DE1189217C2 - Elektrische Rohrkochplatte - Google Patents

Elektrische Rohrkochplatte

Info

Publication number
DE1189217C2
DE1189217C2 DE1962A0041396 DEA0041396A DE1189217C2 DE 1189217 C2 DE1189217 C2 DE 1189217C2 DE 1962A0041396 DE1962A0041396 DE 1962A0041396 DE A0041396 A DEA0041396 A DE A0041396A DE 1189217 C2 DE1189217 C2 DE 1189217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
tubular
shaped
hotplate
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0041396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1189217B (de
Inventor
Bolik Anders Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1189217B publication Critical patent/DE1189217B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1189217C2 publication Critical patent/DE1189217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Kochplatte gemäß einem zweiten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Kochplatte gemäß einem dritten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung.
Das Heizelement besteht aus einem spiralförmig gewickelten, wärmebeständigen Rohr mit einer innenliegenden Widerstandswendel, die vom Rohr durch stark komprimiertes Magnesiumoxyd isoliert ist. Das innenliegende Ende des Rohres ist tangential unter den Windungen der Spirale hindurchgeführt und so abgebogen, daß es dem gleichfalls abgekröpften Ende der äußeren Windung gegenüberliegt und die Mittellinien beider Enden zusammenfallen. Das spiralförmig gewickelte Heizelement ist in einer Schale 2 untergebracht, kann aber auch in einer Mulde des Herdabdeckbleches angeordnet sein. Die Schale oder Mulde hat am Rand eine Einprägung 3, deren Seitenwände 4 parallel verlaufen und gleichachsige Löcher haben. Die gegeneinander gerichteten Enden des Heizelementes 1 sind durch die Löcher der parallelen Seitenwände der Eiriprägung 3 geführt und in ihnen beweglich gelagert, vorzugsweise mit Hilfe von Rohrabschnitten. Die Einprägung bildet auch einen Raum für die erforderlichen Anschlußorgane für die elektrischen Zuleitungen. In der Betriebsstellung ruht das spiralförmige Heizelement 1 auf einem Träger 5. Dieser kann aus der Schale 2 herausgenommen werden, wenn das Heizelement zwecks Reinigung aufgeklappt wird.
Im Rahmen der Erfindung kann die Kochplatte aus mehreren, getrennt aufklappbaren ringförmigen Rohrelementen bestehen. In diesem Fall kann jedes Rohrelement in einer eigenen Einprägung der Schale oder Mulde gelagert sein (Fig. 3). Es ist auch möglich, mehrere Rohrelemente in derselben Einprägung 3 zu lagern (Fig. 4). '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 die Zuführung und Ableitung des elektrischen Stro- Patentansprüche: mes an einem Ende des Rohrheizelementes. Dieses Ende des Rohrheizelementes ist zugleich als Schar-
1. Elektrische Rohrkochplatte mit mindestens nier ausgebildet, in dem das gesamte Heizelement einem ring- oder spiralförmig gewundenen, in 5 schwenkbar ist und so weggeklappt werden kann, daß einer schalenförmigen Vertiefung angeordneten, die schalenförmige Vertiefung zugänglich ist.
an beiden Enden elektrisch angeschlossenen Bei einer anderen bekannten Kochplatte ist ein Rohrheizelement, das zwecks Reinigung um ein Rohrheizelement verwendet, an dessen einem Ende an diesen beiden Enden vorgesehenes Scharnier der elektrische Strom zu- und an dessen anderem hochgeklappt werden kann, wobei die beiden io Ende er abgeführt wird. Diese Enden des Rohrheiz-Enden des Rohrheizelementes so geformt sind, elementes verlaufen parallel und durchgreifen einen daß ihre Mittellinien zusammenfallen und sie die dicht in der Fangschalenwand gelagerten, begrenzt Schwenkzapfen des Scharniers bilden, dadurch schwenkbaren Teil. Angeschlossen wird dieses Rohrgekennzeichnet, daß die schalenförmige, heizelement an den nach außen durch das schwenkdas Rohrheizelement aufnehmende Vertiefung (2) 15 bare Dichtelement hindurchragenden Enden.
eine Einprägung (3) mit zwei im wesentlichen Bei einer weiteren bekannten Kochplatte mit einem rechtwinklig zur Schwenkachse des Heizelemen- Rohrheizelement kreuzen sich dessen Enden und tes stehenden Wänden aufweist, in denen gleich- durchgreifen in einer Flucht liegende Lagerbohrunachsig liegende Löcher zur Lagerung der aufein- Sen in der Auffangschale. Die Heizwendel des Rohrander zu weisenden Enden des Rohrheizelemen- 20 heizelementes ist an den relativ weit auseinanderlietes vorgesehen sind. genden Enden mit Anschlußleitungen verbunden.
2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- Das Rohrheizelement läßt sich zur Säuberung der kennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise Auffangschale etwa vertikal hochklappen.
aus mehreren ringförmigen und im Durchmesser Bei einer weiteren bekannten Rohrkochplatte sind verschiedenen Heizelemente besteht und daß die 25 die Enden von zwei Rohrheizelementen starr mit Enden jedes Elementes in den Seitenwänden je einem schwenkbar gelagerten Teil verbunden. Die einer Einprägung (3) der schalenförmigen Ver- Stromzuführung erfolgt über elektrisch leitende Getief ung drehbar gelagert sind (F i g. 3). lenkstellen.
3. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, elektrikennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise 30 sche Rohrkochplatten mit mindestens einem an beiaus mehreren ringförmigen und im Durchmesser den Enden angeschlossenen Rohrheizelement so ausverschiedenen Heizelementen besteht und daß die zubilden, daß ein großer Schwenkwinkel möglich ist Enden der Heizelemente in den Seitenwänden und daß elektrisch leitende Gelenkstellen entbehrlich einer gemeinsamen Einprägung (3) der schalen- sind.
