DE1186787B - Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils - Google Patents

Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils

Info

Publication number
DE1186787B
DE1186787B DEV22277A DEV0022277A DE1186787B DE 1186787 B DE1186787 B DE 1186787B DE V22277 A DEV22277 A DE V22277A DE V0022277 A DEV0022277 A DE V0022277A DE 1186787 B DE1186787 B DE 1186787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
brake
housing
control slide
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22277A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1186787B publication Critical patent/DE1186787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2225Braking arrangements using mechanical means the braking means surrounding nearly the whole periphery of the whorl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 02 d
Deutsche Kl.: 76 c-14
Nummer: 1186 787
Aktenzeichen: V 22277 VII a/76 c
Anmeldetag: 2. April 1962
Auslegetag: 4. Februar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinn- oder Zwirnspindel mit einer Bremse, bei welcher den Wirtel des Spindeloberteils radial angreifende Bremselemente in ihrer Brems- und Normalstellung den Spindeloberteil gegen unbeabsichtigtes Abheben sichern, indem sie von einem flanschartigen Wulst des Wirteis Untergriffen werden und in einer dritten Stellung den flanschartigen Wulst freigeben.
Spindeln der genannten Bauart sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bremsvorrichtungen ζ. Β. ίο finden sich in Ausführungen mit einem oder zwei Bremshebeln als Innen- und Außenbackenbremsen, welche als Sicherungsvorrichtungen gegen das unbeabsichtigte Abheben des Spindeloberteils von innen oder außen her den Wirtel des Spindeloberteils an seinem als Innen- oder Außenflansch ausgebildeten Wulst zurückhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Brems- und Sicherungsorgane gut gegen Staub und Faserflug abzudecken und so auszubilden, daß die Spindel leicht gereinigt werden kann und zugleich einen einfachen Umbau bestehender Spindeln, die mit getrennten, nicht staubgeschützten Brems- und Sicherungsorganen versehen sind, auf die staubgeschützte Ausführung zu ermöglichen.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Bremselemente, um in die drei verschiedenen Stellungen zu gelangen, horizontal verstellbar sind und getrennt vom Spindellagergehäuse in einem separaten, von unter gegen den Spindelflansch des Unterteils geklemmten Gehäuse vertikal unbeweglich geführt sind, wobei dieses Bremsgehäuse den Spindelflansch und den flanschartigen Wulst umschließt und sowohl das Spindellagergehäuse als auch die Lauffläche des Wirteis heraustreten läßt.
Damit wird der Vorteil erreicht, daß beim Umbau bestehender Spindeln neben der Beschaffung der neuen Teile in den meisten Fällen nur eine Rille unterhalb der Lauffläche in den Wirtel gedreht werden muß und daß ferner ein solches Gehäuse einzeln für jede Spindel oder für eine Gruppe von Spindeln vorgesehen werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der nachstehend angeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß der Spindel im normalen Betriebszustand mit weggeschnittener Deckplatte des Gehäuses,
F i g. 2 den gleichen Grundriß mit gebremstem Spindeloberteil,
F i g. 3 den gleichen Grundriß mit entsichertem Spindeloberteil,
Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse
und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben
des Spindeloberteils
Anmelder:
Verwaltungsgesellschaft der
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon,
Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 61, Cosimastr. 81
Als Erfinder benannt:
Adrian Müller, Aire, Genf (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. April 1961 (4713)
F i g. 4 einen Aufriß der Spindel, wobei das Gehäuse und die Bremshebel geschnitten dargestellt sind,
F i g. 5 ein Detail einer Rast im Schnitt bei normalem Betriebszustand,
F i g. 6 die gleiche Rast bei entsichertem Spindeloberteil,
F i g. 7 in perspektivischer Ansicht eine Gruppe von vier Spindeln,
F i g. 8 eine Deckleiste in perspektivischer Ansicht zum Abdecken der Fugen zwischen den einzelnen Gehäusen,
F i g. 9 einen ähnlichen Grundriß wie F i g. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 einen ähnlichen Grundriß wie Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 einen Aufriß der Spindel, wobei das Gehäuse und die Bremshebel nach der Linie A-A von Fig. 10 geschnitten dargestellt sind.
In den verschiedenen Beispielen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Spindelbank 1 ist die Spindel mit ihrem Spindellagergehäuse 2 auf normale, nicht näher beschriebene Art und Weise befestigt (s. Fig. 4). Im Spindellagergehäuse 2 ist, wie üblich, der Spindeloberteil 3 mit dem Wirtel 4 und dessen flanschartigem Fortsatz 5 gelagert. Zwischen Spindelbank 1
509 507/220
und dem Spindellagergehäuseflansch 6 ist ein separa- Vorteil einen T-förmigen Querschnitt auf und sind tes Gehäuse, welches eine Grundplatte 7 und einen mit irgendwie gearteten Kiemmitteln, z. B. Blatt-Deckel 8 enthält, eingeklemmt, wobei das Spindel- federn 31, ausgerüstet. Es können aber auch Klemmlagergehäuse 2 durch eine Bohrung 9 in der Grund- mittel aus Gummi oder elastischen Kunststoffen verplatte? nach unten und die Lauffläche 10 des Wir- 5 wendet werden.
tels 4 durch eine Bohrung Il im Deckel 8 nach oben In der normalen Betriebsstellung der Spindel bevorstehen. Die beiden Gehäuseteile, nämlich die findet sich die Bremse in ihrer Mittelstellung gemäß Grundplatte? und der Deckel8, sind mit Nieten 12 Fig. 1. Die Feder 18 versucht die beiden Brems-(s.Fig. 1 bis 3 und 9) zusammengehalten. Auf der hebel 14 auseinanderzudrücken, und diese drücken Grundplatte? sind mittels je einem zur Spindel io mit ihren Gleitbahnen 19 den Steuerschieber so weit parallelachsigen Stehbolzen 13 zwei als Bremshebel in die Raststellung zurück, daß die Vertiefungen 28 14 ausgebildete Bremselemente gelagert, die die an den Erhöhungen 29 zur Anlage kommen. Beim Spindel auf der Höhe des Wirtelflansches 5 um- Bremsen der Spindel wird der Steuerschieber 21 mit fassen und mit ihren Schuhen 15, je nach ihrer Stel- dem Knie gegen den Wirtel 4 verschoben, wobei die lung, in die an dem Wirtelflansch 5 angebrachte Ein- i5 Warzen 20 die beiden Bremshebel 14 gegen die Wirdrehung 16 eingreifen können. kung der Feder 18 zusammendrücken, bis die bei-
In den Fig. 1 bis 3 sind die drei verschiedenen den Bremsschuhe 15 in der Eindrehung 16 zur An-Hauptstellungen der in einer Ebene senkrecht zur lage kommen und die Spindel bremsen. Dabei ver-Spindelachse schwenkbaren Bremshebel 14 darge- schieben sich die Erhöhungen 29 in den Vertiefunstellt. In F i g. 1 nehmen die Bremshebel ihre Nor- 20 gen 28, aber ohne auf der anderen Seite der Vermalstellung ein, in welcher diese die Spindel nicht tiefungen 28 zum Anschlag zu kommen. Beim Losberühren, also auch nicht bremsen. Wesentlich dabei lassen des Steuerschiebers drückt die Feder 18 die ist aber, daß der Wirtelflansch 5 mit seinem Wulst 17 beiden Bremshebel 14 wieder auseinander und den die Bremshebel 14 an ihren Schuhen 15 untergreift. Steuerschieber 21 wieder in die beschriebene Mittel-
In F i g. 2 sind die Bremshebel in Bremsstellung 35 stellung zurück, wobei aber die Bremsschuhe 15 den
veranschaulicht, in welcher die Bremsschuhe 15 in Wulst 17 des Wirteis 4 immer noch untergreifen, so
der Eindrehung 16 zur Anlage kommen. daß der Spindeloberteil 3 immer noch gegen un-
F i g. 3 zeigt die dritte Stellung der Bremshebel, in beabsichtigtes Abheben gesichert ist.
welcher diese so weit gespreizt sind, daß die Brems- Wird der Steuerschieber 21 an seiner Abschlußschuhe 15 den Wulst 17 nicht mehr untergreifen. 30 leiste 24 z. B. von Hand herausgezogen, bis der
Die beiden Bremshebel 14 werden durch eine Rand der Ausnehmung 22 am Wulst 23 anschlägt, Feder 18 auseinandergedrückt, so daß die Gleit- muß sich der Deckel 8 etwas deformieren, um auf bahnen 19 der Bremshebel 14 an den Warzen 20 diese Weise die erwähnte Rast der Erhöhungen eines Steuerschiebers 21 zur Anlage kommen. Dieser 29 mit den Vertiefungen 28 zu lösen. Die Brems-Steuerschieber 21 ist, von der Bedienungsseite der 35 hebel 14 werden entweder kraftschlüssig durch die Spindel her gesehen, vor dem Wirtel 4 angeordnet Feder 18, oder formschlüssig, gewissermaßen als zu- und kann von einer der Mittelstellung der Bremse sätzliche Sicherung, mittels der Nut 26 und der darin entsprechenden Stellung gegen den Wirtel und ent- eingreifenden Bolzen 27 gespreizt, bis die Bremsgegengesetzt dazu verschoben werden. Er ist zu hebel 14 in ihrer dritten Stellung die Wülste 17 nicht diesem Zweck zwischen dem Deckel 8 und der 40 mehr untergreifen und somit der Spindeloberteil 3 Grundplatte 7 verschiebbar geführt, wobei aber zwei ungehindert aus seinem Unterteil 2 entfernt werden Ausnehmungen 22 im Steuerschieber 21 und zwei kann. Nach dem Wiedereinsetzen des Spindelober-Wülste 23 am Deckel 8 diese Verschiebbarkeit be- teils 3 wird der Steuerschieber 21 entweder mit dem grenzen. Der Steuerschieber 21 trägt ganz vorne eine Knie oder von Hand wieder in seine Mittelstellung Abschlußleiste 24, welche den vorderen Abschluß 45 gebracht, die durch das Zusammenwirken der Feder des Gehäuses 7, 8 bildet, und welche zudem als 18 mit dem Anschlag der Erhöhung 29 an den Ver-Druckkörper zur Betätigung der Bremse mit dem tiefungen 28 genau gegeben ist.
Knie und als Handgriff zum Entsichern des Spindel- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in F i g. 9 Unterteils ausgebildet ist. Aus diesem Grund überragt dargestellt. Die Antriebsverbindung zwischen Steuerauch der Steuerschieber 21 mit seiner Abschlußleiste 50 schieber 21 und den Bremshebeln 14 wird durch 24 das Bremsgehäuse 7, 8 und die Spindelbank 1 zwei schrägstehende Lenker 32, die mit je einem (s. F i g. 5 und 6). Am Steuerschieber 21 sind ferner Bolzen 33 und 34 an dem Steuerschieber 21 und je zwei Lappen 25 angebracht, von denen jeder eine an einem Bremshebel 14 angelenkt sind, gebildet. Nut 26 aufweist, in welche ein Bolzen 27 eingreift, Diese Lenker 32 bilden eine formschlüssige Verbinder seinerseits fest verbunden ist mit dem Brems- 55 dung, die den Vorteil hat, daß infolge ihrer größeren hebel 15. Schrägstellung in der Bremsstellung die auf die
Außerdem weist der Steuerschieber 21 zwei Ver- Bremsschuhe 15 wirkende Kraftkomponente sich mit tiefungen 28 auf, welche in der Mittelstellung der zunehmender Schrägstellung vergrößert. Das Bei-Bremse zusammen mit den am Deckel 8 angebrach- spiel zeigt, daß die Feder 18 nicht unbedingt zwiten Erhöhungen 29 eine Rast bilden. Die Vertiefun- 60 sehen den Bremshebeln 14 angeordnet sein muß, sie gen28 im Steuerschieber21 sind im Durchmesser kann z.B., wie in Fig. 9 gezeigt, zwischen einer Ermindestens um den Bremsweg größer als die Er- höhung35 der Grundplatte? und dem Steuerhöhungen 29. schieber 21 eingespannt sein. Ferner zeigt das Bei-
In F i g. 7 ist gezeigt, wie an einer Spindelbank spiel, daß es lediglich wichtig ist, daß die Rast das
Spindel an Spindel und demnach Gehäuse an Ge- 65 ganze Bremssystem in seiner Mittelstellung festhält,
häuse gereiht ist, und wie die Fugen zwischen den Es braucht somit nicht unbedingt, wie im ersten
einzelnen Gehäusen mittels Deckleisten 30 abgedeckt Beispiel gezeigt, die Rast den Steuerschieber 21 fest-
werden können. Diese Deckleisten 30 weisen mit zuhalten, sie kann auch gemäß F i g. 9 die Brems-
hebel 14 in ihrer Normalstellung festhalten, indem diese Erhöhungen 36 aufweisen, die in der Normalstellung in einer Vertiefung 37 an der Innenseite des Deckels 8 ihren Rückhalt finden, wobei wiederum, wie beschrieben, der Deckel 8 sich deformieren muß, um den Bremshebeln 14 zu gestatten, ihre dritte, die Spindel entsichernde Stellung einzunehmen.
