DE1188605B - Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2, 3-e] [1, 2, 4]-triazin-1-oxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2, 3-e] [1, 2, 4]-triazin-1-oxyden

Info

Publication number
DE1188605B
DE1188605B DEA42286A DEA0042286A DE1188605B DE 1188605 B DE1188605 B DE 1188605B DE A42286 A DEA42286 A DE A42286A DE A0042286 A DEA0042286 A DE A0042286A DE 1188605 B DE1188605 B DE 1188605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
oxide
general formula
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42286A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Carbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1188605B publication Critical patent/DE1188605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2,3-e] [ 1,2,4j-triazin-l-oxyden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyden der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri eine Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkylamino- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyl- bzw. Alkylengruppe, eine Hydrazino-, Piperidino-, Morpholino-, Cyclohexylamino-, Phenyläthylamino- oder Mercaptogruppe bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HRi', worin Ri' eine Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkylamino- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyl- bzw. Alkylengruppe, eine Hydrazino-, Piperidino-, Morpholino-, Cyclohexylamino- oder Phenyläthylaminogruppe bedeutet, bzw. mit Thioharnstoff umsetzt.
  • Erfolgt die Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HRi', so wird nach Beendigung der Reaktion das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, das Produkt mit Chloroform extrahiert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand durch Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel. z. B. Äthanol, oder einem Gemisch aus Äthanol und Wasser gereinigt.
  • Erfolgt die Umsetzung mit Thioharnstof, so wird eine alkoholische Lösung von Thioharnstoff mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II unter Rückfluß gekocht, das entstandene feste Produkt abgetrennt und durch Lösen in wäßrigem Alkali und Wiederausfällen mit Essigsäure gereinigt. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel 11 wurden hergestellt, indem man 2 Teile Guanidin und 1 Teil einer Verbindung der allgemeinen Formel in einem Lösungsmittel, z. B. tert.Butylalkohol, unter Rückfluß kochte, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel entstand, die auf einem Wasserbad mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Kaliumcarbonat, 1188605 erhitzt wurde, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel entstand, die man hierauf bei etwa 20°C mit Natriumnitrit in einem sauren wäßrigen Medium zur Reaktion brachte, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel erhielt. Diese wurde mit überschüssigem Phosphoroxychlorid unter Rückfluß gekocht, nach Beendigung der Reaktion das überschüssige Phosphoroxychlorid entfernt, der Rückstand in Eiswasser gegossen, das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert, das Chloroform abgedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind kristalline feste Körper, die als psychotrope und antibakterielle Wirkstoffe wertvoll sind. Die bakterizide Aktivität von erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen wurde mit der bakteriziden Aktivität des bekannten 3,4-Dimethyl-5-(4'-aminophenyl)-sulfonamido-isoxazols der Formel verglichen. Die In-vitro-Untersuchungen wurden durchgeführt, indem man im Mueller-Hinton-Medium des Baltimore Biological Laboratory, welches zusätzlich noch 0,50% Agar enthielt, jede der zu prüfenden Verbindungen getrennt dispergierte und bakteriologische Kulturmedien mit verschiedenen Konzentrationen der zu prüfenden Verbindungen herstellte. Die geschmolzenen Kulturmedien wurden hierauf in Petrischalen gegossen und in jeder der Petrischalen die Agaroberfläche nach dem Erstarren mit einem der in nachstehender Tabelle angeführten Testorganismen geimpft. Das Impfen erfolgte mit einer halbautomatischen Stempelvorrichtung, mit welcher man einen Tropfen einer im Verhältnis 1 : 100 verdünnten 24 Stunden alten Nährbrühenkultur der einzelnen Testorganismen auf die Agaroberflächen aufbrachte. Nach 24stündigem Inkubieren bei 30°C wurden die Agaroberflächen in den einzelnen Petrischalen auf das Wachstum der betreffenden Testorganismen geprüft. Die so bestimmten geringsten Hemmkonzentrationen (die Mindestkonzentrationen der zu prüfenden Verbindungen, die das Wachstum der einzelnen Testorganismen hemmten) sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
    LDSo in mg/kg Geringste Hemmkonzentration in ppm
    Verwendete Verbindung bei Staphylo- Pseudo-Saimonella Proteus Proteus Escheri-
    oral Mäusen intraperi- coccus monas typhi- wlgaris mirabilis chia coli
    toneal aureus aerugmosa m@rlum
    Vergleichssubstanz ................ 400 400 800 800 800 800 800 800
    Verfahrensprodukte
    3-Hydrazino .................... 400 400 6,2 100 50 100 50 100
    3-Methoxy .................... 400 200 6,2 100 50 25 25 50
    3-Mercapto ..................... 200 200 50 100 100 100 100 100
    3-Piperidino-7-methyl ............ 150 100 25 100 100 100 100 100
    3-Hydrazino-7-methyl............ 150 100 25 100 100 100 100 100
    Aus der Tabelle erkennt man, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen etwa 8mal wirksamer als die bekannte Vergleichssubstanz waren. Da die Toxizitäten der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen zur Toxizität der Vergleichssubstanz, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, im Verhältnis von 1 : 1 bis höchstens 4 : 1 stehen, ergibt sich für die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen ein wesentlich günstigeres Verhältnis der wirksamen Dosis zur toxischen Dosis.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch nachstehende Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 0,1 Mol 3-Chlorpyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd (F. 139 bis 140°C) wurde in 300m1 Chloroform gelöst und auf O' C abgekühlt. Hierauf wurde portionsweise bei einer Temperatur von unter 10°C eine Lösung von 0,21 Mol Diäthylamin in 120 ml Chloroform zugegeben. Nach 1stündigem Stehen bei 5°C wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, das entstandene feste Produkt mit Chloroform extrahiert und das Chloroform abgedampft. Der Rückstand wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt, wobei 3-Diäthylaminopyrido [2,3-e]-[1,2,4]-triazin-1-oxyd, F. 124 bis 125°C, erhalten wurde; Ausbeute: 88%.
  • Beispiel 2 Die Reaktion von 3-Chlorpyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd mit Piperidin nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ergab 3-Piperidinopyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd; F. 116 bis 117°C; Ausbeute: 650%. Beispiel 3 Der Ersatz des Diäthylamins im Beispiel 1 durch Morpholin ergab 3-Morpholinopyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd; F. 169 bis 170°C; Ausbeute: 860%. Beispiel 4 Ersetzte man das Diäthylamin im Beispiel 1 durch Cyclohexylamin, so erhielt man 3-Cyclohexylaminpyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-1-oxyd; F. 190 bis 191 °C; Ausbeute: 590%. Beispiel 5
    Der Ersatz von Diäthylamin im Beispiel 1 durch
    Phenyläthylamin ergab 3-Phenyläthylaminopyrido-
    [2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd; F. 174 bis 175°C; Aus-
    beute: 83%.
    Beispiel 6
    Die Reaktion von n-Butylamin mit 3-Chlorpyrido-
    [2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd in der im Beispiel 1 be-
    schriebenen Weise führte zu 3 n-Butylaminopyrido-
    [2,3-e][1,2,4]-triazin-l-oxyd; F. 174 bis 175°C; Aus-
    beute: 91010.
    Beispiel 7 Ersetzte man das Diäthylamin im Beispiel 1 durch Dimethylaminopropylamin, so erhielt man leicht das 3-(Dimethylaminopropylamino)-pyrido[2,3-e][1,2,4] -triazin-l-oxyd; F. 250 bis 251°C (Zersetzung); Ausbeute: 99%. Beispiel 8
    Die Reaktion von Hydrazin mit 3-Chlorpyrido-
    [2,3-e][1.2,4]-triazin-l-oxyd nach der Arbeitsweise
    von Beispiel 1 ergab 3-Hydrazinopyrido[2,3-e][1,2,4]-
    triazin-l-oxyd; F. 252 bis 253°C (Zersetzung); Aus-
    beute: 77%.
    Beispiel 9
    Die Reaktion von Natriummethylat bzw. Natrium-
    n - butylat mit 3 - Chlorpyrido[2,3 - e][1,2,4] - triazin-
    1-oxyd nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ergab
    3 - Methoxypyrido[2,3 - e][1,2,4] - triazin - 1 - oxyd,
    F. 149°C (Zersetzung), Ausbeute: 69%, bzw. 3-n-But-
    oxypyrido[2,3 - e][1,2,4] - triazin - 1 - oxyd; F. 99 bis
    100°C; Ausbeute: 170%.
    Beispiel 10
    Eine Lösung von 6 g (0,08 Mol) Thioharnstoff
    und 6 g (0.03 Mol) 3-Chlorpyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-
    1-oxyd in 100 ml Äthanol wurde 1 Stunde unter
    RückfluB gekocht und hierauf das Reaktionsgemisch
    abgekühlt. wobei 3-Mercaptopyrido[2,3-e][1,2,4]-tri-
    azin-l-oxyd ausfiel, das durch Lösen in wäBrigem
    Alkali und Wiederausfällen mit Essigsäure gereinigt
    wurde; F. 197 bis 198°C (Zersetzung); Ausbeute:
    700/0.
    Beispiel 11
    Die Reaktion von 3-Chlor-7-methylpyrido[2,3-e]-
    [1,2,4]-triazin-1-oxyd (F. 182 bis 183 °C) mit Diäthyl-
    amin, Piperidin, Morpholin, Cyclohexylamin oder
    Hydrazin nach Beispiel 1 ergab
    3 - Diäthylamino- 7- methylpyrido [2,3 -e] [1,2,4]-
    triazin-l-oxyd, F. 102 bis 103°C; Ausbeute:
    93%;
    3-Piperidino-7-methylpyrido[2,3-e][1,2,4]-triazin-
    1-oxyd, F. 137 bis 138°C; Ausbeute: 88%;
    3-Morpholino-7-methylpyrido[2,3-e][1,2,4]-tri-
    azin-l-oxyd, F.242 bis 243°C; Ausbeute:
    960%;
    3-Cyclohexylamino-7-methylpyrido[2,3-e][1,2,4]-
    triazin-l-oxyd, F.219 bis 220°C; Ausbeute:
    49%;
    3 - Hydrazino - 7 - methylpyrido [2,3 - e] [1,2,4] - tri-
    azin-l-oxyd, F.245 bis 246°C (Zersetzung);
    Ausbeute: 82%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Pyrido[2,3-e]-[1,2,4]-triazin-l-oxyden der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri eine Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkylamino- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyl- bzw. Alkylengruppe, eine Hydrazino-, Piperidino-, Morpholino-, Cyclohexylamino-, Phenyläthylamino- oder Mercaptogruppe bedeutet, d a d u r c h gekennzeichnet, daB man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HR,', worin R1' eine Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkylamino- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyl- bzw. Alkylengruppe, eine Hydrazino-, Piperidino-, Morpholino-, Cyclohexylamino- oder Phenyläthylaminogruppe bedeutet, bzw. mit Thioharnstoff umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: The chemistry of heterocyclic compounds, Bd. 10, The 1,2,3- and 1,2,4-Triazines, Tetrazines and Pentazines [1956], S. 107.
DEA42286A 1962-02-08 1963-02-08 Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2, 3-e] [1, 2, 4]-triazin-1-oxyden Pending DE1188605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171807A US3137693A (en) 1962-02-08 1962-02-08 Substituted pyrido [2, 3-e]-as-triazine 1-oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188605B true DE1188605B (de) 1965-03-11

Family

ID=22625207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42286A Pending DE1188605B (de) 1962-02-08 1963-02-08 Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2, 3-e] [1, 2, 4]-triazin-1-oxyden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3137693A (de)
DE (1) DE1188605B (de)
FR (1) FR2498M (de)
GB (1) GB1023218A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453276A (en) * 1966-10-06 1969-07-01 Smithkline Corp Triazinoindole compounds
US3549632A (en) * 1969-01-13 1970-12-22 American Cyanamid Co 3-aminopyrido(4,3-e)-as-triazine and 3 - aminopyrido(4,3-e)-as-triazine-1-oxide
HU177819B (en) * 1979-04-28 1981-12-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing acylyzed pyrido-square bracket-2,3-e-sqiare bracket closed-as-triasine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489355A (en) * 1947-01-10 1949-11-29 Merck & Co Inc Benzotriazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1023218A (en) 1966-03-23
US3137693A (en) 1964-06-16
FR2498M (fr) 1964-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3888978A (en) Certain phosphorus acid esters as disinfectants
DE2829580A1 (de) 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE1188605B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido-[2, 3-e] [1, 2, 4]-triazin-1-oxyden
DE2056569B2 (de) Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD298397A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(heterocyclylsulfonyl-3-/4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl/propanen
DE1230031B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimids
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE1445731B2 (de) Halogenierte Chinoxalindenvate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
US3711271A (en) Method for controlling algae
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE956306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
AT210426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Amino-pyrimido [4, 5-d] pyrimidinen
DE1768836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(betachloräthylamino) -methylrutinen sowie das 8- eckige Klammer auf Bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu -rutin und das 6,8- geschweifte Klammer auf Di- eckige Klammer auf bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu geschweifte Klammer zu -rutin
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT211319B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Amino-pyrimido [4, 5-d] pyrimidinen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
AT234707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen
EP0012725A1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE1445722C (de) Carbonsaurepiperazide
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen