DE1186265B - Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1186265B
DE1186265B DES53660A DES0053660A DE1186265B DE 1186265 B DE1186265 B DE 1186265B DE S53660 A DES53660 A DE S53660A DE S0053660 A DES0053660 A DE S0053660A DE 1186265 B DE1186265 B DE 1186265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
control slide
internal combustion
combustion engine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53660A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Szydlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1186265B publication Critical patent/DE1186265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffregelvorrichtungen, wie sie für die Speisung einer Einspritzbrennkraftmaschine erforderlich sind.
  • Es sind derartige Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.Insbesonderesind solche bekannt mit einem rotierenden und axial verschiebbaren Steuerschieber, welcher ein hydraulisches Medium einem Arbeitskolben zumißt, welcher mechanisch mit einem Brennstoffregelorgan verbunden ist, wobei die Enden des Steuerschiebers jeweils in Kammern hineinragen, von denen die eine Kammer eine zur Regelung der gewünschten Motordrehzahl sich am einen Steuerschieber abstützende, von außen einstellbare Reglerfeder enthält, während in der anderen ein von der Brennkraftmaschine angetriebener Drehzahlregler angeordnet ist, dessen Fliehgewichte sich auf dem anderen Ende des Steuerschiebers abstützen und zwischen diesem Regler und diesem Steuerschieber eine ein Drehmoment übertragende aber nicht zwangläufige Verbindung bilden.
  • Allerdings ist bei der bekannten Ausführungsform die Kupplung eine mechanische Kupplung aus Doppelhebeln, die Fliehgewichte tragen und um Zapfen an einem Träger schwenkbar sind. Die anderen Enden dieser Doppelhebel tragen auf Kugellagern ruhende Rollen. Die Rollen legen sich gegen ein breites Kopfstück des Steuerschiebers an, der in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses verschiebbar und drehbar gelagert ist. Auf Grund dieser mechanischen Verbindung zwischen dem Drehzahlregler und dem Steuerschieber wird letzterer annähernd mit der Drehzahl dieses Reglers, d. h. also der Brennkraftmaschine angetrieben, so daß für :diesen sich schnell drehenden und axial verschiebbaren Steuerschieber stoßende Beanspruchungen und starke mechanische Reibungen auftreten können und die Gefahr besteht., d.aß infolge des sich durch diese hohe Drehzahl zwischen dem Steuerschieber und seiner Hülse, in welcher er sich verschiebt, ergebenden Spieles Verluste auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen Brennstoffregelvorrichtung eine Verbindung zwischen Fliehkraftregler und Steuerschieber zu schaffen, .die wesentlich gleichmäßiger und stoßfreier als eine mechanische Kupplung wirkt.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregelvorrichtung eingangs geschilderter Art. Sie besteht darin, daß in an sich bekannter Weise die die Fliehgewichte enthaltende Kammer mit dem hydraulischen Medium gefüllt ist, daß .die Fliehgewichte sich in ebenfalls bekannter Weise an dem in diese Kammer hineinragenden Ende des Steuerschiebers über ein mit dem Steuerschieber gleichachsig angeordnetes Wälzlager abstützen und daß schließlich der Steuerschieber an seinem in diese Kammer hineinragenden Bereich als Turbinenläufer ausgebildet ist.
  • Auf .diese Weise ist eine nicht mechanische und dadurch weichere Kupplung zwischen dem Drehzahlregler und dem Steuerschieber erzielt, da letzterer über seine Turbinenflügel durch das von den Fliehgewichten des Drehzahlreglers in Drehung versetzte hydraulische Medium angetrieben wird.
  • Infolgedessen rotiert der Steuerschieber mit einer geringeren Drehzahl als der Drehzahlregler, so daß die Reibungen und der dadurch auftretende Verschleiß vermindert werden, eine gleichmäßigere Kupplung zwischen beiden Teilen und daher eine -Leistungssteigerung der Vorrichtung erzielbar ist.
  • In der Zeichnung, an Hand welcher nachstehend die Erfindung im einzelnen erläutert werden soll, ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung schematisch dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Regelvorrichtung einen Körper 1 auf, in .dem ein Schieber 2 angeordnet ist, welcher axial in einer in eine Bohrung des Körpers 1 eingesetzten Hülse 3 verschiebbar ist. Dieser Schieber 2 weist mehrere als Steuerorgane wirkende ringförmige Ansätze auf, welche mit einem an die Druckleitung einer Druckpumpe P für ein hydraulisches Medium angeschlossenen Kanal 4 sowie mit im Körper 1 ausgebildeten weiteren Kanälen zusammenwirken. Ein den Drehzahlregler bildendes, fluchtend mit dem Schieber 2 angeordnetes Teil 5 wird durch die Brennkraftmaschine in Drehung versetzt und trägt Fliehgewichte 6, welche auf eine Schale 7 einwirken, die ihrerseits lose über ein Kugellager 8 auf dem einen Ende des Schiebers 2 sitzt.
  • Die Bedienungsperson überträgt den gewünschten Drehzahlwert der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Hebels 10 auf das dem Drehzahlregler 5 abgewandte Ende des Schiebers 2. Hierbei wird auf das freie Ende des Hebels 10 über einen nicht dargestellten Nocken eingewirkt, und das andere Ende des Hebels ist an ein in ein Zahnrad 12 eingeschraubtes Gewindestück 11 angelenkt. Die Stellung dieses Zahnrades 12 auf diesem Gewindestück ist manuell über ein Zahnrad 13 verstellbar. Zwischen dem Zahnrad 12 und dem entsprechenden Ende des Schiebers 2 ist eine Druckfeder 14 eingesetzt.
  • Ein an seinem Boden eine Nadel 16 aufweisender Arbeitskolben 15 wird über eine von einem Ansatz des Schiebers 2 beherrschte Leitung von dem hydraulischen Medium beaufschlagt und verschiebt dabei seine in die Brennstoffspeiseleitung 18 der Brennkraftmaschine hineinragende Nadel 16 axial in einem Durchlaß 19 dieser Speiseleitung zu einer Kammer 17. Der Durchgangsquerschnitt dieses Durchlasses 19 und damit der Brennstofffluß in der Speiseleitung ist daher durch Verschiebung der Nadel 16 im Durchlaß 19 regelbar.
  • Der Körper 1 der Regelvorrichtung weist an der einen Schieberseite eine Kammer 20 auf, in welcher die Feder 14 und die Zahnräder der Angabe-Einrichtung für die gewünschte Drehzahl angeordnet sind. Diese Kammer ist mit dem hydraulischen Regelmedium angefüllt. Der Drehzahlregler ist in einer entsprechenden Kammer 21 des Körpers 1 angeordnet. Auch diese Kammer 21 ist mit dem gleichen hydraulischen Medium wie die Kammer 20 gefüllt.
  • Der Schieber 2 weist in seinem in, die Kammer 21 hineinragenden Bereich Turbinenflügel 22 auf, wodurch er infolge der auf diese Flügel einwirkenden Kraft des hydraulischen Mediums in dieser Kammer 21, welches durch die rotierenden Fliehgewichte 6 des Drehzahlreglers 5 in Rotation versetzt wird, in Drehung versetzbar ist. Infolgedessen liegt die Drehzahl dieses Schiebers 2, d. h., also des Steuerschiebers zur Regelung des Brennstoffdurchflusses in der Speiseleitung 18 der Brennkraftmaschine, unter der Drehzahl des Drehzahlreglers, wodurch eventuelle Reibungen mit dem sich dadurch ergebenden schnellen Verschleiß vermindert werden. Außerdem ist der nicht zwangläufige Antrieb des Steuerschiebers wesentlich weicher und gleichmäßiger als bei einer mechanischen Kupplung zwischen Drehzahlregler und Steuerschieber.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine mit einem rotierenden und axial verschiebbaren Steuerschieber, welcher ein hydraulisches Medium einem Arbeitskolben zumißt, welcher mechanisch mit einem Brennstoffregelorgan verbunden ist, wobei die Enden des Steuerschiebers jeweils in Kammern hineinragen, von .denen die eine Kammer eine zur Regelung der gewünschten Motordrehzahl sich am einen Steuerschieberende abstützende, von außen einstellbare Reglerfeder enthält, während in der anderen ein von der Brennkraftmaschine angetriebener Drehzahlregler angeordnet ist, dessen Fliehgewichte sich auf dem anderen Ende des Steuerschiebers abstützen und zwischen dem Regler und dem Steuerschieber eine ein Drehmoment übertragende, jedoch nicht zwangläufige Verbindung bilden, dadurch gekennzeichn e t, daß in an sich bekannter Weise die die Fliehgewichte (6) enthaltende Kammer (21) mit dem hydraulischen Medium gefüllt ist, daß die Fliehgewichte (6) sich in ebenfalls bekannter Weise an dem in diese Kammer hineinragenden Ende des Steuerschiebers (2) über ein mit dem Steuerschieber gleichachsig angeordnetes Wälzlager (8) abstützen und daß schließlich der Steuerschieber (2) an seinem in diese Kammer (21) hineinragenden Bereich als Turbinenläufer (22) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 525 913, 929 996, 947 668; USA.-Patentschriften Nr. 2 203 243, 2 485 525, 2 606 533, 2 675 819; G. Wünsch, »Regler für Druck und Menge«, Münschen 1930, S. 36 und 37; W. Oppelt, »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge«, Weinheim 1956, S. 237.
DES53660A 1957-02-19 1957-05-28 Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine Pending DE1186265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1186265X 1957-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186265B true DE1186265B (de) 1965-01-28

Family

ID=9664287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53660A Pending DE1186265B (de) 1957-02-19 1957-05-28 Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421084A (en) * 1978-02-21 1983-12-20 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525913C (de) * 1928-06-05 1931-06-03 Askania Werke A G Vorm Central Indirekt wirkender Regler
US2203243A (en) * 1935-04-09 1940-06-04 Wettstein Fritz Liquid pressure actuated regulator
US2485525A (en) * 1944-07-03 1949-10-18 Rolls Royce Liquid-control and deaerating device
US2606533A (en) * 1948-08-16 1952-08-12 Asea Ab Pressure fluid follow-up type servomotor and control therefor
US2675819A (en) * 1947-11-14 1954-04-20 Honeywell Regulator Co Air control relay with multiple responses
DE929996C (de) * 1943-03-07 1955-07-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Isodromregler
DE947668C (de) * 1952-04-15 1956-08-23 Ruston & Hornsby Ltd Geschwindigkeitsregler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525913C (de) * 1928-06-05 1931-06-03 Askania Werke A G Vorm Central Indirekt wirkender Regler
US2203243A (en) * 1935-04-09 1940-06-04 Wettstein Fritz Liquid pressure actuated regulator
DE929996C (de) * 1943-03-07 1955-07-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Isodromregler
US2485525A (en) * 1944-07-03 1949-10-18 Rolls Royce Liquid-control and deaerating device
US2675819A (en) * 1947-11-14 1954-04-20 Honeywell Regulator Co Air control relay with multiple responses
US2606533A (en) * 1948-08-16 1952-08-12 Asea Ab Pressure fluid follow-up type servomotor and control therefor
DE947668C (de) * 1952-04-15 1956-08-23 Ruston & Hornsby Ltd Geschwindigkeitsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421084A (en) * 1978-02-21 1983-12-20 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352739C2 (de)
DE2557507A1 (de) Kraftstoffregler mit einem fliehgewicht-drehzahlmessfuehler
DE1274850B (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen Verstellung des Arbeitszeitpunktes einer Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1186265B (de) Brennstoffregelvorrichtung einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE900890C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1530657B2 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2817774A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen aenderung des einspritzzeitpunkts der einspritzpumpe einer brennkraftmaschine
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1072837B (de) Vorrichtung zum verstellen der kraftstoffmenge und des einspritzzeitpunktes bei einspritzkraftmaschinen
DE752266C (de) Regelvorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes der Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1291558B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1037862B (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
AT226743B (de) Hydraulische Regeleinrichtung für Dampfturbinen
AT293106B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT280696B (de) Einspritzpumpe, insbesondere einkolben-verteilereinspritzpumpe fuer mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
DE820428C (de) Hydraulische Turbine mit Geschwindigkeitsregler
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE2238234C3 (de) Drehzahlabhängiger Reglermechanismus
AT154856B (de) Vorrichtung zum periodischen Fördern von Druckflüssigkeit, insbesondere zum Einspritzen von Treibstoff in Brennkraftmaschinen.
DE1401278C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur ein Gasturbinentriebwerk
DE4115301A1 (de) Steuerkapsel fuer einen fliehkraftdrehzahlregler
DE1523226C3 (de) Fliehge wichtsdrehzahlreg ler