DE1187697B - Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen

Info

Publication number
DE1187697B
DE1187697B DEA38069A DEA0038069A DE1187697B DE 1187697 B DE1187697 B DE 1187697B DE A38069 A DEA38069 A DE A38069A DE A0038069 A DEA0038069 A DE A0038069A DE 1187697 B DE1187697 B DE 1187697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
gas
inert gas
compared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEA38069A priority Critical patent/DE1187697B/de
Priority to US21424462 priority patent/US3317348A/en
Priority to GB3206762A priority patent/GB1019630A/en
Publication of DE1187697B publication Critical patent/DE1187697B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4WWWt PATENTAMT Int. CL:
HOIm
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 21b-14/01
1187 697
A38069VIb/21b
5. August 1961
25. Februar 1965
Wie bereits früher erkannt wurde, wird in Gasdiffusionselektroden die elektrochemische Umsetzung des jeweiligen Reaktionsgases erstickt, wenn es durch Abreicherung an Reaktionsgas zur Ausbildung von Inertgaspolstern an den Elektroden kommt. Derartige Inertgaspolster sind erfahrungsgemäß Ansammlungen von an sich meist harmlosen Gasverunreinigungen, durch die die Moleküle des Reaktionsgases hindurchdiffundieren müssen, um zur Dreiphasengrenze Elektrode—Elektrolyt—Gas als dem geometrischen Ort der Stromerzeugung zu gelangen. Diese Diffusion wird dann bestimmend für die Geschwindigkeit der Elektrodenreaktion und begrenzt somit die Belastbarkeit der Elektrode, oft auch ihre Lebensdauer.
Man kann diese Nachteile beim Betrieb von Gasdiffusionselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen vermeiden, wenn man beim Nachlassen der Zellenspannung die angesammelten Inertgaspolster ausbläst. Von diesen Erkenntnissen ausgehend ist bereits eine Elektrode bekanntgeworden, die mit einem durch die Spannung oder den Strom des Einzelelementes gesteuerten Ventil versehen ist, das beim Betrieb der Elektrode mit einem Gasgemisch geöffnet wird und inaktive Gasbestandteile abbläst. Diese Kontrolle der Inertgaspolster bezieht sich jedoch nur auf die Elektrode eines Einzelelementes bei konstanter Belastung. Bei beliebiger schwankender Belastung genügt der Strom allein nicht zur eindeutigen Ausbildung des Zustandes einer Elektrode. Im praktischen Betrieb muß man daher bei der bekannten Einrichtung beträchtliche Verluste an Reaktionsgas erwarten.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Betrieb von zwei- oder mehrzelligen Brennstoffelementen vorgeschlagen worden, deren Zellen mit gleichartigen Gasdiffusionselektroden für das jeweils umzusetzende Gas ausgerüstet sind. Die Elektroden sind sowohl elektrisch als auch für die Gasströmung in Reihe geschaltet. Es wird also der ersten Elektrode reines Gas zugeführt, das dann der Reihe nach die weiteren Elektroden durchströmt. In der letzten Elektrode der Reihe sammeln sich Inertgaspolster an, die man kontinuierlich oder diskontinuierlich ins Freie spülen kann. Diese Maßnahme erwies sich als besonders wirkungsvoll, wenn man die Kontrolle der Inertgaspolster durch Messung des Potentials der letzten Elektrode der Reihenschaltung vornahm.
Die geschilderte Methode versagt jedoch, wenn die Elektroden elektrisch parallel geschaltet sind, was in vielen Anwendungsfällen erforderlich oder vorteilhaft ist. Bei einer Vielzahl von parallel geschalteten Elektroden trägt jede ihren Anteil zum Gesamtstrom bei.
Verfahren und Einrichtung zum Betrieb
elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden
mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen;
Varta Aktiengesellschaft, Hagen (Westf.)
Als Erfinder benannt:
Dr. August Winsel, Braunschweig
Dieser Teilstrom wird von den einzelnen Elektroden bei gleichem elektrischem Potential geliefert, das durch die Parallelschaltung aufgezwungen wird. Bei einer solchen Anordnung liefert die erwähnte Methode ein Kriterium hierfür, ob sich in der letzten Elektrode ein Inertgaspolster ausgebildet hat.
Führt man dagegen jeder einzelnen Elektrode das inertgashaltige Reaktionsgas unmittelbar aus der Versorgungsleitung zu, so kann man zwar bei gleicher geometrischer Form der Elektroden erwarten, daß die Ausbildung der Inertgaspolster in allen Elektroden gleichartig erfolgt und über das Potential einer der Elektroden kontrolliert werden kann, jedoch wird schon bei nicht genau gleichartiger Gasleitungsführung die Strömung in den einzelnen Elektroden differieren. Dann ist die Kontrolle der Inertgaspolster über das Potential so unsicher, daß man zur Gewährleistung eines sicheren Reaktionsablaufes jede der Elektroden häufig und kräftig spülen muß. Dadurch geht eine große Menge des Reaktionsgases verloren.
Auch diese Methode erweist sich also als ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren anzugeben, das bei mehreren elektrisch parallel geschalteten Gasdiffusionselektroden, die in Reihe mit einem inertgashaltigen Reaktionsgas versorgt werden, eine sichere Kontrolle der Ausbildung von Inertgaspolstern ermöglicht. Es wurde gefunden, daß bei einer solchen Anordnung der Elektroden der Strom der letzten Elektrode ein brauchbares Kriterium für die Ausbildung eines Inertgaspolsters ist. Bei der Reihenanordnung der Elektroden in bezug auf die Gasströmung muß das Gas, das durch elek-
509 510/164-
trische Belastung in einer bestimmten Elektrode elektrochemisch verzehrt »wird, zunächst die Gasräume aller vorhergehenden Elektroden durchfließen, die dabei von dem teilweise schon verbrauchten Gas durchspült werden. In der letzten Elektrode erreicht die Inertgaskonzentration ihren Höchstwert, so daß der von der letzten Elektrode gelieferte Strom ein Minimum ist. Der Strom nimmt außerdem im selben Sinne wie die Strömungsgeschwindigkeit des Gases ab. Somit ist der Ström der letzten Elektrode eine eindeutige Funktion des Potentials, des Inertgasgehaltes des zuströmenden Gases und der Strömungsgeschwindigkeit des abströmenden Gases.
Die Kontrolle der Inertgaspolster ermöglicht auch einen stationären Betrieb der Elektroden bei gewünschter Ausnutzung des Reaktionsgases. Man kann mit Hilfe einer Steuereinrichtung, die die Strömungsgeschwindigkeit des ausströmenden Gases beeinflußt, die gewünschten Betriebsverhältnisse einstellen.
Nimmt man übereinstimmendes Elektrodenpotential sämtlicher Elektroden an, so erhält man aus dem Vergleich der Stromdichten der einzelnen Elektroden, die in der Reihenfolge der Gasströmung abnehmen, ein Kriterium für die Ausbildung eines Konzentrationsgefälles innerhalb der Reihenanordnung elektrisch parallel geschalteter Elektroden. Da die geometrischen Elektrodenflächen bekannt sind, kann man von den Elektrodenströmen direkt auf die Stromdichten schließen.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle der Inertgaspolster dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom der letzten Elektrode gemessen und mit einer den elektrischen Betriebszustand der Elektroden charakterisierenden Größe verglichen wird.
Nach der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, die Erstickung jeder einzelnen Elektrode individuell zu überwachen, sondern in einer Batterie von Brennstoffzellen wird nur der Teilstrom der letzten Elektrode gemessen und mit einer den elektrischen Betriebszustand der Elektroden charakterisierenden Größe verglichen.
Dieser Vergleich ist erforderlich, da der Strom allein noch nicht zur eindeutigen Abbildung des Zustandes einer Elektrode genügt. Bei geringer Polarisation fließt beispielsweise stets nur ein kleiner Strom, selbst wenn in der Elektrode völlig reines Reaktionsgas vorhanden ist. Bei großer Polarisation kann derselbe Strom jedoch bereits einen hohen Erstickungsgrad anzeigen. Als charakterisierende Größe für den elektrischen Betriebszustand kann man das Elektrodenpotential, die Elektrodenpolarisation oder den Teilstrom einer der vorhergehenden, insbesondere der ersten Elektrode heranzuziehen.
Letztere Möglichkeit ist im praktischen Betrieb besonders vorteilhaft. Aus der Abweichung der beiden Ströme kann man unmittelbar den Leistungsabfall ermitteln, der durch die zunehmende stufenweise Erstickung von der ersten bis zur letzten Elektrode auftritt.
Hat man somit einen Meßwert für die Ausbildung von Inertgaspolstern gewonnen, so kann man ihn zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ausstoß der Inertgaspolster heranziehen. Zu diesem Zweck kann man in die Gasversorgung eine Steuereinrichtung legen, die unter dem Einfluß des Meßwertes steht. Dabei kann es sich insbesondere um eine elektromechanische Steuereinrichtung handeln, die auf ein Ventil in der Gasabführleitung einwirkt. Dieses Ventil kann beispielsweise als Differentialmagnetventil ausgebildet sein.
Allgemein wird man den Abfluß des Gases aus der Reihenanordnung der Elektroden in Abhängigkeit von einer Größe bringen, die eine Funktion des Stromes der letzten Elektrode und/oder des Stromes der ersten Elektrode bzw. des Elektrodenpotentials ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren spart man erhebliche Aufwendungen und Kosten für die Steuervorrichtungen der übrigen Elektroden und benötigt für jede Batterieanordnung nur ein regelbares Ventil. Ferner erzielt man auf diese Weise eine wesentlich stärkere Konzentrierung des Inertgases und elektrochemische Ausnutzung des Reaktionsgases, dessen Konzentration von Elektrode zu Elektrode abgereichert wird.
Nähere Einzelheiten der Erfindung seien im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
Eine einfache Möglichkeit zur Kontrolle der Inertgaspolster besteht darin, in die Teilstrompfade der ersten und letzten Elektrode elektrische Widerstände zu legen und die Differenz der Spannungsabfälle an den beiden Widerständen als Meßwert heranzuziehen. Dies ist in F i g. 1 schematisch dargestellt. In einem Gefäß G sind vier elektrisch parallel geschaltete Diffusionselektroden E1, K2, E3, E4 sowie Gegenelektroden F1, F2 und F3 angeordnet. Die Elektroden E1 bis E4 sind hinsichtlich der Gasströmung in Reihe angeordnet, wobei das reine Gas bei 1 zugeführt und das verbrauchte Gas bei 2 abgeführt wird. In die Teilstrompfade der ersten und letzten Elektrode sind Widerstände .R1 bzw. .R4 geschaltet, deren Spannungsabfälle mit Hilfe eines Differentialrelais Re verglichen werden. Mit L1 und L2 sind die Stromschienen bezeichnet, an die über einen Kontakt S des Relais Re die Erregerwicklungen M eines Magnetventils V angeschlossen sind. Wenn die Elektrodenströme der ersten und letzten Elektrode so stark voneinander abweichen, daß ein beträchtliches Inertgaspolster in der letzten Elektrode angezeigt wird, so spricht das Differentialrelais an und betätigt das Magnetventil, so daß die Reihenanordnung der Elektroden durchgeblasen und damit das Inertgaspolster entfernt wird.
Die Verwendung des Spannungsabfalles des Elektrodenstromes verursacht eine gewisse zusätzliche Polarisation. Darüber hinaus reicht die Empfindlichkeit der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung nur im Bereich großer Ströme aus, bei denen man Widerstände geringen Wertes verwenden und dadurch die Energieverluste klein halten kann. Eine vorteilhaftere Lösung kann in vielen Fällen darin bestehen, daß man die von den Strömen erzeugten Magnetfelder miteinander vergleicht. Ein Beispiel hierfür ist in F i g. 2 dargestellt, in der übereinstimmende Bezugszeichen aus F i g. 1 entnommen wurden.
Wie F i g. 2 zeigt, sind in die Teilstrompfade der ersten und letzten Elektrode einander entgegenwirkende Wicklungen W1 und W4 gelegt. Diese Wicklungen können auf einem Eisenkern, beispielsweise einem Ringkern Rm, angeordnet sein. Die Flußdifferenz stellt ein Maß für die Ausbildung von Inertgaspolstern dar.
Eine einfache Möglichkeit zur Bestimmung der Flußdifferenz ist durch magnetfeldabhängige Wider-
stände bzw. Hallgeneratoren gegegen. Im Ausführungsbeispiel ist im Luftspalt des Ringmagneten Rm ein Hallgenerator H angeordnet, der mit einem konstanten Steuerstrom Is gespeist wird. Die Hallspannung ist der Flußdifferenz proportional und kann einem Verstärker Ve zugeführt werden, an den ein Servomotor Mo zur Betätigung des Magnetventils V angeschlossen ist. Die Wirkungsweise der Einrichtung nach F i g. 2 entspricht grundsätzlich der bereits erläuterten.
Es ist vorteilhaft, wenn man die Empfindlichkeit dieser Regeleinrichtung an die Gesamtbelastung anpaßt. Das kann beispielsweise derart geschehen, daß man den Steuerstrom des Hallgenerators in Abhängigkeit vom Gesamtstrom oder vom Strom einer vorhergehenden Elektrode setzt, so daß er mit steigendem Gesamtstrom verringert wird. In Brennstoffelementen läßt sich das dadurch erreichen, daß man den Steuerstromkreis direkt an die Stromschienen L1 und L0 anschließt, deren Spannung mit steigendem Strom kleiner wird.
Die Erfindung läßt sich, abweichend von den Ausführungsbeispielen, auch noch auf verschiedene andere Weise realisieren. Beispielsweise kann man statt eines Hallgenerators andere, auf Flußdifferenzen ansprechende elektrische Regelorgane verwenden. Dabei wird man sich von Fall zu Fall an die jeweiligen Betriebsverhältnisse der Diffusionselektroden anpassen.

Claims (10)

Patentansprüche: 30
1. Verfahren zur Kontrolle der Ausbildung von Inertgaspolstern bei zwei oder mehreren elektrisch parallel geschalteten Gasdiffusionselektroden für Brennstoffelemente, die in Reihenanordnung mit einem inertgashaltigen Reaktionsgas versorgt werden durch Messung der Stromstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom der letzten Elektrode gemessen und mit einer den elektrischen Betriebszustand der Elektroden charakterisierenden Größe verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom der letzten Elektrode mit dem Elektrodenpotential verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom der letzten Elektrode mit der Elektrodenpolarisation verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom der letzten Elektrode mit dem Teilstrom einer der vorhergehenden, insbesondere der ersten Elektrode verglichen wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilstrompfaden der beiden Elektroden elektrische Widerstände angeordnet sind und daß die Differenz der Spannungsabfälle an beiden Widerständen als Meßwert dient.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Teilstrompfade der beiden Elektroden einander entgegenwirkende, insbesondere auf einem Eisenkern angeordnete Wicklungen geschaltet sind und daß die Flußdifferenz als Meßwert dient.
7. Einrichtung nach Ansprach 6, gekennzeichnet durch einen magnetfeldabhängigen Widerstand oder Hallgenerator zur Bestimmung der Flußdifferenz.
8. Einrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ausstoß von Inertgaspolstern in den Elektroden unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung in der Gasversorgung, die unter dem Einfluß des gebildeten Meßwertes steht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Ventil enthält, das in der Gasabführleitung angeordnet ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Differentialmagnetventil ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 962 618.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 510/164 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA38069A 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen Pending DE1187697B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38069A DE1187697B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
US21424462 US3317348A (en) 1961-08-05 1962-08-02 Method and apparatus for periodically removing inert gas accumulations from electro-chemical cells
GB3206762A GB1019630A (en) 1961-08-05 1962-08-07 A method of and apparatus for determining whether or not the quantity of inert gas present in the gas discharge electrodes of a fuel cell is above a particular value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38069A DE1187697B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187697B true DE1187697B (de) 1965-02-25

Family

ID=6930588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38069A Pending DE1187697B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3317348A (de)
DE (1) DE1187697B (de)
GB (1) GB1019630A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596311B1 (de) * 1966-12-14 1970-10-22 Varta Ag Verfahren zur Reaktionswasser-Kondensation im Gaskreislauf und zum Ausbringen der Inertgase bei einer Brennstoffbatterie
EP0596366A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445294A (en) * 1965-10-20 1969-05-20 Allis Chalmers Mfg Co Electrode backing plate for fuel cells
DE1571945A1 (de) * 1966-03-26
US3847673A (en) * 1968-08-22 1974-11-12 Union Carbide Corp Hydrazine concentration sensing cell for fuel cell electrolyte
FR2325204A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour alimenter une pile a combustible en produit reactif fluide
US6953630B2 (en) 2001-07-25 2005-10-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anomaly detection method and apparatus
US20030022036A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell controller self inspection
US6979504B2 (en) * 2001-07-25 2005-12-27 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system automatic power switching method and apparatus
US6960401B2 (en) * 2001-07-25 2005-11-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell purging method and apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962618C (de) * 1955-01-12 1957-04-25 Ruhrchemie Ag Gasdiffusionselektrode fuer mit Gasgemischen betriebene Brennstoffelemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967801A (en) * 1933-03-24 1934-07-24 Electric Storage Battery Co Charging system for storage batteries
DE920670C (de) * 1949-07-30 1954-11-29 Demag Ag Haengebruecke mit zum Teil in die Bodenscheibe und zum Teil in die Versteifungstraeger eingeleitetem Kabelzug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Haengebruecke
BE557504A (de) * 1956-05-18 1900-01-01
NL107965C (de) * 1957-09-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962618C (de) * 1955-01-12 1957-04-25 Ruhrchemie Ag Gasdiffusionselektrode fuer mit Gasgemischen betriebene Brennstoffelemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596311B1 (de) * 1966-12-14 1970-10-22 Varta Ag Verfahren zur Reaktionswasser-Kondensation im Gaskreislauf und zum Ausbringen der Inertgase bei einer Brennstoffbatterie
EP0596366A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
US5478662A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
USRE36148E (en) * 1992-11-05 1999-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019630A (en) 1966-02-09
US3317348A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160707B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz mit Hilfe einer Bezugselektrode unter gleichzeitiger stetiger Depolarisierung der Bezugselektrode
DE1018946B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen
DE1598193A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1187697B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1280361B (de) Mit einem Akkumulator kombiniertes Niedertemperatur-Brennstoffelement
EP0596367A1 (de) Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
DE1146563B (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoff-batterie mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1046587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Kathoden elektrolytischer Zellen
EP0994347A2 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
EP1502318A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE102013220716A1 (de) Lithium-Ionen-Energiespeicher mit Messzelle und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften des Lithium-Ionen-Energiespeichers
DE1941333C3 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration eines hydrazinhaltigen Elektrolyten in einem Brennstoffelement
DE1771959C3 (de) MeB- und Steuerzelle für mit Hydrazin als Brennstoff arbeitende Brennstoffzellen
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE102017131092A1 (de) Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte
AT236476B (de) Brennstoffbatterie, die mit inertgashaltigen Reaktionsgasen betrieben wird
DE1771959B2 (de) MeB- und Steuerzelle für mit Hydrazin als Brennstoff arbeitende Brennstoffzellen
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE1571932A1 (de) Anordnung zur Regelung der Brenngaszufuhr einer Brennstoffbatterie mit einem Festelektrolyten
DE1228686B (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
DE600452C (de) Einrichtung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE597794C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralbatterie und einem im gemeinsamen Teil der Anrufstromkreise liegenden Relais zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in Stromkreisen mit wechselnder Strombelastung
DE545779C (de) Elektrolytische Zersetzungsanlagen
DE242527C (de)