DE1188220B - Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen - Google Patents

Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen

Info

Publication number
DE1188220B
DE1188220B DEU7811A DEU0007811A DE1188220B DE 1188220 B DE1188220 B DE 1188220B DE U7811 A DEU7811 A DE U7811A DE U0007811 A DEU0007811 A DE U0007811A DE 1188220 B DE1188220 B DE 1188220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel assembly
nuclear reactor
mounting components
radially adjustable
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7811A
Other languages
English (en)
Inventor
James Benn
Frank Butler
Arthur Cheswort
Kenneth Henry Dent
Kenneth Foster
William Charles Leonard Kent
Brendan Orrell
William Selwyn Robson
Thomas Arthur Seeley
Ernest Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7371/60A external-priority patent/GB930661A/en
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1188220B publication Critical patent/DE1188220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/005Flux flattening
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/12Means forming part of the element for locating it within the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/17Means for storage or immobilisation of gases in fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 21
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1188 220
Aktenzeichen: U 7811 VIII c/21 g
Anmeldetag: 18. Februar 1961
Auslegetag: 4. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernreaktor-Brennelement von länglicher Form, dessen Enden so ausgebildet sind, daß in einem Reaktorkanal eine Anzahl von Brennelementen übereinandergestapelt werden können, und an dessen einem Ende mehrere radial verstellbare Halterungsbauteile an einem Endfixierungsbauteil drehbar angeordnet und durch das Gewicht eines darüberliegenden Brennelementes in eine maximale Spreizstellung überführbar sind. Derart gestapelte Brennelemente werden gewöhnlich durch das im Reaktorkanal aufwärtsströmende Kühlmittel in Schwingung versetzt, was sich nachteilig auswirkt (z. B. Bruchgefahr).
Bekannte Brennelemente sind mit radialen Halterungen von Armkreuz-Form oder mit Längsspalterrippen zu Zentrierzwecken versehen. Um jedoch das Einbringen und Herausnehmen der Brennelemente zu erleichtern, muß zwischen derartigen Halterungen und den Wänden des Reaktorkanals Spiel gelassen werden, so daß das Brennelement Schwingungen unterworfen ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zum Schutz der Brennelemente vor Schwingungen in den Reaktorkanälen.
Es ist bereits in Vorschlag gebracht worden, Brennelemente im Reaktorkanal dadurch zu fixieren, daß sie einzeln auf drehbaren Streben gehalten werden, welche mit Ansätzen in die Kanalwand eingreifen, und die Drehgelenke durch das Gewicht eines darüberliegenden Brennelementes zu betätigen. Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, ein Brennelement an einer zwischengelegenen Stelle seiner Länge durch mit Federkraft betätigte Keile zu fixieren, welche in Nuten verkeilt sind, die in den Wänden des Reaktorkanals vorgesehen sind. Sowohl der eine als auch der andere Vorschlag hat jedoch den Nachteil, daß eine Kanalwand verformt werden muß, wodurch der Kühlmittelstrom behindert wird, und daß zwischen der Fixierungsstelle an bzw. in der Kanalwand und der Stellung des Brennelementes eine gewisse Abhängigkeit besteht. Die Drehgelenke haben außerdem den Nachteil, daß sie erst dann wirksam sind, wenn ein weiteres Brennelement über ihnen eingebracht wird; dies bedeutet wiederum, daß ein Reaktor nicht wieder beschickt werden kann, während er bei voller Leistung arbeitet, d. h. während das Kühlmittel ihn mit der normalen Strömungsgeschwindigkeit durchströmt. Ein anderer Nachteil der bekannten Federanordnung besteht darin, daß die Feder unter der Bestrahlung ihre Spannkraft verlieren und demzufolge die Fixierung des Brennelementes im Reaktorkanal im Hinblick Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
James Benn,
Frank Butler,
Kenneth Henry Dent,
Arthur Cheswort,
Kenneth Foster,
William Charles Leonard Kent,
Brendan Orrell,
William Selwyn Robson,
Thomas Arthur Seeley,
Ernest Smith, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. März 1960 (7371, 7372),
vom 10. Oktober 1960 (34 658),
vom 14. Oktober 1960 (35 394)
auf die Kraft des über das Brennelement strömenden Kühlmittels nicht mehr gewährleisten kann.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß am Endfixierungsbauteil zusätzlieh eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche die Halterungsbauteile vorübergehend in einer das Schwingen des betreffenden Brennelementes verhindernden Spreizstellung hält. Hierdurch ist es möglich, einen glatten Reaktorkanal zu verwenden und das Brennelement mittels der nachgiebigen Einrichtung bereits von Anfang an im Brennelementkanal zu stabilisieren; hierdurch wird die Beschickung des Reaktors bei voller Leistung ermöglicht.
Die Stabilisierung des Brennelementes über seine
5c ganze Lebensdauer hinweg hängt jedoch nicht von der Federeinrichtung, sondern von dem Gewicht des darüber angeordneten Brennelementes ab.
509 517/331
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennelementes im Mittelschnitt und Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1.
Die F ig. 1 und 2 zeigen einen kelchförmigen Endlokalisierungsbauteil 1 zur Befestigung am oberen Ende eines Brennelementes. Der Bauteil 1 ist mit drei gleichweit voneinander entfernten Gabeln 2 ver- sehen. Zwischen jeder der Gabehi 2 sitzt ein Ann 3, der an einem durch eine Aussparung in den Gabehi 2 hindurchführenden Bolzen 4 drehbar gelagert ist. Jeder der Arme 3 ist mit einem Schuh 8 und einer gezahnten Kante 9 versehen. Eine Blattfeder 6, die durch eine Schraube 7 gehalten wird, welche in den Endfixierungsbauteil 1 eingeschraubt ist, drückt jeden der Arme 3 nach außen. Sobald ein Brennelement, an dem der Bauteil 1 befestigt ist, in einem Brenn elementkanal 10 gestapelt wird, kommt der Schuh 8 ao mit den Wänden des Kanals in Kontaktberührung und stabilisiert somit das Element. Die Federn 6 sind nur dazu erforderlich, das Element während des Ein- führens des nächsten Brennelementes in den Stapel zu stabilisieren. Das untere Ende jedes Brennelementes ist mit einem kegelförmigen Endfixierungsbauteil versehen, welcher mit den gezahnten Kanten 9 der Anne 3 eingreift und die Schuhe 8 in Kontaktberührung mit der Wand des Kanals 10 unabhängig von den Federn 6 hält. Während des Einführens eines Brennelementes können die Arme 3 durch einen Beschickungsgreifer gegen die Wirkung der Feder 6 zurückgehalten werden, oder die Schuhe 8 können so geformt sein, daß sie entlang dem Kanal 10 gleiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kernreaktor-Brennelement von länglicher Form, dessen Enden so ausgebildet sind, daß in einem Reaktorkanal eine Anzahl von Brennelementen übereinandergestapelt werden können, und an dessen einem Ende mehrere radial verstellbare Halterungsbauteile an einem Endfixierungsbauteil drehbar angeordnet und durch das Gewicht eines darüberliegenden Brennelementes in eine maximale Spreizstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Endfixierungsbauteil (1) zusätzlich eine Federeinrichtung (6) vorgesehen ist, welche die Halterungsbauteile (3) vorübergehend in einer das Schwingen des betreffenden Brennelementes verhindernden Spreizstellung hält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 061452,
    1064161;
    französische Patentschrift Nr. 1166 835.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 517/331 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEU7811A 1960-03-02 1961-02-18 Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen Pending DE1188220B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7371/60A GB930661A (en) 1958-11-04 1960-03-02 Improvements in or relating to nuclear reactor fuel elements
GB737260 1960-03-02
GB3465860 1960-10-10
GB3539460 1960-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188220B true DE1188220B (de) 1965-03-04

Family

ID=39232421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7811A Pending DE1188220B (de) 1960-03-02 1961-02-18 Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE600855A (de)
DE (1) DE1188220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019912A (en) * 1971-09-04 1977-04-26 Jurid Werke Gmbh Frictional material reinforced with carbonaceous fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166835A (fr) * 1957-02-04 1958-11-17 Rateau Soc Perfectionnement aux réacteurs nucléaires
DE1061452B (de) * 1956-06-15 1959-07-16 English Electric Co Ltd Haltevorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE1064161B (de) * 1956-07-10 1959-08-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zum Abstuetzen von Brennstoffkoerpern in den Brennstoffschaechten eines Reaktors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061452B (de) * 1956-06-15 1959-07-16 English Electric Co Ltd Haltevorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE1064161B (de) * 1956-07-10 1959-08-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zum Abstuetzen von Brennstoffkoerpern in den Brennstoffschaechten eines Reaktors
FR1166835A (fr) * 1957-02-04 1958-11-17 Rateau Soc Perfectionnement aux réacteurs nucléaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019912A (en) * 1971-09-04 1977-04-26 Jurid Werke Gmbh Frictional material reinforced with carbonaceous fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE600855A (fr) 1961-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824654C2 (de) Klemmvorrichtung für Felsspalten o. dgl. Spalten zum Festlegen eines Bergsteigerseils o. dgl.
DE2257687C3 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE1188220B (de) Kernreaktor-Brennelement mit radial verstellbaren Halterungsbauteilen
DE1184419B (de) Mehrfachrelais
DE2347663C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halter für eine automatische Waffe mit offenem Verschluß
DE202018106096U1 (de) Plattenhalter und Plattenhalter-Bausatz
DE1064161B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Brennstoffkoerpern in den Brennstoffschaechten eines Reaktors
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE916805C (de) Halter fuer die Treibladungen von Raketenmotoren
DE637540C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen das Loesen des Kloeppels bei Haengeisolatoren und Armaturen
DE3315076C1 (de) Blockiervorrichtung fuer einen Federhaenger bzw. eine Federstuetze
DE3005969A1 (de) Mehrfachwaffentraeger fuer flugzeuge
DE2600370C3 (de) Anordnung einer einerseits auf den Sperrkegel und andererseits auf die das Vorgelegerad tragende Wippe des Aufziehmechanismusses einwirkenden Blattfeder in einem automatisch aufziehbaren Uhrwerk
DE636331C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem zweiteiligen, aus einem oberen, in der Maschine verbleibenden und einem unteren, auswechselbaren Teil bestehenden Magazin
DE1489941C3 (de) Stabbündel-Brennelement für Kernreaktoren
DE2117378C3 (de) Halteeinrichtung für die Papierrolle eines elektrofotografischen Gerätes
DE2138514C3 (de) Abgabevorrichtung für radial montierbare Sicherungsringe
DE2332848C3 (de) Etikettenkasten an einer Etikettiermaschine
DE1238119B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennelementeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
DE2061041C3 (de) Kernreaktorbrennstab mit Einrichtungen zur Abstandshalterung
DE1764577C (de) Kernreaktor Regelstabeinnchtung
DE537913C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe