DE1185067B - An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter - Google Patents

An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1185067B
DE1185067B DEA41109A DEA0041109A DE1185067B DE 1185067 B DE1185067 B DE 1185067B DE A41109 A DEA41109 A DE A41109A DE A0041109 A DEA0041109 A DE A0041109A DE 1185067 B DE1185067 B DE 1185067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
shift lever
handle
gear shift
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41109A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Rocek
Ludvik Josifko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilove Zavody np
Original Assignee
Automobilove Zavody np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilove Zavody np filed Critical Automobilove Zavody np
Publication of DE1185067B publication Critical patent/DE1185067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen an einem aus zwei gegeneinander begrenzt beweglichen Teilen bestehenden Getriebeschalthebel, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordneten elektrischen Schalter, wobei der eine Teil des Getriebeschalthebels als übertragungsteil mit einem Schaltgestänge verbunden ist und der andere gegenüber dem übertragungsteil begrenzt bewegliche Teil als Griffteil mit dem Handgriff verbunden ist und der elektrische Schalter, dessen fester Kontakt mit dem übertragungsteil und dessen beweglicher Kontakt mit dem Griffteil verbunden ist, im Betätigungsstromkreis der Kupplung liegt, so daß eine Schaltbewegung des Griffteiles zunächst ein Schließen des Schalters und erst dann eine Bewegung des übertragungsteiles zur Folge hat und bei Freigabe des Griffteiles nach Durchführung eines Schaltvorganges der Griffteil durch wenigstens ein Federelement selbsttätig in seine Ruhelage zurückgeführt und hierdurch der Schalter geöffnet wird.
  • Bei einer bekannten Ausführung der vorstehend genannten Art wird der bewegliche Kontakt des Schalters durch einen Ansatz des Griffteiles und der feste Kontakt des Schalters durch den rohrförmig ausgebildeten Übertragungsteil gebildet. Das Federelement zur Rückführung des Griffteiles in seine Ruhelage ist als muffenföriiiige Lagerbuchse ausgebildet, die mit einem Ansatz den Griffteil umfaßt.
  • Diese bekannte Ausführung weist im Hinblick auf die Ausbildung und Anordnung des Schalters sowie des Federelementes wesentliche Nachteile auf: Ist nämlich durch häufige Schaltbewegungen eine Ermüdung des Federelementes eingetreten, so muß der ganze Schalthebel auseinandergenommen und das Federelement ausgetauscht werden, wenn fehlerhafte Betätigungen des Schalters vermieden werden sollen. Es ist bei der bekannten Ausführung nicht möglich, den Schalter oder das Federelement von außen ohne Zerlegung des ganzen Getriebeschalthebels zu justieren.
  • Den gleichen Mangel weisen auch weitere bekannte Ausführungen auf, bei denen die Kontakte des Schalters im Innem des Getriebeschalthebels angeordnet und das Rückführ-Federelement so ausgebildet ist, daß eine einfache Justierung nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die Kontakte sowie die Federelemente zur Rückführung des Griffteiles in die Ruhelage von außen zum Zwecke der Justierung leicht zugänglich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der übertragungsteil eine etwa senkrecht zur Drehachse des Griffteiles, das gebogen sein kann, angeordnete Scheibe aufweist, auf der ein Bolzen zur Lagerung des mit zwei Armen versehenen, drehbaren Griffteiles, zwei mit dem als beweglicher Kontakt dienenden einen Arm zusammenwirkende feststehende Kontakte, zwei am anderen Arm anliegende, gegensinnig wirkende Federelemente sowie zwei als Anschläge für die Relativbewegung des Griffteiles gegenüber dem übertragungsteil dienende Halter der Federelemente vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Zugang zu den Kontakten des Schalters und zu den Rückführ-Federelementen ermöglicht. Es können daher etwa vorhandene Fertigungstoleranzen sowie im Laufe der Betriebszeit sich möglicherweise ergebende Fehleinstellungen auf einfache Weise korrigiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des an einem aus zwei gegeneinander begrenzt beweglichen Teilen bestehenden Getriebeschalthebel angeordneten elektrischen Schalters nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1- die schematische Anordnung des am Fahrzeugboden angebrachten Getriebeschalthebels im Aufriß, F i g. 2 die Anordnung im Grundriß.
  • Der Getriebeschalthebel setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich dem oberen mit einem Handgriff verbundenen Griffteill und dem unteren mit dem Schaltgestänge zusammenwirkenden Übertragungsteil 2. Der obere Griffteil 1 des Getriebe-Schalthebels ist mit seinem hohlen Ende an einem Bolzen 3 des unteren übertragungsteiles 2 drehbar gelagert und gegen ein Lösen in axialer Richtung gesichert.
  • An dem hohlen drehbaren Ende des Griffteiles 1 ist auf der einen (in der Zeichnung linken Seite) ein Arm 4 und auf der anderen (in der Zeichnung rechten Seite) ein kürzerer beweglicher Kontakt 5 befestigt Der übertragungstell 2 des Getriebeschalthebels ist mit einer Scheibe 6 verbunden, auf der mittels isolierter Halter 7 auf beiden Seiten des Kontaktes 5 zwei federnde Kontakte 8 befestigt sind.
  • Weiterhin sind auf der Scheibe 6 noch zwei Halter 9 für Federn angebracht, wobei die Halter gleichzeitig als feste Anschläge des Armes 4 dienen und die Schwenkbewegungen des Getriebeschalthebels begrenzen.
  • In den Haltern 9 sind Stützteller 10 geführt, die unter der Wirkung von Federn 11 stehen und den Griffteil 1 des Getriebeschalthebels über den Arm 4 in neutraler Lage halten.
  • Der drehbare Griffteil 1 des Getriebeschalthebels mit dem Handgriff 12 ist so gebogen, daß sich der Getriebeschalthebel sowohl bei einer Bewegung in Richtung der Pfeile S als auch in Richtung der Pfeile P um den Bolzen 3 dreht. Durch diese Bewegung kommt der bewegliche Kontakt 5 mit den Kontakten 8 in Berührung, wodurch der Betätigungsstromkreis geschlossen wird.
  • Solange der Getriebeschalthebel in Ruhe bleibt, wird der Griffteil durch die Federn 11, die Stützteller 10 und den Arm 4 in einer Lage gehalten, bei der sich der bewegliche Kontakt 5 in der Mitte zwischen den festen Kontakten 8 befindet, die gegenüber dem Fahrgestell des Wagens isoliert und durch die Leitung 13 mit der Steuereinrichtung der Kupplung leitend verbunden sind. Wenn sich also der Handgriff 12 des Getriebeschalthebels in einer neutralen Lage befindet, ist der Betätigungsstromkreis nicht geschlossen; die Kupplung ist daher eingerückt.
  • Ergreift jedoch der Fahrer den Handgriff 12 des Getriebeschalthebels und drückt ihn in die Richtung der Pfeile S oder P oder in eine hierzu parallele Richtung (d. h. in eine übliche Schaltrichtung), so dreht sich der bewegliche Griffteil 1 des Getriebeschalthebels mit dem Arm 4 und dem Kontakt 5, so daß sich der Kontakt 5 auf einen der festen Kontakte 8 aufsetzt. Da dieser Kontakt 5 leitend mit Masse verbunden ist, ist in diesem Falle auch die Leitung 13 an Masse angeschlossen. Der Betätigungsstromkreis ist daher geschlossen und die Kupplung wird durch die Steuereinrichtung ausgerückt. Bei weiterer Drehbewegung des Getriebeschalthebels setzt sich der Arm 4 auf einen Halter 9 der Federn 11 auf. Nunmehr bewegt sich der ganze Getriebeschalthebel, d. h. der Griffteil 1 und der übertragungsteil 2. in der Richtung des auf den Handgriff 12 ausgeübten Druckes und die eigentliche Schaltung des Getriebes beginnt.
  • Durch die Schwenkbewegung des Armes 4 in Richtung auf einen der Halter 9 wird eine der beiden Federn 11 zusammengedrückt. Nach Beendigung des Schaltvorganges wird der drehbare Griffteil 1 des Getriebeschalthebels durch die Federkraft in die Mittellage zurückgeführt, sobald der Druck auf den Handgriff 12 des Getriebeschalthebels aufhört. Damit trennen sich die Kontakte 5 und 8, der Betätigungsstromkreis wird unterbrochen und die Kupplung eingerückt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: An einem aus zwei gegeneinander begrenzt beweglichenTeilenbestehendenGetriebeschaltheb#I, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, angeordneter elektrischer Schalter, wobei der eine Teil des Ge.-triebeschalthebels als Übertragungsteil mit einem Schaltgestänge verbunden ist und der andere gegenüber dem übertragungsteil begrenzt bewegliche Teil als Griffteil mit dem Handgriff verbunden ist und der elektrische Schalter, dessen fester Kontakt mit dem übertragungsteil und dessen beweglicher Kontakt mit dem Griffteil verbunden ist, im Betätigungsstromkreis der Kupplung liegt, so daß eine Schaltbewegung des Griffteiles zunächst ein Schließen des Schalters und erst dann eine Bewegung des übertragungstelles zur Folge hat und bei Freigabe des Griffteiles nach Durchführung eines Schaltvorganges der Griffteil durch wenigstens ein Federelement selbsttätig in seine Ruhelage zurückgeführt und hierdurch der Schalter geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragungsteil (2) eine etwa senkrecht zur Drehachse des Griffteiles (1), das gebogen sein kann, angeordnete Scheibe (6) aufweist, auf der ein Bolzen (3) zur Lagerung des mit zwei Armen (4 und Kontakt 5) versehenen, drehbaren Griffteiles (1), zwei mit dem als beweglicher Kontakt (5) dienenden einen Arm zusammenwirkende feststehende Kontakte (8), zwei am anderen Arm (4) anliegende, gegensinnig wirkende Federelemente (Federn 11) sowie zwei als Anschläge für die Relativbewegung des Griffteiles (1) gegenüber dem übertragungsteil (2) dienende Halter (9) der Federelemente vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1185 603, 1005 770; französische Zusatzpatentschrift Nr. 71997 zum französischen Patent Nr. 1122131; britische Patentschrift Nr. 619 223.
DEA41109A 1961-09-13 1962-09-07 An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter Pending DE1185067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1185067X 1961-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185067B true DE1185067B (de) 1965-01-07

Family

ID=5457729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41109A Pending DE1185067B (de) 1961-09-13 1962-09-07 An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185067B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619223A (en) * 1946-03-25 1949-03-07 Humber Ltd Improvements in or relating to change speed gearing
FR1005770A (fr) * 1947-09-20 1952-04-15 Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande d'ensembles comportant un embrayage à commande électrique et un dispositif de changement de vitesse
FR1122131A (fr) * 1955-02-14 1956-09-03 Ferodo Sa Commande de changement de vitesse
FR1185603A (fr) * 1957-10-30 1959-08-03 Citroen Sa Andre Commande combinée de changement de vitesse et d'embrayage
FR71997E (fr) * 1957-05-11 1960-03-15 Ferodo Sa Commande de changement de vitesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619223A (en) * 1946-03-25 1949-03-07 Humber Ltd Improvements in or relating to change speed gearing
FR1005770A (fr) * 1947-09-20 1952-04-15 Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande d'ensembles comportant un embrayage à commande électrique et un dispositif de changement de vitesse
FR1122131A (fr) * 1955-02-14 1956-09-03 Ferodo Sa Commande de changement de vitesse
FR71997E (fr) * 1957-05-11 1960-03-15 Ferodo Sa Commande de changement de vitesse
FR1185603A (fr) * 1957-10-30 1959-08-03 Citroen Sa Andre Commande combinée de changement de vitesse et d'embrayage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE10320681A1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischen Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE1185067B (de) An einem Getriebeschalthebel angeordneter elektrischer Schalter
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
EP1818962A2 (de) Schalter
DE913310C (de) Schaltstellungsanzeigevorrichtung fuer mit Isolierfluessigkeit, insbesondere OEl, angetriebene Hochspannungsschalter
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE102022002997A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE956531C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines Schalters
DE261647C (de)
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE923199C (de) Zentralisator fuer Mittelpufferkupplung
DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter
CH645476A5 (en) Device for the controllable blocking and releasing of a prestressable switching shaft of a load interruptor switch
DE3620289A1 (de) Schaltknebel fuer ein schaltschloss
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung