DE1186116B - Parametrischer Verstaerker - Google Patents

Parametrischer Verstaerker

Info

Publication number
DE1186116B
DE1186116B DES80489A DES0080489A DE1186116B DE 1186116 B DE1186116 B DE 1186116B DE S80489 A DES80489 A DE S80489A DE S0080489 A DES0080489 A DE S0080489A DE 1186116 B DE1186116 B DE 1186116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactance
sampling
swing
pumping
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80489A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Sabban
Dipl-Ing Max Schlichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL287643D priority Critical patent/NL287643A/xx
Priority to BE626997D priority patent/BE626997A/xx
Priority to DES77474A priority patent/DE1179274B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80489A priority patent/DE1186116B/de
Priority to US249982A priority patent/US3408504A/en
Priority to CH15463A priority patent/CH421206A/de
Priority to SE242/63A priority patent/SE315932B/xx
Priority to FR920886A priority patent/FR1347348A/fr
Priority to GB983/63A priority patent/GB999231A/en
Priority to NL63287643A priority patent/NL146346B/xx
Priority to US294891A priority patent/US3378640A/en
Priority to DE19641466277 priority patent/DE1466277B2/de
Priority to DES92045A priority patent/DE1234809B/de
Publication of DE1186116B publication Critical patent/DE1186116B/de
Priority to NL6508484A priority patent/NL6508484A/xx
Priority to FR23948A priority patent/FR88479E/fr
Priority to US471088A priority patent/US3448220A/en
Priority to CH969665A priority patent/CH446452A/de
Priority to GB29573/65A priority patent/GB1105184A/en
Priority to BE666890D priority patent/BE666890A/xx
Priority to SE09269/65A priority patent/SE326471B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H03f
Deutschem.: 21 a4- 29/50
Nummer: 1186116
Aktenzeichen: S 80489IX d/21 a4
Anmeldetag: 19. Juli 1962
Auslegetag: 28. Januar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verstärker für "elektrische Schwingungen, bei dem die zu verstärkenden Signalschwingungen mittels eines Abtastschalters, dem zur verlustarmen Abtastung eine Schwungreaktanz zugeordnet ist, in eine Folge von Abtastproben umgewandelt werden, deren Folgefrequenz wenigstens das Doppelte der höchsten Signalfrequenz ist, und bei dem die einzelnen Abtastproben unter Zuführung einer Pumpschwingung parametrisch verstärkt werden.
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist ein Verstärker für elektrische Schwingungen unter Verwendung eines elektrischen Speichers, dem die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt und parametrisch verstärkt entnommen werden (parametrischer Verstärker). Wesentlich für den Verstärker nach der Hauptpatentanmeldung ist, daß dem parametrischen Speicher über einen ersten periodisch betätigten Schalter ein Eingangsspeicher für die zu verstärkenden Schwingungen vorgeschaltet und über einen zweiten periodisch betätigten Schalter ein Ausgangsspeicher für die verstärkten Schwingungen nachgeschaltet ist und daß die Schaltfrequenz beider Schalter wenigstens das Doppelte der höchsten Frequenz der zu verstärkenden Schwingungen beträgt und die Schließungs- und Öffnungszeiten der Schalter zeitlich derart gegeneinander versetzt sind, daß ein Energiefluß vom Eingangsspeicher über den parametrischen Speicher zum Ausgangsspeicher gegeben ist. Weiterhin ist in der Hauptpatentanmeldung noch eine Weiterbildung dieses Verstärkers in der Weise angegeben, daß der parametrische Speicher zugleich den Eingangs- und/ oder den Ausgangsspeicher bildet und die Pumpenergie in Form von gegen die Periode der zu verstärkenden Schwingungen kurzen Impulsen zugeführt wird, die vor dem Umladevorgang einsetzen und kurz nach dem Umladevorgang enden. In diesem Fall wird nur ein einziger Abtastschalter benötigt.
Die in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Ausführungsformen eines Verstärkers haben die Eigenschaft, daß in Übertragungsrichtung eine Widerstandstransformation auftritt und daß die Verstärkung übertragungsrichtungsabhängig ist.
Der Erfindung liegt unter anderem als Aufgabe die Weiterbildung des älteren Vorschlags in der Weise zugrunde, daß vor allem die Verstärkung unabhängig von der Übertragungsrichtung sein soll. Weiterhin soll erreicht werden, daß der Eingangs- und Ausgangswiderstand der Verstärkerschaltung gleich gewählt werden können, wodurch sich eine symmeirische Betriebsweise erreichen läßt.
Ausgehend von einem Verstärker für elektrische Parametrischer Verstärker
Zusatz zur Anmeldung: S 77474IX d/21 a4 —
Auslegeschrift 1179 274
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Klaus Sabban,
Dipl.-Ing. Max Schlichte, München
Schwingungen, bei dem die zu verstärkenden Signalschwingungen mittels eines Abtastschalters, dem zur verlustarmen Abtastung eine Schwungreaktanz zugeordnet ist, in eine Folge von Abtastproben umgewandelt werden, deren Folgefrequenz wenigstens das Doppelte der höchsten Signalfrequenz ist, und bei dem die einzelnen Abtastproben unter Zuführung einer Pumpschwingung parametrisch verstärkt werden, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß für den Pumpvorgang die Schwungreaktanz der Abtastschaltung vorgesehen ist.
Bei im Längszweig des Abtastvierpols in Reihe mit dem Abtastschalter liegender Induktivität als Schwungreaktanz empfiehlt sich eine gesonderte Magnetisierungsvorrichtung zum Pumpen der Induktivität. Desgleichen empfiehlt sich bei im Querzweig des Abtastvierpols parallel zum Abtastschalter liegender Kapazität als Schwungsreaktanz eine gesonderte elektrische Steuerungsvorrichtung zum Pumpen der Kapazität.
Vorteilhaft ist es, wie bereits in der Hauptpatentanmeldung angegeben, wenn die Pumpvorrichtung vom Signalstromkreis entkoppelt wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn, wie auch bereits in der Hauptpatentanmeldung angegeben, als Pumpschwingung eine Folge von Impulsen vorgesehen wird.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Verstärker, bestehend aus einem beim Ausführungsbeispiel als Tiefpaß ausge-
409 770/276
bildeten Speicher 1, an dessen Abschlußkapazität C1 die Signalspannung mit der zeitabhängigen Amplitude U1 auftreten soll. Diese Signalspannung U1 wird über einen Schalters zeitlich periodisch abgetastet, und zwar mit einer Abtastfrequenz, die wenigstens das Doppelte der höchsten Signalfrequenz beträgt. Zum verlustarmen Abtasten ist in Reihe mit dem Schalter S eine Schwungreaktanz vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel aus einer Induktivität L12 besteht. Die Abtastproben werden zur Wiedergewinnung einer kontinuierlichen Signalspannung auf einen zweiten Speicher 2 gegeben, der beim Ausführungsbeispiel ebenfalls als Tiefpaß ausgebildet ist. Die Eingangsspannung des Speichers 2 ist mit U2 bezeichnet.
Beim Schließen des Schalters S wird durch die in Reihe mit dem Schalter S liegende Induktivität L12 ein Resonanzkreis gebildet, dessen Eigenfrequenz / wenigstens näherungsweise 1Za τ ist, wenn r die Schließungszeit des Schalters S bedeutet. Die Eigenfrequenz / kann auch ein Vielfaches hiervon sein.
Für die Zwecke des parametrischen Pumpens ist beim Ausführungsbeispiel die als Schwungreaktanz dienende Induktivität L12 vorgesehen. Wie dieses Pumpen im einzelnen geschehen kann, wird später erläutert. In der Fig. 1 ist der Pumpvorgang durch die Veränderbarkeit der Induktivität L12 angedeutet.
In den Fig. 2a bis 2b sind die elektrischen und magnetischen Verhältnisse im Zeitablauf wiedergegeben, und zwar nur für eine Abtastperiode betrachtet, weil für die darauffolgenden Abtastproben der Vorgang sich sinngemäß wiederholt.
In der Fig. 2a ist zunächst der Schließungsvorgang des Schalters S in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen. Während der Schließungszeit τ fließt wegen der Umladung des Speichers 1 in den Speicher 2 in der InduktivitätL12 ein Ausgleichsstrom/ (Fig. 2b, gestrichelte Kurve). Der Verlauf des Ausgleichsstromes / entspricht einer halben Sinusperiode und würde nach einer Sinusfunktion weiterschwingen und abklingen, wenn nicht der Schalter S nach der Zeit τ oder einem Vielfachen hiervon geöffnet würde. Zum Zeitpunkt der Öffnung des Schalters S hat die Spannung U2 ihren Maximalwert erreicht (Fig. 2c, gestrichelte Kurve). Auf diesem Wert würde die Spannung U2 bis zur nächsten Abtastung bleiben. Sie wird jedoch durch den Tiefpaß 2 dem Verbraucher zugeführt und steht dann dort als kontinuierliche Signalspannung wieder zur Verfugung, weil der Kondensator C2 in den Tiefpaß entladen wird.
Wird nun während der Schließungszeit des Schalters S die Induktivität L12 im Wert verändert, und zwar derart, daß zumindest während der größten Stromamplituden eine wesentliche Induktivitätsminderung eintritt, dann nimmt der Strom / wesentlich in der Amplitude zu. Beim Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck eine Änderung (Pumpen) der Induktivität L12 im Takte einer Sinusschwingung vorgesehen, deren Periodendauer der Schließungszeit τ entspricht. Damit ergibt sich für den Ausgleichsstrom / der in der F i g. 2 b stark ausgezogen eingezeichnete Verlauf, d. h., der Ausgleichsstrom / hat einen wesentlich höheren Maximalwert. Dementsprechend ist auch die an C1 auftretende Maximalspannung erhöht, was in der Fig. 2c ebenfalls durch die stark ausgezogene Kurve angedeutet ist.
Mit dem beschriebenen System läßt sich auch noch ein wesentlich höherer Verstärkungswert innerhalb einer Abtastzeit erreichen. Werden nämlich entweder durch entsprechende Wahl der Abtastzeit τ oder der Eigenfrequenz des aus den Speichern S1, S2 und der Längsinduktivität L12 bestehenden Abtastkreises die Verhältnisse so gewählt, daß in eine Schließungszeit τ des Schalters eine ungerade, von eins verschiedene Anzahl von halben Perioden der Eigenfrequenz / des
ίο Abtastkreises fällt, so hat dies, wenn während der ganzen Schließungszeit r gepumpt wird, einen erheblich größeren Zuwachs in der Amplitude des Ausgleichsstromes und damit auch der Spannung U2 zur Folge. Es findet dann nämlich eine mehrmalige Umladung zwischen den Speichern S1 und S2 statt, und bei jedem Umladevorgang tritt die parametrische Verstärkung infolge des Pumpens ein.
In der Fig. 3 ist gezeigt, wie die Schaltung bei Anordnung des Schalters S im Querzweig vorzusehen ist. In diesem Fall sind an Stelle der Querkapaziläten C1 und C, Längsinduktivitäten L1 und L2 vorzusehen, und als Schwungreaktanz dient eine parallel zum Schalter S liegende Querkapazität C12. Auf diese Schaltung sind die Ausführungen zu den F i g. 2 a bis 2d unmittelbar anwendbar, wenn in der Fig. 2a der Schalter 5 während der Zeit r als geöffnet und sonst als geschlossen angenommen wird — gerade gegensätzlich zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 —. Entsprechend ist dann in der Fig. 2b an Stelle des Ausgleichsstromes / die im Querzweig auftretende Ausgleichsspannung U, in der F i g. 2 c an Stelle der Spannung U2 der Ausgangsstrom I2 und in der Fig. 2d an Stelle der Induktivität L12 die Querkapazität C12 zu setzen.
In der F i g. 4 ist noch gezeigt, wie bei einem speziellen, impulsmäßigen Pumpen die Verhältnisse zu gestalten sind. Die Ausführungen zu der F i g. 4 beziehen sich dabei auf eine Schaltung, wie sie in der Fig. 1 wiedergegeben ist. Die Induktivität L12 soll dabei ihren Wert zwischen den Werten L121 und L122 sprunghaft ändern. Im Verlauf t0 bis t2 des Ladungsaustausches zwischen den Filterkapazitäten C1 und C1 (z. B. C1 = C2- C) befindet sich die zu übertragende Signalenergie zum Zeitpunkt r, vollständig in L12. Für den Zeitraum I1 —10 gilt die Beziehung
,= '■. -j L12- C/2
Verkleinert man jetzt L12, dessen WertL]2I sein soll, auf den Wert L1.,.,, so vermehrt sich die zwischengespeicherte Sianalenergie im Verhältnis iai . Der
Ladungsaustausch wird nun mit dieser vermehrten Signalenergie bis zum Zeitpunkt t2 fortgesetzt, der Schalter S geöffnet und die Schwungreaktanz L12 im Anschluß daran wieder auf den Wert L121 gebracht. Für den Zeitraum r., — i0 gilt die Beziehung
h — Γη
C/2 + 1''L122 · C/2
Durch entsprechende Wahl des Verhältnisses ?"1- £m lassen sich z. B. eine vollständige Kompensation der Umladungsverluste und eine dämpfungsfreie Durchschaltung des Abtastvierpols erreichen. Es ist auch
entsprechend dem vorhergehenden Beispiel eine nennenswerte Signalverstärkung erzielbar.
Als veränderbare Induktivität ist beispielsweise eine Spule mit Ferritkern geeignet, deren Vormagnetisierung durch eine Pumpspule im geforderten Maße geändert wird. Hierbei ist vor allem an die Verwendung von Schalenkernen ohne Luftspalt gedacht. Ein Beispiel für eine derartige veränderbare Induktivität ist in der Fig. 5 angedeutet. In einem ersten, aus den Halbschalen 3, 4 bestehenden Schalenkern aus Ferrit ist eine Spule angeordnet. Diese Spule soll zusammen mit dem Schalenkern 1,2 die Induktivität L12 bilden. Der Schalenkern 3, 4 ist in einem größeren Schalenkern, bestehend aus den Halbschalen 5, 6, in der Weise angeordnet, daß er dessen Mittelsteg ersetzt. Der Schalenkern 5, 6, der ebenfalls aus Ferrit bestehen kann, enthält eine weitere Spule 5, mittels deren die Magnetisierung im Schalenkern 5, 6 geändert werden kann. Jede derartige Änderung wirkt sich als Änderung der Vormagnetisierung des aus den Teilen 3,4 bestehenden Schalenkernes aus und damit auch als Änderung des Induktivitätswertes der Spule L12. An die Anschlüsse der weiteren Spule 7 ist demzufolge die Pumpenenergiequelle anzuschalten.
An Stelle der in der Fig. 5 gezeigten Vorrichtung können auch mehrere getrennte Spulen vorgesehen werden, die zumindest teilweise in magnetisierbares Material, wie Ferrit, eingebettet sind. Ein Schaltungsbeispiel mit zwei derartigen getrennten Spulen zeigt die Fig. 6. Dieses Schaltungsbeispiel ist als Gegentaktschaltung in der Weise ausgeführt, daß sich zwischen den Anschlüssen α und b die in den beiden Wicklungen von L13 induzierten Pumpströme gegenseitig aufheben. Es verbleibt dann resultierend nur mehr die Induktivität L12, deren Wert durch die Pumpenergie verändert wird.
Ein Beispiel mit vier getrennten derartigen Spulen zeigt die F i g. 7. In diesem Fall ist die Schaltung als Brückenschaltung ausgebildet, in deren einem Diagonalzweig die Pumpenergie eingespeist wird, während in dem anderen Diagonalzweig die Induktivität L12 zur Verfügung steht.
Sowohl für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 als auch der Fig. 7 ist stillschweigend die Voraussetzung gemacht, daß die einzelnen Spulen so bemessen sind, daß sich die gewünschte Gegentaktschaltung bzw. Brückenschaltung ergibt, bei der an den Anschlüssen für L12 praktisch keine Pumpenergie mehr auftritt.
An Stelle von Ferrit zur Einbettung der einzelnen Spule sind auch andere Materialien brauchbar. Beispielsweise ist es für sehr niedrige Frequenzen denkbar, an Stelle des Ferrits Transformatoreisen, vorzugsweise in lameliierter Form, zu verwenden. Die Spulen können dann ähnlich üblichen Übertragern oder Ringkernspulen ausgebildet werden. Vor allem für höhere Frequenzen ist daran gedacht, als magnetisierbares Material der einzelnen Spule dünne Schichten aus magnetisierbarem Material zu verwenden. Dünne Schichten, beispielsweise mit einer Schichtdicke in der Größenordnung von 10~4 mm aus magnetisierbarem Material, wie Permalloy, eignen sich nämlich für den Bereich der Ultrakurzwellen und der Dezimeterwellen in Verbindung mit Magnetisierungsspulen sehr gut als nichtlineare Reaktanzen, wie sie für parametrische Verstärker benötigt werden. Eine derartige Reaktanz kann auch als Schwungreaktanz im Sinne der Erfindung Verwendung finden.
Soll als Schwungreaktanz eine Kapazität Verwendung finden, so empfiehlt sich hierfür die an sich für derartige Zwecke bekannte Sperrschichtkapazität von Richtleitern. Die Speisung derartiger Sperrschichtkapazitäten mit der Pumpspannung ist aus der Technik parametrischer Verstärker hinreichend allgemein bekannt, so daß sich diesbezügliche Ausführungen erübrigen, da sich die bekannte Pumpenergie-Speisungsschaltungen für Kapazitätsdioden auch für
ίο die Zwecke der erfindungsgemäßen Schaltung eignen. Im übrigen wird hierzu auch für die Ausführungsbeispiele der Hauptpatentanmeldung, vor allem dessen F i g. 6, zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen.
is Vor allem im Gebiet niedrigerer Frequenzen sind als nichtlineare Kapazitäten zur Verwendung als Schwungreaktanzen auch Kondensatoren geeignet, deren Dielektrikum abhängig von einer am Kondensator anliegenden Vorspannung ist. Beispielsweise sind dies Kondensatoren mit Bariumtitanat als Dielektrikum. Derartige Kondensatoren sind beispielsweise in Form von Scheibenkondensatoren im Handel erhältlich. Die Schaltungstechnik ist analog zu der von Richtleitern als veränderbare Kapazitäten.
Von besonderer Bedeutung ist der Erfindungsgegenstand im Zusammenhang mit Verstärkungsproblemen in der Vermittlungstechnik bei Fernsprechanlagen. Ein Beispiel hierfür zeigt die Fig. 8 in Form einer einstufigen Zeitmultiplexvermittlung.
Die einzelnen Teilnehmer TN1 bis TNn sind über Speicher, z. B. Tiefpässe TP, Schwungreaktanzen, z. B. Induktivitäten L12, und Abtastschalter S1 bis Sn mit der gemeinsamen Multiplexleitung MZ verbunden. Soll z. B. zwischen TN1 und TNn eine Verbin-
dung hergestellt werden, so werden die Abtastschalter S1 und Sn synchronisiert, derart, daß S1 und Sä gleichzeitig öffnen und schließen. Die bei der Abtastung und in dem Leitungssystem auftretenden Verluste werden durch die erfmdungsgemäße parametrische Verstärkung wenigstens zum Teil ausgeglichen. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Schwungreaktanzen L12 wie vorstehend erläutert gepumpt, vorzugsweise von einem gemeinsamen Pumpgenerator PG aus. Der jedem Teilnehmer zugeordnete Tiefpaß dient jeweils als einer der beiden für die Verstärkungsschaltung benötigten Speicher. Die Verstärkung in der einzelnen Verbindung muß geringer gewählt werden als die Dämpfung, die ein von einem Teilnehmer, z. B. TN1, ausgehendes Signal erfährt, wenn es durch Reflexionen im Übertragungsweg zum anderen Teilnehmer, z. B. TNn, zum ursprünglichen Teilnehmer TN1 zurückkehrt und dort eine zweite Reflexion in Richtung zu TNn erhält. Als Reflexionen, die innerhalb des Übertragungsweges auftreten, sind z. B. die in den Tiefpässen, Übertragern usw. zu erwähnen.
Ein in üblichen Systemen dieser Art brauchbarer Verstärkungswert liegt bei etwa 5 bis 8 Dezibel, wenn die Verstärkung beider parametrischer Verstärker in einer Verbindung, z. B. TN1 bis TNn, betrachtet wird.
Die F i g. 9 zeigt ein mehrstufiges System dieser
Art, bei dem ein parametrischer Verstärker jeweils mehreren Teilnehmern gemeinsam ist.
Es sind wiederum einzelne Teilnehmer TiV1 bis TNn vorgesehen. In jede der zugehörigen Teilnehmerleitungen ist ein Tiefpaßfilter TP, ähnlich dem Speicher 1 bzw. 2, eingefügt, und in Reihe mit jedem Tiefpaßfilter liegt ein SchalterS, der dem Schalters
der F i g. 1 bzw. 8 entspricht. Jeweils mehreren Teilnehmergruppen ist eine Gruppenmultiplexleitung GL1 bzw. GLn gemeinsam, an die sie über eine gemeinsame Schwungreaktanz, beim Ausführungsbeispiel eine veränderbare Induktivität L1.,, angeschaltet sind. Zwischen den einzelnen Gruppenmultiplexleitungen GL1 bis GLn kann über Multiplex-ZwischenleitungenLI bzw. LII und gegebenenfalls noch weitere derartige Leitungen eine wahlweise Verbindung zwischen den einzelnen Teilnehmern hergestellt werden. Das Pumpen der einzelnen Schwungreaktanzen kann mittels eines gemeinsamen Pumpgenerators erfolgen, was in der F i g. 9 durch eine gestrichelte Pumpleituag angedeutet ist.
Die Form des Amplituden Verlaufs der Pumpspannung bzw. des Pumpstromes ist an sich frei wählbar, wenn nur die erwähnten Bedingungen für die Änderung der Schwungreaktanz eingehalten werden. In der Praxis tritt häufig, vor allem bei Anwendungen in Systemen nach den F i g. 8 und 9, die zusätzliche Forderung auf, daß die Pumpfrequenz so niedrig wie möglich ist. Dieser Forderung läßt sich bei Anwendung einer Induktivität als Schwungreaktanz vorteilhaft einfach genügen. Nimmt man z. B., wie in der Fig. 10 gezeigt, an, daß die Abtastimpulse eine Dauer von etwa 1 Mikrosekunde und die Abtastpausen eine etwa gleiche Dauer haben, so läßt sich mit einer Pumpfrequenz von 250 kHz die parametrische Verstärkung erreichen, wenn die zeitliche Zuordnung der Pumpfunktion zu der Abtastfunktion so gewählt wird, daß zumindest jeweils in der zweiten Hälfte der einzelnen Abtastimpulse das Induktivitätsminimum auftritt und das Induktivitätsmaximum spätestens bei Beginn des darauffolgenden Abtastimpulses wiederhergestellt ist. Speist man nämlich eine wenigstens teilweise in magnetisierbares Material eingebettete Spule mit einem Wechselstrom hinreichender Amplitude, so tritt im Bereich der maximalen positiven und negativen Stromamplituden eine Sättigung der Magnetisierung auf, die die gewünschte Induktivitätsminderung verursacht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstärker für elektrische Schwingungen,, bei dem die zu verstärkenden Signalschwingungen mittels eines Abtastschalters, dem zur verlustarmen Abtastung eine Schwungreaktanz zugeordnet ist, in eine Folge von Abtastproben umgewandelt werden, deren Folgefrequenz wenigstens, das Doppelte der höchsten Signalfrequenz ist, und bei dem die einzelnen Abtastproben unter Zuführung einer Pumpschwingung parametrisch verstärkt werden, nach Patentanmeldung S 77474 IXd/21a4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Pumpvorgang die Schwungreaktanz der Abtastschaltung vorgesehen ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Längszweig des Abtastvierpols in Reihe mit dem Abtastschalter liegende Induktivität als Schwungreaktanz eine gesonderte Magnetisierungsvorrichtung zum Pumpen der Induktivität vorgesehen ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Querzweig des Abtastvierpols parallel zum Abtastschalter liegender Kapazität als Schwungreaktanz eine gesonderte elektrische Steuerungsvorrichtung zum Pumpen der Kapazität vorgesehen ist.
4. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung vom Signalstromkreis entkoppelt ist.
5. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpschwingung eine Folge von Impulsen vorgesehen ist.
6. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung als Zwischenverstärker im Sprechkreis eines Zeitmultiplexvermittlungsamtes, insbesondere derart, daß jeder Teilnehmer über einen vorzugsweise als Tiefpaß ausgebildeten Speicher und einen mit einer Schwungreaktanz in Reihe liegenden Abtastschalters mit den Querverbindungsleitungen verbindbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 770/276 1. 65
Bundesdruckerei Berlin
DES80489A 1962-01-10 1962-07-19 Parametrischer Verstaerker Pending DE1186116B (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287643D NL287643A (de) 1962-01-10
BE626997D BE626997A (de) 1962-01-10
DES77474A DE1179274B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Parametrischer Verstaerker
DES80489A DE1186116B (de) 1962-01-10 1962-07-19 Parametrischer Verstaerker
US249982A US3408504A (en) 1962-01-10 1963-01-04 Amplifier for electrical oscillations
CH15463A CH421206A (de) 1962-01-10 1963-01-08 Parametrischer Verstärker
SE242/63A SE315932B (de) 1962-01-10 1963-01-09
FR920886A FR1347348A (fr) 1962-01-10 1963-01-09 Amplificateur paramétrique
GB983/63A GB999231A (en) 1962-01-10 1963-01-09 Improvements in or relating to parametric amplifiers
NL63287643A NL146346B (nl) 1962-01-10 1963-01-10 Parametrische versterker.
US294891A US3378640A (en) 1962-01-10 1963-07-15 Transfer circuit including a parametric amplifier
DE19641466277 DE1466277B2 (de) 1962-01-10 1964-07-14 Uebertragungseinrichtung fuer elektrische schwingungen
DES92045A DE1234809B (de) 1962-01-10 1964-07-14 Parametrischer Verstaerker
NL6508484A NL6508484A (de) 1962-01-10 1965-07-01
FR23948A FR88479E (fr) 1962-01-10 1965-07-08 Amplificateur paramétrique
US471088A US3448220A (en) 1962-01-10 1965-07-12 Transfer circuit including a parametric amplifier
CH969665A CH446452A (de) 1962-01-10 1965-07-12 Parametrischer Verstärker
GB29573/65A GB1105184A (en) 1962-01-10 1965-07-13 Improvements in or relating to parametric amplifiers
BE666890D BE666890A (de) 1962-01-10 1965-07-14
SE09269/65A SE326471B (de) 1962-01-10 1965-07-14

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77474A DE1179274B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Parametrischer Verstaerker
DES80489A DE1186116B (de) 1962-01-10 1962-07-19 Parametrischer Verstaerker
DES92045A DE1234809B (de) 1962-01-10 1964-07-14 Parametrischer Verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186116B true DE1186116B (de) 1965-01-28

Family

ID=27212749

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77474A Pending DE1179274B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Parametrischer Verstaerker
DES80489A Pending DE1186116B (de) 1962-01-10 1962-07-19 Parametrischer Verstaerker
DES92045A Pending DE1234809B (de) 1962-01-10 1964-07-14 Parametrischer Verstaerker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77474A Pending DE1179274B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Parametrischer Verstaerker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92045A Pending DE1234809B (de) 1962-01-10 1964-07-14 Parametrischer Verstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3408504A (de)
BE (2) BE666890A (de)
CH (2) CH421206A (de)
DE (3) DE1179274B (de)
GB (2) GB999231A (de)
NL (3) NL146346B (de)
SE (2) SE315932B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626997A (de) * 1962-01-10
DE1275218B (de) * 1965-10-23 1968-08-14 Siemens Ag Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
JP2001501384A (ja) * 1996-04-30 2001-01-30 イヴァノヴィッチ シネリニーク、アレクサンドル 振幅変調およびディジタル位相変調信号の増幅方法とそのための装置
US8901997B2 (en) * 2011-11-16 2014-12-02 The Brain Window, Inc. Low noise photo-parametric solid state amplifier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850585A (en) * 1954-12-31 1958-09-02 Green Milton Bridge type power amplifier
NL224231A (de) * 1957-02-15
US3048783A (en) * 1959-04-28 1962-08-07 Itt Signal receiving system
US3061681A (en) * 1959-09-21 1962-10-30 Gen Dynamics Corp Communication system information transfer circuit
NL261215A (de) * 1960-03-08
DE1112140B (de) * 1960-11-22 1961-08-03 Telefunken Patent Nichtreziproke Verstaerker-Anordnung
US3149205A (en) * 1961-08-07 1964-09-15 Automatic Elect Lab Resonant transfer circuit that utilizes a common constant length transmission line
NL283652A (de) * 1961-09-26
BE626997A (de) * 1962-01-10

Also Published As

Publication number Publication date
US3448220A (en) 1969-06-03
US3408504A (en) 1968-10-29
NL6508484A (de) 1966-01-17
BE626997A (de)
DE1234809B (de) 1967-02-23
US3378640A (en) 1968-04-16
GB1105184A (en) 1968-03-06
CH446452A (de) 1967-11-15
BE666890A (de) 1966-01-14
SE315932B (de) 1969-10-13
NL146346B (nl) 1975-06-16
GB999231A (en) 1965-07-21
CH421206A (de) 1966-09-30
DE1179274B (de) 1964-10-08
NL287643A (de)
SE326471B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
CH664245A5 (de) Spannungsumkehrschalter.
DE1186116B (de) Parametrischer Verstaerker
DE1256272B (de) Modulator zur asynchronen Frequenzumtastung
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE1227076B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen
AT234765B (de) Parametrischer Verstärker
DE1487577A1 (de) Zeitmultiplex-Gabel mit zweiseitig gerichteter Verstaerkung
DE1102817B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur UEbertragungtonfrequenter Signale
DE1616690C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von Induktanzen, insbesondere in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE1051912B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die einzelnen Waehlziffern durch tonfrequente Waehlsignale verschiedener Frequenz bestimmtsind
DE1762976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
AT249129B (de) Schaltung zur impulsweisen Energieübertragung, insbesondere für Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE1167911B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplex-UEbertragungsleitung
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage
AT86330B (de) Schaltungsanordnung äußerer Sprechstromkreise von Telephonanlagen mit mikrophonischen Sprechstromverstärkern.
AT261011B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von mindestens eine Hauptwicklung aufweisenden Induktanzen, wie Spulen und Übertrager, insbesondere von Induktanzen in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE1537150C (de) Ablenkschaltung, insbesondere für Fernsehgeräte, zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule. AnnrHewlett-Packard Co., PaIo Alto, Calif. (V.St.A.)
DE1236593B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE511121C (de) Drossel mit ferromagnetischem Kern fuer mit Wechselstrom ueberlagerten Gleichstrom
AT224699B (de) Zweiwegimpulsübertragungssystem