DE1186779B - Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet - Google Patents

Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet

Info

Publication number
DE1186779B
DE1186779B DEN23008A DEN0023008A DE1186779B DE 1186779 B DE1186779 B DE 1186779B DE N23008 A DEN23008 A DE N23008A DE N0023008 A DEN0023008 A DE N0023008A DE 1186779 B DE1186779 B DE 1186779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
shaving head
head according
angle
ramp surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23008A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Starre
Arie Fransen
Henricus Josef Driessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1186779B publication Critical patent/DE1186779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/143Details of outer cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 26 b
Deutsche Kl.: 69-12/02
Nummer: 1186 779
Aktenzeichen: N 230081 c/69
Anmeldetag: 9. April 1963
Auslegetag: 4. Februar 1965
Die Erfindung betrifft einen Rasierkopf für ein Trockenrasiergerät mit einer Schneidplatte mit Öffnungen, an denen die Schneidenfläche eines beweglichen Schneidgliedes entlangstreift, das vor der Schneidenfläche mit einer Auflauffläche versehen ist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung des SchneM-gKedes nach hinten auf die Schneidenfläche zu verläuft und mit der Schneidenfläche, in die sie übergeht, einen stumpfen Winkel einschließt.
Ein allgemein üblicher Rasierkopf dieser Art besteht aus einer Lamellenschneidplatte und einem drehbaren Träger, an dem ein Kranz von Schneidgliedem angeordnet ist, die in einer Nut der Schneidplatte umlaufen können.
Um mit einem solchen Rasierkopf möglichst scharf ausrasieren zu können, wird angestrebt, die Stärke der Schneidplatte möglichst weit herabzusetzen und eine ausreichende Schlitzbreite beizubehalten.
Eine dünne, gegebenenfalls örtlich verjüngte Schneidplatte hat nämlich den Vorteil, daß die Haut sich weiter durch die Schlitze bzw. die Öffnungen hindurchdrücken kann, wodurch Haare verhältnismäßig nahe am Haarfuß erfaßt und abgeschnitten werden.
Eine geringe Schneidplattenstärke bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß der durch den Schlitz dringende Teil der Haut leicht zu kräftig mit der Schneidkante des Messers in Berührung kommt; insbesondere bei einer empfindlichen Haut tritt dann eine Abschürfung ein.
Es ist bekannt, das zu tiefe Eindringen der Haut zu verhindern, indem das Schneidglied mit in Umlaufrichtung angeordneten Längsnuten versehen ist. Die Haut wird dann durch die hochstehenden Nutwände zurückgedrängt.
Weiterhin ist es bekannt, die Schneiden des Schneidgliedes nicht unmittelbar an der Schneidplatte entlang, sondern etwas zurückliegend zu führen. Wenn dann an einzelnen Messern auch noch hakenförmig aufgebogene Ansätze angebracht sind, die die Haare in den Rasierkopf hineinholen und für das nachfolgende Messer festhalten, ist die Gefahr einer Abschürfung vermindert. Solange aber nicht jedes einzelne Schneidglied die Haut vor seiner eigenen Schneide zurückdrängt, bleibt die Abschürfgefahr bestehen.
Es ist schließlich auch bekannt, vor der Anlagefläche eines nicht schneidfähigen Teilgliedes, das an einem mehrteiligen an der Schneidplatte anliegenden Scherglied angeordnet ist, eine Auflauffläche vorzusehen, die in bezug auf die Anlageflächenebene der Schneidglieder und des Teilgliedes bzw. die Rasierkopf für ein Trockenrasiergerät
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Gerrit Starre,
Arie Fransen,
Henricus Josef Driessen, Drachten
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13..April 1962 (277 237)
Schneidplatte unter einem sich in Bewegungsrichtung nach hinten schließenden Winkel auf die Anlagefläche zu verläuft. Diese Auflauffläche hat die Aufgabe, von der Haut abgeschabtes Fett auf die Anlagefläche zu schieben und auf die Schneidenflächen zu verteilen.
Die geschilderten Nachteile eines Rasierkopfes für ein Trockenrasiergerät mit einer Schneidplatte mit Öffnungen, an denen die Schneidenfläche eines beweglichen Schneidgliedes entlangstreift, das vor der Schneidenfläche mit einer Auflauffläche versehen ist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schneidgliedes nach hinten auf die Schneidenfläche zu verläuft und mit der Schneidenfläche, in die sie übergeht, einen stumpfen Winkel einschließt, sind dadurch vermieden, daß wenigstens ein Teil der seitlichen Begrenzungen der Auflauffläche um einen Winkel
509 507/53
von weniger als 45° gegenüber der Tangente zur mittleren Umlauflinie- des Schneidgliedes verläuft und längs des Übergangs von der Auflauffläche zur breiteren Schneidenfläche an eine Schneidenkante angrenzt, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung in der Schneidenflächenebene verläuft.
Dies hat zur Folge, daß die schräg auflaufende -Auflauffiäche des Schneidgliedes die Haut und gegebenenfalls auch den »durchhängenden« dünnen Teil der Schneidplatte vor dem Abschneiden der Haare zurückdrängt. Die Anforderung, daß die Haut an der Stelle der Schneidkante hinreichend tief in die Schlitze oder die öffnungen der Schneidplatte eindringen muß, kann somit durch passende Wahl der Plattenstärke und der Abmessungen des Schlitzes oder der öffnungen erfüllt werden; Abschürfungen werden mit dem Rasierkopf nach der Erfindung weitgehend behoben.
Es ergibt sich auch der Vorteil, daß die Schutz- ao wirkung unabhängig von den verschiedenen Hautbeschaffenheiten bei den individuellen Gebrauchern erzielt werden kann und daß der Rasierkopf sich besser als die bisherigen für die Gebraucher eignet, die gegen Abschürfung ziemlich empfindlich sind und die beim Rasieren auf die Haut einen größeren oder geringeren Druck ausüben.
Vorzugsweise sind die freien Enden der Auflaufflächen des Schneidgliedes abgerundet; das Zurückdrängen der Haut wird dadurch erleichtert. Eine gute Schneidwirkung wird wesentlich begünstigt bei einer Ausführungsform des Rasierkopfes nach der Erfindung, bei dem 'bei U-förmiger Gestaltung des Schneidgliedes die inneren Begrenzungen der Auflauffläche in Bewegungsrichtung nach hinten einen geringeren Abstand als weiter vorn aufweisen und mit ihren im Schneidglied gelegenen Enden die Schneidenkante begrenzen. Besonders die längeren Haare werden längs der inneren Flanken dabei zur Schneidkante geführt und dort abgeschnitten.
Die Auflauffläche und die Schneidplatte schließen dabei ebenso wie die seitlichen Begrenzungen und die Bewegungsrichtung vorzugsweise einen Winkel von etwa 15° miteinander ein.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausfifcrangsbejspieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Lamellenrasierkopfes, wobei außerdem die Endfläche eines 'beweglichen Schneidgliedes nach der Erfindung dargestellt ist, von dem mehrere kranzförmig auf einem Träger angeordnet sind;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 ohne ScfaneidgHed;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die der Schneidplatte zugekehrte Fläche des Schneidgliedes nach der Erfindung;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Ein Lamellenrasierkopf ist in F i g. 1 und 2 mit 1 bezeichnet. In diesem Kopf ist auf übliche Weise eine Ringnut 2 vorgesehen, in der mehrere auf einem Zahnkranz angeordnete Schneidglieder umlaufen können (Fig. 2). Die obere Fläche3 eines dieser Schneidglieder ist in Fig. 1 angedeutet. Diese Fläche 3 liegt teilweise, und zwar mit einer Schneidenfläche 4, in der Nut 2 am Rasierkopf 1 an.
Eine Schneidkante5 des Schneklgliedes (Fig. 3 und 4) geht an beiden Enden in die seitlichen Begrenzungen 6 und 7 einer Auflauffläche 8, 9 über, wobei die Auflauffläche 8, 9 mit der in der Bewegungsrichtung verlaufenden, vertikalen Mittenebene des Schneidgliedes 3 einen Winkel von etwa 15° einschließt. Die Auflauffläche 8, 9 schließt mit der Linie 10, welche die untere Seite der Schneidplatte 11 (Fig. 1 und 2) andeutet, außerdem einen Winkel von 15° ein. Die freien Enden der Auflauffläche 8, 9 gehen bei 12 durch eine Abrundung in die Vorderseite 13 des Schneidgliedes über. Ein durch einen Lamellenschlitz in der Nut 2 hervorragender Teil der Haut wird durch die neigende, auf der Vorderseite abgerundete Auflauffläche 8, 9 zurückgedrängt, bevor die Schneide 5 die Haut berührt.
Ein solcher Hautteil ist in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 15 angegeben. Der Pfeil P deutet die Bewegungsrichtung des Schneidgliedes an.
In dem Augenblick, in dem die Schneidkante 5 mit der Haut in Berührung kommt bzw. in dem ein Haar abgeschnitten wird, ist der betreffende Hautteil stets bereits so weit zurückgedrängt, daß eine Abschürfung nicht zu befürchten ist, während dennoch die Haut an der betreffenden Stelle nur so weit durchgeschoben ist, daß die Haare noch sehr kurz abgeschnitten werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rasierkopf für ein Trockenrasiergerät mit einer Schneidplatte mit öffnungen, an denen die Schneidenfläche eines beweglichen Schneidgliedes entlangstreift, das vor der Schneidenfläehe mit einer Auflauffläche versehen ist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schneidgliedes nach hinten auf die Schneidenfläehe zu verläuft und mit der Schneidenfläehe, in die sie übergeht, einen stumpfen Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der seitlichen Begrenzungen (6, 7) der Auflauffläche (8, 9) um einen Winkel von weniger als 45° gegenüber der Tangente zur mittleren Umlauflinie des Schneidgliedes verläuft und längs des Überganges von der Auflauffläche zur breiteren Schneidenfläehe (4) an eine Schneidenkante (5) angrenzt, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung in der Schneidenflächenebene verläuft.
2. Rasierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie vordere Ende der Auflauffläche (8, 9) über eine Abrundung in die Vorderfläche (13) des Schneidgliedes übergeht.
3. Rasierkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schneidplatte (11) zugekehrten Flächen (4, 8, 9) des Schneidgliedes einen im wesentlichen V- oder U-förmigen Einschnitt aufweisen, der beiderseits der Mittellinie von einer Auflauf fläche (8, 9) begrenzt ist.
4. Rasierkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit U-förmig gestaltetem Schneidglied, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungen (6, 7) der Auflauffläche (8, 9) in Bewegungsrichtung nach hinten einen geringeren Abstand voneinander als weiter vorn aufweisen und mit ihren im Schneidglied gelegenen Endes die Schneidenkante (5) begrenzen.
5. Rasierkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (8,9) und die Schneidplatte (11) einen Winkel von etwa 15° miteinander einschließen.
6. Rasierkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen (6, 7) der Auflauffläche mit der Tangente zur mittleren Umlauflinie des Schneidgliedes einen Winkel von etwa 15° einschließen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1034511, 1073903; deutsche Auslegeschrift Nr. 1121506.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 507/53 1.65
ι Bundesdruckerei Berlin
DEN23008A 1962-04-13 1963-04-09 Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet Pending DE1186779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277237 1962-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186779B true DE1186779B (de) 1965-02-04

Family

ID=19753760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23008A Pending DE1186779B (de) 1962-04-13 1963-04-09 Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3191297A (de)
AT (1) AT245975B (de)
BE (1) BE630966A (de)
CH (1) CH411617A (de)
DE (1) DE1186779B (de)
DK (1) DK113830B (de)
ES (1) ES286980A1 (de)
FI (1) FI41924B (de)
GB (1) GB962216A (de)
NL (1) NL111129C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112975C (de) * 1962-04-16
US3648367A (en) * 1969-08-04 1972-03-14 Sperry Rand Corp Cutterhead for electric dry shaver
WO1999050034A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaving apparatus
GB2416508A (en) * 2004-07-23 2006-02-01 Gillette Man Inc Sharp undercutter and undercutter fabrication
RU2610982C2 (ru) * 2011-12-19 2017-02-17 Конинклейке Филипс Н.В. Усовершенствованная бреющая головка с возможностью регулирования куполообразной формы
JP2016067589A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社泉精器製作所 ロータリー式電気かみそり
CN107000227B (zh) * 2014-12-09 2019-11-05 皇家飞利浦有限公司 用于在毛发切割单元中使用的保护器元件
EP3736092A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur herstellung eines schutzelements zur verwendung in einer haarschneideeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121506B (de) * 1959-05-19 1962-01-04 Philips Nv Trockenrasiergeraete-Schneidkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526172A (en) * 1939-03-08 1940-09-12 Gerbacio Protacio Appleyard Improvements in shaving or hair cutting appliances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121506B (de) * 1959-05-19 1962-01-04 Philips Nv Trockenrasiergeraete-Schneidkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FI41924B (de) 1969-12-01
ES286980A1 (es) 1963-06-16
NL111129C (de)
AT245975B (de) 1966-03-25
CH411617A (de) 1966-04-15
DK113830B (da) 1969-04-28
BE630966A (de)
GB962216A (en) 1964-07-01
US3191297A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302391C2 (de)
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE60204632T2 (de) Rasiergerät mit statischen und beweglichen Schneiden
EP0096310B1 (de) Farbauftragskamm
DE3012690A1 (de) Rasierapparat
DE1174651B (de) Trockenrasiergeraet mit gegen Federwirkung eindrueckbarer Rasierplatte
DE1186779B (de) Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE1170281B (de) Messerblock fuer Trockenrasierapparate
DE2329708C3 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE1197784B (de) Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE1188473B (de) Fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten bestimmtes siebartiges Festmesser
DE870658C (de) Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE2421662A1 (de) Rasiereinheit
DE8515121U1 (de) Rasierapparat
DE644681C (de) Schreibfeder mit einem Schieber zur Veraenderung der Biegsamkeit der Spitzenschenkel
DE870214C (de) Rasierapparat
DE1209461B (de) Haarschneidemaschine fuer veraenderliche Haarschneidlaengen
DE674272C (de) Sicherheitshaarschneidegeraet
AT149642B (de) Schergerät zum Rasieren.
DE1014458B (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE1852356U (de) Haar-schneide-kamm.
DE1225991B (de) Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten
DE631856C (de) Typenrinnenhalter fuer geschlitzte, auswechselbare Typenrinnen
DE1225990B (de) Haarschneidemaschine
DE2365397A1 (de) Kopf-auflageflaeche eines haarschneidegeraetes