DE1187034B - Pankratisches optisches System - Google Patents

Pankratisches optisches System

Info

Publication number
DE1187034B
DE1187034B DEL46388A DEL0046388A DE1187034B DE 1187034 B DE1187034 B DE 1187034B DE L46388 A DEL46388 A DE L46388A DE L0046388 A DEL0046388 A DE L0046388A DE 1187034 B DE1187034 B DE 1187034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pancratic
adjustable
following data
until
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL46388A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL46388A priority Critical patent/DE1187034B/de
Priority to US410185A priority patent/US3454321A/en
Priority to AT969064A priority patent/AT265696B/de
Priority to GB46877/64A priority patent/GB1084437A/en
Publication of DE1187034B publication Critical patent/DE1187034B/de
Priority to US604741A priority patent/US3458244A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G02b
Deutsche Kl.: 42 h-6/02
Nummer: 1187 034
Aktenzeichen: L 46388IX a/42 h
Anmeldetag: 20. November 1963
Auslegetag: 11. Februar 1965
Bei pankratischen optischen Systemen unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten, nämlich den sogenannten mechanischen und den optischen Ausgleich. Beim optischen Ausgleich werden starr miteinander gekoppelte Glieder mit Brechkräften gleichen Vorzeichens gegenüber fest angeordneten Gliedern mit Brechkräften des umgekehrten Vorzeichens verstellt. Dabei tritt während der Verstellung eine Wanderung der Bildebene ein, wobei die Zahl der Durchtritte durch die Nullebene von der Anzahl der verwendeten . Glieder abhängt. Zu dem letztgenannten System ist bereits eine Variante bekannt, nach der mindestens zwei Glieder mit verschiedenem Vorzeichen der Brechkraft gegeneinander verstellt werden, wobei ebenfalls die vorerwähnte Wanderung der Bildebene auftritt.
Das pankratische optische System nach der Erfindung unterscheidet sich von dem letztgenannten System dadurch, daß zwei Glieder mit gleichem Brechkraftvorzeichen gegeneinander verstellt werden, und zwar derart, daß das eine Glied im Vergrößerungsbereich 1:1, das andere Glied in der Nähe der Bildebene verstellt wird. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß die Höhenverhältnisse (A„: A1) eines aus dem Objektmittelpunkt kommenden Strahles etwa gleichbleiben oder, anders ausgedrückt, daß die Schnittweite eines solchen Strahles nicht nach jedem Glied das Vorzeichen ändert. Es ist bekannt, daß diese Art der Abbildung bei einem optischen System große Schwierigkeiten, bei der Korrektion der Bildfehler hervorruft.
Um zu vermeiden, daß bei einer etwaigen Verschmutzung der Linsenoberfläche des in unmittelbarer Nähe der Bildebene verstellbaren Gliedes, beispielsweise einer Staubablagerung, diese sichtbar wird, kann das zweite Glied vorteilhafterweise aus zwei starr miteinander gekoppelten Einzelelementen bestehen, wobei nur darauf zu achten ist, daß die Hauptebenen H und H' die vorgesehene Verstellbewegung in oder in der Nähe der Bildebene ausführen.
Bei solchen pankratischen Systemen ist bei zwei linearen Verstellungen die Wanderung der Bildebene gering (s. F i g. 1 bis 3). Selbstverständlich ist es auch möglich, die Wanderung der Bildebene ganz zu beseitigen, indem eines der beiden Glieder über eine Kurve verstellt wird. Diese Kurve bleibt dann verhältnismäßig einfach. Der Hauptvorteil vorliegender Erfindung, welcher bei dem beschriebenen Aufbau und günstigen Verstellbereichen in der Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Korrektion der Bildfehler liegt, wird dadurch nicht beeinflußt.
Pankratisches optisches System
Anmelder:
Ernst Leitz G. m. b. H., Wetzlar, Laufdorfer Weg
Als Erfinder benannt:
Walter Klein, Launsbach (Kr. Wetzlar)
Derartige pankratische Systeme können selbstverständlich mit weiteren feststehenden optischen Gliedern verbunden werden, um sie für eine bestimmte Aufgabenstellung ausnutzen zu können.
Im folgenden sind zwei Beispiele solcher Systeme angegeben, die sowohl für photographische wie auch für andere Zwecke benutzt werden können.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei einem einfachen, aus nur zwei Gliedern bestehenden System, bei dem auch das zweite Glied nur ein einziges, gegebenenfalls verkittetes Element enthält, die Brechkräfte und Abstände der Einzelglieder voneinander so zu wählen, daß etwa folgende Grenzen eingehalten werden.
Tabelle 1
0,15/< Z1 < 0,35/
0,1/ </2 <0,5/
0,3 / < I0 < 0,92 /
0 < Z1 < 0,7 /
0 < h < 0,3 /
In der vorstehenden Tabelle sind mit
/i die Brennweiten,
k die Abstände,
/ der Abstand zwischen Objekt und Bildebene des Systems
bezeichnet.
Bei Verwendung eines verbesserten Systems, bei dem das zweite Glied aus zwei miteinander starr gekoppelten Einzelelementen besteht, werden zweckmäßig die in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Grenzen eingehalten.
509 508/149
Tabelle 2
0,15/</j <O,35/
0,4/ </ίβ< /
0,4/ </,»< /
0,3/<
0 <
0,1/<
10 < 0,85 /
11 < 0,75 /
12 < 0,5 /
0 <~h< 0,5 /
Die Bezeichnungsweise entspricht der unter Tabelle 1 angegebenen mit der Maßgabe, daß die zusätzlichen Indizes α und b bei den Brennweiten des zweiten Gliedes die Einzelelemente des zweiten Gliedes kennzeichnen sollen.
In den Zeichnungen sind vier Beispiele für pankratische optische Systeme nach der Erfindung dargestellt, wobei in den beiden F i g. 3 und 4 derartige Systeme in Verbindung mit feststehenden Gliedern zur Verwendung als pankratische Okulare für Mikroskope angegeben sind.
In der F i g. 1 sind schematisch im oberen Teil zwei positive optische Glieder dargestellt, die entsprechend den Pfeilrichtungen gegeneinander verschiebbar sind. Die eingezeichneten Abstände I0, I1, h geben einerseits den Abstand (I0) des ersten Linsengliedes in der Ausgangsstellung gegenüber der Objektebene, andererseits ebenfalls in der Ausgangsstellung den Abstand (/&) des zweiten Linsengliedes von der Bildebene an. Im unteren Teil der F i g. 1 sind die Verschiebewege der beiden Glieder dargestellt. Neben dem unteren Teil der F i g. 1 ist zeichnerisch die Wanderung der Bildebene in zehnfacher Vergrößerung angegeben. Dabei gehören die Ordinatenwerte zu den daneben abgebildeten Verschiebewegen der beiden Einzelglieder. Für ein System dieser Art werden in der nachfolgenden Tabelle 3 genaue Einzelwerte angegeben für ein Gesamtsystem mit einem Vergrößerungsbereich ß' = —0,78 bis —0,18 und einer Gesamtlänge zwischen Objektebene und Bildebene von 273,08.
Λ = +70,0
/, = +70,0
Tabelle
10 = 136,0 bis 228,0
11 = 120,18 bis 3,04 h = 16,90 bis 42,04 ßt' =
-1,06 bis -0,44
+0,74 bis +0,42
In der F i g. 2 ist schematisch der Aufbau eines Systems dargestellt, dessen zweites Glied L3 aus zwei Einzelelementen la und 2b besteht. Die Hauptebenen H% und H9 liegen zwischen diesen beiden Einzelelementen und werden bei der Verschiebung des Gliedes L9 durch die Bildebene hindurch verstellt. Im darunterliegenden Teil der F i g, 2, wie in der Fig. 1, sind die Verstellwege der Glieder bzw. der Hauptebenen des Gliedes 2 angegeben. Neben dem unteren Teil der F i g. 2 ist wiederum die Wanderung der Bildebene dargestellt.
Ein System nach der F i g. 2 mit einem Vergrößerungsbereich des Gesamtsystems ß' = —1,76 bis —0,44 bei einer Gesamtlänge zwischen Objekt und Bildebene von 225,5 ist in der Tabelle 4 angegeben.
Λ = + 60,12
Λ. = +150,0
U = +150,0
I1 =
Z1 =
Tabelle 103,0 bis 154,0 126,0 bis 17,65
60,0
/Ϊ/' = -1,40 bis -0,64
h = -63,5 bis -6,15 ' = 0,89 bis 0,65
\
= 1,41 bis 1,05 j
\ ßt' =
1,26 bis 0,68
In der Fig. 3 ist ein System nach Fig. 1, kombiniert mit drei feststehenden Gliedern, dargestellt. Die Bezeichnungsweise ist wiederum der Bezeichnungsweise der F i g. 1 angeglichen, wobei jedoch in diesem Falle der pankratische Systemteil aus den beiden Gliedern L9 und Lx besteht. Das Glied L3 wird dabei gegenüber der Bildebene in F' verschoben. Der Ort eines reellen Zwischenbildes des Gesamtsystems ist ebenfalls angegeben. Im unteren Teil der F i g. 3 sind wiederum die Verschiebewege der beiden Glieder L9 und L8 dargestellt und daneben die Wanderung der Bildebene in F' in Abhängigkeit von der Verschiebung dieser beiden Glieder.
Bei einem solchen System, das aus drei festen und zwei verstellbaren Linsengliedern besteht, sollen die in der nachstehenden Tabelle 5 angegebenen Grenzen für die Brennweiten und Abstände eingehalten werden.
Tabelle 5
0,5 B<-f1< 1,3 B
0,3 B < f, < 1,0 B
0,35 < /3<l,0B
0,2 B < - j
0,7 5
0,3 B < fs < 1,0 B
0 < I1 < 1,3 B
0 < /2 < 1,3 5
0 < /3<0,55
0,15 5 < /4<0,6 5
0,2
-k < B
Mit der Größe 5 ist dabei der Abstand zwischen dem ersten Glied L1 und der Bildebene F' bezeichnet worden. Für ein System mit einer Baulänge B von
5
105,814, einem Brennweitenbereich von 150,9 bis j , ,,
40,4 und einem Vergrößerungsbereich V = 1,66 bis
6,19 sind Daten in der folgenden Tabelle 6 angegeben. ng Vg
I0 = oo
τ u it *■ 5 η = -60,01
Tabelle 6 dl = 1,5 1,5749 57,3
4 = oo r2 = +32,428
Λ = -83,9 rf, = 3,0 1,6776 32,0
I1= 26,5 bis 93,7 r3 =+124,901
<· _,<-,-n ίο Z1= 21,88 bis 85,24
, + «η 'I= ^1121*8'544 "~+72·° 1574957i3
Λ = +56,0 = _i7 75
4 = 7,242 bis 25,610 5 ' <Z4 = 2,0 1,6776 32,0
/4 = -41,64 15 re = -42,448
k = 38,0 /8 = 92,48 bis 11,80
/5 = +60,0 r7 = +30,048
Z6 = -60,04 d5 = 2,0 1,6776 32,0
rs = +15,14
20 <4 = 5,0 1,5749 57,3
Ein Beispiel eines Systems nach F i g. 2 zusammen rg—276,29
mit einem festen Glied ist schematisch in der F i g. 4 ' / _ 2,52 bis 19,84
dargestellt. Für dieses System gelten hinsichtlich der F—50,06
Verschiebewege und der Wanderung der Bildebene ^7 = ■■ 1,5 1,5749 57,3
die Angaben in Fig. 2. Bei diesem System sollen 25 r _ +65,424 für die Brennweiten und Abstände die in der nach- ' / = 34,84
folgenden Tabelle 7 angegebenen Grenzen eingehalten r = O0
werden. Auch in diesem Falle bedeutet die Größe 5 d — 1,0 1,6776 32,0
den Abstand zwischen der feststehenden Linse L1 Γμ = +74,893
und der Bildebene F'. 30 '^9- ^,0 1,5749 57,3
r14 = -31,939
< -/1 < Tabelle 7 0 < k < 0,8 5 OD /. = 151,2 bis 42,8.
0,4 5 2,0 5 V = l,65x bis 5,84;c.
< /, < 0 < 4 < 0,95 5
0,3 5 0,8 5
< /3 < 0,21 4 < 0,8 5 40 Tabelle 10
0,7 5 2,0 5
< Λ < 0 < -Z6 < 0,8 5
0,7 5 2,0 5 Z0 = 00
tie Ve
Ci1 = 2,0 1,5749 57,3
Genaue Daten für ein System mit einer Baulänge B 45 r8 = +38,939
entsprechend der vorstehend angegebenen Definition dz1,7 1,6776 32,0
von 134,63, einem Brennweitenbereich für das Ge- r3 = +200,79
samtsystem / = 160,0 bis 39,71 und einem Ver- I1 = 8,49 bis 59,49
größerungsmaßstab V = 1,56 bis 6,30 ist in der r4 = +54,028 Tabelle 8 angegeben. 50 ds = 2,0 1,6776 32,0
r5 = +20,223 Tabelle 8 rf* = 4,0 1,5749 57,3
rg == -61,046
k = °° Z2= 121,79 bis 13,44
Λ = - 90,87 55 r7 = +129,867
Z1 = 12,13 bis 63,13 d5 = 4,3 1,5749 57,3
/, = + 60,12 r8 = -22,793
4 = 126,0 bis 17,65 d6 = 2,0 1,6776 32,0
/, = +150,0 ^9 =-100,0
4 = 60,0 6t> 4 = 56,96
Λ = 4-150 0 rio = °°
y4 -ί-υυ,υ = 6241
/ö = - 63,5 bis - 6,15 r = 9
lb = 63,44 bis 6,09
Zwei besonders gut korrigierte Beispiele für die 65
erfindungsgemäßen Systeme sind schließlich noch fe = 159,95 bis 39,76. in den nachfolgenden Tabellen 9 und 10 angegeben. V = 1,56* bis 6,29*.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Pankratisches optisches System mit zwei gegeneinander verstellbaren Gliedern, von denen das eine im Vergrößerungsbereich 1:1 verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkräfte beider verstellbaren Glieder positiv sind und daß das zweite Glied in der Nähe der Objekt- bzw. Bildebene verstellbar ist.
2. Pankiatisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder linear gegeneinander verstellbar sind.
3. Pankratisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden verstellbaren Glieder linear, das andere, über eine Leitkurve gesteuert, nichtlinear verschiebbar ist.
4. Pankratisches System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied im Vefgr8ßenmgsbereich 1:1 und kleiner verstellbar ist und daß das zweite Glied von der Bildebene weg verstellbar ist.
5. Pankratisches System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite verstellbare Glied aus zwei Einzelgliedern positiver Brechkraft besteht, die beiderseits der BiId-
bzw. Objektebene derart angeordnet sind, daß die gemeinsamen Hauptebenen dieser Einzelglieder durch die Bild- bzw. Objektebene hindurch verstellbar sind.
6. Pankratisches System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Werte
0,15/< Λ < 0,35/
0,1/ </2<0,5/
0,3 / < I0 < 0,92 / 0 < I1 < 0,71 0 < h < 0,3 /
7. Pankratisches System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Werte
0,15 l< h <O,35/
0,4/ </w< /
0,4/ </26 < /
0,3 / < /0 < 0,85 / 0 < Z1 < 0,75/. 0,1 / < Z2 < 0,5 / 0 < -Z6 < 0,5 /
8. Pankratisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 6, gekennzeichnet durch folgende Daten
Z0 = 136,0 bis 228,0
Z1 = +70,0 /S1' = -1,06 bis -0,44
Z1 = 120,18 bis 3,04
ft = +70,0 ß%' = +0,74 bis +0,42
Z6 = 16,90 bis 42,04
9. Pankratisches System nach Anspruch 5 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Daten
= +60,12 k = 103,0 bis 154,0 ßl' = -1,40 bis -0,64 = +150,0 h = 126,0 bis 17,65 = 0,89 bis 0,65 ] Λ. I = +150,0 = 60,0 = 1,41 bis 1,05 J h = -63,5 bis -6,15
ß2' = 1,26 bis 0,68
10. Pankratisches Okular nach Anspruch 1, 2 oder 3, das vm drei festen und zwei verstellbaren Gliedern besteht, gekennzeichnet durch folgende Daten
0,5 B * P < 0,3 B < 0 0,3 B < 0 0,2 5 < 0,15 5 < 0,3 B < 0,2 5 < = /ι< - Λ< C Z2 < ; /·< ; /,< :-Λ< ; Z4 < C 1,3 5 C 1,3 5 C 1,0 5 C 1,3 5 ζ 1,0 5 C 0,5 5 C 0,7 5 C 0,6 5 C 1,0 5 C5
60
65
11. Pankratisches Okular nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Daten
/1 = -83,9
/2 = +56,0
/s = +56,0
Λ = -41,64
/5 = +60,0
/0 = 00
Z1 = 26,5 bis 93,7 Z2 = 94,112 bis 8,544 Z3 = 7,242 bis 25,610 Z4 = 38,0
h = -60,04
9 10
12. Pankratisches Okular nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Daten
Γι = -60,01
r2 = +32,428
r8 =+124,901
r4 = +72,0
r6 = -17,75
re = -42,448
r, = +30,048
r8 = +15,14
r9 =-276,29
r10 = -50,06
ru = +65,424
r12 = oo
r18 = +74,893
r14 = -31,939
fe = 151,2 bis 42,8.
Γ = l,65x bis 5,84χ.
Z0= oo
d1 = 1,5 1,5749 57,3
d2 = 3,0 1,6776 32,0
Z1 = 21,88 bis 85,24
dz = 5,0 1,5749 57,3
di = 2,0 1,6776 32,0
12 = 92,48 bis 11,80
dB = 2,0 1,6776 32,0
dt = 5,0 1,5749 57,3
13 = 2,52 bis 19,84
d7 = 1,5 1,5749 57,3
/4 = 34,84
d8 = 1,0 1,6776 32,0
d9 = 3,0 1,5749 57,3
lb =-59,22
13. Pankratisches Okular, bestehend aus einem feststehenden und zwei verstellbaren Gliedern, nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Daten
14. Pankratisches Okular nach Anspruch 5 oder 13, gekennzeichnet durch folgende Daten
0,4 B < -Z1 < 2,0 B
0,3 B < /2 < 0,8 B
0,75 < /3 < 2,0 5
0,7 B < /4 < 2,0 B
0 < I1 < 0,8 B 0 < /a < 0,95 B 0,2 B < la<0,SB 0 < —h < 0,8 B
35 A = - 90,87
A = + 60,12
/3 = +150,0
/4 == +150,0
/0 = oo
I1 = 12,13 bis 63,13
/2 = 126,0 bis 17,65
I3 = 60,0
lb = _ 63,5 bis - 6,15
15. Pankratisches Okular nach Anspruch 5 oder 13, gekennzeichnet durch folgende Daten
ne
Ve
= -56,172 /0 = = 00 1,5749 57,3 = +38,939 d1 = = 2,0 1,6776 32,0 r2 = +200,79 = 1,7 /'s = +54,028 /1 = = 8,49 bis 59,49 1,6776 32,0 r4 = +20,223 d3 = = 2,0 1,5749 57,3 ^5 = -61,046 dt = = 4,0 r6 = +129,867 k = = 121,79 bis 13,44 1,5749 57,3 r-, = -22,793 ds = = 4,3 1,6776 32,0 ra = -100,0 de = = 2,0 = 00 /3 = = 56,96 1,6241 36,1 ho = -93,592 O7 = = 2,0 ru = 159,95 bis 39,76 h = = 63,44 bis 6,09 fe = l,56x bis 6,29jc. V Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL46388A 1963-11-20 1963-11-20 Pankratisches optisches System Pending DE1187034B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46388A DE1187034B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Pankratisches optisches System
US410185A US3454321A (en) 1963-11-20 1964-11-10 Pancratic optical system
AT969064A AT265696B (de) 1963-11-20 1964-11-16 Pankratisches optisches System
GB46877/64A GB1084437A (en) 1963-11-20 1964-11-18 Improvements in or relating to optical systems of variable focal lengths
US604741A US3458244A (en) 1963-11-20 1966-12-27 Optical system of the zoom type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46388A DE1187034B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Pankratisches optisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187034B true DE1187034B (de) 1965-02-11

Family

ID=7271588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46388A Pending DE1187034B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Pankratisches optisches System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3454321A (de)
AT (1) AT265696B (de)
DE (1) DE1187034B (de)
GB (1) GB1084437A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679293A (en) * 1969-12-15 1972-07-25 Polaroid Corp Schmidt optical system suitable for a panoramic scanning camera including means to compensate for variations in off-axis magnification
JPS5895315A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Minolta Camera Co Ltd 広角域を含む高変倍率ズ−ムレンズ系
JPS63221313A (ja) * 1987-03-11 1988-09-14 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムフアインダ−
DE9321266U1 (de) * 1993-12-24 1996-11-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
JPH085915A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Minolta Co Ltd 固定焦点式ズームレンズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185029A (en) * 1961-01-23 1965-05-25 Bausch & Lomb Linear zoom optical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084437A (en) 1967-09-20
US3454321A (en) 1969-07-08
AT265696B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2603455C3 (de) Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz
DE2161996B2 (de) Varioobjektiv
DE2708218A1 (de) Telephoto-objektiv
DE2406892A1 (de) Zoomobjektiv
DE3938343A1 (de) Teleobjektiv mit kompensation einer abbildungsunschaerfe
DE2710471A1 (de) Konverter
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2936701C2 (de) Binokulares optisches System
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE1196392B (de) Pankratisches Objektiv fuer Mikroskope
DE10031819A1 (de) Makrolinsensystem
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE1187034B (de) Pankratisches optisches System
DE1074284B (de) Optisches System veränderlicher Brenn weite
DE2058675A1 (de) Bildumlenksystem fuer Stereomikroskope
DE2235412C2 (de) Varioobjektiv
DE1209770B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE3241760C2 (de) Ansatzobjektiv
DE556106C (de) Fernrohr
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE3010307C2 (de) Optisches System für ein Diskussionsmikroskop
DE1213140B (de) Mikroskop-Planobjektiv