/207Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClOj
Deutsche Kl.: 24 e- 3/06
Nummer: 1189 226
Aktenzeichen: K 44904 VI b/24 e
Anmeldetag: 11. Oktober 1961
Auslegetag: 18. März 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Überführen eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewöhnlichen Druckes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Raum, der der Vergasung des Brennstoffes in der Schwebe mit Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf dient.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bekannt, den feinzerteilten festen Brennstoff in einem Zylinder mittels eines Preßstempels zu einem Stopfen zu verdichten, diesen wieder fein aufzumahlen und mit den Reaktionsmedien in den Vergasungsraum einzublasen, wobei der Stopfen oder eine Vielzahl solcher bei jedem Hub des Preßstempels gebildeter Stopfen die Abdichtung der Räume unterschiedlichen Druckes gegeneinander übernimmt. Mit dieser Arbeitsweise läßt sich jedoch die für einen störungsfreien und gleichmäßigen Betrieb des Vergasers erforderliche Kontinuität der Brennstoffzufuhr nicht absolut sicher erreichen.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, schlägt die Erfindung einen anderen Weg vor, der darin besteht, daß der im wesentlichen unter Normaldruck stehende Brennstoff aus einem Vorratsbunker mittels eines Injektors, eines pneumatischen Drucktopfförderers od. dgl. einem mittels eines Verdichters auf einen über dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung liegenden Druck verdichteten Strom eines inerten Gases, vorzugsweise Stickstoff, aufgeben, das Gas-Brennstoff-Gemisch in eine unter dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung stehende Abscheideeinrichtung geleitet wird, in der sich Gas und Brennstoff voneinander trennen, und der nunmehr unter dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung stehende Brennstoff mittels der oder eines der Reaktionsmedien in den Vergasungsraum eingeblasen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das die Abscheideeinrichtung verlassende inerte Gas nach Passieren eines Filters zum Saugstutzen des Verdichters zurückgeführt und der im Filter anfallende Brennstoff zum Vorratsbunker zurückgefördert werden. Dabei ist dann noch ein zweiter Verdichter vorgesehen, der einen Speicherbehälter auffüllt, aus dem eine dem Inertgasverlust entsprechende Menge des inerten Gases in dessen Kreislauf eingeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das man bevorzugt bei Betriebsdrücken oberhalb 5 atü, insbesondere zwischen 20 und 35 atü anwenden wird, ermöglicht es, pro Zeiteinheit eine ständig gleichbleibende Menge des staubförmigen Brennstoffes in den unter hohem Druck stehenden Vergasungsraum einzubringen, und zwar dadurch, daß die Brennstoffzufuhr aus Verfahren zum Überführen eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum
gewöhnlichen Druckes in einen unter erhöhtem
Druck stehenden Raum
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Essen, Moltkestr. 29
Als Erfinder benannt:
Hugo Lewandowsky,
Klaus Vogt, Essen
der unter Betriebsdruck stehenden Abscheideeinrichtung oder aus einem dieser nachgeschalteten Aufgabebehälter erfolgt und somit eine ausreichende Brennstoffreserve zur Verfügung steht. Selbst kurzfristige Störungen der pneumatischen Druckfördereinrichtungen, falls solche auftreten sollten, lassen sich dadurch überbrücken, zumindest aber wird damit genügend Zeit vorhanden sein, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Zur Durchführung des Verfahrens können alle die Einrichtungen Anwendung finden, die bei den geforderten Betriebsdrücken einen pneumatischen Transport, sei er nun kontinuierlich oder diskontinuierlich, gegen diese Drücke gestatten. Das sind, wie bereits erwähnt, beispielsweise Injektoren und pneumatische Drucktopfförderer. Die Wirkungsweise der letzteren besteht darin, daß der aus einem Vorratsbunker über Zuteileinrichtungen in sie eingefüllte Brennstoff nach Abdichtung gegen den Vorratsbunker mittels des komprimierten inerten Gases, das von unten und vorzugsweise an mehreren Stellen zugeführt wird, in einen wirbelschichtähnlichen Zustand versetzt wird und die somit fließfähige Gas-Brennstoff-Suspension infolge des sich im Drucktopf einstellenden Überdruckes zur Abscheideeinrichtung gelangt.
An Hand der Zeichnung, die das Schema einer Vergasungsanlage in vereinfachter Form darstellt, sei das Verfahren näher erläutert. Selbstverständlich ist die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die hier gezeigte Anlage beschränkt.
509 519/199
Der staubförmige Brennstoff wird in bekannter Weise mit Hilfe des Staubförderers 1 durch Leitung 2 in den Vorratsbunker 3 transportiert, in dem er aus dem dem Transport dienenden Stickstoffstrom abgeschieden wird. Der Stickstoff verläßt den Zyklonbunker 3 durch die Leitung 4 und passiert ein Filter 5. Aus dem Vorratsbunker gelangt der Brennstoff über Zuteiler 6 in den Hochdruckinjektor 7 und wird mittels eines inerten Gases, vorzugsweise Stickstoff, das im Verdichter 8 komprimiert wird, durch Leitung 9 in die Abscheideeinrichtung 10 gefördert. Der Stickstoff wird über die Leitung 11 einem Hochdruckfilter 12 zugeführt und gelangt anschließend zum Saugstutzen des Verdichters 8 zurück, während der im Filter 12 abgeschiedene Staub nach Passieren einer Druckschleuse 25 mittels eines weiteren Staubförderers 26 in den Vorratsbunker 3 durch Leitung 27 zurücktransportiert wird.
Aus der Abscheideeinrichtung 10 gelangt der nunmehr unter dem gewünschten Betriebsdruck stehende staubförmige Brennstoff, gegebenenfalls über einen Zuteiler 13, in den Aufgabebunker 14 und von dort mittels einer Transportschnecke 15, in deren düsenförmigen Kopf der für die Vergasung benötigte Sauerstoff zugesetzt wird, über einen Brenner 16 in den Vergasungsraum 17. Der Sauerstoff wird im Verdichter 18 auf den Betriebsdruck komprimiert und durch Leitung 19 dem Kopf der Transportschnecke zugeführt.
Die im Vergaser anfallende Schlacke wird in bekannter Weise durch ein Schleusensystem 20 ausgetragen, während das heiße Produktionsgas seine fühlbare Wärme in einem Abhitzekessel 21 zum Zweck der Dampferzeugung abgibt. Abschließend wird das Gas in einer Wascheinrichtung 22 fein gereinigt und gekühlt und steht nun mit dem gewünschten Enddruck zur Verfugung.
Der im Abhitzekessel 21 gewonnene Wasserdampf kann zu einem kleineren Teil durch die Leitung 23 in den Vergasungsraum 17 eingeführt werden, während die Hauptmenge durch Leitung 24 anderen Verbraucherstellen zugeleitet wird.
Um die Stickstoffverluste, die insbesondere bei der Abscheidung und der Filterung entstehen, zu ersetzen, ist ein Stickstoffkompressor 28 vorgesehen, der einen Speicherbehälter 29 auffüllt. Aus diesem Speicherbehälter gelangt die entsprechende Zusatzmenge über Leitung 30 und Regelventil 31 in den Stickstoffkreislauf. Die Förderleistung des Verdichters 8 kann durch das Regelventil 32 in der Umgangsleitung 33 variiert werden. In dem Stickstoffkreislauf ist ferner ein Kühler 34 vorgesehen.
Der Stickstoffverdichter 8 hat somit nur die Druckverluste aufzubringen, die bei der Förderung, Staubabscheidung und Filterung entstehen.
Um bei etwaigen Betriebsstörungen ein Zurückschlagen des Druckes in den Vorratsbunker 3 zu verhindern, befindet sich zwischen Zuteiler 6 und Injektor 7 (bzw. Drucktopfförderer od. dgl.) ein Rückschlagorgan 35.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überführen eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewöhnlichen Druckes in einen unter erhöhtem Druck, vorzugsweise zwischen 20 und 35 atü, stehenden, der Vergasung des Brennstoffes in der Schwebe mit Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf dienenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen unter Normaldruck stehende Brennstoff aus einem Vorratsbunker (3) mittels eines Injektors (7), eines pneumatischen Drucktopfförderers od. dgl. einem mittels eines Verdichters (8) auf einen über dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung liegenden Druck verdichteten Strom eines inerten Gases, vorzugsweise Stickstoff, aufgegeben, das Gas-Brennstoff-Gemisch in eine unter dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung stehende Abscheideeinrichtung (10) geleitet wird, in der sich Gas und Brennstoff voneinander trennen, und der nunmehr unter dem Betriebsdruck der Vergasungseinrichtung stehende Brennstoff mittels der oder eines der Reaktionsmedien in den Vergasungsraum (17) eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abscheideeinrichtung (10) verlassende inerte Gas nach Passieren eines Filters (12) zum Saugstutzen des Verdichters (8) zurückgeführt und der im Filter anfallende Brennstoff zum Vorratsbunker (3) zurückgefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Inertgasverluste ein zweiter Verdichter (28) vorgesehen ist, der einen Speicherbehälter (29) auffüllt, aus dem eine dem Inertgasverlust entsprechende Menge des inerten Gases in dessen Kreislauf eingeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 847 047, 972609,
972895, 974570, 974714;
Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1956, S. 246
und 247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 519/199 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK44904A 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum Pending DE1189226B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44904A DE1189226B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DEK47706A DE1228742B (de) 1961-10-11 1962-09-01 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
GB3817062A GB1016721A (en) 1961-10-11 1962-10-09 Improvements in the production of combustible gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44904A DE1189226B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189226B true DE1189226B (de) 1965-03-18

Family

ID=45507977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44904A Pending DE1189226B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DEK47706A Pending DE1228742B (de) 1961-10-11 1962-09-01 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47706A Pending DE1228742B (de) 1961-10-11 1962-09-01 Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1189226B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556162A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Krupp Koppers Gmbh Vorrichtung und verfahren zum einschleusen feinkoerniger bis staubfoermiger brennstoffe in eine unter erhoehtem druck stehende vergasungseinrichtung
DE2831208A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7514128A (nl) * 1975-12-04 1977-06-07 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor de partiele verbran- ding van koolpoeder.
DE3033238A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-11 Mobil Oil Ag In Deutschland, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur foerderung von raffineriegas in das heizgasnetz einer raffinerie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847047C (de) * 1948-12-07 1952-08-21 Koppers Co Inc Erzeugung von Kohlenoxyd und gegebenenfalls Wasserstoff enthaltenden Gasen aus fein verteilten festen Brennstoffen
DE972609C (de) * 1947-07-24 1959-08-20 Comb Engineering Gaserzeuger zum Vergasen gas- oder staubfoermiger Brennstoffe
DE972895C (de) * 1949-10-31 1959-10-22 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur stetigen UEberfuehrung eines feinverteilten festen Stoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DE974570C (de) * 1954-04-06 1961-02-23 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE974714C (de) * 1946-10-17 1961-04-06 Fuller Co Vorrichtung zum Foerdern pulverfoermigen Gutes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974714C (de) * 1946-10-17 1961-04-06 Fuller Co Vorrichtung zum Foerdern pulverfoermigen Gutes
DE972609C (de) * 1947-07-24 1959-08-20 Comb Engineering Gaserzeuger zum Vergasen gas- oder staubfoermiger Brennstoffe
DE847047C (de) * 1948-12-07 1952-08-21 Koppers Co Inc Erzeugung von Kohlenoxyd und gegebenenfalls Wasserstoff enthaltenden Gasen aus fein verteilten festen Brennstoffen
DE972895C (de) * 1949-10-31 1959-10-22 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur stetigen UEberfuehrung eines feinverteilten festen Stoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DE974570C (de) * 1954-04-06 1961-02-23 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556162A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Krupp Koppers Gmbh Vorrichtung und verfahren zum einschleusen feinkoerniger bis staubfoermiger brennstoffe in eine unter erhoehtem druck stehende vergasungseinrichtung
DE2831208A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur druckvergasung staubfoermiger brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228742B (de) 1966-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434526C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einführen feinzerteilten festen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2652510A1 (de) Einrichtung zum foerdern von in gas mitgerissenen teilchen
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2440888A1 (de) Verfahren und anlagen zum beschicken mehrerer an eine gemeinsame foerderleitung ueber abzweigungen angeschlossener entnahmestationen
WO2009103697A2 (de) Staubeintragsystem
EP0333991B1 (de) Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2646130A1 (de) Druckluftfoerdereinrichtung
DE1189226B (de) Verfahren zum UEberfuehren eines feinzerteilten festen Brennstoffes aus einem Raum gewoehnlichen Druckes in einen unter erhoehtem Druck stehenden Raum
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE102012217890A1 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE3205321A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum
DE1180720B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen festen Teilchen und verschiedenen Gasen unter Druck in getrennten Behaeltern
WO2008132072A2 (de) Gemeinsamer einsatz von kohlendoxid und stickstoff in einer komponente eines staubeintragsystems für die kohlenstaubdruckvergasung
DE3004846C2 (de) Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen Mengenänderung de Wirbelschichtmasse einer Wirbelschichtfeuerung
DE3522394C2 (de)
DE2243439C3 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen
DE3205720C2 (de)
DE4408635C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Zufuhr von vorgebrochener Kohle, insbesondere Rohbraunkohle, in eine zirkulierende druckaufgeladene Wirbelbettfeuerung
DE729531C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Ein- und Austragung von schuettbarem Material in Behaelter, welche beispielsweise den Anfang von Blasfoerderleitungen bilden, die unter hoeherem Druck stehen
DE1031925B (de) Einrichtung zur Zufuehrung feinverteilter fester Brennstoffe zu einer Staubvergasungseinrichtung
WO2011012392A2 (de) Integration von kohlemahltrocknung, kohleeinspeisung und kohlevergasung für flugstromvergasungsanlagen
DE940008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
DE2023495C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Feststoffen
DD203032A1 (de) Verfahren zur aufwirbelung von schuettgut in einem pneumatischen druckgefaessfoerderer