DE1228686B - Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Info

Publication number
DE1228686B
DE1228686B DEA40775A DEA0040775A DE1228686B DE 1228686 B DE1228686 B DE 1228686B DE A40775 A DEA40775 A DE A40775A DE A0040775 A DEA0040775 A DE A0040775A DE 1228686 B DE1228686 B DE 1228686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
gas reservoir
fuel element
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz-Guenther Plust
Dr-Ing Carl Georg Telschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1228686B publication Critical patent/DE1228686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-14/01
Nummer: 1228 686
Aktenzeichen: A 40775 VI b/21 b
Anmeldetag: 20. Juli 1962
Auslegetag: 17. November 1966
In Brennstoffelementen werden als Elektroden bekanntlich Gasdiffusionselektroden verwendet, welche den Gasraum und den Elektrolyten makroskopisch trennen und in deren Porenschläuchen sich als Ort der Reaktion die sogenannte Dreiphasengrenze ausbildet. Werden solche Elektroden elektrisch belastet, so treten an den Elektroden Polarisationen auf, die ein Absinken der Spannung bewirken. Diese Polarisationen werden beispielsweise in einem mit Wasserstoff- und Sauerstoffgas betriebenen Brennstoffelement mindestens teilweise durch die Bildung von Wasser in den Porenschläuchen der Wasserstoffelektrode hervorgerufen. Allgemein sind die bei der Reaktion entstehenden Produkte bzw. deren durch die Diffusion nur in beschränktem Maße erfolgender Abtransport aus den Porenschläuchen für einen namhaften Anteil der Gesamtpolarisation verantwortlich.
Es ist bekannt, das Absinken der Spannung dadurch zu vermeiden, daß mit Hilfe einer Referenzelektrode die unerwünschte Polarisation gemessen wird und daß bei Erreichen eines bestimmten, nicht mehr tragbaren Wertes der Elektrode des Brennstoffelementes für kurze Zeit das Brenngas unter höherem Druck zugeführt wird, wodurch die Porenschläuche des Elektrodenkörpers leergeblasen werden und damit die Beseitigung der unerwünschten Produkte und der störenden Polarisation erfolgt.
Eine Referenzelektrode, mit der die Polarisation der Elektroden gemessen wird und durch welche nach Überschreiten eines gewissen Wertes der Spülgasstrom ausgelöst wird, weist verschiedene Nachteile auf. Eine Referenzelektrode, die lediglich Regelvorgänge auslösen soll, darf nur eine geringe Menge elektrochemisch erzeugter Energie verbrauchen und daher nur kleine Ströme aufnehmen. Daraus folgt, daß zur Auslösung der Regelimpulse Verstärker mit empfindlichen Schwellwerteinrichtungen notwendig sind. Außerdem unterliegen Referenzelektroden Änderungen und Alterserscheinungen, die ihre Überwachung und/oder Erneuerung notwendig machen. Schließlich verursacht die räumliche Anordnung der Referenzelektrode in unmittelbarer Nähe der zu überwachenden Elektrode des Brennstoffelementes mit den erforderlichen hochohmigen Steuerleitungen und mechanisch empfindlichen Stromschlüsseln einen hohen Aufwand und erschwert die konstruktive Gestaltung der Brennstoffelemente in kompakter Bauweise und betriebssicherer Ausführung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden, die durch gesteuerte, kurzzeitige Er-Verf ahren zum Betrieb eines
Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Heinz-Günther Plust, Spreitenbach;
Dr.-Ing. Carl Georg Telschow, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Juli 1962 (8139)
höhung des Gasdruckes zeitweise mit Gas gespült werden, werden die genannten Nachteile vermieden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement aus einem nachfüllbaren Gasreservoir mit einem zwischen zwei Werten schwankenden Betriebsdruck gespeist wird und daß jeweils dann, wenn der Druck im Gasreservoir den unteren Wert erreicht, das Brennstoffelement während der Nachfüllperiode des Gasreservoirs kurzzeitig aus einem Hilfsgasreservoir einem Gasdruck ausgesetzt wird, der höher als der obere Wert des Betriebsdruckes ist.
Gegenüber der Anwendung einer Referenzelektrode weist die Anordnung gemäß der Erfindung den Vorteil auf, daß die Verschlechterung der Elektrode infolge Polarisation direkt durch den Druckabfall im Gasreservoir erfaßt wird und daß die Energie für die Regelung der Gaszufuhr grundsätzlich vor der Konversion in elektrische Energie in Form mechanischer Arbeit direkt dem Gassystem entnommen werden kann.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des Gasdruckes.
In der Anordnung gemäß F i g. 1 ist die Elektrode des Brennstoffelementes über je ein Auslaßventil mit dem Gasreservoir und einem Hilfsgasreservoir ver-
609 727/171
bunden, die ihrerseits über je ein Einlaßventil mit Gas konstanten Druckes gespeist werden, wobei der Speisedruck des Hilfsgasreservoirs höher als derjenige des Gasreservoirs ist. Normalerweise sind das Auslaßventil des Gasreservoirs und das Einlaßventil 5 des Hilfsgasreservoirs geöffnet, während der Nachfüllperiode dagegen sind das Einlaßventil des Gasreservoirs und das Auslaßventil des Hilfsgasreservoirs geöffnet. Hierbei sind die Ventile durch einen in der Gasleitung zur Elektrode des Brennstoffelementes liegenden Druckfühler gesteuert.
Mit E ist die Elektrode des Brennstoffelementes bezeichnet, an welche über die Leitung L das Brenngas geführt ist. Mit G1 ist das die Elektrode über das Auslaßventil F2 speisende Gasreservoir bezeichnet, dessen Gasdruck zwischen den Werten p2 und pa schwanken soll. Die Drücke p2 und p3 sind hierbei die oberen und die unteren Werte des Betriebsdruckes der Elektrode, innerhalb welcher Einstellungen der Dreiphasengrenze in den Porenschläuchen des Elektrodenkörpers möglich sind, ohne daß das Gas ungenutzt durch die Elektrode strömt.
Das Gasreservoir G1 ist über das Einlaßventil F1 mit Gas konstanten Druckes nachfüllbar. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Anschluß des Ventils F1 an ein Druckreduktionsventil F5, das seinerseits von der auf einem höheren Druck p0 stehenden Gasversorgungsanlage G0 gespeist ist. Das Reduktionsventil F5 reduziert den Druck p0 auf den Druck p2, der dem oberen Wert des Betriebsdruckes des Gasreservoirs G1 entspricht.
Die Elektrode E des Brennstoffelementes ist ferner über das Auslaßventil F4 mit dem Hilfsgasreservoir G2 verbunden, dessen Betriebsdruck zwischen den Werten P1 und p2 schwanken soll, wobei P1 größer als p2 ist. Das Hilfsgasreservoir G2 ist demnach über das Einlaßventil F3 mit Gas konstanten Druckes gespeist, zweckmäßigerweise ebenfalls mittels eines an die Gasversorgungsanlage G0 angeschlossenen Druckreduktionsventils F6, welches den Gasdruck p0 auf den Wert P1 reduziert.
In der Gaszuleitung L zur Elektrode E des Brennstoffelementes ist ein Druckfühler F vorgesehen, der die pneumatische Steuerung der Ventile V1.. .V± bewirkt.
Der Druckfühler F und die pneumatische Steuerung der Ventile sind so ausgelegt, daß im normalen Betrieb, wenn dem Brennstoffelement Strom entnommen wird, das Auslaßventil F2 des Gasreservoirs geöffnet und das Einlaßventil F1 geschlossen ist. Gleichzeitig ist das Auslaßventil F4 des Hilfsgasreservoirs geschlossen und sein Einlaßventil F3 geöffnet. Das Gas strömt also unter stetig abnehmendem Druck zur Elektrode.
Sobald der Druck im Gasreservoir G1 und damit in der Gasleitung L den unteren vorgeschriebenen Wert p3 erreicht, spricht der Druckfühler F an und bewirkt zwecks Nachfüllen des Gasreservoirs G1 das Öffnen des Einlaßventils F1 und das Schließen des Auslaßventils F2. Gleichzeitig wird das Einlaßventil F3 des Hilfsgasreservoirs G2 geschlossen und sein Auslaßventil F4 geöffnet. Das Brenngas strömt nun unter einem höheren Druck P1 als dem oberen Wert p2 des Betriebsdruckes und verursacht eine Gasdurchspülung der Porenschläuche des Elektrodenkörpers.
Wenn der Druck im Hilfsgasreservoir G2 auf den Wert p2 abgesunken ist, spricht der Druckfuhler F erneut an und bewirkt das Schließen des Auslaß^- ventils F4 des Hilfsgasreservoirs G2 und das Öffnen des Auslaßventils F2 des. Gasreservoirs G1. Gleichzeitig wird durch Schließen des Einlaßventils F1 das GaSrBsBrVOIrG1 von der Gasversorgungsanlage G0 getrennt und durch Öffnen des Einlaßventils F3 das Hilfsgasreservoir G2 erneut auf den Druck P1 nachgefüllt.
In F i g. 2 ist der zeitliche Verlauf des Gasdruckes in der Leitung L dargestellt. Mit I ist hierin die Arbeitsperiode bezeichnet, während welcher die Elektrode des Brennstoffelementes mit dem Gasreservoir G1 verbunden ist. Mit II ist die Spül- und Nachfüllperiode bezeichnet, während welcher die Elektrode am Hilfsgasreservoir G2 liegt und von einem Gasstrom durchströmt wird, dessen Druck höher ist als der oberste Betriebsdruck p2 der Elektrode für den elektrochemischen Umsatz. Die Einstellung der gewünschten Periodenlängen kann leicht durch passende Abstimmung der Druck- und Volumenverhältnisse der beiden Gasreservoire G1 und G2 erfolgen.
Im folgenden soll die in F i g. 1 gezeigte Anordnung an Hand eines Zahlenbeispiels illustriert werden, wobei vorausgesetzt wird, daß die idealen Gasgesetze Gültigkeit haben und daß die toten Volumina sowie die Druckabfälle in den Gasleitungen zwischen den Ventilen F2, F4 und der Elektrode E vernachlässigt werden können.
Der der Elektrode E zu entnehmende maximale Strom betrage 25 A, was bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 eine Elektrodenfläche von 250 cm2 bedeutet. Die Elektrode werde mit einem oberen Druck p2 von 3 at und einem unteren Druck p3 von 2,8 at betrieben. Zwischen diesen Werten schwankt demnach der Betriebsdruck des Gasreservoirs G1. Die Gasversorgungsanlage G0 steht auf einem höheren Druck p0 von beispielsweise 5 at. Der Betriebsdruck des Hilfsgasreservoirs G2 schwanke zwischen den Werten P1 = 3,2 at und p2 = 3 at.
Bei maximaler Belastung der Elektrode mit einem Strom von 25 A betrage die in F i g. 2 mit I bezeichnete Arbeitsperiode 2 Minuten = V30 Stunde, während die Spül- und Nachfüllperiode 4 Sekunden betrage. Der Anteil der wirksamen Betriebsperiode an der Gesamtzeit ist demnach im Fall der Maximalbelastung 120/124 = 97%. Bei geringer Belastung der Elektrode ist die wirksame Betriebsperiode natürlich länger.
Da nach dem Faradayschen Gesetz 11,2 Normalliter Wasserstoffgas einer Elektrizitätsmenge von 26,8 Ah entsprechen und im vorliegenden Beispiel während der Arbeitsperiode bei maximaler Belastung eine Elektrizitätsmenge von 5/6 Ah erzeugt werden soll, ist hierzu eine Gasmenge von 0,35 Normalliter erforderlich. Während der Spülperiode soll das Gas etwa mit doppelter Geschwindigkeit strömen, so daß zur Spülung der Elektrode eine Gasmenge von 0,023 Normalliter erforderlich ist. Die Gasausnutzung, d. h. der Anteil des umgesetzten Gases zur gesamten verbrauchten Gasmenge beträgt hierbei 0,35/0,373 = 93,5%.
Nach dem Boyle-Mariotteschen Gesetz ist demnach mit den obigen Werten G1 (p2 — p3) = 0,35 Normalliter und G2 (P1 — P2) = 0,023 Normalliter, wo G1 und G2 das Volumen des Gasreservoirs G1 bzw. des Hilfsgasreservoirs G2 bedeuten. Hieraus folgt, daß das Gasreservoir G1 ein Volumen von 1,751 und das
Hilfsgasreservoir G2 ein Volumen von 0,1151 haben muß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden, die durch gesteuerte, kurzzeitige Erhöhung des Gasdruckes zeitweise mit Gas gespült werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement aus einem nachfüllbaren Gasreservoir mit einem zwischen zwei Werten schwankenden Betriebsdruck gespeist wird und daß jeweils dann, wenn der Druck im Gasreservoir den unteren Wert erreicht, das Brennstoffelement während der Nachfüllperiode des Gasreservoirs kurzzeitig aus einem Hilfsgasreservoir einem Gasdruck ausgesetzt wird, der höher als der obere Wert des Betriebsdruckes ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1018 946.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 727/171 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA40775A 1962-07-06 1962-07-20 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden Pending DE1228686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813962A CH397800A (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228686B true DE1228686B (de) 1966-11-17

Family

ID=4335742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40775A Pending DE1228686B (de) 1962-07-06 1962-07-20 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3418167A (de)
BE (1) BE634492A (de)
CH (1) CH397800A (de)
DE (1) DE1228686B (de)
FR (1) FR1378863A (de)
GB (1) GB1004042A (de)
NL (1) NL294942A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628888C1 (de) * 1996-07-17 1998-01-15 Siemens Ag Brennstoffzelle mit erhöhter Durchmischung in den Elektrodenporen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelle mit alternierendem Betriebsdruck
JP2023531937A (ja) * 2020-06-22 2023-07-26 フュエルセル エナジー, インコーポレイテッド ガス注入を使用して燃料電池内の圧力差を再平衡させるためのシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018946B (de) * 1956-05-18 1957-11-07 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899969A (en) * 1959-08-18 Controlling flow rates
US25212A (en) * 1859-08-23 Mode oe measuring grain
DE1272901B (de) * 1960-01-08 1968-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrolytischen Zelle mit poroesen Gas-Diffusionselektroden
US3141796A (en) * 1960-12-30 1964-07-21 Standard Oil Co Energy conversion process
US3180763A (en) * 1961-06-08 1965-04-27 Honeywell Inc Pressure control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018946B (de) * 1956-05-18 1957-11-07 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Gaselementen

Also Published As

Publication number Publication date
US3418167A (en) 1968-12-24
CH397800A (de) 1965-08-31
NL294942A (de) 1900-01-01
BE634492A (de) 1900-01-01
GB1004042A (en) 1965-09-08
FR1378863A (fr) 1964-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059999B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE102005022224A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP2056388A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
WO2022078652A1 (de) Betreiben einer elektrolysevorrichtung
DE102013201995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE1228686B (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
DE1187697B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrisch parallel geschalteter Gaselektroden mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
EP4334500A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
AT237702B (de) Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
WO2003096459A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE102019116469B4 (de) Elektrolysezelle, Verfahren zum Betreiben einer Elektrolysezelle und Verwendung einer Elektrolysezelle
WO2024008461A1 (de) Betreiben einer elektrolysezelle
DE1771959C3 (de) MeB- und Steuerzelle für mit Hydrazin als Brennstoff arbeitende Brennstoffzellen
DE1796080C3 (de) Verfahren zur Wartungsfreien und betriebsbereiten Stillsetzung von Brennstoffbatterien
DE102020213319A1 (de) Behandeln von Restgasen einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
DE102022210306A1 (de) Regenerationsverfahren und Brennstoffzellensystem
DE102022210095A1 (de) Elektrolyseur sowie Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs
DE102018218090A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenvorrichtung bei einem Vorliegen der Bedingungen eines Luft/Luft-Startes, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022209338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und/oder Prüfen von Brennstoffzellen, Verwendung eines Gasgemischs