Ähnliche auf einen Wirtelflansch wirkende Außenbackenbremsen sind bereits bekannt
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht. Das Bremsgehäuse 7, 8 ist wiederum mit Hilfe des Flansches 6, des Spindellagergehäuses 2 und einer Mutter 38 an der Spindelbank 1 festgeklemmt. Im Bremsgehäuse 7, 8 ist auch wiederum der Steuerschieber 21 von der Bedienungsseite her gesehen von vorne nach hinten hin- und herverschiebbar geführt. Der Steuerschieber umfaßt aber mindestens teilweise den Wirtel 4, in dessen Eindrehung 16 die beiden Bremsschuhe 39 und 40 in der Bremsstellung zur Anlage kommen. Die beiden Bremsschuhe 39 und 40 sind vor und hinter dem Wirtel in der Achse des Steuerschiebers verschiebbar angeordnet. Dabei steht der erste Bremsschuh 39 in gleichsinniger und der zweite Bremsschuh 40 in bewegungsumkehrender Antriebsverbindung mit dem Steuerschieber 21. Die genannte Antriebsverbindung besteht im Falle des ersten Bremsschuhs 39 aus zwei Fingern 41 und 42, welche ihrerseits vor dem Wirtel liegen und einen Bestandteil des Steuerschiebers 21 bilden, und welche mit ihren abgerundeten Enden mit dem Bremsschuh 39 über seine zwei, sich einander gegenüberliegenden Kehlen 43, 44 gelenkig verbunden sind. Auf diese Weise kann der Bremsschuh 39 gegenüber dem Steuerschieber 21 etwas federn und sich mit seiner Bremsfläche der Eindrehung 16 genau anpassen. Der Bremsschuh 40 dagegen ist zwischen seinen sich gegenüberliegenden Kehlen 45 und 46 von den einen Enden 51 und 52 der beiden zweiarmigen Hebel 47 und 48 gehalten, wobei diese Hebel mit ihren Zapfen 49 und 50 im Gehäusedeckel 8 bzw. im Gehäuseboden 7 drehbar gelagert sind. Die anderen, beiden Enden 53 und 54 der Hebel 47 und 48 sind in je einer abgerundeten Ausnehmung 55 und 56 in den den Wirtel umfassenden Teilen des Steuer-Schiebers 21 schwenkbar festgehalten.
Wie schon bei den früheren Beispielen trägt der Steuerschieber 21 eine Vertiefung 28, die mit einer am Gehäusedeckel angebrachten Erhöhung 29 zusammenarbeitet. Ferner weist der Boden 7 eine Erhöhung 57 auf, deren Kante 58 das Verschieben des Steuerschiebers 21 begrenzt, indem diese beim Herausziehen des Schiebers mit dessen Verstärkung 59 zum Anschlag kommt. Die sich auf dem Wulst 60 des Gehäuses 8 abstützende Blattfeder 61 versucht den Steuerschieber 21 nach außen zu drücken.
Die Wirkungsweise ist wieder ganz ähnlich wie bei den früheren Beispielen. In der Mittelstellung ist der Steuerschieber durch die am inneren Rand der Vertiefung 28 zur Anlage kommenden Erhöhung 29 unter Wirkung der Blattfeder 61 fixiert. Erfolgt ein Druck von außen gegen den Steuerschieber, so wird der Bremsschuh 39 im gleichen Sinne gegen den Wirtel 4 gepreßt, während der Bremsschuh 40 über die zweiarmigen Hebel 47, 48 im entgegengesetzten 6g Sinne von hinten an den Wirtel gedrückt wird, so daß dieser von beiden sich gegenüberliegenden Seiten mit praktisch gleichen Kräften beansprucht wird.
Dadurch wird eine Schiefstellung der Spindel vermieden.
Zieht man dagegen den Steuerhebel soweit als möglich aus dem Gehäuse, so werden die beiden Bremsschuhe 39 und 40 in entgegengesetzter Richtung bewegt, bis der flanschähnliche Fortsatz 17 die Bremsschuhe nicht mehr untergreift und der Spindeloberteil 3 zum Abheben freigegeben ist.
Ferner ist zu bemerken, daß, ohne an der Erfindung etwas zu ändern, die Bremse auch als Innenbackenbremse ausgeführt sein könnte, wobei dann der flanschartige Fortsatz 5 des Wirteis 4 nach innen, vorstehen müßte.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spinn- oder Zwirnspindel mit einer Bremse, bei welcher den Wirtel des Spindeloberteils radial angreifende Bremselemente in ihrer Brems- und Normalstellung den Spindeloberteil gegen unbeabsichtigtes Abheben sichern, indem sie von einem flanschartigen Wulst des Wirteis untergriffen werden und in einer dritten Stellung den flanschartigen Wulst freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (14, 15; 39, 40), um in die drei verschiedenen Stellungen zu gelangen, horizontal verstellbar sind und getrennt vom Spindellagergehäuse (2) in einem separaten, von unten gegen den Flansch (6) des Spindellagergehäuses (2) geklemmten Gehäuse (7, 8) vertikal unbeweglich geführt sind, wobei das Bremsgehäuse (7, 8) den Flansch (6) und den flanschartigen Wulst (17) des Wirteis (4) umschließt und sowohl das Spindellagergehäuse (2) als auch die Lauffläche (10) des Wirteis (4) heraustreten läßt.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (7, 8) einen rechteckigen Grundriß aufweist und daß die Fugen zwischen dem Bremsgehäuse (7, 8) und demjenigen einer Nachbarspindel mittels Klemmmittel (31) enthaltenden Deckleisten (30) mit T-pronlförmigem Querschnitt abgedeckt ist (Fig. 7,8).
3. Spindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsgehäuse (7, 8) ein Steuerschieber (21) von vorn nach hinten hin- und herverschiebbar geführt ist, welcher den Wirtel (4) auf mindestens drei Seiten umgibt, und daß die Bremselemente in Form von zwei Bremsschuhen (39 und 40) je vor und hinter dem Wirtel längs der Mittelachse des Steuerschiebers verschiebbar angeordnet sind, wobei der erste Bremsschuh (39) in gleichsinniger und der zweite Bremsschuh (40) in bewegungsumkehrender Antriebsverbindung mit dem Steuerschieber steht (Fig. 10).
4. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremsschuh (39) mit seinen einander gegenüberliegenden Kehlen (43 und 44) zwischen zwei Fingern (41 und 42) des Steuerschiebers angeordnet ist, und der zweite Bremsschuh (40) mit seinen einander gegenüberliegenden Kehlen (45 und 46) zwischen den einen Enden (51 und 52) von zwei zweiarmigen Hebeln (47 und 48) liegt, die im Bremsgehäuse (J, 8) schwenkbar gelagert und mit ihren anderen Enden (53 und 54) gelenkig mit dem Steuerschieber verbunden sind (Fig. 10).
DEV22277A 1961-04-21 1962-04-02 Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils Pending DE1186787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471361A CH402685A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Einrichtung zum Bremsen und Sichern einer Spinn- oder Zwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186787B true DE1186787B (de) 1965-02-04

Family

ID=4281206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22277A Pending DE1186787B (de) 1961-04-21 1962-04-02 Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3116591A (de)
CH (1) CH402685A (de)
DE (1) DE1186787B (de)
ES (1) ES276614A1 (de)
GB (1) GB971877A (de)
NL (1) NL277259A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346843A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0456996A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine
WO2006032429A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse für ringspinnspindeln mit spindelbremse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406512A (en) * 1966-12-27 1968-10-22 Schurr Stahlecker & Grill Spindle for spinning or twisting machines
US3513652A (en) * 1968-10-21 1970-05-26 George F Clentimack Co Inc The Spindle brakes
DE3116480C2 (de) * 1981-04-25 1984-07-26 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Bremsvorrichtung für mit einem Tangentialriemen angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln, insbesondere Hohlspindeln
DE3613843C2 (de) * 1986-04-24 1994-12-01 Stahlecker Fritz Bremse für einen OE-Spinnrotor
DE3820328C2 (de) * 1988-06-15 1993-12-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Bremse für einen OE-Spinnrotor
DE3839025A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum niederhalten von spindeloberteilen einer spinnmaschine
DE3839026A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere ringspinnmaschine oder ringzwirnmaschine
IT226803Z2 (it) * 1992-07-24 1997-07-01 Ind Meccanotessili Marzoli Dispositivo di arresto per i fusi di una macchina di filatura
US5906092A (en) * 1996-05-11 1999-05-25 Hattori; Motonobu Spinning machine with spindle motor control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329166C (de) * 1919-02-22 1920-11-15 F A Sattler Fa Doppelbremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
CH148442A (de) * 1930-06-21 1931-07-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bremse für Spindeln, insbesondere von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
CH164807A (fr) * 1931-08-28 1933-10-31 Howard & Bullough Limited Mécanisme de freinage des broches de métiers.
GB863630A (en) * 1958-11-03 1961-03-22 Tmm Research Ltd Improvements relating to the spindles of textile spinning and like machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333047A (en) * 1942-06-24 1943-10-26 Whitin Machine Works Spindle brake
GB799009A (en) * 1954-12-14 1958-07-30 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Improvements relating to methods and apparatus for making packages of artificial yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329166C (de) * 1919-02-22 1920-11-15 F A Sattler Fa Doppelbremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
CH148442A (de) * 1930-06-21 1931-07-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bremse für Spindeln, insbesondere von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
CH164807A (fr) * 1931-08-28 1933-10-31 Howard & Bullough Limited Mécanisme de freinage des broches de métiers.
GB863630A (en) * 1958-11-03 1961-03-22 Tmm Research Ltd Improvements relating to the spindles of textile spinning and like machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346843A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0456996A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussendoppelbackenbremse für Spinnspindeln einer Spinnereimaschine
WO2006032429A1 (de) 2004-09-22 2006-03-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse für ringspinnspindeln mit spindelbremse
DE102004046246A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagergehäuse für Ringspinnspindeln mit Spindelbremse
CN101027436B (zh) * 2004-09-22 2011-01-12 绍勒有限责任两合公司 带有锭子制动器的环锭纺纱锭子支承壳

Also Published As

Publication number Publication date
US3116591A (en) 1964-01-07
NL277259A (de)
GB971877A (en) 1964-10-07
CH402685A (de) 1965-11-15
ES276614A1 (es) 1962-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE69311280T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Augenschirmes an einem Helm
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE1186787B (de) Spinn- und Zwirnspindel mit Bremse und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abheben des Spindeloberteils
CH643628A5 (de) Permutationsschloss.
EP0235492A1 (de) Einschubrahmen mit einer Schutzplatte für eine Trennkontaktanordnung
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2022008A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE602004004534T2 (de) Verriegelungssystem für möbelschubladen
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE3230795A1 (de) Segelsurfbrett
DE3002508A1 (de) Scheibenbremse
DE758796C (de) Klappenwehr
DE3345658A1 (de) Teleskopische staendersaeule
DE202024100322U1 (de) Türbeschlag, der in Zusammenwirkung mit einem Türschloss verwendet wird
EP2859869A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE9304403U1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
DE3206549C1 (de) Zeichenkopf
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen