DE1184264B - Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug - Google Patents

Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug

Info

Publication number
DE1184264B
DE1184264B DES81570A DES0081570A DE1184264B DE 1184264 B DE1184264 B DE 1184264B DE S81570 A DES81570 A DE S81570A DE S0081570 A DES0081570 A DE S0081570A DE 1184264 B DE1184264 B DE 1184264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
steam
smoke
toys
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81570A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Seuthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES81570A priority Critical patent/DE1184264B/de
Priority to US308392A priority patent/US3342746A/en
Publication of DE1184264B publication Critical patent/DE1184264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/28Soap-bubble toys; Smoke toys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere für Spielzeug Die Erfindung betrifft ein Mittel zum stoßweisen Erzeugen von Dampf oder Rauch, insbesondere für Spielzeuge, durch gleichzeitiges Verdampfen mehrerer organischer Flüssigkeiten mit mindestens 20 bis 30' C auseinanderliegenden Siedepunkten in einer Kapillare.
  • Es ist bekannt, großflächige Vernebelungen durch Verdampfen von organischen StofK-n, z. B. Kohlenwasserstoffen oder Fetten, zu erzeugen. Die Rauchentwicklung verläuft bei derartigen Vorgängen kontinuierlich. Umeinen möglichst naturgetreuen Betrieb zu erreichen, sind für die Anwendung in Spielzeug, z. B. in Lokomotiven, - diskontinuierlich-e Verdampfungsvorgänge erwünscht, die die Rauchwolken aus dem Schornstein stoßweise austreten lassen, begleitet von einem puffenden und zischenden Geräusch. Zu diesem Zweck kennt man bisher Raucherzeugerkörper zur Anwendung bei Spielzeug, bei denen durch Verwendung eines brennbaren, von einer nur glimmfähigen Hülle umgebenden Kems der Rauch beim Anzünden des Körpers stoßweise erzeugt wird. Diese Art der Raucherzeugung hat den Nachteil, daß das Verschwelen der Ze-Iluloidhülle von unangenehmen Geruchsbildungen begleitet ist.
  • Eine weitere diskontinuierliche Rauchentwicklung bei Spielzeug ist auch dadurch erreicht worden, daß man Erdöldestillaten mit einem Siedepunktsbereich von 100 bis 400' Celsius bis zu 50 1/o. eines niedrig siedenden ätherischen Öls zugefügt hat. Die Verwendung einer solchen Mischung hat aber folgenden Nachteil: Da ätherische öle sich durch Hitze leicht zersetzen, bilden sieh bei Verdampfung feste Rückstände, die das Kapillarrohr, in dem sie zur Verbrennung gelangen, verstopfen und dadurch den Betrieb aussetzen. Abgesehen davon, daß diese ätherischen Stoffe den Betrieb nicht erhöhen, sind sie infolge ihrer intensiven Duftentwicklung, die insbesondere bei hohen Temperaturen infolge der Zersetzung der öle fast unerträglich ist, bei Verwendung in der vorgeschlagenen Menge nicht ungefährlich.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Zusatz von ätherischen Ölen entgegen der früher herrschenden Auffassung für die gewünschte stoßweise Rauchentwicklung nicht erheblich ist und es allein auf die Mischung zweier Komponenten mit verschiedenen, deutlich voneinander abgesetzten Siedebereichen ankommt. Hierbei haben sich solche organische Flüssigkeiten mit mindestens 20 bis 301 C auseinanderliegenden Siedepunkten als besonders vorteilhaft erwiesen, bei denen gemäß der Erfindung der höher siedende Anteil einen Siedepunktsbereich von 250 bis 450' C und der niedrig siedende Anteil einen Siedepunktsbereich von 150 bis 2301 C hat. Durch eine solche Mischung wird beim Betrieb des Spielzeugs, bei dem die in einem Steigrohr befindliche Flüssigkeit aufgeheizt wird, eine besonders intensive und gut sichtbare Dampfentwicklung erzeugt. Die Dampfwolken treten dabei stoßweise unter zischendem und puffendem Geräusch aus dem Schornstein des Spielzeugs aus, wodurch, insbesondere bei elektrischen Modelleisenbahnen, eine naturgetreue Wiedergabe des Vorbildes erreicht wird, Diese Wirkung dürfte so zu erklären sein, daß bei dem in der engen Kapillare aufgeheizten Gemisch zunächst die Flüssigkeit mit dem niedrigeren Siedepunkt absiedet, während die höher siedende Flüssigkeit noch flüssig bleibt. Es bilden sich also in dem engen Verdampferröhrehen zunächst den Querschnitt der Kapillare ausfüllende Dampfbläschen des niedrig siedenden Gemisches, während die Zwischenräume in axialer Richtung noch von der höhersiedenden Flüssigkeit ausgefüllt sind. Nachdem bei der weiteren Erhitzung auch diese Flüssigkeit verdampft ist, befindet sich somit in dem oberen Bereich des Rohres eine Aufeinanderfolge von Dampfbläschen der einen und der anderen Flüssigkeit, die dann nacheinander aus dem Rcihr austreten. Bildet der Dampf der einen Flüssigkeit einen gut sichtbaren Nebel bei Zimmertemperatur, der andere dagegen nicht in gleichem Maße, so ergibt sich ilie gewünschte Aufeinanderfolge einzelner Dampfwölkchen.
  • Zwar kennt man schon die Verwendung von Alkoholen zum Erzeugen von Dampfwolken in Spielzeug, die Anteile mit verschiedenen Siedepunktsbereichen enthalten. Doch liegen deren Siedepunkte nicht in den beschriebenen Bereichen, in welchem sich eine besonders kräftige Dampfentwicklung ergibt. Ferner entstehen bei der Verbrennung von Alkoholen explosive Giftgase und es bilden sich erhebliche Rückstände, die zur Verstopfung der Kapillare führen.
  • Es ist nun möglich, aus einer Vielzahl von Flüssig- keiten oder geeigneter in den Flüssigkeiten lösbarer Feststoffe mit den angegebenen Siedepunktsbereichen das für den jeweiligen Zweck - z. B. hinsichtlich der Stärke der Dampfentwicklung, der Rauchfarbe oder des bei der Dampfbildung entstehenden Dufteg geeignete Gemisch auszuwählen.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Verdampfungsvorgang sehr verschiedenartig, und zwar in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der zur Verdampfung gelangenden Flüssigkeit, verläuft. Bei Verwendung eines reinen Kohlenwasserstoffes erfolgt das Austreten des Dampfes kontinuierlich. Während ' Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt unter,1501 C einen kaum sichtbaren bläulichen Dampf erzeugen, wird dieser bei Verwendung von solchen mit zunehmend höherem Siedebereich weißer und kräftiger.
  • Hinsichtlich der Bildung der Rauchwölkchen und des begleitenden Puffeffektes hat sich ein solches Gemisch organischer Flüssigkeiten als, vorteilhaft erwiesen, bei dem der höher siedende Anteil -5 bis 50 11/9 und der niedrig siedende Anteil 50 bis 95 % beträgt. Mit Vorteil können auch solche Mischungen verwendet werden, bei denen der höher siedende Anteil aus einer organischen Lösung einer bei Zimmertempera- tÜr festen und bei der Temperatur der D ampferzeügung gasförmigen Verbindung besteht.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Mittel 221M StOßWei= Erzeu,&5n von Raugh oder Dampf, besondiers -für Spi##, dÜt;chgleichzeitiges Verdampfen mehrerer organischer Flüssigkeiten mit mindestens 20 bis 30' C auseinand.erliejenden Siedepunkten in einer Kapillare, dadurch gekennzeichnet, daß der höher siedende Anteil einen Siedepunktsbervich von 250 bis 450' C und der niedrig skxlmdc Anteil einen Siedepunktsbereich von 150 bis 2300 C hat.
  2. 2. Mittel zum stoßweisen Erzeugen von Rauch oder Dampf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höher siedende Anteil 5 bis 50 % und der nie&ig siedende Anteil 50 Us 95 1/o beträgt. 3. Mittel züm stoßweisen Erzeugen von- Rä&h 'oder Dampf, dadürch gekennzeichnet, daß der höher siedende Anteil aus einer organischen Lögmg einer bei Zimmertemperatät fesiWn -und bei der Temperatur der Dampferzeugung gastörmigen Verbindung besteht. - # 1 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1103 208, 1087 501, 1085 802.
DES81570A 1962-09-20 1962-09-20 Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug Pending DE1184264B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81570A DE1184264B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug
US308392A US3342746A (en) 1962-09-20 1963-09-12 Process for producing steam and smoke clouds in a toy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81570A DE1184264B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184264B true DE1184264B (de) 1964-12-23

Family

ID=7509704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81570A Pending DE1184264B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3342746A (de)
DE (1) DE1184264B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148583A (en) * 1979-05-11 1980-11-19 Muneo Tamura Smoke generator
JPS588316Y2 (ja) * 1980-01-30 1983-02-15 株式会社 タカラ 調理台玩具
US4374038A (en) * 1981-01-11 1983-02-15 Muneo Tamura Method producing steam-like fumes for toy engine
US6421502B1 (en) 2000-12-07 2002-07-16 Quikpoint, Inc. Smoke generator and toy smoke-ring gun using same
US20050003731A1 (en) * 2003-03-25 2005-01-06 Lafata John E. Toy gun for producing fog filled bubbles
US20050148276A1 (en) * 2003-03-25 2005-07-07 Lafata John E. Toy for producing fog filled bubbles
US9761413B2 (en) * 2007-10-16 2017-09-12 Foret Plasma Labs, Llc High temperature electrolysis glow discharge device
US9560731B2 (en) 2007-10-16 2017-01-31 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for an inductively coupled plasma Arc Whirl filter press
US11806686B2 (en) 2007-10-16 2023-11-07 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for creating an electrical glow discharge
US9516736B2 (en) 2007-10-16 2016-12-06 Foret Plasma Labs, Llc System, method and apparatus for recovering mining fluids from mining byproducts
US7749040B2 (en) * 2008-07-15 2010-07-06 Grubba Robert A Smoke production system for model locomotive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085802B (de) * 1959-12-02 1960-07-21 Maerklin & Cie Gmbh Geb Mittel zum Erzeugen von aus Spielzeug ausstroemendem Dampf
DE1087501B (de) * 1959-07-15 1960-08-18 Eberhard Seuthe Mittel zum Erzeugen von Rauch fuer Spielzeuge
DE1103208B (de) * 1960-04-04 1961-03-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schwer entzuendbares Mittel zum Erzeugen von aus Spielzeug ausstroemendem Dampf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461664A (en) * 1941-08-30 1949-02-15 Gilbert Co A C Vapor generation and puffing with audible effects in toys
US2324359A (en) * 1942-03-19 1943-07-13 Edward A Callan Electrically operated smoke producer
US2396710A (en) * 1942-07-08 1946-03-19 Patterson Production of smoke screens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087501B (de) * 1959-07-15 1960-08-18 Eberhard Seuthe Mittel zum Erzeugen von Rauch fuer Spielzeuge
DE1085802B (de) * 1959-12-02 1960-07-21 Maerklin & Cie Gmbh Geb Mittel zum Erzeugen von aus Spielzeug ausstroemendem Dampf
DE1103208B (de) * 1960-04-04 1961-03-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schwer entzuendbares Mittel zum Erzeugen von aus Spielzeug ausstroemendem Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
US3342746A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184264B (de) Mittel zur Erzeugung von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere fuer Spielzeug
CH624576A5 (de)
DE158928C (de)
DE439195C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Rauch
DE362075C (de) Roehrenfoermiges Brennstoffbrikett
DE461853C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mit Riechstoffen, Desinfektionsmitteln, Medikamenten o. dgl. angereichertem Wasserdampf
DE532379C (de) Verfahren zur Gewinnung von Riechstoffen aus Blueten und anderen Pflanzenteilen
DE99379C (de)
DE593259C (de) Verfahren zur Verwertung von Tabakabfaellen
AT134278B (de) Verfahren zur Reinigung, Desodorisierung, Hydrierung sowie zur Reduktion von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen.
AT136447B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsen von Brennern.
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
AT157728B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiervertilgungsmittels, insbesondere für kleine Säugetiere und Vögel.
AT98701B (de) Verfahren zur Entfärbung von Flüssigkeiten.
AT109061B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.
DE416500C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Fluessigkeiten durch Erhitzen
DE703976C (de) Verfahren zur Herstellung geruch- und geschmackfreier Trockenpraeparate
DE658483C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abdestillieren niedrigsiedender Fluessigkeiten aus Loesungen bzw. Gemischen
DE532646C (de) Verwendung von Kupfer bei Kochbrennern fuer fluessigen Brennstoff
AT220042B (de) Mittel zum Erzeugen von Dampf unter Anwendung von Wärme für Spielzeuge
DE950951C (de) Verfahren zur Reinigung von trockenen oder feuchten kohlenstofftragenden Gasen
DE689121C (de) Verfahren zum unmittelbaren Schwelen bitumen- oder oelhaltiger Stoffe mittels Spuelgas
DE364177C (de) Verfahren der Torfentwaesserung unter Gewinnung von Arbeitsdampf
AT115411B (de) Verfahren zur Aktivierung von Kohle für Absorptions- und Entfärbungszwecke.
DE562797C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen