DE1018946B - Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen

Info

Publication number
DE1018946B
DE1018946B DER18924A DER0018924A DE1018946B DE 1018946 B DE1018946 B DE 1018946B DE R18924 A DER18924 A DE R18924A DE R0018924 A DER0018924 A DE R0018924A DE 1018946 B DE1018946 B DE 1018946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas
electrode
pressure
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18924A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Justi
Dipl-Phys August Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE557504D priority Critical patent/BE557504A/xx
Priority to LU35060D priority patent/LU35060A1/xx
Application filed by Ruhrchemie AG, Steinkohlen Elektrizitat AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER18924A priority patent/DE1018946B/de
Priority to FR1170574D priority patent/FR1170574A/fr
Priority to US659094A priority patent/US2947797A/en
Publication of DE1018946B publication Critical patent/DE1018946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Für die Erzeugung elektrischer Energie in einem Brenngaselement durch Vereinigung von Sauerstoff bzw. Luft einerseits und Brenngasen wie Wasserstoff, Kohlenmonooxyd usw. andererseits ist die Verwendung von Gas-Diffusions-Elektroden bekannt.
Erst durch die Anwendung katalytisch aktiver Gas-Diffusions-Elektroden wurde es möglich, mit Brenngaselementen schon bei Raumtemperatur ausreichende Stromdichten zu erzeugen.
Werden zum Betrieb der Elektroden Gemische aus aktivierbaren und inerten Gasen, beispielsweise Luft, statt reinen Sauerstoffes verwendet, so reichern sich während des Betriebes die inerten Bestandteile des Gasgemisches in den Poren der Elektrode an. Diese Anreicherung führt zur Verminderung des Partialdruckes der aktivierbaren Bestandteile des Gasgemisches. Dadurch bildet sich ein Gaspolster von inerten Gasen, das die Heranführung des Reäktionsgases erschwert oder unter Umständen ganz verhindert und somit zur »Erstickung« d3r Elektrode führt. ·
Um diesen -»Erstickungseffekt«· zu vermeiden, wurden Gas-Diffusions-Elektroden vorgeschlagen, bei denen der elektrolytische Kontakt zwischen der Substanz, an die die Gasteilchen bei der Ionisation ihre Ladung abgeben, und der metallischen Stromableitung ganz oder teilweise durch metallisch leitende Körner bewirkt wird. Diese Körner umschließen ein aus der Elektrode herausführendes Steigrohr, das durch ein vorzugsweise automatisch zu betätigendes Ventil abgeschlossen ist, aus dem die sich in der Elektrode ansammelnden inerten Gase abgeblasen werden können. Die besonders weiten Poren dieser Elektroden werden durch kontinuierlich hindurchströmendes Frischgas zusätzlich gespült.
Durch die vorliegende Erfindung soll dieser Erstikkungseffekt bei solchen Gas-Diffusions-Elektroden vermieden werden, deren mittlerer Porenradius über dem Elektrodenquerschnitt veränderlich ist.
Bekanntlich werden diese Elektroden so in den Elektrolyt eingebracht, daß die Poren mit dem kleineren Radius T1 dem Elektrolyt zugewandt sind und die Poren mit dem größeren Radius r2 auf der dem Gas zugewandten Seite der Elektrode liegen. Hat der Elektrolyt in den Poren mit dem Radius T1 einen kapillaren Druck Pk1 und in den Poren mit dem Radius r2 einen solchen von PK%, so muß der Betriebsdruck Pg der Gas-Diffusions-Elektrode zwischen diesen beiden kapillaren Drücken liegen (Pk1 > Pg~> Pk2)- Gegen diesen Betriebsdruck dringt der Elektrolyt im Mittel bis zu einer gewissen Tiefe δ in die Poren der Elektrode ein und verhindert dadurch ein ungenutztes Ausströmen des Gases.
Fig. 1 stellt schematisch und vergrößert Poren dar, deren Radien sich, kontinuierlich größer werdend, über dem Elektrodenquerschnitt verändern, Fig. 2 Poren, deren Radien sich, absatzweise größer werdend, wie z. B.
Verfahren zur Erzeugung elektrischer
Energie in Gaselementen
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.)-Holten,
und Steinkohlen-Elektrizität
Aktiengesellschaft, Essen
Dr. Eduard Justi
und Dipl.-Phys. August Winsel, Braunschweig,
sind als Erfinder genannt worden
bei der beschriebenen Nickelelektrode, verändern. Die Poren der Elektroden bilden sich jedoch bei den meisten Herstellungsverfahren nicht in regelmäßigen, sondern sehr unterschiedlichen Formen aus, wie es in Fig. 3 beispielsweise, schematisch und vergrößert gezeigt ist. In diesen Figuren ist jeweils der Ausschnitt der Elektrodenwandung mit 1, der Elektrolyt mit 2 und der Gasraum mit 3 bezeichnet. Die Maßangabe δ stellt die Eindringtiefe des Elektrolyts in die Poren der Elektrode dar.
Es wurde gefunden, daß die Erzeugung elektrischer Energie aus Gasen mit brennbaren Bestandteilen einerseits und Sauerstoff bzw. Luft und/oder einem Halogen andererseits in Form einer Brennstoffkette und unter Verwendung von Gas-Diffusions-Elektroden, vorzugsweise solchen, deren mittlerer Porendurchmesser über dem Elektrodenquerschnitt veränderlich ist, unter Vermeidung des Erstickungseffektes möglich ist. Nach der Erfindung wird hierbei nach dem Absinken der ständig, vorzugsweise mit einer Normalelektrode, kontrollierten Potentiale der Gas-Diffusions-Elektroden auf einen bestimmten Mindestwert der Gasdruck in den Elektroden von dem Betriebsdruck Pg auf einen Spüldruck Ps erhöht, wodurch die in den Elektroden angesammelten inerten Gase in den Elektrolyt gespült werden, worauf anschließend der Gasdruck in den Elektroden wieder auf den Betriebsdruck Pg gesenkt wird. Während der Spülphase soll also in den Elektroden ein Spüldruck P5 von solcher Höhe eingestellt werden, daß dadurch der in den Poren mit kleinerem Radius J1 herrschende Kapillardruck Pk1 des Elektrolyts überwunden wird.
Durch die Überwindung des Kapillardrucks PKl wird die Elektrode vollständig von dem Elektrolyt freige-
709' 759/170
blasen, und die in den Poren der Elektrode angereicherten inerten Gase werden in den Elektrolyt gespült. Das auf die Spülung folgende Ansteigen des Elektrodenpotentials zeigt deutlich, daß dadurch die Erstickung der Elektrode aufgehoben wird.
Hat sich das Potential der Elektrode nach einer gewissen Zeit genügend erholt, so kann die Spülung beendet werden. Dazu wird der Gasdruck in der Elektrode wieder auf den vor der Spülung vorhandenen Wert Pg eingestellt. Nun kann der Elektrolyt unter dem Einfluß der Kapillarkräfte wieder bis zu einer Tiefe δ in die Poren der Elektrode eindringen und dadurch das Hindurchströmen elektrochemisch ungenutzten Gases verhindern.
Nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens soll der Spülvorgang in den Elektroden über einen vorzugsweise automatisch arbeitenden Regelmechanismus ausgelöst und von einer Vergleichselektrode gesteuert werden.
Ein Beispiel eines automatisch arbeitenden Regelmechanismus ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Den positiven Pol des Brenngaselementes 1 bildet die Sauerstoffelektrode 2 mit dem Sauerstoffgasraum 3 und den negativen Pol die Brenngaselektrode 4 mit dem Brenngasraum 5. Diese Elektroden begrenzen den Elektrolytraum 6, der den Elektrolyt aufnimmt. Der erforderliche Sauerstoff wird durch die Rohrleitung? in den Sauerstoffgasraum 3 gedrückt. Über den Umstellhahn 8 kann dem Brenngasraum 5 durch die Rohrleitung 9 entweder das Brenngas unter dem Betriebsdruck Pg aus der allgemeinen Brenngasleitung 10 oder das Spülgas aus dem unter Spüldruck P8. stehenden Vorratsgefäß 11 mittels Rohrleitung 12 zugeführt werden. Der erzeugte Strom wird über die Leitungen 13 und 14 dem Verbraucher zugeführt.
Zwischen der in dem Elektrolytraum 6 angebrachten Vergleichselektrode 15 und der Brenngaselektrode 4 bildet sich eine Testspannung aus, der eine konstante Gleichspannung des Gegenspannungserzeugers 16 entgegengeschaltet ist. Besteht zwischen der Testspannung und der Gegenspannung eine Differenz, so wird diese Differenzspannung in dem hochohmigen Gleichstromverstärker 17 verstärkt und steuert dann das gepolte Relais 18. Dieses Relais 18 schaltet je nach Richtung der verstärkten Differenzspannung den Servomotor 19 in Links- oder Rechtslauf ein, wodurch der Umstellhahn 8 entsprechend betätigt wird.
Sinkt also infolge einer Erstickung der mit dem Betriebsdruck betriebenen Brenngaselektrode die Testspannung unter den Wert der Gegenspannung, so ändert der durch das gepolte Relais fließende Strom infolge der Differenzspannung seine Richtung. Das Relais und dadurch auch die Antriebsspannung des Servomotors werden umgepolt, der Servomotor ändert seine Drehrichtung und bringt den Umstellhahn in die eingezeichnete Stellung, so daß jetzt die Brenngaselektrode unter dem Spüldruck arbeitet. Loiter dem gegenüber dem Betriebsdruck erhöhten Spüldruck wird der Elektrolyt aus den Poren der Brenngaselektrode herausgedrückt, das Inertgaspolster in den Elektrolyt gespült und Frischgas herangeführt. Dadurch wird die Erstickung der Brenngaselektrode beseitigt, und ihr Potential steigt wieder an. Durch das ansteigende Potential wird die Testspannung wieder größer als die Gegenspannung. Das Relais polt sich erneut um und ändert die Drehrichtung des Servomotors. Der Umstellhahn wird wieder in Arbeitsstellung gedreht und dadurch die Brenngaselektrode an die allgemeine, unter dem Betriebsdruck stehende Brenngasleitung angeschlossen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Gasen mit brennbaren Bestandteilen einerseits und Sauerstoff bzw. Luft und/oder einem Halogen andererseits, in Form einer Brennstoffkette und unter Verwendung von Gas-Diffusions-Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Absinken der ständig kontrollierten Potentiale der Gas-Diffusions-Elektroden auf einen bestimmten Mindestwert der Gasdruck in den Elektroden von einem Betriebsdruck P9 auf einen Spüldruck Ps erhöht wird, wodurch die in den Elektroden angesammelten inerten Gase in den Elektrolyt gespült werden, worauf der Gasdruck in den Elektroden wieder auf den Betriebsdruck P9 gesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülvorgang in den Elektroden über einen automatisch arbeitenden Regelmechanismus ausgelöst und von einer Vergleichselektrode gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 759/170 10.57
DER18924A 1956-05-18 1956-05-18 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen Pending DE1018946B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE557504D BE557504A (de) 1956-05-18
LU35060D LU35060A1 (de) 1956-05-18
DER18924A DE1018946B (de) 1956-05-18 1956-05-18 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen
FR1170574D FR1170574A (fr) 1956-05-18 1957-04-03 Procédé pour la conversion directe de l'énergie chimique de gaz combustibles
US659094A US2947797A (en) 1956-05-18 1957-05-14 Direct production of electrical energy from combustible fuel gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18924A DE1018946B (de) 1956-05-18 1956-05-18 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018946B true DE1018946B (de) 1957-11-07

Family

ID=7400316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18924A Pending DE1018946B (de) 1956-05-18 1956-05-18 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2947797A (de)
BE (1) BE557504A (de)
DE (1) DE1018946B (de)
FR (1) FR1170574A (de)
LU (1) LU35060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146563B (de) * 1960-07-21 1963-04-04 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennstoff-batterie mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1206864B (de) * 1961-12-07 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung chemischer oder elektrochemischer Reaktionen mittels Gas-Diffusionselektroden
DE1228686B (de) * 1962-07-06 1966-11-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068311A (en) * 1955-12-29 1962-12-11 Nat Res Dev Fuel cells
DE1241812B (de) * 1958-07-19 1967-06-08 Siemens Ag Ventil-Elektrode
BE591690A (de) * 1959-06-10
BE591948A (de) * 1959-06-20
DE1272901B (de) * 1960-01-08 1968-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrolytischen Zelle mit poroesen Gas-Diffusionselektroden
US3174881A (en) * 1960-05-31 1965-03-23 Air Prod & Chem Method for making porous contact masses
US3160527A (en) * 1960-05-31 1964-12-08 Air Prod & Chem Fuel cell
US3226263A (en) * 1960-07-20 1965-12-28 Leesona Corp Fuel cell electrodes
US3207682A (en) * 1960-07-25 1965-09-21 Leesona Corp Activation of electrodes of fuel cells
US3303055A (en) * 1961-07-21 1967-02-07 Yardney International Corp Gas electrode for a fuel cell containing radioactive material
US3097116A (en) * 1960-12-15 1963-07-09 Leesona Corp Fuel cell electrodes
US3214362A (en) * 1961-01-09 1965-10-26 Ionics Electrolysis of aqueous electrolyte solutions and apparatus therefor
FR1288087A (fr) * 1961-01-31 1962-03-24 Csf électrodes pour piles à combustion
US3365332A (en) * 1961-02-17 1968-01-23 Leesona Corp Fuel cell construction
NL291215A (de) * 1961-04-06
NL277819A (de) * 1961-04-29
BE617372A (de) * 1961-05-10
DE1187697B (de) * 1961-08-05 1965-02-25 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1150053B (de) * 1961-08-30 1963-06-12 Varta Ag Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
CH394326A (de) * 1961-12-14 1965-06-30 Siemens Ag Gasdiffusionselektrode mit gerichteter Porosität und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3235473A (en) * 1961-12-26 1966-02-15 Pullman Inc Method of producing fuel cell electrodes
NL287878A (de) * 1962-01-19
US3268364A (en) * 1962-01-29 1966-08-23 Honeywell Inc Fuel cell control system
DE1164525B (de) * 1962-04-06 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Polarisationsverminderung bei Gas-Diffusionselektroden fuer Brennstoffelemente
NL291982A (de) * 1962-04-27
US3215563A (en) * 1962-05-15 1965-11-02 Gen Electric Porous electrode and method of preparing the electrode
US3350636A (en) * 1962-05-17 1967-10-31 Varta Ag Gas diffusion electrodes and ph measurements carried out therewith
BE636538A (de) * 1962-08-27
US3395046A (en) * 1963-12-19 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Fuel cell and method of operation
US3394069A (en) * 1964-04-17 1968-07-23 Honeywell Inc Electrochemical gas sensor
US3395045A (en) * 1964-06-05 1968-07-30 Esb Inc Method for operating hydrogenoxygen fuel cells
US3391027A (en) * 1964-07-21 1968-07-02 Gulf General Atomic Inc Method for producing electrical energy in electrochemical cell
US3379572A (en) * 1964-08-04 1968-04-23 United Aircraft Corp Method and apparatus for limiting the output voltage of a fuel cell
US3513029A (en) * 1964-09-10 1970-05-19 Leesona Corp Fuel cell and electrodes therefor
US3520731A (en) * 1966-01-05 1970-07-14 Standard Oil Co Electrochemical reaction apparatus
US4276356A (en) * 1979-03-27 1981-06-30 Energy Research Corporation Matrix member for containing fuel cell acid electrolyte
IT1218575B (it) * 1987-05-28 1990-04-19 Valerio Tognazzo Procedimento di recupero da prodotti fossili, vegetali, aggregati inquinanti di rifiuto e non, di combustibili gassosi puri, sostanze inerti utili e disinquinanti, mediante separazione in funzione del contenuto energetico, senza provocare inquinamenti, con eventuale ausilio ed accumulo di energia rinnovabile idrogeno ed usando calore di supero per riscaldare dall'alto acqua onde depurarla
FR2788169B1 (fr) * 1999-01-05 2001-02-09 Air Liquide Procede d'alimentation en gaz reactif, de pile a combustible , et dispositif de mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146563B (de) * 1960-07-21 1963-04-04 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennstoff-batterie mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1206864B (de) * 1961-12-07 1965-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung chemischer oder elektrochemischer Reaktionen mittels Gas-Diffusionselektroden
DE1228686B (de) * 1962-07-06 1966-11-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Also Published As

Publication number Publication date
US2947797A (en) 1960-08-02
BE557504A (de) 1900-01-01
FR1170574A (fr) 1959-01-15
LU35060A1 (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018946B (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE102013227217A1 (de) Leistungswiederherstellungsverfahren für einen brennstoffzellenstapel
DE3423653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102013224062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Wasserstoff
CH517657A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen gasförmigen Verbindungen und Verwendung dieser Vorrichtung zusammen mit einer Brennstoffzelle
DE1442965A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff auf elektrolytischem Wege
DE102022128480A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lecks in einem wasserelektrolyseur, verfahren zur erzeugung von wasserstoff, programm zum erkennen eines lecks in einem wasserelektrolyseur und wasserelektrolyseur
DE102013225613A1 (de) Wasserstoffspülvorrichung und -verfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE3229314C2 (de)
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013019341A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE1187697B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
DE102012109063A1 (de) Edelmetallextraktion aus Brennstoffzellen
EP0051845A1 (de) Elektrolysezelle mit elektrolytdurchströmter Zwischenkammer und dafür geeignete Zwischenkammerstruktur
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE102015222338A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle
DE102015201802A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
AT236476B (de) Brennstoffbatterie, die mit inertgashaltigen Reaktionsgasen betrieben wird
US3481853A (en) Method and apparatus for cleaning fuel cell electrolytes
DE3334330A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektroden-membran-einheit fuer wasserstoff/brom-zellen
DE102022202395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE3041799C2 (de) Elektrolysezelle mit elektrolytdurchströmter Zwischenkammer und dafür geeignete Zwischenkammerstruktur