DE1185754B - Verfahren zum Waschen von Textilgeweben - Google Patents
Verfahren zum Waschen von TextilgewebenInfo
- Publication number
- DE1185754B DE1185754B DEA39292A DEA0039292A DE1185754B DE 1185754 B DE1185754 B DE 1185754B DE A39292 A DEA39292 A DE A39292A DE A0039292 A DEA0039292 A DE A0039292A DE 1185754 B DE1185754 B DE 1185754B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- fabric
- detergent
- alkyl
- imidazoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D233/14—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/92—Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/47—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
- D06M13/473—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: ClId
Deutsche Kl.: 23e-2
Nummer: 1 185 754
Aktenzeichen: A 39292IV a/23 e
Anmeldetag: 25. Januar 1962
Auslegetag: 21. Januar 1965
Es sind bereits Mittel zum Weichmachen von Gewebe bekannt, die im Haushalt uhd in der Industrie
zum Weichmachen und Auflockern von gewaschenen Kleidungsstücken, Handtüchern und anderen Textilien
benutzt werden. Solche Weichmachungsmittel sind kationische Stoffe, die mit den gewöhnlich zum
Waschen von Textilien benutzten anionischen Waschmitteln unverträglich sind. Infolgedessen können die
kationischen Gewebeweichmachungsmittel erst nach und nicht während des Waschvorganges angewandt
werden. Bei Verwendung automatischer Waschmaschinen bedeutet das, daß das Gewebeweichmachungsmittel
entweder bei Beginn des Spülvorganges zugesetzt oder ein weiterer Spül- und Weichmachungsprozeß
durchgeführt werden muß. In beiden Fällen müssen also die Vorteile der herkömmlichen
Gewebeweichmachung mit einem Verlust an Bequemlichkeit und Zeit erkauft werden.
Es wurde gefunden, daß gewisse sulfierte Imidazoline
als Textilweichmacher sehr wirksam sind, weil solche Substanzen amphoter und mit den herkömmlichen
anionischen Waschmitteln und Kalk-Seifen-Dispersionsmitteln verträglich sind und außerdem
zusammen mit dem Waschmittel verwendet werden können. Weiterhin wurde gefunden, daß solche
amphoteren Gewebeweichmacher selbst sehr wirksame Waschmittel, Dispersionsmittel und Bakteriostatika
sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten sulfierten Imidazolinderivate
haben folgende Konstitutionen:
Verfahren zum Waschen von Textilgeweben
Anmelder:
Armour and Company, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Armour and Company, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Andrew Tytus Guttmann, Chicago, JlL;
Joseph Cyril Sherrill, Park Forest, JlL;
Andrew Tytus Guttmann, Chicago, JlL;
Joseph Cyril Sherrill, Park Forest, JlL;
Warner Max Linfield, Evanston, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Januar 1961 (84 758)
äthylsulfat-(l) als Zwitterion oder als Metallsalz, z. B. als Natriumsalz, vorliegen.
H2C CH2
I I
N IN-R3-OSO3Na
H2C-
Ri
CH2
I /R2
I /R2
' ^R3-OSO3 0
In dieser Formel stellt Ri eine Alkylkette dar, deren Länge von der bei der Darstellung des Imidazoline
verwendeten Ausgangsfettsäure abhängt und im allgemeinen durchschnittlich zwischen 9 und
19 Kohlenstoffatome enthält. R2 kann ein Wasserstoffatom,
eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, und R3 ist eine
normale oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Das Stickstoffatom 1 des
Ringsystems kann tertiär oder quaternär sein. Wenn R2 ein Wasserstoffatom ist (tertiärer Stickstoff), kann
das sulfierte Imidazolinderivat 2-Alkyl-imidazolin-Ri
Wenn R2 ein organischer Rest ist, kann die Verbindung
1,2-Dialkyl-imidazolinium-alkylsulfat-(l) nur als Zwitterion oder inneres Salz vorliegen.
Die sulfierten Imidazolinderivate sind mit Waschmitteln für hohe Beanspruchung verträglich und können daher in Verbindung mit diesen gleichzeitig in einem Waschvorgang verwendet werden, um dem gewaschenen Gewebe einen weichen Griff zu verleihen. Obwohl die Konzentration des amphoteren Stoffes im allgemeinen zwischen 0,05 und 0,5% betragen soll, wurde gefunden, daß „die Höhe der Gewebeweichmachung nicht so sehr von der Konzentration in Lösung abhängt als vielmehr von dem Verhältnis des Weichmachers zu dem zu waschenden Gewebe. Das ist daraus ersichtlich, daß Gewebe, das mit einer 0,l%igen Lösung an sulfiertem quaterniertem Imidazolin in einer 45-1-Waschmaschine be-
Die sulfierten Imidazolinderivate sind mit Waschmitteln für hohe Beanspruchung verträglich und können daher in Verbindung mit diesen gleichzeitig in einem Waschvorgang verwendet werden, um dem gewaschenen Gewebe einen weichen Griff zu verleihen. Obwohl die Konzentration des amphoteren Stoffes im allgemeinen zwischen 0,05 und 0,5% betragen soll, wurde gefunden, daß „die Höhe der Gewebeweichmachung nicht so sehr von der Konzentration in Lösung abhängt als vielmehr von dem Verhältnis des Weichmachers zu dem zu waschenden Gewebe. Das ist daraus ersichtlich, daß Gewebe, das mit einer 0,l%igen Lösung an sulfiertem quaterniertem Imidazolin in einer 45-1-Waschmaschine be-
409 769/401
handelt wird, dieselbe Weichheit aufweist wie bei der
Behandlung in einer 80-1-Waschmaschine mit einer Konzentration von 0.05%. wobei also die Menge
in jedem Falle in etwa dieselbe war. Beim Waschen des Gewebes zeigt sich, daß die Menge aktiven
Materials zwischen 0.1 und 0.5%. bezogen auf das Gewicht des Gewebes, betragen soll.
Das Optimum scheint zwischen 0,1 und 0,2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Gewebes, zu liegen, obwohl ein höherer Prozentsatz wünschenswert
sein kann, wenn nach Anwendung des amphoteren Mittels längere Zeit gespült wird.
Zusätzlich zu der weichmachenden Wirkung begünstigen die amphoteren. sulfierten Imidazolinderivate
die Reinigungswirkung der üblichen Haushaltswaschmittel und verbessern im allgemeinen die
gesamte Waschleistung der Waschmittel, insbesondere in den Fällen, wo Grenzmengen an Waschmittel
verwendet werden. Wird die Konzentration des amphoteren Stoffes von 0.1 bis 0,5% erhöht, nimmt
die Schmutz beseitigende Wirkung bei einer Konzentration von 0.1% Waschmittel merklich und etwas
weniger bei einer Waschmittelkonzentration von 0.2%" zu.
Wo das amphotere Gewebeweichmachungsmittel in Kombination mit einem herkömmlichen Waschmittel
verwendet wird, soll zuerst das Weichmachungsmittel zu dem Waschwasser gegeben und erst
nach dem Umrühren des Wassers und der Aufgabe des Stoffes das Waschmittel hinzugefügt werden. Bei
Einhaltung dieser Reihenfolge kann der Gewebeweichmacher noch vor dem Waschmittel in das
Gewebe eindringen, so daß man bessere Ergebnisse erhält.
Die amphoteren Gewebeweichmachungsmittel neigen auch dazu, das Bakterien wachstum zu hemmen.
Obwohl diese hemmende Wirkung geringer als bei Verwendung von Germiziden ist, kommt ihr doch
einige Bedeutung beim Waschen von Textilien zu.
Die folgenden Beispiele dienen dem besseren Verständnis der Erfindung.
Es gibt kein absolutes oder mechanisches Untersuchungsverfahren. das festzustellen gestattet, ob
eine Verbindung einem Textilgewebe Weichheit oder Flockigkeit verleiht. Daher umfassen die allgemein
in der Industrie verwendeten Untersuchungsverfahren auch Prüfungen mit der Hand und Beurteilungen
durch ein Gremium von Fachleuten. Unter geeigneten Bedingungen sind solche Prüfungsergebnisse reproduzierbar
und bei genügender Stärke des fachkundigen Gremiums ausgezeichnet und wertvoll.
Die Versuche zur Bestimmung der textilweichmachenden Wirkung von Imidazolinderivaten wurden
wie folgt ausgeführt:
Eine Haushaltswaschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 801 wurde mit 0.08%iger Lösung der
zu untersuchenden textilweichmachenden Verbindung gefüllt. Dann wurden 3 kg saubere Handtücher zusammen
mit schmutzigen Versuchskleidungsstücken, die entschlichtet und vorgereinigt waren, in die
Maschine gegeben. Die Füllung wurde den üblichen Koch- und Waschstufen unterworfen und anschließend
in einem handelsüblichen Haushaltselektrotrockner getrocknet. Es wurden keine anderen Waschmittel
oder Additive benutzt.
Zur Kontrolle wurde eine Menge von Versuchsstücken und Handtüchern in derselben Art und
Weise behandelt, indem ein übliches Haushaltswaschmittel, enthaltend 11% Na-Tafgalkoholsulfat.
8% Na-Dodecylbenzolsulfonat. 2% Alkanolamid.
35% Na5P3Oi0, 10% Na4P2O7, 4% Na3PO4, 0,5%
Carboxymethylcellulose. 3% Na-Silicat. 15% Na2SO4
und 9% Wasser, an Stelle eines Textilweichmachers verwendet wurde. Nach drei Behandlungen mit dem
Textilweichmacher wurden die Testkleidungsstücke durch ein Gremium von zehn bis zwanzig Fachleuten
beurteilt und Weichheit und Flockierung mit derjenigen von Kontrollstücken verglichen, die mit dem
Haushaltswaschmittel gewaschen worden waren. Die Teststücke wurden ebenfalls nach der ersten und
zweiten Behandlung beurteilt und nach der Weichheit, die gekennzeichnet wurde als »keine«, »gerade
bemerkbar«, »gut«, »ausgezeichnet«, eingeteilt.
Im Anschluß daran wurde eine 0.8%ige Lösung eines inneren Salzes des 2-Alkyl-l-methyl-imidazolinium-äthylsulfats-(l),
das eine lange Alkylkette besitzt, die sich von den Fettsäuren des Talgs ableitet
(mit einer Kohlenstoffkette von 15 bis 17 Kohlenstoffatomen),
mit dem Prädikat »ausgezeichnet« im Hinblick auf die Weichmachung von Textilien beurteilt. Diese Bewertung wurde Textilien erteilt,
die einer, zwei oder drei Behandlungen unterzogen worden waren. Ein allmählicher Aufbau oder eine
Zunahme des Weichmachers wurde bei der ersten bis zur dritten Anwendung beobachtet, was eine
Substanzität des Weichmachers gegenüber den Textilien anzeigt.
Das Untersuchungsverfahren wurde unter Verwendung einer ähnlichen quaternären sulfierten
Imidazolinverbindung l-(l-Methyl)-2-alkyl des inneren Salzes des 2-Alkyl-l-methyl-imidazolinium-äthylsulfats-(l)
wiederholt. Hier hatte jedoch die Alkylgruppe eine durchschnittliche Länge von 11 Kohlenstoffatomen,
wobei das Imidazolin von den Fettsäuren des Kokosnußöls abgeleitet worden war. Die
textilweichmachenden Eigenschaften der Verbindung wurden bei jedem der angestellten Versuche als »gut«
beurteilt.
Im Anschluß an das im Beispiel 1 gezeigte Verfahren wurden sulfierte Imidazolinderivate mit tertiärem
Stickstoff untersucht, und es wurde gefunden, daß diese geringere textilweichmachende Eigenschaften
besitzen. Ein 2-Alkyl-imidazolin-äthylsulfat-(l). das eine Alkylgruppe besitzt, die sich von den Fettsäuren
des Talgs herleitet und 15 bis 17 Kohlenstoffatome besitzt, wurde mit dem Prädikat »gut« in bezug
auf die Weichmachung von Textilien beurteilt. Homologe Verbindungen mit einer durchschnittlichen
Kettenlänge von 11 Kohlenstoffatomen erhielten die Note »gerade bemerkbar«.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Benutzung einer Waschlösung, die 0,1% des üblichen
Haushaltswaschmittels gemäß Beispiel 1 und 0,05% eines inneren Salzes von 2-Alkyl-l-methyl-imidazolinium-äthylsulfat-(l)
enthielt, das eine Alkylgruppe, abgeleitet auf Talgbasis, und eine durchschnittliche
Kettenlänge von 15 bis 17 Kohlenstoffatomen besitzt,
wiederholt. Die erzielte Wirkung wurde als »gut« bis »ausgezeichnet« beurteilt.
Die oben angegebenen sulfierten Imidazolinderivate wurden in Hochleistungswaschmittel mit folgender
Zusammensetzung eingebaut:
einen optimalen Wert bei einer Konzentration zwischen 0,2 und 0,4%. Außerdem schienen die Talgderivate
empfindlicher gegenüber hartem Wasser zu sein als die Kokosnußderivate.
Die oben beschriebenen Versuche wurden auch mit anorganischen »Bildnern«, die den Amphoteren
zugefügt wurden, ausgeführt. Die Bildner waren Kaliumpyrophosphate (bei pH 10) und Natriumdihydrogenorthophosphate
(bei pH 4). Die Zugabe der
16,4% Natrium-Xylol-Sulfat, ein löslichmachendes io Bildner bei pH 10 brachte eine Verbesserung der
Mittel, - - -
9,1% sulfiertes, quaternäres Imidazolinderivat,
13,6% handelsübliches, nichtionisches Waschmittel der folgenden Formel
C9Hi9 — C6H4 — O — (C2H4O)9-IO — H
10.9% N-(2-Hydroxyäthyl)-iminodiazetat-dinatrium-
salz als Sequestrant für Calcium. 0,9% Carboxymethylcellulose, ein schmutzsuspendierendes
Mittel.
50.9% Gesamtfestkörpergehalt, pH-Wert 11,8.
Diese Zusammensetzung wurde zur Weichmachung von Textilien in einer 0,2%-Konzentration, basierend
auf der gesamten Formel, geprüft. Die Wirkung nach drei Anwendungen wurde als »gut« bezeichnet.
Eine ähnliche Zusammensetzung, bei der die suliierien.
quaternären Imidazolinderivate des Talgs weggelassen wurden (41.8% des Gesamtfestkörpergehaltes),
zeigten nach drei Anwendungen keine textilweichmachende Wirkung.
Wirkungsweise, jedoch nur in dem Falle von Kokos quaternären amphoteren, während die Wirkung aller
anderen Verbindungen nicht beeinflußt wurde. Die Wirkungsweise der Amphoteren bei pH 4 wurde
durch Bildner nicht verbessert, und im Falle tertiärer Derivate neigte das Zwitterion dazu, in Gegenwart
von Mononatriumdihydrogenorthophosphate auszufällen.
Sulfierte
Beispiel
Imidazolinderivate
Imidazolinderivate
wurden auf ihre Sowohl tertiäre als auch quaternäre sulfierte Imidazolinderivate
auf der Basis von Talg- und Kokosnußfettsäuren wurden nach Beispiel 4 auf ihre das
Bakterien wachstum hemmende Wirkung nach der Agar - Streifen - Analysenmethode untersucht. Das
Wachstum wurde durch die bakterielle Hemmung in Agarplatten bestimmt. Bei den Organismen handelte
es sich um M. pyogenes var. aureus und E. coli. Eine vollständige Hemmung ergab sich bei dem
mit einer Konzentration von
schmutzentfernende Wirkung durch das folgende 30 Kokosnußderivat
Standard-Tergotometer-Testverfahren geprüft, wobei 500 ppm in aktiver Substanz bei der Basis Agar gegen
normal verschmutzte Baumwolltextilien im Tergoto- S. aureus und E. coli. Die Talgderivate zeigen ande-
meter unter genau kontrollierten Bedingungen hin- rerseits eine weniger vollständige Hemmung bei den
sichtlich der Temperatur, des Rührens, der Wasch- gleichen Konzentrationen gegenüber S. aureus und
mittelkonzentration und der Wasserhärte gewaschen 35 nur geringe Wirkung gegenüber dem Wachstum von
wurde. Das Lichtreflexionsvermögen der getrockne- E. coli.
ten Teststücke wurde vor und nach dem Waschen B e i s η i e 1 6
mit einem Reflexionsmeter gemessen und mit dem
Reflexionsvermögen eines nicht verschmutzten Kon- Im Anschluß an den im Beispiel 4 gezeigten Ter-
trolltextilgewebes verglichen. Der Prozentsatz der 40 gotometertest wurde die schmutzhemmende Wirkung
Schmutzentfernung wurde unter Verwendung einer Gleichung berechnet, die die Ablesung des Reflexionsvermögens mit dem Schmutzablösevermögen in Beziehung
setzt.
Es wurden Versuche durchgeführt unter Verwendung von 2-Alkyl-imidazolin-äthylsulfat-(l). das sich
von den Fettsäuren des Kokosnußöls und des Talgs ableitet, und mit dem inneren* Salz des (1-Methyl-2-alkyl)-imidazolin-äthylsulfat-(l),
abgeleitet von den Fettsäuren des Kokosnußöls und des Talgs. Die quaternären und tertiären sulfierten Kokos-Imidazo-Iin-Derivate
zeigten gute Wirkungen in bezug auf die Schmutzentfernung, die schmutzentfernende Wirkung
lag zwischen 20 und 35%) bei einer Konzentration 0.2%. Eine optimale schmutzentfernende
Wirkung wurde bei einer Konzentration von annähernd 0,1% erreicht und blieb halbwegs konstant
mit zunehmender Konzentration. Die Wasserhärte hatte keinen merklichen Einfluß auf die schmutzentfernende
Wirkung. Die Versuche wurden bei Wasser- 60 „
härten von 50 und 300 ppm ohne sichtbare Unter- UI"lcnes
schiede in den Ergebnissen ausgeführt.
Die quaternären und tertiären sulfierten TaIg-Imidazolin-Derivate
zeigten auch ein bemerkenswertes Schmutzablösevermögen, obwohl die Ergebnisse nicht so gut wie bei dem Kokosnußölgegenstück
waren. Die schmutzabhebende Wirkung dieser Amphoteren lag zwischen 15 und 35% und erreichte
von Imidazolinderivaten untersucht, wenn derartige Derivate mit üblichen Hochleistungshaushaltswaschmitteln
kombiniert werden. So wurden Versuche ausgeführt unter Verwendung von (2-Alkyl)-imidazolinäthylsulfat-(l).
das eine Alkylgruppe mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 9 bis 19 Kohlenstoffatomen
besitzt. Die Versuchsausführung bestand darin, daß 15 Minuten lang in Wasser von 49°C
in einem Tergotometer mit 150 Perioden pro Minute gewaschen wurde. Es folgten vier Handspülungen.
Verwendet wurde ein normal verschmutztes Dreifachtuch. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten
:
Waschmittel
waschmittel
(anionisch)
(anionisch)
0.1%
0.2%
(nichtionisch)
0.1%
0,2%
Amphoterische Konzentration
0,01
0,03
0,05
Gesamtwasserhärte
300 ppm (sehr hart)
300 ppm (sehr hart)
13,5
31.8
31.8
29,5
25,6
25,6
26.8
31.7
31.7
37.0
36.3
36.3
33.3
32.4
32.4
39.1
37,3
Fortsetzung
Waschmittel
(anionisch)
0.2%
(nichtionisch)
0.1 °/o
0.2%
Amphoterische Konzentration in %
0,01 0.03 0.05
Gesamtwasserhärte 50 ppm (weich)
25.4 31,0
25,1 24.0
30.2 31.6
35,1 33.2
34,3
35.5
38.2 35,3
Andere Versuche wurden mit denselben Amphoteren unter Verwendung üblicher Haushaltswaschmaschinen
und gewöhnlicher Haushaltskleidung durchgeführt. Bei fünf wiederholten Waschungen
unter Verwendung des Chicagoer Wassers (137 ppm Gesamthärte) wurden die folgenden Ergebnisse erzielt
:
0.15/0,05% übliches Haushaltswaschmittel/amphoter
0,10/0,75% übliches Haushaltswaschmittel/amphoter
Waschmaschine 1
27,6 27.1
Waschmaschine 2
26,3 24.9
Aus den Werten der Laboratoriumswaschmittelversuche mit normal verschmutzten Kleidungsstücken
ist ersichtlich, daß Imidazolinderivate merklich zur Reinigung beitragen, insbesondere bei niedriger
Hochleistungswaschmittelkonzentration. Wenn die Konzentration des Amphoteren von 0,1 auf 0,5%
erhöht wird, nimmt die Schmutzentfernung merklich zu. besonders bei den wesentlich anionischen Hoch-
leistungswaschmitteln bei 0.1% Konzentration und weniger bei 0.2% Konzentration, dem Letztwert der
optimalen Konzentration für dieses Waschmittel. In beiden oben angegebenen Fällen ist die schmutzabhebende
Wirkung in Prozenten angegeben und wird bestimmt durch die Lichtreflexion von getrockneten
Teststücken, wie im Beispiel 4 erläutert.
Claims (6)
1. Verfahren zum Waschen von Textilgewebe mit einem Waschmittel aus der Gruppe der anionischen
und nichtionischen Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe
mit einer Waschlauge behandelt wird, die als Gewebeweichmacher ein sulfiertes Imidazolinderivat
enthält, das in 2-Stellung eine Alkylgruppe
mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 9 bis 19. vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da'ß die Waschlauge ein Imidazolinderivat aufweist, das eine tertiäre Stickstoffgruppe
besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschlauge ein Imidazolinderivat aufweist, das eine quaternäre Stickstoffgruppe
besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge den Textilweichmacher
in Mengen von 0,1 bis 0,5% enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge 2-Alkylimidazolin-alkylsulfat-(
1) enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge das innere
Salz des 1,2-Dialkyl-imidazolinium-alkylsulfats-( 1)
enthält.
409 769/401 1.65 0 Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8475861A | 1961-01-25 | 1961-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185754B true DE1185754B (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=22187033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39292A Pending DE1185754B (de) | 1961-01-25 | 1962-01-25 | Verfahren zum Waschen von Textilgeweben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE613062A (de) |
CH (1) | CH386382A (de) |
DE (1) | DE1185754B (de) |
DK (1) | DK102848C (de) |
FI (1) | FI41532C (de) |
FR (2) | FR1311738A (de) |
GB (1) | GB985321A (de) |
LU (1) | LU41135A1 (de) |
NL (1) | NL273981A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518125A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Hoechst Ag | Desinfektionsmittel |
US4207215A (en) * | 1977-12-12 | 1980-06-10 | The Drackett Company | Tile and grout cleaner |
DE3932491A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von technischen gemischen sulfierter 2-alkylimidazolinderivate |
-
0
- NL NL273981D patent/NL273981A/xx unknown
- BE BE613062D patent/BE613062A/xx unknown
-
1962
- 1962-01-23 LU LU41135D patent/LU41135A1/xx unknown
- 1962-01-24 GB GB272562A patent/GB985321A/en not_active Expired
- 1962-01-24 FR FR7328A patent/FR1311738A/fr not_active Expired
- 1962-01-24 FR FR7327A patent/FR1311737A/fr not_active Expired
- 1962-01-24 DK DK34362A patent/DK102848C/da active
- 1962-01-25 FI FI14762A patent/FI41532C/fi active
- 1962-01-25 DE DEA39292A patent/DE1185754B/de active Pending
- 1962-01-25 CH CH90762A patent/CH386382A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI41532C (fi) | 1969-12-10 |
FR1311737A (fr) | 1962-12-07 |
BE613062A (de) | |
FR1311738A (fr) | 1962-12-07 |
CH386382A (de) | 1965-04-15 |
CH90762A4 (de) | 1964-09-30 |
LU41135A1 (de) | 1962-03-23 |
NL273981A (de) | |
GB985321A (en) | 1965-03-10 |
DK102848C (da) | 1965-10-18 |
FI41532B (de) | 1969-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961451C3 (de) | Textilweichmacher und seine Verwendung in einem aufgebauten Textilwaschmittel | |
DE2334899C2 (de) | Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien | |
DE1195265B (de) | Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben | |
DE2933969C2 (de) | N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren | |
DE2210087A1 (de) | Textilweichmacher | |
EP0244796A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien | |
DE2812118A1 (de) | Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung | |
DE2060849A1 (de) | Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen | |
DE3444068A1 (de) | Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche | |
EP0758678A2 (de) | Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung | |
DE1901194C3 (de) | Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens | |
DE2015435A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1185754B (de) | Verfahren zum Waschen von Textilgeweben | |
DE1469497B2 (de) | Wäßriges Textilbehandlungsmittel | |
DE102013206359A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien | |
EP0056151B1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien | |
DE2357449A1 (de) | Textil-finish zum verhueten des vergilbens und verfahren zu seiner anwendung | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2347846A1 (de) | Reinigungsmittelmischung, welche das vergilben verhindert | |
DE2431391A1 (de) | Zweistufiges waschverfahren fuer textilien | |
DE3111149C2 (de) | Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung | |
EP0017190B1 (de) | Verfahren zum oxidativen Entschlichten | |
DE1093033B (de) | Fluessiges Grobwaschmittel | |
DE2000432A1 (de) | Weichmacher fuer Stoffe | |
CH672514A5 (de) |