DE1189170B - Verwendung eines Silikonoels fuer elektrische Geraete - Google Patents

Verwendung eines Silikonoels fuer elektrische Geraete

Info

Publication number
DE1189170B
DE1189170B DED30331A DED0030331A DE1189170B DE 1189170 B DE1189170 B DE 1189170B DE D30331 A DED30331 A DE D30331A DE D0030331 A DED0030331 A DE D0030331A DE 1189170 B DE1189170 B DE 1189170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical devices
liquid
silicone oil
dielectric
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30331A
Other languages
English (en)
Inventor
Cedric G Currin
Robert M Murch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1189170B publication Critical patent/DE1189170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • H01B3/465Silicone oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/04Liquid dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • H01G4/222Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant halogenated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant

Description

  • Verwendung eines Silikonöls für elektrische Geräte Organopolysiloxanöle finden als Dielektrikum auf Grund ihrer hohen thermischen und chemischen Stabilität, ihrer niedrigen Temperatur-Viskositäts-Kurve sowie ihres geringen Leistungsverlustes oder niedrigen dielektrischen Verlustfaktors zunehmende Verwendung. Seit der Entwicklung flüssiger Dielektrika auf Grundlage von Organopolysiloxanen vermißte man jedoch noch Flüssigkeiten, welche die Kapazität von Kondensatoren beträchtlich erhöhen, ohne daß dabei ein übermäßig hoher Verlustfaktor auftritt.
  • Der Verlustfaktor wird vorzugsweise unter 1% gehalten; er stellt jedoch noch keine ernstliche Beeinträchtigung der Wirksamkeit elektrischer Geräte dar, solange er unter 3 % liegt. Deshalb konnten als Dielektrikum Flüssigkeiten verwendet werden, die verbesserte Kapazität besaßen, selbst wenn die Verbesserung auf Kosten des gewöhnlich bei solchen Flüssigkeiten sehr niedrigen Verlustfaktors ging.
  • Seit Bekanntwerden der flüssigen Silikone wurden durch die beständige Suche nach besseren Flüssigkeiten vereinzelt neue Flüssigkeiten mit stark verbesserten Eigenschaften entdeckt. Eine der Schwierigkeiten bei diesen Spezialflüssigkeiten war jedoch das Fehlen eines Massenproduktionsmittels, das in der Lage ist, in der Industrie Flüssigkeiten mit im wesentlichen gleichbleibenden Eigenschaften herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des im wesentlichen aus einem mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten flüssigen 3,3,3-Trifiuorpropylmethylsiloxan bestehenden Silikonöls als Dielektrikum für elektrische Geräte mit räumlich voneinander getrennten Elementen, zwischen denen eine Differenz des elektrischen Potentials herrscht.
  • In den bekannten elektrischen Geräten, in denen erfindungsgemäß das Dielektrikum verwendet wird, können die Elemente oder die Elektroden in die Flüssigkeit suspendiert oder durch poröse, mit dem erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Dielektrikum getränkte Trennschichten voneinander getrennt sein. Außerdem können die Elemente jede beliebige Form haben; es können Platten, Zylinder, Spulen, Kugeln usw. sein. Die meisten »trockenen« Kondensatoren enthalten bekanntlich plattenförmige Elemente, die durch ebenfalls plattenförmige Trennschichten voneinander getrennt sind; diese Kombination ist zu einer zylindrischen Spule gewickelt, so daß beispielsweise eine Papier-Folie-Papier-Kombination entsteht. Die Elemente können aus jedem üblicherweise bei ähnlichen Arten von Geräten verwendeten Material bestehen, und zwar deshalb, weil das flüssige Silikon gegenüber solchen Stoffen inert ist. Am häufigsten finden Metalle, wie Aluminium und Zink, Verwendung. Für den apparativen Aufbau und die Herstellung der beschriebenen Elektrogeräte wird kein Schutz beansprucht.
  • Das erfindungsgemäß verwendete flüssige Silikon ist ein mit Trimethylsiloxaneinheiten endblockiertes lineares Trifluorpropylmethylsiloxan. Es wird einfach durch Verrühren von Hexamethyldisiloxan und 3,3,3-Trifluorpropylmethylcyclotrisiloxan bei Raumtemperatur in Gegenwart bestimmter Sulfosäurekatalysatoren, vor allem einer Perfluoralkansulfosäure, gewonnen; vorzugsweise wird Trifiuormethansulfosäure als Katalysator verwendet; Katalysator und etwaige flüchtige Stoffe werden entfernt, vorzugsweise durch Destillation im Vakuum (0,1 mm Hg) bei 200° C. Die Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäß verwendete Isolieröl sind Gegenstand des Patents 1101768. Wird bei der Herstellung an Stelle des Hexamethyldisiloxans ein mit Trimethylsiloxygruppen endblockiertes Dimethylpolysiloxan, beispielsweise das lineare Tetramere, benutzt, so enthält die entstehende Flüssigkeit einige Dimethylsiloxaneinheiten. Die Viskosität dieser Flüssigkeiten ist leicht zu regeln, beispielsweise dadurch, daß man die Anteile von Disiloxan und cyclischem Trimeren so abstimmt, daß das richtige Verhältnis von trisubstituierten Si-Atomen zu disubstituierten Si-Atomen entsteht, oder durch die Menge, in der die Stoffe mit niedrigerem Molekulargewicht bei der Verteilung des Produktes abdestilliert werden. Der Katalysator sollte in einer Menge vorhanden sein, die ausreicht, um ein S : Si-Verhältnis von mindestens 1 :10 000 zu ergeben.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäß verwendete flüssige Dielektrikum mit anderen flüssigen Dielektrika gemischt werden, und zwar sowohl mit Silikonen als auch mit organischen Flüssigkeiten. Zu beachten ist jedoch, daß ein solches Verdünnen die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Dielektrikums stark reduziert. In dem System können auch Stabilisatoren verwendet werden.
  • Wie schon erwähnt, ist es nicht nötig, daß die Elemente durch etwas anderes als die verwendete Flüssigkeit voneinander getrennt werden. Gewöhnlich sind sie jedoch durch eine poröse Masse, die mit flüssigem Dielektrikum getränkt werden kann, voneinander getrennt, beispielsweise durch Papier. In einzelnen Fällen wurden die dielektrischen Eigenschaften solcher Kondensatoren sogar noch weiter verstärkt durch Einsetzen einer oder mehrerer Polyäthylenglykolterephthalatschichten in die zahlreichen Papierschichten. In anderen Fällen wird »metallisiertes Papier« an Stelle der Papier-Folie-Papier-Konstruktion verwendet. Die Abwandlungen haben aber letztlich keinen so entscheidenden Einfluß auf das Gerät, daß es nicht mehr in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen würde.
  • Gemäß der Erfindung kann das Dielektrikum in elektrischen Geräten, wie Transformatoren, Kondensatoren, koaxialen Kabeln, Schaltern, Sicherungen, Reaktoren, Reglern und Stromauslösern, benutzt werden. Die Verlustfaktoren sind in diesem Falle zwar höher als bei bisher bekannten flüssigen Dielektrika auf Silikongrundlage, doch ist diese Zunahme nicht so groß, daß die elektrischen Geräte wirtschaftlich unvorteilhaft würden. Andererseits bewirken die erfindungsgemäß verwendeten Dielektrika eine Kapazitätserhöhung um mindestens 25 % gegenüber den bisherigen handelsüblichen flüssigen Dielektrika auf Silikongrundlage, ohne daß dabei das Volumen der im Gerät verwendeten Flüssigkeit vergrößert wird. In anderen Worten, der Wirkungsbereich des leitenden Elementes und der Abstand zwischen den Elementen können bei Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Dielektrika verringert werden, ohne daß ein Kapazitätsverlust eintritt. Dabei fällt ein Vergleich von Isolationswiderstand wie von thermischer und chemischer Stabilität bei den erfindungsgemäß verwendeten Silikonölen und bei bisher erhältlichen flüssigen Silikonen zugunsten der ersteren aus.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Isolieröle ist deren Stabilität bei hohen Temperaturen sowie deren Unbrennbarkeit und deren Löschfähigkeit auf den beim Schalten auftretenden Lichtbogen. Darüber hinaus zeichnen sie sich gegenüber den bisher als Dielektrikum vorgeschlagenen Silikonölen durch ihre hohe Hydrolysierfestigkeit aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung des im wesentlichen aus einem mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten flüssigen 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxan bestehenden Silikonöls als Dielektrikum für elektrische Geräte mit räumlich voneinander getrennten Elementen, zwischen denen eine Differenz des elektrischen Potentials herrscht.
DED30331A 1958-04-07 1959-04-02 Verwendung eines Silikonoels fuer elektrische Geraete Pending DE1189170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72664258A 1958-04-07 1958-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189170B true DE1189170B (de) 1965-03-18

Family

ID=73698487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30331A Pending DE1189170B (de) 1958-04-07 1959-04-02 Verwendung eines Silikonoels fuer elektrische Geraete

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS358666B1 (de)
CA (1) CA727831A (de)
DE (1) DE1189170B (de)
GB (1) GB899658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807143A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Dow Corning Kondensator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111716609B (zh) * 2020-07-08 2022-04-05 常州佳冠电子有限公司 电容环氧树脂的浇注设备及其浇注工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807143A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Dow Corning Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
GB899658A (en) 1962-06-27
CA727831A (en) 1966-02-08
JPS358666B1 (de) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637239A5 (de) Eine dielektrische fluessigkeit enthaltendes elektrisches geraet.
DE2915874B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Isolierwirkung einer Außenfläche eines festen elektrischen Isolators
DE2848319C3 (de) Furfuryloxyendblockierte Siloxane und deren Verwendung als elektrisch isolierende Flüssiskeit
CH642768A5 (de) Kondensator mit schichten aus metallfolien, die mit dielektrischen abstandshaltern alternieren, welche mit einer dielektrischen fluessigkeit impraegniert sind.
DE1189170B (de) Verwendung eines Silikonoels fuer elektrische Geraete
DE846140C (de) Elektrischer Kondensator
DE2446422A1 (de) Fluessige dielektrische impraegnierungszubereitung fuer elektrische apparate
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE2608409A1 (de) Dielektrische fluessigkeit
DE2341356C2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zum Imprägnieren desselben
DE2807143A1 (de) Kondensator
DE2818764C3 (de) Verwendung eines Siloxane als dielektrische Flüssigkeit
DE2310807C2 (de) Imprägniermittel für Kondensatoren
DE2452213A1 (de) Dielektrische impraegnierungszubereitung fuer kondensatoren
DE2309773C3 (de) Verwendung eines Siloxans als elektrisch isolierende Flüssigkeit für elektrische Geräte
DE1261573B (de) Verwendung von Silikonoelen fuer elektrische Geraete
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
CH617790A5 (de)
DE1191911B (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE2202684B2 (de) Impragnierflussigkeiten fur Elektroisohermaterialien
DE844969C (de) Verfahren zur Herstellung einer bestaendigen, insbesondere fuer Schmier- oder Isolierzwecke bestimmten, organischen Poly-silicium-Oxyd-Verbindung
DE2848320C3 (de) Benzyloxysubstituierte Siloxane und deren Verwendung als elektrisch isolierende Flüssigkeit
DE2452689A1 (de) Fluessiges dielektrikum enthaltende elektrische vorrichtung
DE1804542C (de) Elektrischer Kondensator
DE1589549B2 (de) Elektrischer wechselspannungs-kondensator mit kunststoffbaender enthaltendem dielktrium