DE1189073B - Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol

Info

Publication number
DE1189073B
DE1189073B DEG24888A DEG0024888A DE1189073B DE 1189073 B DE1189073 B DE 1189073B DE G24888 A DEG24888 A DE G24888A DE G0024888 A DEG0024888 A DE G0024888A DE 1189073 B DE1189073 B DE 1189073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
neomenthol
isomenthol
neoisomenthol
racemization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24888A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Booth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Paints LLC
Original Assignee
Glidden Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glidden Co filed Critical Glidden Co
Priority to DEG24888A priority Critical patent/DE1189073B/de
Publication of DE1189073B publication Critical patent/DE1189073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • C07C35/12Menthol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol ist dadurch gekennzeichnet, daß man die optisch aktive Verbindung bei einer Temperatur oberhalb 250 C, jedoch unterhalb des Zersetzungspunktes der Menthole in Gegenwart von Wasserstoff und einem üblichen Hydrierkatalysator unter Druck erhitzt und dann in an sich bekannter Weise das d.l-Menthol abtrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Racemisierung bei etwa 260 bis 280 C und bei einem Wasserstoffdruck von 14 bis 140 kg/cm2 ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung kann z. B. in einfacher Weise die Racemisierung von d-Menthol oder rgendei nem anderen optisch aktiven stereoisomeren Menthol zur Herstellung von d,l-Menthol oder irgendeines der stereoisomeren optisch inaktiven Menthole durchgeführt werden. Das d-Menthol kann auch zusammen mit dem Gemisch von isomeren Mentholen, das nach Abtrennung des d,l-Menthiols zurückbleibt. racemisiert werden. Das aus der Zerlegung von d,l-Menthol erhaltene unerwünschte d-lsomere kann somit wieder zu d,l-Menthol umgewandelt werden, so daß durch Kreislaufführung im wesentlichen das gesamte d,l-Menthol zu l-Menthol umgewandelt werden kann. Die Erfindung macht dadurch die Herstellung von l-Menthol aus d.l-Menthol wirtschaftlich.
  • Nach den aus dem Stande der Technik bekannten Arbeitsweisen für die Gleichgewichtseinstellung war es möglich. ein optisch aktives Glied der Mentholverbindungsgruppe in ein Gleichgewichtsgemisch X on vier optisch aktiven Isomeren derselben Verbindungsfamilie überzuführen, welche die optisch aktive Mentholform als vorherrschenden Bestandteil enthält. Wenn man von einer racemischen Verbindung ausgang konnte man ein Gemisch der vier racemischen Materialien herstellen, wobei d,l-Menthol vorherrschte. Nach den bekannten Verfahren war es jedoch nicht möglich, ein Gemisch von racemischen Materialien aus einem optisch aktiven Isomeren herzustellen. Dies war darauf zurückzuführen. daß die Temperaturen nicht genügend hoch lagen, um an dem Kohlenstoffatom in der 1-Stellung Epimerisierung herbeizuführen; sie waren lediglich ausreichend, um Epimerisierung an den Kohlenstoffatomen in den 3- und 4-Stellungen zu erzielen.
  • So war es bei den gemäß den bekannten Verfahren vorgeschlagenen Temperaturen lediglich möglich, ein aktives Isomenthol, ein aktives Neomenthol oder ein aktives Neoisomenthol in ein aktives Menthol derselben Verbindungsfamilie umzuwandeln, d. h. mit derselben Konfiguration in der 1-Stellung.
  • Es war jedoch nicht möglich, das aktive Isomere in eine aktive Verbindung der anderen Familie umzuwandeln. d. h. mit einer unterschiedlichen Konfiguration in der 1-Stellung.
  • Da nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Epimerisierung in der 3- und 4-Stellung ebenfalls eintritt, führt dieses Verfahren unabhängig von der besonderen, optisch aktiven Form, welche als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, zur Racemisierung.
  • Die Strukturen der stereoisomeren Menthole und Menthonen sind nachstehend wiedergegeben:
    d-Menthol-Familie
    OH
    Menthonenol
    "ls
    d-Menthon l-Isomenthon
    )$OH )OH ** OH S OH
    , \ " \
    d-Menthol 1-Neomenthol l-Isomenthol l-Neoisomenthol
    l-Menthol-Familie
    )OH
    Menthonenol
    / \
    y-O
    Menthon d-Isomenthon
    ½ ) ½
    OH OH ßOH S OH ,¢---- OH
    l-Menthol d-Neomenthol d-lsomenthol d-Neoisomenthol
    Bei den vorstehenden Darstellungen ist der Ring als planar und in der Zeichenebene liegend angenommen. Substituenten, die in ausgezogenen Linien gezeigt sind, liegen über der Zeichenebene, sofern es sich nicht um ein ungesättigtes Kohlenstoffatom handelt; in diesem Fall liegen sie in der Ebene. In gestrichelten Linien gezeigte Substituenten liegen unter der Zeichenebene. Asymmetrische Kohlenstoffatome sind mit * versehen.
  • Es ist ersichtlich, daß sämtliche Glieder jeder Familie an den asymmetrischen Kohlenstoffatomzentren 3 und 4 innerhalb der Familie aus dem Keton über das Enol ineinander umwandelbar sind.
  • Es ist lediglich erforderlich, daß ein Oxydations-Reduktionssystem vorliegt, so daß die Alkohole im Gleichgewicht mit ihren Ketonen sind, die ohnehin im Gleichgewicht mit ihrem Enol sind. Eine praktische und bekannte Weise zur Herbeiführung dieses Zustandes besteht darin, Metallalkoxyde wie Natriumalkoholat oder Aluminiumalkoholat, zu benutzen. Diese Alkoholate werden in bekannten Reaktionen, wie der Meerwein-Ponndorf-Reduktion und der Oppenauer-Oxydation, benutzt, wo ein Gleichgewicht zwischen Alkohol und Keton hergestellt wird. Eine andere Methode besteht in der Behandlung mit einem Hydrierungskatalysator. Sekundäre Alkohole erreichen im allgemeinen ein Gleichgewicht mit den Ketonen über diese Katalysatoren, wobei die Lage des Gleichgewichtes unter anderem durch die Temperatur und den Wasserstoffpartialdruck bestimmt wird, da in diesem Fall Wasserstoff ein Teil des Gleichgewichtes ist.
  • Für die Bildung des racemischen Gemisches aus einer optischen aktiven Verbindung, z. B. d- oder l-Menthol mit den vorstehend beschriebenen Katalysatoren wird diese unter einem Wasserstoffdruck vorzugsweise im Bereich von 14 bis 140 kg/cm2 bei einer Temperatur oberhalb etwa 250°C erhitzt.
  • Die zulässige Höchsttemperatur ist diejenige, bei welcher eine wesentliche Zersetzung auftritt. So können gegebenenfalls Temperaturen bis zu 400"C verwendet werden. Im allgemeinen werden Temperaturen von etwa 260 bis 280"C bevorzugt, da bei diesen Temperaturen die Racemisierung genügend rasch ist, um wirtschaftlich brauchbar zu sein, und Nebenreaktionen praktisch nicht eintreten.
  • Wenn eine Epimerisierung an dem Kohlenstoffatom 1 eingetreten ist, hat die Epimerisierung an den asymmetrischen Zentren 3 und 4 zuvor stattgefunden. Hieraus folgt, daß unabhängig von der besonderen zur Racemisierung gewählten optisch aktiven Ausgangsverbindung das Gemisch hauptsächlich aus Menthol selbst gerade vor dem Zeitpunkt besteht, bei welchem eine Epimerisierung in der 1-Stellung stattfindet, da in einem Gleichgewichtsgemisch das Menthol vorherrscht.
  • Niedrigere Temperaturen erfordern eine längere Zeit für die Racemisierung als höhere Temperaturen, wobei es gewöhnlich erwünscht ist, die höchste Temperatur zu benutzen, welche die Mentholverbindung aushält, um die Reaktion rasch zu vollenden. Nahe der oberen Grenze treten Nebenreaktionen auf. Vorzugsweise wird ein ausreichender Druck verwendet, um eine Dissoziation des Menthols zu Menthon und Wasserstoff zu verhindern.
  • Unter optimalen Bedingungen kann z. B. das d-Menthol mit nahezu quantitativer Ausbeute vollständig racemisiert werden. Es wird kein Wasser- stoff bei der Racemisierung verbraucht. Der einzige Verbrauch besteht in geringfügigen Nebenreaktionen und mechanischem Verlust. Der Katalysator kann auch wieder benutzt werden, so daß das Verfahren sehr wirtschaftlich ist.
  • Da die Bedingungen für die Racemisierung von Menthol strenger sind als diejenigen, die für die Epimerisierung an der 3- und 4-Stellung erforderlich sind, so folgt daraus, daß sowohl eine solche Epimerisierung als auch eine Racemisierung auftritt.
  • Daher ist jede stereoisomere aktive Mentholverbindung zur Racemisierung geeignet. wobei das racemisierte Menthol aus einem Gleichgewichtsgemisch von racemischen Stereomeren unabhängig vom Ausgangsmaterial besteht. Die Aufarbeitung von solchen Gleichgewichtsgemischen für die Herstellung von d,l-Menthol ist in der Technik bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert: Beispiel 1 100g d-Menthol ([a]D = +48°) und 10g technisch erhältlicher Kupferchromitkatalysator wurden in eine 720-cm3-Bombe eingebracht. Nach dem Ausspülen der Bombe zur Entfernung von Luft wurde Wasserstoff unter einem Druck von 91 kgicm> eingeführt und die Bombe verschlossen. Sie wurde dann unter Schütteln auf 270"C erhitzt und 9 Stunden auf einer Temperatur von 267 bis 270 C unter Schütteln gehalten. Das Schütteln wurde fortgesetzt. während die Apparatur abkühlte. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator abfiltriert. um das d,l-Menthol zu gewinnen, das nun flüssig war. Die optische Drehung betrug 0". Um sicherzustellen. daß das Material tatsächlich racemisiert war und daß die 00Drehung nicht die zusammenfallende Summe von verschiedenen Epimeren mit d- und Drehung war, wurde das Produkt bei hohem Rückflußverhältnis fraktioniert. um Schnitte zu erhalten, die an den verschiedenen Epimeren angereichert waren. Jeder dieser Schnitte hatte eine Drehung von 0". Abgesehen von einem geringen Vorlauf bestand das Produkt vollständig aus dem epimeren racemischen Menthol. Zum weiteren Nachweis wurde ein aus der Destillation erhaltener Schnitt, der aus Menthol und Neomenthol bestand. die beide mit dem trans-Menthon verwandt sind. nach dem Beckmannschen Chromsäureverfahren oxydiert. Es ergab sich reines d.l-trans-Menthon mit einer Drehung von 0". 1-Menthol läßt sich in gleicher Weise racemisieren.
  • Beispiel 2 l00g d-Neomenthol ([It]o = +17-) wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Es wurde ein epimeres Gemisch von racemischen Mentholen erhalten. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 3 100 g d-Isomenthol ([a]D - t27-), das aus optisch aktiven Rohstoffen synthetisch hergestellt war, wurden mit 1 g Kupferchromitkatalysator in die gleiche Apparatur wie im Beispiel 1 eingebracht.
  • Die Bombe wurde auf einen Wasserstoffdruck von 35 kg/cm2 gefüllt und abgeschlossen. Sie wurde dann unter Schütteln auf 268 bis 275 C erhitzt und bei dieser Temperatur 19 Stunden weitergeschüttelt. worauf man unter Schütteln abkühlen läßt. Die Ergebnisse waren die gleichen wie bei den vorherigen Beispielen.
  • Bei allen vorstehenden Beispielen wurden weniger als 50/o Kohlenwasserstoffe infolge von Nebenreaktionen erzeugt, wobei der Rest aus dem epimeren racemischen Menthol bestand. Eine geringe Menge Menthon war vorhanden. insbesondere bei den mit niederem Druck durchgeführten Versuchen. Es konnte jedoch kein anderes Produkt festgestellt werden. Das Epimerengemisch bestand aus 60 bis 65°/" d,l-Menthol, während der Rest aus d,l-Neomenthol, d,l-Isomenthol und d,l-Neoisomenthol mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Mengen bestand. Alle Analysen wurden unter Benutzung der lnfrarotspektrophotometrie ausgeführt.
  • Beispiel 4 2(X) g 1- Menthol. [<IjD 49°, und 20 g Kupferchromitkatalysator wurden 4,5 Stunden bei 270 bis 275 C unter Wasserstoffdruck gemischt. Der maximale Arbeitsdruck betrug 35 kg/cm2. Das Produkt wurde dann zur Entfernung des Katalysators filtriert und durch eine wirksame Säule bei 10 mm Hg-Druck fraktioniert. Die lnfrarotspektralanalyse und die optisehen Drehungen der Fraktionen zeigten, daß das Produkt aus folgenden Substanzen bestand: 5% Kohlenwasserstoffe.
  • 1 bis 20/o d.l-Menthon, 18 bis 20°lo d,l-Neomenthol.
  • 62 bis 64% d,l-Menthol, I bis 2% d,l-Neoisomenthol, 1t) bis 12% d,l-Isomenthol.
  • Beispiel 5 200 g Menthol. [u]0 -49°, und 4 g des gleichen Kupferchromitkatalysators, wie er im Beispiel 6 benutzt wurde, wurden 11 Stunden bei 270 bis 275 ' C unter Wasserstoffdruck gemischt. Der maximale Arbeitsdruck betrug 35 kg cm'. Das Produkt wurde dann filtriert und wie im Beispiel 4 gezeigt fraktioniert. Die lnfrarotspektralanalyse und die optischen Drehungen der Fraktionen zeigten. daß das Produkt aus folgenden Substanzen bestand: 50/11 Kohlenwasserstoffe, 1 bis 2% d,l-Menthon, 20 bis 220/1) d,l-Neomenthol.
  • 60 bis 62% d,l-Menthol, 1 bis 2°l(, d,l-Neoisomenthol, 10 bis l20/o d,l-lsomenthol.
  • Beispiel 6 Eine Mischung von 150g d-Menthol, [<IJD t48,7", und 4,5 g eines technischen Nickelhydrierungskatalysators wurde in eine Bombe gebracht. Die Bombe wurde mit Wasserstoff ausgespült. bei einem Druck von 14 kg cm verschlossen und 12 Stunden lang bei 270°C geschüttelt. Das Produkt hatte einen [α]@-Wert von 6.3". Die reinste Fraktion bestand aus etwa 85% d,l-Menthol mit [α]@ -13,5°. Unter der Annahme, daß die Verunreinigung dieser Fraktion aus racemisiertem Isomenthol bestand, betrug die Racemisierung 640!u.
  • Der gleiche Versuch unter Benutzung von l-Menthol ergab identische Ergebnisse.
  • Beispiel 7 200 g l-Menthol, [α]@ = -48,7°, wurden in eine Bombe gebracht. Die Bombe wurde mit Stickstoff ausgespült und bei Atmosphärendruck verschlossen.
  • Die verschlossene Bombe wurde dann 12 Stunden bei 375°C geschüttelt. Das Gesamtprodukt hatte eine Drehung von [a]D = -31,4°. Die Infrarotanalyse zeigte, daß das Produkt aus 78% d,l-Menthol bestand. Das Produkt wurde fraktioniert, und die beste Mentholfraktion zeigte [α]D = -48,2°. Die gebildeten Verunreinigungen bestanden hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen und einer oder mehreren C:irbonylverbindungen, die einen menthonartigen Geruch besaßen; es war jedoch kein Menthon oder Isomenthon, das durch Infrarotanalyse erkennbar war, vorhanden.
  • Beispiel 8 l00g d-Menthol [Q]D -~ 48 wurden in eine Bombe mit 7 g feuchtem Raney-Kobalt eingebracht und auf 125 - C erwärmt. um das Menthol zu schmelzen. Die Bombe wurde dann mit Wasserstoff ausgespült und dann auf einen Wasserstoffdruck von 136 kg cm gebracht. Sie wurde dann geschlossen und 12 Stunden lang bei 275-C geschüttelt. Das Produkt besaß eine Drehung von 0.
  • Der gleiche Versuch unter Benutzung von l-Menthol ergab ein identisches Produkt.
  • Beispiel 9 5 g Raney-Nickel wurden in 50 ccm Wasser suspendiert und mit je 10 mg Palladium- und Platinchlorid behandelt. Nachdem die Lösung nahezu farblos geworden war. wurde 1 g Nalriumhydroxyd zugesetzt und die Mischung zum Sieden erhitzt.
  • Der Katalysator wurde dann gründlich mit Wasser gewaschen und dazu verwendet, um 150 g l-Menthol [α]D 49- bei 270 - C unter einem Wassel-stott: druck von 70 kg ein bei dieser Temperatur zu behandeln. Nachdem die Bombe 12 Stunden geschüttelt war, wurde sie gekühlt und das Produkt besaß, wie gefunden wurde. eine optische Drehung von 4.? .
  • Beispiel 10 500 g Menthol. [α] 49. F:44 ('. ( wurden in einen 400-cm³-Auloklav zusammen mit 20 g Kupferchromitkatalysator eingebracht. Nach Ausspülen der Luft aus dem Gefäß wurde dieses mit Wasserstoff unter einen Druck von 105 kg'cm' gesetzt und dann unter Rühren 16 Stunden lang auf 265 bis 275 C erhitzt. Die Bombe wurde abgekühlt und der Katalysator von dem Produkt abfiltriert. das dann durch eine wirksame Säule fraktioniert wurde. um eine Fraktion von racemischem Menthol zu ergeben, die eine Reinheit von etwa 96"", besaß. eine optische Drehung von weniger als 0.5 hatte und 197g wog.
  • Das d.1-Menthol läßt sich leicht von den anderen vorhandenen Racematen durch bekannte Mittel abtrennen. z. B. durch fraktionierte Destillation oder durch fraktionierte Kristallisation. Die zurückbleibenden Fraktionen oder Gemische der optisch inaktiven Iso-. Neo- und Neoisomenthole können dann wieder dem Ausgangsmaterial für die Racemisierung zugesetzt werden.
  • Das gewonnene d,l-Menthol kann durch irgendwelche bekannten Mittel, z. B. durch Veresterung mit d-Menthoxyessigsäure und Trennung der Ester, zerlegt werden. Die H' drolyse der einzelnen Ester ergibt l-Menthol und d-Menthol, und das zuletzt genannte kann dann wieder racemisiert werden.
  • Auf diese Weise ist es durch Anwendung der vorliegenden Erfindung möglich, das unerwünschte Isomere des Menthols praktisch vollständig in das erwünschte Isomere umzuwandeln oder irgendein aktives Menthol oder Mentholisomer im wesentlichen vollständig in seine entsprechende enantiomorphe Form oder in irgendein Glied der entgegengesetzten Familie von Mentholen umzuwandeln.
  • Da indessen auch das d-Menthol gewisse technische Bedeutung besitzt, z. B. zur Herstellung von d-Menthoxyessigsäure, ist es auch wertvoll, daß man in der Lage ist, gewünschtenfalls das l-Menthol zu racemisieren.
  • Das racemisierte Gemisch besteht im wesentlichen aus den vier d,l-Formen von Menthol, Isomenthol, Neomenthol und Neoisomenthol.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol durch Racemisierung von d- oder Menthol -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol, dadurch gekennzeichnet, daß man die optisch aktive Verbindung bei einer Temperatur oberhalb 2500 C, jedoch unterhalb des Zersetzungspunktes der Menthole in Gegenwart von Wasserstoff und einem üblichen Hydrierkatalysator unter Druck erhitzt und dann in an sich bekannter Weise das d,l-Menthol abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Racemisierung bei etwa 260 bis 280"C und vorzugsweise unter einem Wasserstoffdruck von 14 bis 140 kg/cm2 ausgeführt wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 577036, 568 548, 516 651, 496323
DEG24888A 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol Pending DE1189073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24888A DE1189073B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24888A DE1189073B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189073B true DE1189073B (de) 1965-03-18

Family

ID=7122506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24888A Pending DE1189073B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8318985B2 (en) 2007-11-30 2012-11-27 Basf Se Method for producing optically active, racemic menthol
US8414744B2 (en) 2007-09-11 2013-04-09 Basf Se Continuous process for preparing menthol in pure or enriched form

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496323C (de) * 1926-12-16 1930-04-22 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE516651C (de) * 1922-10-11 1931-01-26 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE568548C (de) * 1927-02-16 1933-01-24 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE577036C (de) * 1923-01-12 1933-05-22 Howards & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von synthetischem Menthol

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516651C (de) * 1922-10-11 1931-01-26 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE577036C (de) * 1923-01-12 1933-05-22 Howards & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von synthetischem Menthol
DE496323C (de) * 1926-12-16 1930-04-22 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE568548C (de) * 1927-02-16 1933-01-24 Rheinische Kampfer Fabrik G M Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414744B2 (en) 2007-09-11 2013-04-09 Basf Se Continuous process for preparing menthol in pure or enriched form
US8318985B2 (en) 2007-11-30 2012-11-27 Basf Se Method for producing optically active, racemic menthol
US9988331B2 (en) 2007-11-30 2018-06-05 Basf Se Method for producing optically active, racemic menthol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
DE2060548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem 1,6-Hexandiol durch Kristallisation
DE1189073B (de) Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol
DE4219140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von bei der Weiterverarbeitung störenden Bestandteilen befreiten Triglycerid-Gemisches
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE3022288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-2 durch Isomerisierung
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
EP1042261A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten fettalkoholen mit verbessertem kälteverhalten
DE568085C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem 1-Menthol
DE2643400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
DE3302127C2 (de)
DE1618789B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen und deren Carbonsäureestern
DE1618789C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen und deren Carbonsäuree stern
DE529947C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE2653920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclo(5.3.1.0&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;8&amp;uarr;)-undecan
DE3149021C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalaldehydsäureester
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE19736737A1 (de) Oxidationsstabile Oleine
DE1643962C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Dihydroisophoron
DE2062035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitamin D tief 3 enthaltenden Gemisches
DE1768427C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Gleichgewicht oder nahezu im Gleichgewicht befindlichen Isomerengemisches von Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan aus einem Stereoisomeren oder einem nicht im Gleichgewicht befindlichen Isomerengemisch
EP0021433A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1518261C3 (de)