DE1186799B - Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas - Google Patents

Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas

Info

Publication number
DE1186799B
DE1186799B DEA34910A DEA0034910A DE1186799B DE 1186799 B DE1186799 B DE 1186799B DE A34910 A DEA34910 A DE A34910A DE A0034910 A DEA0034910 A DE A0034910A DE 1186799 B DE1186799 B DE 1186799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stacks
spacer blocks
substantially rectangular
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34910A
Other languages
English (en)
Inventor
James L Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Saint Gobain Corp
Original Assignee
American Saint Gobain Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Saint Gobain Corp filed Critical American Saint Gobain Corp
Priority to DEA34910A priority Critical patent/DE1186799B/de
Publication of DE1186799B publication Critical patent/DE1186799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00086Feet or isolated supports, not formed by the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelgias Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von TafelgIas, mit an der Basis des Stapels angeordneten Abstandsblöcken sowie die Abstandsbldeke umgebenden Verspannungsmitteln.
  • Glastafeln oder -platten mittlerer Abmessungen bis einschließlich Seitenabmessungen von 56 . 56 cm und mit größeren Abmessungen der einen oder beiden Seiten werden gewöhnlich auf einer Kante stehend verpackt und in dieser senkrechten Stellung auf der Schiene oder Straße zum Verbraucher befördert. Sowohl vor als auch nach dem Transport wird das Glas flach in Stapeln gelagert, die zur Einsparung von Lagerraum in Höhen von 20' bis 24 solcher Kisten, je nachdem Einzelstärken oder sow genannte Doppelstärken der einzelnen Tafeln oder Platten in den Kisten des Stapels enthalten sind, aufgetürnt werden.
  • Dieses Verfahren erfordert jedoch eine EinzelhandhaKng der Glaskisten im Waggon oder Fahrzeug, um sie für die Verladung senkrecht zu stellen, und eine erneute Einzelhandhabung, um sie beim-Entladen zur waagerechten Lagerung und Stapelung wieder umzulegen.
  • Große Glaspl-atten oder -tafeln werden dagegen in jedem Falle auf der Kante stehend transportiert und gelagert.
  • Die für diesen Zweck bekannten Vorrichtungenkönnen grundsätzlich in drei Gruppen unterteilt werden': Einrichtungen, die nicht aus dWr Zusammenfassung einzelner Kistchen unter Einschaltung entsprechelF der Ahstandsblö'cke bestehen.
  • Einrichtungen, bei welchen eine Platte verwendet wird, auf welcher dann die zu stapelnden Gegenstände aufgebaut werden, wobei entsprechende Verspannungsbänder verwendet werden, um die ein zelnen Elemente, die zusammengefaßt werden sollen, zu verbinden. Bei diesen Einrichtungen ist es möglich, eine Gfundplatte- zu verwenden, wobei jedoch keine- abnehmbaren Abstandshalter eingesetzt werdén. Es sind auch Einrichtungen- bekannt, bei- welchen immer eine nicht abnehmbare Grundplatte vorgesehen ist, auf welcher dann die ze stapelnden (iegenstände aufgesetzt werden Schließlich sind Vorrichtungen- bekannt, bei welchen unterhalb des Stapels Abstandsblöcke vorgesehen werden, um derart die einzelnen Stapel beispielsweise mittels Hublader oder Gabelstapler transportieren zu können; Bei dieser Einrichtung sind! unterhalb- des zu transpertierenden Gutes Hohl- stäbe aus Karton od. dgl. angeordnet Innerhalb dieser Hohlstäbe können Blöcke vorgesehen werden, die die eigentlichen Abstandshalter bilden. Bei dieser bekannten Einrichtung kann jedoch der Transport des eigentlichen Ladegutes nu von einer Seite aus erfolgen, und die einzelnen Hohlstäbe müssen so angeordnet sein, daß sie sich genau dem Abstand der Ladezinken des Gabelstaplers anpassen. Hierin liegt eine Beseh-ränkung der Verwendbarkeit dieser bekannten Einrichtung; da beispielsweise bei einem Transport von Übersee her nicht sicher ist, daß die in Übersee verwendeten Gabe3stapler genau- den glei ehen Gabetabstand wie die in Europa verwendeten Gabelstapler aufweisen.
  • Du reh die Erfindung wird: eine Anordnung geschaffen; welche die Nachteile der bekannten Einffehtungen vermeidet. Die Erfindung geht aus von einem Stapel flacher Kistchen' von im wesentlichen rechteckiger Gestalt mit an der Basis des Stapels angeordneten Abstandsblöcken und den Stapel sowie die Abstandsblöcke umgebenden Versp annungsmittell, die die gesamte Verpackung zusammenhalten, und schlägt vor, daß die an der unteren Seite desunteren Kistchens befindlichen Abstandsblöcke auf Scherung beanspruchte rutschfeste Zwischeneinlagen aufweisen und lediglich durch die Wirkung dts Verspannungsmittels- in ihrer Lage arretiert sind.
  • Durch diese besondere Anordnung der Abstands-Blöcke an der unteren Seite des untersten Kistchens, d. h. dadurch, daß zwischen die Abstandsblöcke und die unterste Seite des untersten Kistchens eine Gleitschutzplatte eingebaut wird, ist es möglich, ohne zusätzliche Hilfsmittel die Abstandsblöcke an dem durch die einzelnen Kistchen gebildeten Stapel sicher festzulegen, wobei die Halterung der Abstandsblöcke an dem Stapel dann lediglich durch die Verspannungsmittel, beispielsweise an sich bekannte Stahlbänder, erfolgt und nach Aufschneiden dieser Stahlbänder die Abstandsblöcke ohne große zusätzliche Hilfsmaßnahmen entfernt werden können und nunmehr die einzelnen Kistchen frei zur Verfügung stehen. Die Einlage kann in weiterer Ausbildung der Erfindung aus mit gratige Ränder aufweisenden ausgestanzten Löchern versehenen Metallplatten bestehen. Dabei wird selbstverständlich kein Schutz begehrt für die rutschfeste Zwischenlage als solche, da rutschfeste perforierte Platten an sich bekannt sind. Die Blöcke sind vorzugsweise im wesentlichen kubisch und weisen eine Rille zur Aufnahme des Bandes auf.
  • Als ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigen die Zeichnungen in F i g. 1 eine Vorderansicht einer zusammengesetzten Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung, F i g. 2 eine auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Ansicht der Verpackung nach Fig. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt im wesentlichen längs der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 eine perspektivische Wiedergabe zur Darstellung der Herstellung der Gleitschutzplatte für die erfindungsgemäße Verpackung und Fig. 5 eine Ansicht zur Darstellung der Benutzung der Gleitschutzplatte nach F i g. 4.
  • In Fig. 1 ist ein Stapel von einzelnen, das Glas aufnehmenden, im allgemeinen rechteckigen Kisten 10 wiedergegeben. An den vier Ecken der untersten Kiste 10 sind Abstandsblöcke 12 angeordnet, welche durch ein Paar von Stahlbandverdrahtungen 14 mit dem Kistenstapel vereinigt sind. - Die Abstandsblöcke 12 dienen als Füße für den Kistenstapel und sind so hoch, daß man mit einem Gabelstapler unter den Stapel einfahren kann. Mit Hilfe eines solchen Gabelstaplers kann man dann den Stapel transportieren, ohne daß man den Stapel auseinanderbauen muß oder eine übliche Kufenplatte zur Aufnahme des Stapels benötigt.
  • Nach F i g. 2 bestehen die einzelnen Kisten 10 aus Holz und weisen hinten und vorn Einsätze auf, von denen der eine bei 16 zu sehen ist. Jeder Einsatz sitzt zwischen einem Paar von auf ihm festgenagelten Querplatten 18 und ist mit dem anderen Einsatz mittels Längsleisten 20 verbunden. Die in jeder Kiste 10 untergebrachten Glasstapel sind durch eine Wellpappenumhüllung 22 geschützt. Normalerweise befinden sich in jeder Kiste 10 etwa 4,65 m2 Glas, d.- h. z. B. dreizehn Scheiben von 61 61 cm.
  • In der Mitte jedes Abstandsblockes 12 befindet sich eine Stahl-Gleitschutzplatte 25, die mit der untersten Querplatte 18 der unterstea Kiste 10 des Stapels in Eingriff kommt. Auf diese Weise übertragen die belasteten Einsätze und Querplatten, welche die oberen Stapel aufnehmen, die Belastung der Kisten über die dazwischenliegenden Längsleisten 20 auf die an den Ecken sitzenden Blöcke 12.
  • Das Stahlband 14 verläuft durch eine Rille 26 an der Unterseite jedes Abstandsblockes 12. Es steht so weit unter Spannung, daß die Gesamtanordnung fest zusammengehalten wird. Auf diese Weise hält das Stahlband jede Gleitschutzplatte unter Druck, so daß sich der Eingriff der Abstandsblöcke nicht in Achsrichtung veSschieben kann und damit die Gleit- schutzplatten sich nicht unbeabsichtigt lösen können.
  • Umgekehrt hält die Platte 24 die Verbindung gegen Scherkräfte fest, so daß kein Abstandsblock 12 seitlich abgleiten kann und damit die Spannung des Stahlbandes nachläßt. An jeder Oberkante der oberen Kiste 10 sitzt ein gerippter Kantenschutz 28, über den das jeweilige Stahlband läuft.
  • Nach F i g. 3 ermöglicht die Rille 26 in jedem Block 12 den Durchgang des Stahlbandes oberhalb der Unterseite des Abstandsblockes, so daß das Stahlband gegen Verschleiß geschützt ist. Die Spannung im Band wirkt in Pfeilrichtung und würde beim Fehlen der Gleitschutzplatten 24 dazu führen, daß sich der Abstandsblock 12 nach rechts nach F i g. 3 verschiebt.
  • In F i g. 4 sind die einzelnen Gleitschutzplatten 24 dargestellt, die aufgerauhte Oberflächen aufweisen, indem man das Metall so ausstanzt, daß scharfe Metallspitzen 30 entstehen, die sich in gegenüberliegenden Richtungen senkrecht zur Platte erstrecken. Die Stanzwerkzeuge sind bei 32 angedeutet und liefern beim Durchstoßen der Platte die mehreckigen Löcher in der Platte 24, deren Spitzen senkrecht aus der Ebene der Platte vorstehen. Bei einer Ausführungsform einer solchen Platte sind die Perforationen viereckig mit etwa 2,5 mm Kantenlänge und 1,5 bis 2,5 mm langen Spitzen.
  • Aus F i g. 5 erkennt man, daß die Spitzen 30 Ränder aufweisen, welche fest in das gegen sie angepreßte Holz eingreifen. Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist ein Loch pro Quadratzentimeter der Plattenoberfläche vorgesehen, wobei sich abwechselnd die Spitzen jeweils eines Loches in der einen und die Spitzen des benachbarten Loches in der anderen Richtung erstrecken. Obwohl der Mittelteil der Platte vorzugsweise unbeschädigt bleibt, kann man mittig ein Nagelloch 34 vorsehen, so daß die Platte gegebenenfalls mit Hilfe eines Nagels oder einer Schraube 36 unmittelbar auf dem entsprechenden Block 12 befestigt werden kann.
  • Allerdings besteht dann die Gefahr, daß die Platte beim Abnehmen vom Block beschädigt wird, so daß man sie nicht wiederverwenden kann.
  • Nach dem Transport und der Stapelung der Pakkung nach den vorhergehenden Figuren wird das Glas aus den einzelnen Kisten des Stapels herausgenommen, wobei der Stapel selbst intakt bleibt.
  • Wenn man die Nägel aus dem jeweiligen Einsatz 16 entfernt, kann dieser Einsatz herausgezogen werden.
  • Die Glasplatten lassen sich dann jeweils einzeln aus jeder Kiste 10 herausziehen, da die Holzteile 18 und 20 die einzigen den Stapel schützenden Bauelemente bilden. Nach dem Herausnehmen des Glases aus allen Kisten des Stapels werden die einzelnen Abstandsblöcke 12 entfernt und zur Wiederverwendung an die Fabrik zurückgesandt. Sie lassen sich zu einer kompakten Gruppe zusammenfassen und entweder mit oder ohne die entsprechenden Gleitschutzplatten 24 zurückliefern. Ihre Abmessungen ermöglichen den Aufbau quadratischer oder rechteckiger Stapel. Außerdem erweisen sie sich als brauchbarer Ersatz für die üblichen plattformartigen Kufen, die man bis jetzt verwendet hat.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt mit an der Basis des Stapels angeordneten Abstandsblöcken und den Stapel sowie die Abstandsblöcke umgebenden Verspannungsmitteln, die die gesamte Verpackung zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die an der unteren Seite des unteren Kistchens (10) befindlichen Abstandsblöcke(12) auf Scherung beanspruchte rutschfeste Zwischeneinlagen (24) aufweisen und lediglich durch die Wirkung des Verspannungsmittels (14) in ihrer Lage arretiert sind.
  2. 2. Stapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen(24) aus mit gratige Ränder aufweisenden ausgestanzten Löchern (30) versehenen Metallplatten (24) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (12) im wesentlichen kubisch sind und eine Rille (26) zur Aufnahme des Bandes (14) aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 959263, 920659, 531900; französische Patentschriften Nr. 1 203 677, 806 158; USA.-Patentschriften Nr. 2607475, 2559930, 2534010, 2321187, 2292802.
DEA34910A 1960-06-18 1960-06-18 Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas Pending DE1186799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34910A DE1186799B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34910A DE1186799B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186799B true DE1186799B (de) 1965-02-04

Family

ID=6928768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34910A Pending DE1186799B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186799B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531900C (de) * 1924-07-26 1931-08-18 Gallus Ruetsche Verfahren zur Reinigung verkrusteter Metallflaechen
FR806158A (fr) * 1936-05-11 1936-12-09 Perfectionnements aux ustensiles prévus pour le transport des mêts et pour leur consommation
US2292802A (en) * 1939-10-25 1942-08-11 F J Kress Box Company Window glass package
US2321187A (en) * 1942-01-07 1943-06-08 American Steel & Wire Co Means for packaging sheet material and the like
US2534010A (en) * 1946-04-26 1950-12-12 Leslie T Swallow Re-usable pallet bin
US2559930A (en) * 1946-10-22 1951-07-10 Robert Gair Co Inc Pallet
US2607475A (en) * 1949-08-03 1952-08-19 Pallet Devices Inc Palletized shipping structure
DE920659C (de) * 1951-09-22 1954-11-25 Rudolf Braas Hohle Foerderlastentragplatte fuer die Gabel von Gabelstaplern
DE959263C (de) * 1952-05-24 1957-02-28 Continental Gummi Werke Ag Lueckenlos stapelbarer Transportbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Schuettgueter
FR1203677A (fr) * 1958-03-25 1960-01-20 Papeterie De Moulin Vieux Sa Perfectionnements aux emballages, suremballages, fardelages des matériaux et plus spécialement aux emballages du papier, carton, complexe, cellulose et plastique

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531900C (de) * 1924-07-26 1931-08-18 Gallus Ruetsche Verfahren zur Reinigung verkrusteter Metallflaechen
FR806158A (fr) * 1936-05-11 1936-12-09 Perfectionnements aux ustensiles prévus pour le transport des mêts et pour leur consommation
US2292802A (en) * 1939-10-25 1942-08-11 F J Kress Box Company Window glass package
US2321187A (en) * 1942-01-07 1943-06-08 American Steel & Wire Co Means for packaging sheet material and the like
US2534010A (en) * 1946-04-26 1950-12-12 Leslie T Swallow Re-usable pallet bin
US2559930A (en) * 1946-10-22 1951-07-10 Robert Gair Co Inc Pallet
US2607475A (en) * 1949-08-03 1952-08-19 Pallet Devices Inc Palletized shipping structure
DE920659C (de) * 1951-09-22 1954-11-25 Rudolf Braas Hohle Foerderlastentragplatte fuer die Gabel von Gabelstaplern
DE959263C (de) * 1952-05-24 1957-02-28 Continental Gummi Werke Ag Lueckenlos stapelbarer Transportbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Schuettgueter
FR1203677A (fr) * 1958-03-25 1960-01-20 Papeterie De Moulin Vieux Sa Perfectionnements aux emballages, suremballages, fardelages des matériaux et plus spécialement aux emballages du papier, carton, complexe, cellulose et plastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840996C2 (de)
DE1186799B (de) Stapel flacher Kistchen von im wesentlichen rechteckiger Gestalt, insbesondere zum Verpacken von Tafelglas
DE19731470A1 (de) Verpackungssystem für Stückgut
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE2452493B2 (de) Verpackungseinheit für eine größere Anzahl gestapelter, sperriger Gegenstände
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2649318B2 (de) Flachpalette für den Transport von Werkstücken
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
EP0207067B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE949339C (de) Vorrichtung zum Verpacken von zerbrechlichen, tafelartigen Werkstuecken, z.B. von Glastafeln
DE2532362A1 (de) Gleitunterbauten oder paletten und verfahren zu deren anbringen am boden eines containers
EP4339122A1 (de) Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
AT344595B (de) Lage- und transportsicherung
AT254774B (de) Verfahren zum Transport von großstückigen Gütern, insbesondere Baumaterial, und hiemit hergestellte Transportanordnungen
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE10234189A1 (de) Tragkörper für Dämmstoffplatten im Stapel, insbesondere daraus gebildeter Stapel bzw. Verfahren zur Herstellung derartiger Tragkörper
DE2616456A1 (de) Transportplattform
DE102020111521A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette
DE2820962A1 (de) Palette
DE3321473C2 (de)
DE1166701B (de) Stapelrost
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
DE2300919C3 (de) Palette für den Transport einer Last
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu