DE1643962C3 - Verfahren zur Reinigung von Dihydroisophoron - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von DihydroisophoronInfo
- Publication number
- DE1643962C3 DE1643962C3 DE19681643962 DE1643962A DE1643962C3 DE 1643962 C3 DE1643962 C3 DE 1643962C3 DE 19681643962 DE19681643962 DE 19681643962 DE 1643962 A DE1643962 A DE 1643962A DE 1643962 C3 DE1643962 C3 DE 1643962C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diph
- iph
- distillation
- mph
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,5-trimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CC(=O)CC(C)(C)C1 POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 62
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N Isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N Diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 88
- 239000000047 product Substances 0.000 description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 16
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 16
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRRVXFOKWJKTGG-UHFFFAOYSA-N 3,3,5-trimethylcyclohexanol Chemical class CC1CC(O)CC(C)(C)C1 BRRVXFOKWJKTGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007701 flash-distillation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- BRRVXFOKWJKTGG-YUMQZZPRSA-N (1S,5R)-3,3,5-trimethylcyclohexan-1-ol Chemical compound C[C@H]1C[C@H](O)CC(C)(C)C1 BRRVXFOKWJKTGG-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000180 Alkyd Polymers 0.000 description 1
- 101700081683 HEMT2 Proteins 0.000 description 1
- 101700042144 JIPH Proteins 0.000 description 1
- -1 JMPH Chemical compound 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000005453 ketone based solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes
Verfahren zur Reinigung von Dihydroisophoron, das als Hauptverunreinigungen ^-Isophoron und a-Isophoron
enthalten, durch fraktionierte Destillation, das dadurch gekennzeichnet ist daß man das Dihydroisophoron und
^-Isophoron enthaltende Kopfprodukt in eine zweite Zone einführt, wo man es auf eine Temperatur von etwa
100 bis etwa 3000C erhitzt und das auf diese Weise an
«-Isophoron angereicherte Produkt in übliche· Weise durch Destillation unter Gewinnung von reinem
Dihydroisophoron auftrennt. Mit dem ertindungsgemäßen Verfahren kann Dihydroisophoron mit einer
Reinheit von über 99% leicht gewonnen werden, ohne 4; daß man aufwendige und kostspielige Raffinations- jnd
Destillationsanlagen verwenden muß.
Isophoron, der Vorläufer des Dihydroisophorons, ist seit langem als ausgezeichnetes Lösungsmittel für
polymere Materialien bekannt. In jüngerer Zeit hat man gefunden, daß es besondere Anwendungsmöglichkeiten
auf dem Gebiet der Oberflächenüberzüge besitzt. Z. B. ist es besonders wertvoll als Lösungsmittel für die
Beschichtung aufgerollter Bänder (Coil-Beschichtung)
mit Vinylharzzusammeiisetzungen, die für die Beschichtung
von Aluminium für Häuserwände verwendet werden. Isophoron ist auch als hochsiedendes Lösungsmittel
für viele andere Harztypen brauchbar, wie Nitrocellulüseharze und chlorierte Kautschukarten,
sowie Alkyd-, Polyester-, Epoxy- und Acrylharze. Es kann außerdem für die Herstellung von chemischen
Zwischenprodukten verwendet werden, als Dispergiermittel für Lacke und als Verdünnungsmittel für
Plastisole und Organosole.
Das Dihydroisophoron ist hinsichtlich seiner technisehen Anwendungszwecke dem Isophoron außerordentlich
ähnlich, hat aber gegenüber dem Isophoron eine Reihe wesentlicher Vorteile. Z. B. verursacht die
Verwendung von Isophoron als hochsiedende., Losungsmittel
in Zusammensetzungen fur die Coil-BesSTung
häufig eine Färbung des Endproduktes, während die Verwendung des Disiohydrophorons zu
wenieer gefärbten Produkten führt Darüber hinaus
bedingt das Dihydroisophoron. wenn es für die Coil-Beschichtung verwendet wird, im Vergleicn zu
Isophoron eine entschieden geringere Farbentwicklung innerhalb eines weiten Bereiches von Harteverfahren
Dies ist besonders wichtig, wenn die Überzüge weiß
sind und z. B. für Haushaltszwecke, wie fur Kuhlschranke
Waschmaschinen usw., verwendet werden. In diesen
Fällen ist ein vergilben dieser weißen Überzüge, das
durch Isophoron und/oder eine zu starke Erhitzung verursacht wird, ziemlich nachteilig. Da Dihydroisophoron
ferner schneller verdampft als Isophoron, werden schnellere Härtungsgeschwindigkeiten bei der Co.l-Beschichtung
erzielt, ferner eine geringere Empfindlichkeit gegenüber einem Überhitzen bei den gewöhnlich
angewandten Härtungsverfahren. Dihydroisophoron ist bei langer Lagerung auch wesentlich farbbestandiger als
Isophoron, das sich bereits bei kurzer Lagerung von z. B. wenigen Tagen oder Wochen verfärbt
Zu diesen verstehend angegebenen Vorteilen kommt ein weiterer, sehr wichtiger hinzu, nämlich die Tatsache,
daß Isophoron zur Verschmutzung der Luft (Bildung von Smog) beiträgt, Dihydroisophoron aber nicht. In
diesem Zusammenhang in jüngerer Zeit durchgeführte Untersuchungen der Luftverschmutzung im Gebiet von
Los Angeles und anderswo haben ergeben, daß ungesättigte Ketone in sehr unerwünschter Weise zur
Verschmutzung der Luft beitragen, die eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit darstellt, wie man seit
langem weiß und deren Beseitigung oder Verringerung seit langem von der Wissenschaft und durch die
Gesetzgebung verlangt wird. Da die Industriezweige, die gewöhnlich Lösungsmittel, wie Isophoron, verwenden,
diese gewöhnlich nicht zurückgewinnen, sondern sie als Abgase abblasen, die die Luft verschmutzen,
besteht z. Zt Bedarf an hochsiedenden Keton-Lösungsmitteln, aie nicht zu einer Verunreinigung der Luft
führen und dennoch die gleiche Brauchbarkeit aufweisen wie die z. Zt. angewandten, entsprechenden
ungesättigten Ketone. Dieser Bedarf wird sehr wahrscheinlich bald noch größer werden, da die Allgemeinheit
z. Zt nachdrücklich auf regionalen und Bundesgesetzen zur Kontrolle der Verunreinigung der Luft
besteht.
Abgesehen von den vorstehend erwähnten Vorteilen des Dihydroisophorons gegenüber Isophoron bei
Überzügen ist das Dihydroisophoron dem Isophoron auch bei der Herstellung von Orgaiosolen Überlegen,
da es zu besseren Organosolen mit größerer Lagerbeständigkeit als Isophoron führt
Dihydroisophoron, das nachfolgend als DIPH bezeichnet wird, ist ein hochsiedendes (Siedepunkt 1910C)
cyclisches gesättigtes Keton (3,3,5-Trimethylcyclohexanon)
der Formel
H,C
CH,
DIPH wird gewöhnlich aus a-Isophoron hergestellt, das
iachfolgend als «-IPH bezeichnet wird, einem ungesätigten
cyclischen Keton (33,5-Trimethylcyclohexanon) ier Formel
und zwar durch kontrollierte katalytische Hydrierung. Das DlPH stellt dabei ein Hydrierungszwischenprodukt
dar, da es leicht weiter zu den eis- und trans-Isomsren
des ^,S-Trimethylcyclohexanols hydriert werden kann.
Da die zu weit gehende Hydrierung des a-IPH zu den zuvor genannten eis- und trans-Isomeren des 3,3,5-Trimethylcyclohexanols
mit steigender Temperatur zunimmt, besteht das gewöhnliche Verfahren zur Herstellung
von DIPH aus a-IPH in der Anwendung kontrollierter Hydrierungsbedingungen, d. h. in der
Anwendung milder Bedingungen. Das rohe DIPH aus einer solchen kontrollierten Hydrierung enthält nichtumgesetztes
a-IPH und sein Isomeres, /MPH der Formel
als Hauptverunreinigungen, zusammen mit weiteren Verunreinigungen, wie eis- und trans-S.S.S-Trimethylcycloheüanol.
Die Entfernung dieser Verunreinigungen zusammen mit niedriger und höher siedenden Stoffen
als DlPH aus einem rohen DIPH, das durch kontrollierte Hydrierung von a-Isophoron hergestellt
worden ist, stellt dieser den Gegenstand der Erfindung dar.
Die zuvor genannten vier Hauptverur.reinigungen im
rohen DlPH, d.h. JMPH, a-IPH und das eis- und trans-Isomere des 3,3,5-Trimethylcyclohexanols, haben
einen Siedepunkt von etwa 188°C, etwa 215°C, etwa 20TC und etwa 194°C. Man könnte annehmen, daß das
λ-ΙΡΗ und das cis-3,3,5-Trimethylcyciohexanol leicht
durch übliche Destillationstechniiken abgetrennt werden könnten, das /MPH und trans-3 '!,5-Trimethylcyclohexanol
jedoch durch spezielle Raffinations-Destillations-Teehniken und/oder stark wirksame spezielle Destillationsanlager..
Die Unkosten bei der Reinigung des rohen DIPH durch Raffinations-Destillation sind jedoch zu
hoch, so daß dieses Verfahren technisch nicht brauchbar ist. Darüber wird die Trennung des /MPH vom DlPH,
die an sich schon außerordentlich schwierig ist, selbst bei Anwendung einer stark wirksamen Raffinations-Dcstillations-Technik
noch durch die Erhöhung der /MPH-Korzentration im Verlauf der Destillation
erschwert. /J-IPH (Siedepunkt etwa 188°C) ist außerorschwer
vom DlPH (Siedepunkt 191"C) zu trennen, da die Siedepunkte sehr nahe beieinander
liegen. Diese Trennung wird durch die sehr leichte gegenseitige Umwandlung des λ-ΙΡΗ und des /MPH
noch kompliziert Diese Umwandlung kann durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
,CH3
H3C VCHj
CH3
H3C CH3
(/i-I PH)
So können während der Destillation einer rohen DlPH-Beschickung, die mindestens die zuvor genannten
4 Hauptverunreinigungen enthält, beträchtliche Mengen an /MPH entstehen. Da das /MPH wesentlich
flüchtiger ist als das a-IPH, geht das /MPH zuerst über.
Dann wird das restliche λ-ΙΡΗ erneut unter Bildung von
weiterem /MPH isomerisiert, das ebenfalls oben abgezogen wird. Das Ergebnis ist ein Ansteigen in der
Menge an/MPH, s. das Vergleichsbeispiel 1 auf S. 19.
Durch die Erfindung wird jedoch nunmehr ein vereinfachtes Verfahren für die Reinigung von DIPH
bereitgestellt, das die wirksame Entfernung der im rohen DIPH enthaltenen Verunreinigungen und die
Gewinnung eines DlPH mit einer Reinheit von über 99 bei geringsten Unkosten ermöglicht. Der wesentliche
Schritt bei der Reinigung des rohen, /MPH und λ-ΙΡΗ
enthaltenden DIPH liegt darin, daß man nach der Abtrennung das DIPH und /MPH vom a-IPH das
/Msomere in das Λ-lsomere überführt und das erhaltene
Gemisch und anschließend durch übliche Destillation
trennt.
Das dabei anfallende Kopfprodukt liefert DIPH mit einer Reinheit von über 99%. Die thermische Isomerisierung
des /MPH zum λ-ΙΡΗ kann auch in Gegenwart
von basischen oder sauren Katalysatoren durchgeführt werden, um die lsomerisierungsgeschwindigkeit des
J9-IPH zum λ-ΙΡΗ zu erhöhen.
Obgleich die Anwendung einer getrennten thermischen Behandlung vor der Destillation des Gemisches
aus DIPH und /MPH vorzuziehen ist, da sie die lsomerisierungsgeschwindigkeit und das Ausmaß der
Isomerisierung des /MPH zum ä-IPH leicht kontrollierbar
macht, ist die Umwandlung des /MPH zum Λ-Isomeren nicht an eine getrennte thermische Behandlung
gebunden, da die Destillationsanlage selbst als Anlage zur Bewirkung der Isomerisierung dienen kann.
Z. B. wird bei einer diskontinuierlichen Destillation des ersten Kopfproduktes, das hauptsächlich aus DIPH und
/MPH besteht, wobei dieses Produkt in das Destillationsgefäß eingeführt und zu vollständigem Rückfluß
gebracht wird, während des Erhkzens auf Rückfluß das
/MPH zum vlPH, seinem höher siedenden Isomeren
umgewandelt. Unter dem Ausdruck »vollständiger Rückfluß« sind Destillationsbedingungen zu verstehen,
unter denen in die Destillationsanlage weder Beschikkung
eingeführt noch Produkt abgezogen wird. Wenn die gewünschte Umwandlung des /JlPH in λ-ΙΡΗ
erreicht ist, wird das erhaltene Gemisch aus Dl PH und x-IPH zur Gewinnung des DIPH mit einer Reinheit von
über 99% destilliert. Es ist auch möglich, das /MPH innerhalb einer kontinuierlichen Destillation in a-IPH
umzuwandeln, indem man kontinuierlich ein DIPH und /MPH enthaltendes Destillat (zweckmäßig ein solches,
das durch Destillation einer rohen, /MPH und a-IPH als Hauptverunreinigungen enthaltenden Beschickung erhalten
wurde) in eine Destillationsanlage einführt und das Destillat in dieser Anlage unter solchen Bedingungen
destilliert, daß das /MPH im wesentlichen vollständig zu a-IPH isomerisiert wird, ohne daß eine
Pyrolyse des restlichen Destillats eintritt, wobei man gleichzeitig das DIPH enthaltende Destillat von dem
a-IPH enthaltenden Rückstand abtrennt und das gereinigte DIPH gewinnt.
Vorstehend wurde das bevorzugte Verfahren zur Reinigung von DIPH erläutert. Es sind jedoch auch
andere Varianten möglich. Z. B. kann die Reinigung des DIPH durch übliche zweimalige Destillation, eine
thermische Behandlung und eine zusätzliche Entspannungs-(flash-)Destillation bewirkt werden. Bei diesem
Verfahren wird eine typische DIPH-Rohbeschickung, die a-IPH und /MPH als Hauptverunreinigungen
enthält, wie bekannt, destilliert, wobei der größte Teil des DIPH und /MPH oben als Destillat abgezogen wird
und das λ-ΙΡΗ als Rückstand zurückbleibt. Dieses Destillat wird dann in einer zweiten Destillationsanlage
destilliert, die in solcher Weise gebaut ist und betrieben wird, daß die /M PH-Verunreinigung im Destillat der
zweiten Destillation angereichert wird. Da jedoch das DIPH und das /MPH sehr nahe beieinander liegende
Siedepunkte besitzen, enthält das Destillat aus der zweiten Destillation beträchtliche Mengen an DIPH
sowie 0-IPH. Der üorige Teil des DIPH aus der
Beschickung der zweiten Destillation ist dementsprechend im wesentlichen frei von /MPH und kann als
Rückstand aus der zweiten Destillation abgezogen werden. Das Destillat aus der zweiten Destillation, das
DIPH und /MPH enthält, wird zur isomerisierung des /MPH in das höher siedende Isomere, a-IPH, thermisch
behandelt. Dann wird das bei der thermischen Behandlung oben abziehende Material, das DIPH und
a-IPH entfernt und zur ersten ersten Destillation zurückgeführt, die unter solchen Bedingungen betrieben
wird, daß das «-IPH von DIPH getrennt wird. Demzufolge wird sowohl das der ersten Destillation
zugeführte und in der DIPH-Rohbeschickung enthaltene «-IPH als auch das «-IPH, das im abströmenden
Material aus der thermischen Behandlung enthalten ist, in der ersten Destillationsanlage vom DIPH abgetrennt
Aus dem Rückstand der zweiten Destillation, der praktisch frei von /MPH ist und im wesentlichen aus
verhältnismäßig reinem DIPH besteht, kann durch einfache flash-Destillation ein Destillat hoher Klarheit
und Reinheit erhalten werden.
Es ist ersichtlich, daß dieses Verfahren zur Reinigung von DIPH nicht vorteilhaft ist da es eine weitere Stufe
und eine zusätzliche Anlage erfordert Darüber hinaus wird mit dieser Methode der verhältnismäßig reine
Rückstand aus DIPH in der zweiten Destillationsstufe nur auf Kosten beträchtlicher Mengen an mit /MPH
verunreinigtem DIPH erhalten, die aus der zweiten Destillationsstufe austreten und eine weitere Reinigung
erfordern, um das DIPH als Destillat hoher Reinheit zu gewinnen.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen \'erfahrens, die besonders geeignet ist,
wenn die DIPH-Rohbeschickung verhältnismäßig rein ist oder im Vergleich zum Gehalt an /MPH verhältnismäßig
wenig a-IPH enthält, kann die DIPH-Rohbe
Schickung zuerst zur Isomerisierung des vorhandener /MPH in sein höher siedendes Isomeres, a-IPH
thermisch behandelt werden, worauf das bei dei thermischen Behandlung abziehende Material, das im
wesentlichen aus DIPH und a-IPH besteht, destilliert werden kann, um das DIPH als Desilillat hoher Reinheit
von dem a-IPH enthaltenden Rückstand zu trennen.
Die Erfindung stellt somit ein vereinfachtes Verfahren zur Reinigung von DIPH zur Verfügung, das im
wesentlichen auf der kontrollierten Einstellung des Gleichgewichtes zwischen den λ-ΙΡΗ- und /MPH-Verunreinigungen
in Gegenwart von DlPH beruht und, vielleicht, zu vernachlässigenden Mengen an anderen
Verunreinigungen, wodurch im wesentlichen das gesamte /MPH zu a-IPH isomerisiert und das DIPH als
Kopfprodukt mit einer Reinheit von über 99% vom entstandenen a-IPH abgetrennt wird. Die Isomerisierung
des /MPH zum a-IPH kann auch auf verschiedene Weise durchgeführt werden. So kann das erste
Kopfprodukt, das DIPH und 0-IPH enthält, das vor seiner Destillation in einer zweiten Destillationsstufe
thermisch behandelt werden.
Wie bereits angegeben, kann die thermische Behandlung durch Zugabe eines sauren oder basischen
Katalysators beschleunigt werden. Eine solche katalysierte Isomerisierung hat den Vorteil, daß sie rascher
verläuft, aber den Nachteil, daß sie eine zusätzliche Stufe für die Abtrennung des Katalysators vor der
letzten Destillation erfordert, denn die Gegenwart des Katalysators während der letzten Destillation würde
bewirken, daß ein Teil des a-IPH zum /MPH zurückisomerisiert wird.
Alle Destillationsstufen zur Reinigung des DIPH können unter Anwendung üblicher Destillationsanlagen
und üblicher Destillationstechniken verwendet werden. Würde man zur Erzielung eines DIPH mit gleicher
Reinheit von über 99% das Kopfprodukt aus der ersten Destillation, das im wesentlichen Diph und jS-IPH
enthält, anschließend in einer viel wirksameren Kolonne destillieren, müßte diese mindestens zwei dreimal soviel
theoretische Böden enthalten als die zuerst verwendete Kolonne für die Trennung des a-IPH vom DIPH. Mit
einer solch wirksamen zweiten Kolonne könnte das /MPH als Kopfprodukt und das DIPH als Bodenprodukt
abgetrennt werden, das dann jedoch in einer anderen Anlage einer flash-Destillation unterworfen werden
muß, um das gewünschte DIPH mit einer Reinheit von über 99% zu erhalten. Es ist jedoch klar, daß diese
Methode der Reinigung ziemlich kostspielig ist und eine aufwendige Anlage erfordert und dementsprechend
dem vereinfachten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Reinigungsverfahren unterlegen ist
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht ein 3-Stufen-Verfahren zur Abtrennung des DIPH mit
der gewünschten Reinheit vor, das zwei getrennte Destillationen und eine thermische Behandlung zwischen
diesen beiden Destillationen umfaßt
In der ersten Stufe dieses Verfahrens wird die DIPH-Rohbeschickung zur Entfernung des a-IPH, des
cis-TrimethylcycIohexanols und eines Teils des trans-Trimethylcyclohexanols
in einer entsprechend wirksamen Kolonne destilliert Typische Bedingungen für diese Destillationsstufe umfassen den Betrieb einer
Kolonne mit 5 bis 50 theoretischen Böden, vorzugsweise mit 20 theoretischen Bögen, die ohne Rückfluß oder mit
einem Rückflußverhältnis von 2:1 bis 50 :1, vorzugsweise 10:1, betrieben werden. Hierdurch wird Her
größte Teil des DIPH und jMPH als Kopfprodukt
abgezogen, während der größte Teil des a-IPH und cis-Trimethylcyclohexanol als Bodenprodukt zurückbleiben.
Das trans-Trimethylcyclohexanoi verteilt sich zwischen dem Kopfprodukt und den Bodenprodukt.
Durch Isomerisierung des λ-ΙΡΗ zum /MPH während
der Destillation kann noch etwas /MPH zusätzlich gebildet werden, das oben abgezogen wird. Diese
Isomerisierung kann, falls gewünscht, durch Destillation unter verringertem Druck weitestgehend verringert
werden, obgleich dies nicht notwendig ist.
Das Kopfprodukt aus dieser Destillation enthält etwa 96 bis 98% DIPH und etwa 2 bis 4% 0-IPH, während das
im Bodenprodukt enthaltene «-IPH etwa 90% ausmacht und in eine Hydriervorrichtung zurückgeführt
wird, wo es unter geeigneten Bedingungen zu weiterem rohem DIPH hydriert werden kann.
In der zweiten Stufe dieses 3-Stufen-Verfahrens wird
das DIPH-/?-Kopfprodukt aus der ersten Stufe zur Isomerisierung des /MPH zum a-IPH thermisch
behandelt, und das DIPH durch Destillation leicht abgetrennt. Während der Hauptzweck dieser Stufe die
Isomerisierung des /MPH zum λ-ΙΡΗ ist, wird jedoch
auch das im Kopfprodukt der ersten Destillation enthaltene trans-Trimethylcyclohexanol zum cis-Trimethylcyclohexanol
isomerisiert, da das Verhältnis dieser beiden Alkohole im Gleichgewicht etwa 8:1,
(eis: trans) befägt. Demzufolge verbleibt die cis-Alkoholverunreinigung
zusammen mit dem a-IPH bei der nachfolgenden Destillation dieser Materialien mit dem
DIPH als Bodenprodukt zurück. Im wesentlichen besteht die zweite Stufe in einer kontrollierten
Einstellung des Gleichgewichtes zwischen dem a-IPH und dem /MPH, um die Bildung des a-IPH zu
begünstigen. Damit die Konzentration an jS-IPH in dem
aus der thermischen Behandlungsstufe (oder katalytischer! Behandlungsstufe) austretenden Material auf
niedrigen Werten gehalten wird, ist es wichtig, daß zuvor während der ersten Stufe der größte Teil des
λ-ΙΡΗ entfernt wird. Wenn dies nämlich nicht geschieht,
ist die Konzentration des 0-IPH, die nach der thermischen Behandlung verbleibt, wesentlich höher als
wenn das a-IPH entfernt worden ist, wie aus der Tabelle 4 des Beispiels 4 ersichtlich ist.
Wichtige Variablen bei der thermischen Behandlung sind die Verweilzeit und die angewandten temperaturen.
Diese können zwar je nach der Zusammensetzung der Beschickung der gewünschten Reinheit des
Endproduktes variiert werden, jedoch ist die Isomerisierungsgeschwindigkeit um so größer und die Verweilzeit
um so kürzer, je höher die Temperaturen sind, bis zu einem praktischen Maximum von 3000C Wie z.B. in
den Beispielen gezeigt ist, reicht eine vierstündige Verweilzeit bei 2200C aus, um die 0-IPH-Konzentration
von 3,6 Gew.-% auf 0,22 Gew.-%, d. h. um 95% zu
reduzieren, während bei einer vierstündigen Verweilzeit bei 2000C die «IPH-Konzentration nur um 56%
verringert wurde. Bei 2000C sind dementsprechend zur
Erzielung niedrigerer 0-IPH-Konzentrationen längere
Verweilzeiten erforderlich. Bei entsprechender Einstellung der Verweilzeit können auch höhere oder
niedrigere Temperaturen angewandt werden. Die allgemeine Regel lautet, daß die Verweilzeiten um so
kürzer sind, je höher die Temperaturen sind. Praktische
Erwägungen schließen jedoch bestimmte Temperaturen, wie Temperaturen unter 100° C und über 300° C aus.
Die thermische Behandlung der zweiten Stufe kann durch Zugabe eines Katalysators, der die Isomerisierung
bei Umgebungsbedingungen ermöglicht, obwohl Tem peraturen von etwa 00C bis etwa 300°C angewand
werden können, beschleunigt werden. Es kann ein« Vielzahl von Katalysatorarten verwendet werden
Beispiele hierfür sind Säurekatalysatoren, wie Schwefel säure, Essigsäure, Polyphosphorsäure, saure Tone, wi(
Bauxit oder Georgia-Ton, saure Ionenaustauscherharze basische Katalysatoren, wie wäßrige Laugen, basische
Tone, basische Ionenaustauscherharze, und Metall
ίο Trägerkatalysatoren, einschließlich solcher mit Metal
len der VIII. Gruppe des Periodensystems, wie Nickel Palladium, Platin, Ruthenium oder Rhodium, die au
einem porösen Träger, wie Tonerde, Kieselerde-Toner de, Kieselerde-haltigen Tonen, wie Bentonit odei
Montmorillonit, aufgebracht sind (Das angezogen« Periodensystem ist das in »Webster's Seventh New
Collegiate Dictionary« herausgegeben von G. & C Merriam Company, Springfield, Massachusetts, 1965 au
S. 628 angegebene).
Der Katalysator begünstigt die raschere Isomerisie rung, erfordert jedoch eine gesonderte Stufe für sein«
Entfernung vom Produkt. Um die Abtrennung de; Katalysators zu erleichtern, kann ein fester Katalysatoi
verwendet werden. Man kann z. B. in einer Aufschläm mung arbeiten und dann den Katalysator durcr
Filtrieren entfernen. Der Katalysator kann jedoch auch in einer feststehenden Schicht verwendet werden.
In der dritten Stufe des bevorzugten Verfahrens wire
das Produkt aus der thermischen Behandlung zui Abtrennung des DIPH vom neu gebildeten a-IPH
destilliert.
Obgleich die Bedingungen für die Destillation nichi kritisch sind, ist es dennoch notwendig, diese Destillation
in solcher Weise durchzuführen, daß eine Neubildung von /MPH ausgeschlossen wird. Da die
Abtrennung des DIPH vom a-IPH durch Destillation ir der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahren«
nicht sehr schwierig ist, erfordert sie eine Destillationskolonne mit weniger Böden und geringeren Rücklauf-Verhältnissen,
ais sie in der Destillation der ersten Stufe angewandt wurden. Typische Bedingungen, die bei
dieser Destillation angewandt werden können, umfassen eine Kolonne mil 5 bis 50 theoretischen Böden
vorzugsweise 20 theoretischen Böoen, wobei ohne Rückfluß oder bei einem Rücklaufverhältr.is von 2 :1 bis
50:1, vorzugsweise 5:1, gearbeitet wird. Es ist
vorteilhaft, jedoch nicht notwendig, diese Destillation
bei verringertem Druck durchzuführen, um die Isomeri sierung des «-IPH zum /J-IPH zu verringern. Drücke in
der Größenordnung von 50 bis IOC mm Quecksilber reichen für eine Verringerung dieser Isomerisierung aus.
Selbstverständlich können noch niedrigere Drücke angewandt werden, um diese Isomerisierung weiter zu
verringern.
Alle Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens können in üblicher Weise in beliebigen geeigneten
Anlagen durchgeführt werden. Fließschemen der bevorzugtesten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens sind aus den Zeichnungen
ersichtlich, die diese Ausführungsformen schematisch erläutern.
Die F i g. 1 erläutert das bevorzugte Verfahren für die Gewinnung von DIPH mit einer Reinheit von über 99%.
Bei diesem in der Fi g. 1 gezeigten Verfahren wird das
DIPH-0-IPH-Kopfprodukt(die typische Zusammensetzung ist angegeben) aus der Destillation einer typischen
DI PH-Rohbeschickung (die typische Zusammensetzung ist angegeben) zur Isomerisierung des /MPH zu a-IPH
ίο
einer thermischen Behandlung unterzogen. Die erhaltene Mischung aus DIPH und λ-ΙΡΗ (die typische
Zusammensetzung ist angegeben) aus dieser Behandlung wird dann in einem zweiten Turm destilliert, in dem
das DlPH mit einer Reinheit von über 99% als Kopfprodukt gewonnen und vom λ-ΙΡΗ getrennt wird.
Dieses kann dann gewonnen und als Beschickung für die Herstellung von weiterem DIPH durch Hydrierung
verwendet werden.
Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform unter ]0
Verwendung saurer oder basischer Isomerisierungskatalysator·;^
Bei dieser Figur ist die thermische Behandlung durch eine katalytische Behandlung ersetzt,
für die eine Katalysatorschicht aus einer geeigneten Säure oder Base verwendet wird.
Die erfindungsgemäß verwendbare DIPH-Beschikkung kann aus 20 bis 99,9 Gew.% DIPH, 0,01 bis 70
Oew.% ,S-IPH, 1 bis 80 Gew.-% ä-IPH, 0,01 bis 10 Gew.-% cis-S.S.S-Trimethylcyclohexanol und 0,01 bis 10
Gew.-°/o trans-S.S.S-Trimetnylcyclohexanol bestehen.
Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch DIPH-Beschickungen, die sowohl niedriger als auch
höher siedende Verbindungen als DIPH enthalter wobei die leichter siedenden Bestandteile in eine
Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-% und dii schwereren Bestandteile, einschließlich von Materialien
wie C12 Ketonen, in einer Menge von 0,05 bis etwa 4(
Gew.·0« vorhanden sein können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiel« erläutert.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem beispiel wurde DIPH, das durch Hydrie rung von λ-ΙΡΗ erhalten wurde und nichtumgesetzte
ä-IPH, /MPH und die Produkte der weiteren Hydrie rung, d. h. eis- und transO^.S-Trimethylcyclohexano
(nachfolgend in den Tabellen als »c-ROH« un< »t-ROH« abgekürzt) enthielt, durch kontinuierlich«
Destillation unter verschiedenen Bedingungen und be Verwendung verschiedener Zusammensetzungen dei
Beschickung gereinigt. Die erhaltenen Ergebnisse um die Bedingungen der Reinigung sind in der Tabelle 1
angegeben.
Reinigung des rohen DIPH durch kontinuierliche Destillation
Versuch Nr |
Bedingungen | Rückfluß- verh. |
% Kopf produkt |
Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
Zusammensetzungen. Gew.-' | vlPH | /MPH | Vu | t-ROH | c ROH | Sonsti ge |
Zahl der tatsächlichen Böden |
30/1 | 20 | Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
DIPH | 20,0 26,7 |
0,46 0.93 0.18 |
2.0 0.52 2,2 |
8.0 0,05 9.9 |
0,84 3,7 0,62 |
||
1 | 60 | 12/1 | 19 | Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
68.7 94.8 60,4 |
20,0 0,10 25,1 |
0,46 0,90 0,28 |
2,0 0,87 2,1 |
9,0 0,10 9.5 |
0,84 5,0 0.22 |
|
2 | 60 | 30/1 | 21 | Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
68,7 92,9 62,8 |
7.2 0,04 9.5 |
0,32 0,52 0,19 |
2,4 0,63 2,9 |
10.2 0.04 12,9 |
0,88 4.0 0.11 |
|
3 | 60 | 12/1 | 2! | Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
79,0 94.8 74.4 |
7,2 9,0 |
0,32 0,53 0,15 |
2,4 1.0 2,7 |
10,2 0,10 12,4 |
0,88 3,6 0,15 |
|
4 | 60 | 35/1 | 55 | Beschickung Kopfprodukt Bodenprodukt |
79.0 94.8 75.6 |
39.3 0,15 93,6 |
0.21 3,1 0,38 |
0,12 0,11 0,08 |
Sp. 0,05 |
0.27 0.14 0,49 |
|
5 | 40 | 30/1 | 56 | 60,1 96,5 15,4 |
34,2 0,80 82,2 |
6,5 9.0 0,36 |
0,36 0,28 0.16 |
0,32 0,04 0.27 |
2,5 1,8 2,2 |
||
6 | 40 | 56,! 88,1 14,9 |
|||||||||
Der Versuch 1 zeigt die Ansammlung von /MPH im Kopfprodukt und zeigt ferner, daß sich das trans-3,3,5-Trimethylcyclohexanol
zwischen dem Kopfprodukt und dem Bodenprodukt verteilt
Der Versuch 2 zeigt, daß ein niedrigeres Rückflußverhältnis
mehr trans-Alkohol ergibt als der Versuch 1.
Die Versuche 3 und 4 zeigen, daß eine DI PH-Rohbeschickung mit einer geringeren «-IPH-Konzentration
zu weniger /MPH im Kopfprodukt führt
Der Versuch 5 erläutert die starke Ansammlung von /MPH sowohl im Kopfprodukt als auch im Bodenprodukt.
60 Hydrierungsbeispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, daß die Menge der Verunreinigungen
in der DIPH-Rohbeschickung beträchtlich variieren kann und gibt ferner an, daß diese Mengen von
den Hydnerungsbedingungen abhängen.
in diesem Versuch wurden zwei getrennte Hydrierungen
mit verschiedenen Beschickungen und bei verschiedenen Umwandlungsgraden durchgeführt Die Ergeb-StSt.
W erSUche und in der Tabelle 2 zusammenge-
Hydrierung einer Beschickung mil verhältnismäßig hoher ,MI1I l-Kon/eiiiriuion
Versuch | Beschickung | Zusami | uensel/unt!. (1 l-w.-"ι | I)IPH | ι-ROH | cROH | Sonstige |
Nr. | Produkt bei ver | i.i | |||||
schiedener Umwandlung | χ-1 IM I | ,MPII | 55.3 | 0,31 | 0,06 | 2,8 | |
1 | des «-!PH | 89.9 | 6.8 | ο").7 | 0.33 | 0,15 | 3,1 |
35,0 | 6.5 | 7b.2 | 0.54 | 0.26 | 3,3 | ||
Beschickung | 25,0 | 5.7 | 85.3 | 0.94 | 0.52 | 3.1 | |
Produkt bei ver | 14.3 | 5.4 | — | — | — | Xi | |
schiedener Umwandlung | 4.7 | 5.4 | 63.1 | 0.37 | 0,17 | 3.3 | |
2 | des (X-IPH | 95,0 | 1.7 | 88.1 | 1.59 | 0,72 | 3,5 |
31.6 | 1.5 | ||||||
4.9 | 1.2 | ||||||
Die Tabelle 2 zeigt, daß, wenn die <%-I PH-Beschickung
eine hohe Konzentration an /MPH enthält, auch im rohen DIPH-Reaktionsprodukt viel /MPH enthalten ist.
Dies beruht darauf, daß /MPH in Gegenwart von «-1PH
nur geringfügig zu DIPH hydriert wird, da das «-1PH viel stärker am Katalysator adsorbiert wird. Demzufolge
bleibt das meiste /J-IPH, das in der Beschickung enthalten ist, auch im rohen DIPH erhalten, wodurch die
Destillation kompliziert wird.
Die Tabelle 3 zeigt, daß auch die Menge der Verunreinigungen von den Hydrierungsbedingungen
abhängt. Bei niedrigen Umwandlungen ist die Alkohol-
bildung gering, sie nimmt jedoch mit steigende: Umwandlung zu. Die Menge an /MPH bleibt jedocr
unabhängig von der Umwandlung verhältnismäßig konstant. Mit zunehmender Umwandlung nimmt jedocf
auch die Menge an DIPH zu und das Verhältnii ,3-IPH/DIPH nimmt ab. Dies verringert im Endeffek
die ,3-IPH-Konzentration. Die Gesamtwirkung kam
dementsprechend wie folgt ausgedrückt werden: eini hohe Umwandlung ergibt wenig /MPH, aber vie
jo Alkohol; eine niedrige Umwandlung ergibt weni]
Alkohol, aber viel P-I
Einfluß der Umwandlung auf die Konzentration der Verunreinigungen
Umwandlung | I)IPH | vll'H | ,MPH | ι ROH | L-ROH | Sonstige |
0 | 0 | 99.3 | 0.34 | 0 | 0 | 0.27 |
6.8 | 7.0 | 92.5 | 0.3b | — | — | 0.17 |
13.5 | 13.6 | 85.8 | 0.30 | — | — | 0.24 |
33,9 | 33.7 | 65.4 | 0.39 | 0.14 | 0.11 | 0,30 |
55,3 | 54,5 | 44.2 | 0.38 | 0.45 | 0.24 | 0,30 |
65,6 | 64,4 | 33.8 | 0.40 | 0.62 | 0.38 | 0,42 |
76,3 | 74,6 | 23,2 | 0.39 | 0.8b | 0.60 | 0,37 |
88,6 | 85,6 | 11.1 | 0.32 | 1.15 | 1.47 | 0.31 |
97,0 | 92.2 | 2.7 | 0.27 | 1.70 | 2.61 | 0.51 |
99.5 | 90,4 | 0.3 | 0.25 | 2.81 | 5.71 | 0.49 |
_ . -I1 von 20 :1 bei Atmosphärendruck in einer Kolonne η
pie ' 55 20 theoretischen Böden destilliert wobei man c
Dieses Beispiel erläutert das bevorzugte 3-Stufen- folgenden Produkte erhielt:
Verfahren der Erfindung. In diesem Beispiel wurde eine Kopfprodukt — etwa 72% der Beschickung,
DIPH-Rohbeschickung bei einem Rückflußverhältnis Bodenprodukt — etwa 28% der Beschickung.
Zusammensetzung. Gcw.-%
Leichte DIPH ,-Ml'll
Leichte DIPH ,-Ml'll
Bestandteile
C-ROII
ν IPH
Gem.
Schwert
Bestand
teile
Bestand
teile
Beschickung | 0.13 | 76.7 | 1.41 | 1.25 | 0.41 | 19,90 |
Kopfprodukt | 0.20 | 96.3 | 2.47 | 0,86 | 0.10 | 0,05 |
Rodenrjrodukt | 27.5 | 0.36 | 2.18 | 1.22 | 68.00 |
0.04
0.14
0,16
0.70
Das Kopfprodukt wurde dann in einen üblichen geschlossenen Reaktor übergeführt und in der zweiten
oder »Wärmebehandlungsstufe« dieses Verfahrens
thermisch behandelt.
In dieser zweiten Stufe wurde das Kopfprodukt aus der ersten Destillation über Nacht bei 190- 192°C unter
Rückfluß erhitzt Die Analyse dieses Stromes ergab folgendes:
Zusammensetzung, Gew.-"/» | DIPH | /MPH | t-ROH | c-ROH | «-IPH | Schwere | |
Leichte | Bestand | ||||||
Bestand | teile | ||||||
teile | 96,30 | 2.47 | 0,86 | 0.10 | 0,05 | _ | |
Vor der Wärme | 0,20 | ||||||
behandlung | 96,30 | 0.03 | 0.86 | 0,10 | 2,49 | 0,03 | |
Nach der Wärme | 0,20 | ||||||
behandlung |
Das Produkt aus der zweiten oder Wärmebehandlungsstufe wurde dann in einer dritten und letzten
Destillationsstufe destilliert
Diese letzte Destillation wurde in einer Kolonne mit
20 theoretischen Böden durchgeführt und ergab ein DIPH mit einer Reinheit von 99,8%. Die Bedingungen,
unter denen die letzte Destination durchgeführt wurde, waren die folgenden:
Druck am Kühler 50 mm Hg
Druck am Boden 70 mm Hg
Rückflußververhältnis 5:1
% der Beschickung als Kopfprodukt etwa 84%
% der Beschickung als Bodenprodukt etwa 16%
Analyse
Zusammensetzung. Gcw.-°/n
Leichte DIPH ,MPH
Leichte DIPH ,MPH
Bestandteile
t-ROH
c-ROH «-!PH
Schwere
Bestandteile
Bestandteile
Beschickung | 0.20 | 96,3 | 0.03 | 0,86 | 0,10 | 2,49 | 0,03 |
Kopfprodukt | 0.17 | 99,77 | 0.0b | Sp. | Sp. | — | — |
Bodenprodukt | — | 78,1 | 5.48 | 0,91 | 15,4 | 0,06 |
Dieses Beispiel zeigt, daß die thermische Behandlung zur Isomerisierung des /MPH zum «-IPH sowohl von
der Menge des λ-ΙΡΗ als auch von der angewandten Temperatur abhängt Beide Variablen und ihre Wirkungen
sind in den Tabellen 4 und 5 angegeben.
Probe | : 5 | Zusammensetzung der Beschickung, Gew.-% |
Zeit Std. |
Beschickung Produkt |
λ-ΙΡΗ | /JlPH | ,9-IPH | Produktzusammensetzung ' Gleichgewichtseinstellung Gew -% |
a-IPH | nach der bei 200'C. |
/ | DlPH | 4 | Beschickung Produkt |
37 1 |
3 3 |
3,6 0.22 |
DIPH | 39,4 3,94 |
/JIPH | |
60 der Entfernung 96 |
4 | 3,7 1.7 |
60 96 |
0,6 0,06 |
||||||
Zusammensetzungen. | ||||||||||
Rohes DIPH Rohes DIPH nach des meisten IPH |
Bedingungen | DIPH | Gew.-% | Sonst. | /J-IPH | |||||
Tabellf | Temp. "C |
94,6 94.8 |
λ-ΙΡΗ | 0,5 0,4 |
rung | |||||
Vers. IMr |
220 | 95.0 94,8 |
1,3 4,6 |
95 | ||||||
200 | 0,8 2.9 |
56 | ||||||||
1 | ||||||||||
2 |
Dieses Beispiel ist mit dem bevorzugten 3-Stufen- 65 Die verwendeten Katalysatorarten, die angewandten
Verfahren des Beispiels 1 identisch, mit der Abwei- Bedingungen und die Ergebnisse der Isomerisierung
chung, daß die zweite Stufe durch Anwendung sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben,
verschiedener Katalysatoren beschleunigt wurde.
15 16
Katalysierte Isomerisierung des ,^-IPH /um λ-ΙΡΗ
Versuch Art Gewicht Tcnip. Zeit /J-IPH
Nr. »/„ C Min. %
1 Polyphosphorsäure 5
2 Polyphosphorsäure 25
3 Polyphosphorsäure 50
4 Tonerde (mit Säure gewaschen) 25
5 Tonerde (mit Säure gewuschen) 25
6 Basisches !onenaustiuischcrhar/ 5
»Pcrmutit-S-1«
Nickel auf Kieselgur 25
150 | 0 | 5,3 |
150 | 4 | 3.9 |
150 | 8 | 2.1 |
150 | 12 | 1.2 |
150 | 18 | 1.0 |
150 | 24 | 0.9 |
150 | 0 | 5,2 |
15 | 0,9 | |
175-i97 | 0 | 94.8 |
7 | 55,4 | |
14 | 1.6 | |
!8 | 1.5 | |
150 | 0 | 5.3 |
15 | 0.6 | |
100 | 0 | 2.4 |
20 | 0.9 | |
50 | 0.8 | |
150 | 0 | 4,9 |
23 | 3.3 | |
79 | 2.2 | |
289 | 1.2 | |
150 | 0 | 5.2 |
19 | 2,8 | |
34 | 2.1 | |
69 | 1.4 | |
89 | 1.2 | |
159 | 1,0 |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Reinigung von Dihydroisophoron durch fraktionierte Destillation, dadurch S
gekennzeichnet, daß man das Düiydroisophoron
und ^-Isophoron enthaltende Kopfprodukt in eine zweite Zone einführt, wo man es auf eine
Temperatur von etwa 100 bis etwa 300° C erhitzt und das auf diese Weise an a-Isophoron angereicherte
Produkt in üblicher Weise durch Destillation unter Gewinnung von reinem Dihydroisophoron auftrennt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Isomerisierung des 0-Isophorans
zu «-Isophoron mit anorganischen Säurekatalysatoren, sauren oder basischen Tonen oder sauren
oder basischen ionenaustauscherharzen, die gegebenenfalls mindestens ein Metall der VIII. Gruppe des
Periodensystems enthalten, durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyphosphorsäure oder
mit Säure gewaschene Tonerde als Isomerisierungskatalysator
verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60921467 | 1967-01-13 | ||
DEE0035512 | 1968-01-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643962C3 true DE1643962C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223541C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms | |
DE2834140C2 (de) | ||
DE1643962B2 (de) | Verfahren zur reinigung von dihydroisophoron | |
DE69009682T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanolderivaten. | |
DE2028350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon | |
DE1952333C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2-Äthylhexanol | |
DE1643962C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dihydroisophoron | |
DE3319651A1 (de) | Verfahren zur destillativen gewinnung von ameisensaeure | |
DE910054C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen | |
DE2720456A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von isopropylnaphthalin | |
DE2436427C2 (de) | Verfahren zur Reinigung primärer Alkohole | |
DE1518496A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE1233858B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Cyclohexanon und Cyclohexanol | |
EP1247794A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat für die Vitamin A-Synthese | |
DE1928537C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron | |
DE1643402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol | |
DE1189073B (de) | Verfahren zur Herstellung von d, l-Menthol durch Racemisierung von d- oder l-Menthol, -Neomenthol, -Isomenthol bzw. -Neoisomenthol | |
DE1033651B (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Aceton | |
DE2310824C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten | |
DE1941119C3 (de) | Verfahren zur Hydrierung ungesättigter polymerer Fettsäuren | |
DE2743004A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester | |
DE1113449B (de) | Verfahren zur Reinigung synthetisch hergestellter Alkohole | |
CH639358A5 (de) | Verfahren zur herstellung von omega-hydroxy- bzw. -acyloxy-fettsaeuren. | |
DE1518261C3 (de) | ||
DE2232640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines C, - bis C3 -Carbonsäurediesters von Bis(ßacyloxyäthyDterephthalat |