förmigen Vertiefung gelagert sind (Fig. 4). 35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die schalenförmige das Rohrheizelement aufnehmende Vertiefung und Einprägung mit zwei im wesentlichen rechtwinklig zur Schwenkachse des Heizelementes stehenden Wänden aufweist, in denen
40 gleichachsig liegende Löcher zur Lagerung der aufeinander zu weisenden Enden des Rohrheizelementes vorgesehen sind. —
Da erfindungsgemäß die Enden des Heizelementes selbst die Schwenkzapfen sind, sind zur Bildung des
Die Erfindung betrifft eine elektrische Rohrkoch- 45 Gelenkes keine besonderen Bauteile erforderlich: platte mit mindestens einem ring- oder spiralförmig Auch muß nicht die Stromzuführung über eine leigewundenen, in einer schalenförmigen Vertiefung an- tende Gelenkstelle, z. B. über Schleifringe, erfolgen, geordneten, an beiden Enden elektrisch angeschlos- vielmehr liegen die Anschlüsse des Rohrheizelemensenen Rohrheizelement, das zwecks Reinigung um tes geschlitzt unter der Oberfläche der Kochplatte ein an diesen beiden Enden vorgesehenes Scharnier. 50 unmittelbar nebeneinander. Die gesamte Konstrukhochgeklappt werden kann, wobei die beiden Enden tion wird dadurch einfach, unempfindlich und billig des Rohrheizelementes so geformt sind, daß ihre herstellbar. Auch kann, um eine gute Zugänglichkeit Mittellinien zusammenhalten und sie die Schwenk- der Fangschale zu ermöglichen, ein Schwenkwinkel zapfen des Scharniers bilden. von mehr als 90° verwirklicht werden. Die erfin-
Bei der Anwendung sogenannter Rohrkochplatten 55 dungsgemäße Kochplatte läßt sich auch leicht reiniin elektrischen Herden ist die Möglichkeit zur Reini- 8en> da ihre Form einfach ist und keine schwer zugung der Platten von großer Bedeutung. Eine ge- ganglichen Ecken und Nischen vorhanden sind, in wohnliche Kochplatte aus Gußeisen ist leicht rein- denen sich Schmutz festsetzen kann,
zuhalten, da sich überkochendes Kochgut auf der Aus der folgenden Beschreibung mehrerer AusHerdplatte sammelt, von wo es leicht entfernt werden 6° führungsbeispiele gehen in Verbindung mit der Zeichkann. Eine Rohrkochplatte ist dagegen ein offenes nung und den Patentansprüchen weitere Einzelheiten Gebilde, und überkochendes Kochgut kann zwischen der Erfindung hervor; es zeigt
den Windungen der Rohrspirale hindurchfließen und Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kochplatte gemäß
sich unter der Platte sammeln. Um dieses Kochgut einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
entfernen zu können, wird die Kochplatte so ge- 65 Fig. 2 einen Schnitt durch die Kochplatte nach lagert, daß sie sich entweder hochklappen oder bei- Fig. 1 längs der Linie A-A, wobei jedoch im seiteschwenken läßt. Gegensatz zur F i g. 1 das Rohrheizelement hoch-
Bei einer bekannten Kochplatte dieser Art erfolgt geklappt ist,
DE1962A0041396 1961-10-19 1962-10-16 Elektrische Rohrkochplatte Expired DE1189217C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1189217X 1961-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1189217B DE1189217B (de) 1965-03-18
DE1189217C2 true DE1189217C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=20421676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041396 Expired DE1189217C2 (de) 1961-10-19 1962-10-16 Elektrische Rohrkochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189217C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446453A (en) * 1935-02-26 1936-04-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric hotplates
GB522609A (en) * 1938-12-12 1940-06-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric heating devices
DE966817C (de) * 1945-08-20 1957-09-12 Tuttle & Kift Inc Elektrisches Heizgeraet
DE1029499B (de) * 1955-06-04 1958-05-08 Voigt & Haeffner Ag Elektrische Rohrrostkochplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446453A (en) * 1935-02-26 1936-04-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric hotplates
GB522609A (en) * 1938-12-12 1940-06-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric heating devices
DE966817C (de) * 1945-08-20 1957-09-12 Tuttle & Kift Inc Elektrisches Heizgeraet
DE1029499B (de) * 1955-06-04 1958-05-08 Voigt & Haeffner Ag Elektrische Rohrrostkochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1189217B (de) 1965-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070042B1 (de) Elektrokochplatte
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE913940C (de) Drehbare Heizvorrichtung
EP2574146B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE1189217C2 (de) Elektrische Rohrkochplatte
DE202020106923U1 (de) Esstisch mit einer Heizeinrichtung
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
EP1396219B1 (de) Grillgerät vom Raclette-Typ
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE2751991C2 (de)
DE2933349C2 (de) Elektrokochplatte
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
DE912606C (de) Elektrische Strahlungskochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE372590C (de) Elektrisch beheiztes Kochgefaess
AT235421B (de) Elektrische Rohrrostkochplatte
DE708160C (de) Elektrisches Koch- oder Backgeraet
DE970829C (de) Strahlungskochplatte fuer einen Elektroherd
DE3800676A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere als kochplatte
DE626201C (de) Einrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, wie Milch u. dgl.
DE747822C (de) Elektrische Kochplatte
DE828755C (de) Elektrischer Kocher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee