CH624576A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624576A5
CH624576A5 CH1451977A CH1451977A CH624576A5 CH 624576 A5 CH624576 A5 CH 624576A5 CH 1451977 A CH1451977 A CH 1451977A CH 1451977 A CH1451977 A CH 1451977A CH 624576 A5 CH624576 A5 CH 624576A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
nozzle
steam
water tank
ozone gas
Prior art date
Application number
CH1451977A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ronzi
Original Assignee
Somartec Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somartec Sa filed Critical Somartec Sa
Publication of CH624576A5 publication Critical patent/CH624576A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/12Steam baths for the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/141Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with ionised gas, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozongasgemisch, bestehend aus einem Wasserbehälter mit einer Verdampfungseinrichtung, einem Ozongaserzeuger und einer das Wasser-dampf-Ozongasgemisch versprühenden Düse, die mit dem Dampfraum des Wasserbehälters verbunden ist.
Solche Geräte zur dermatologischen Behandlung gehören heute zur Standardausrüstung im Kosmetikbereich. Sie werden insbesondere zur Behandlung der Gesichts-, Hals- und Dekol-letépartien verwendet. Das Ozongas wird üblicherweise in einer vor der Düse liegenden Kammer z.B. durch einen UV-Brenner erzeugt, während der Dampf durch einen Teil dieser Kammer hindurchströmt und das Ozongas durch Injektorwirkung mitreisst. Die aus der Düse austretende, mit Luft-Ozon angereicherte Dampffahne wird auf die zu behandelnde Körperpartie gerichtet.
Das Wasserdampf-Ozongemisch darf nicht als stark gebündelter Strahl auf die zu behandelnden Partien auftreffen, sondern es soll nur eine Art Dampffahne entstehen. Der Austrittsdruck muss demzufolge vergleichsweise gering sein. Diese Tatsache und die weitere Forderung, dass die Temperatur nicht wesentlich über 100° liegen soll, machen die Anwendung von überhitztem Dampf unmöglich. Infolgedessen bildet sich innerhalb des gesamten Dampfleitungssystems Kondenswasser, das u.U. durch die Düse in Form von Tropfen oder infolge Sogwirkung auch schwallartig mitgerissen wird und als heisses Wasser auf die zu behandelnden Körperpartien auftrifft. Dies muss vermieden werden. Ein weiterer unangenehmer Effekt besteht darin, dass beim Verdampfen des Wassers auch in dem Wasser enthaltene Verunreinigungen, wie Kalk od.dgl., mit in das Dampfleitungssystem übergehen. Gelangen diese Verunreinigungen in den Bereich der Austrittsdüse, so «spuckt» das Gerät, was natürlich unerwünscht ist. Aus diesem Grund muss mindestens entmineralisiertes oder aber noch besser destilliertes Wasser verwendet werden. Ungeachtet dessen kommt es insbesondere nach längerem Betrieb dennoch zu der geschilderten nachteiligen Wirkung.
Bei der beschriebenen Behandlung wäre es an sich erwünscht, dem Wasser kosmetische Wirkstoffe, wie ätherische Öle usw., zuzugeben, die zumindest teilweise mit dem Dampf auf die zu behandelnde Körperpartie übertragen werden. Eine solche Zugabe von Wirkstoffen ist jedoch deshalb ausgeschlossen, weil diese Wirkstoffe im allgemeinen zum Schäumen neigen mit der Folge, dass dieser Schaum in das Leitungssystem gedrückt wird und an der Düse austritt. Auch hierdurch entsteht das unerwünschte «Spucken» des Gerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, dass die vorgenannten Störungen vermieden werden und insbesondere die Möglichkeit besteht, mit dem Wasserdampf-Ozongasgemisch auch kosmetische Wirkstoffe zur Anwendung zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Wasserbehälter und der Düse ein Expansionsraum angeordnet ist, der mit dem Dampfraum des Wasserbehälters einerseits und mit der Düse anderseits durch je eine Leitung verbunden ist.
Der aus dem Wasserbehälter in den Expansionsraum übertretende Dampf wird in jenem von Kondenswasser-Trop-fen befreit, so dass nur noch zwischen dem Abscheider und der Austrittsdüse die Gefahr einer Kondenswasserbildung besteht. Durch entsprechende Führung der Düsenleitung und Ausbildung der Düse lässt sich jedoch vermeiden, dass dieses Kondenswasser austritt. Ferner werden die in dem Dampf vorhandenen bzw. mitgerissenen Verunreinigungen in dem Abscheider abgesondert, so dass auch diese nicht zur Düse gelangen können. Mit normalem Wasser stellen sich keine Störungen ein. Sollte das Wasser aufgrund von Verunreinigung, wie beispielsweise Seife od.dgl., aufschäumen und der Schaum von dem Wasserbehälter in den Expansionsraum gedrückt werden, so fällt der Schaum in diesem Raum zusammen, so dass auch er nicht bis zur Düse gelangen kann. Schliesslich ist damit die Möglichkeit gegeben, dem Wasser Wirkstoffe zuzusetzen, und zwar selbst solche, die sehr stark aufschäumen, da auch dieser Schaum im Expansionsraum zusammenfällt, während die Geruchstoffe und eventuell in Dampfform vorliegende Wirkstoffe mit dem Dampf zur Austrittsdüse gelangen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Expansionsraum mit dem Wasserbehälter über eine Rücklaufleitung verbunden ist. Mittels dieser Leitung wird die in dem Expansionsraum vorhandene Flüssigkeit, z.B. Wasser mit Wirkstoffen, wieder in den Wasserbehälter zurückgeführt und kann dort erneut verdampft werden, so dass einerseits der Wasservorrat länger hält, anderseits Wirkstoffe nicht unbenutzt verbraucht werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform beschrieben.
Bei der zeichnerischen Darstellung sind die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile weggelassen worden, insbesondere soweit sie die Verkleidung des Gerätes betreffen. Es sind lediglich ein Stativ'1, an dem die wesentlichen Teile des Gerätes angebracht sind, und eine obere Ab-deckplatte 2 erkennbar. An einem Querträger 3 des Stativs 1 ist ein Wasserbehälter 4 lösbar befestigt, der über eine Leitung 5 von der Abdeckplatte 2 aus über einen dort angeordneten Trichter gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck reicht ein Stutzen 7 der Leitung 5 tief in den Behälter 4 hinein. Ferner ist in dem Wasserbehälter 4 eine Verdampfereinrichtung, z.B. in Form eines Tauchsieders 6, eingehängt, deren elektrische Versorgung nicht mehr dargestellt ist. An den Querträger 3 des Stativs 1 ist weiterhin ein einen Expansionsraum bildendes Gefäss 8 lösbar befestigt, das — ebenso wie der Wasserbehälter 4 — vorzugsweise aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht. Das Gefäss 8 steht über eine Leitung 9 mit dem Dampfraum 10 des Wasserbehälters 4 in Verbindung. Die Leitung 9 mündet frei in das Gefäss 8 aus.
An das Gefäss 8 ist weiterhin eine Leitung 11 angeschlossen, welche die Abdeckplatte 2 durchsetzt und an ihrem geneigten Abschnitt 12 einen Ozonerzeuger, z.B. einen UV-Brenner 13, durchgreift. Der durch die Leitung 11,12 geführte Dampf reisst aus der Kammer 13 Ozongas mit, so dass aus der Düse 14 ein Wasserdampf-Ozongasgemisch austritt.
Am Boden des Gefässes 8 ist eine Rücklaufleitung 15 angeschlossen, die unter Zwischenschaltung eines Steuerorgans 16 mit ihrem Abschnitt 17 in die Füll-Leitung 5 für den Wasserbehälter 4 ausmündet.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Bei Betrieb des Gerätes wird das in dem Behälter 4 vorhandene Wasser 18 verdampft und der Dampf tritt aus dem Dampfraum 10 über die Leitung 9 in das Gefäss 8 über. Dort werden eventuell im Dampf vorhandenes Kondenswasser und eventuell mitgerissener Schaum abgeschieden, so dass über die 5 Leitung 11, 12 nur reiner Wasserdampf zur Ozongaskammer
624 576
13 gelangt. Die in dem Gefäss 8 anfallende Flüssigkeit, die eventuell Verunreinigungen oder nichtverdampfte Wirkstoffe enthält, wird über die Leitungen 15 und 17 in den Wasserbehälter 4 zurückgeführt. Die Ausgangs-Wirkstoffe werden im übrigen mit dem Wasser vorgemischt und das Gemisch in den Wasserbehälter 4 über die Füll-Leitung 5 eingegeben.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

624 576 PATENTANSPRÜCHE
1. Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozongasgemisch, bestehend aus einem Wasserbehälter mit einer Verdampfungseinrichtung, einem Ozongaserzeuger und einer das Wasserdampf-Ozongasgemisch versprühenden Düse, die mit dem Dampfraum des Wasserbehälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserbehälter (4) und der Düse (14) ein Expansionsraum (8) angeordnet ist. der mit dem Dampfraum (10) des Wasserbehälters (4) einerseits und mit der Düse (14) anderseits durch je eine Leitung (9 bzw. 11, 12) verbunden ist.
2. Kosmetikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (8) mit dem Wasserbehälter (4) über eine Rücklaufleitung (15, 17) verbunden ist.
3. Kosmetikgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum von einem Gefäss (8) gebildet ist.
CH1451977A 1976-12-23 1977-11-28 CH624576A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658423 DE2658423A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Kosmetikgeraet zur dermatologischen behandlung mit einem wasserdampf-ozongasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624576A5 true CH624576A5 (de) 1981-08-14

Family

ID=5996395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1451977A CH624576A5 (de) 1976-12-23 1977-11-28

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4196726A (de)
JP (2) JPS5379650A (de)
AT (1) AT369983B (de)
AU (1) AU510641B2 (de)
BE (1) BE861558A (de)
BR (1) BR7708560A (de)
CA (1) CA1092928A (de)
CH (1) CH624576A5 (de)
DE (1) DE2658423A1 (de)
DK (1) DK148494C (de)
FI (1) FI66748C (de)
GB (1) GB1524930A (de)
HK (1) HK35979A (de)
NL (1) NL7714293A (de)
NO (1) NO143604C (de)
PL (1) PL114682B1 (de)
SE (1) SE7713686L (de)
YU (1) YU39056B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6243555Y2 (de) * 1980-07-30 1987-11-12
JPS5774903U (de) * 1980-10-20 1982-05-08
US4375812A (en) * 1981-02-26 1983-03-08 Vaseen Vesper A Burn treatment by patient immersion in an inert, isotonic liquid, which has had ozone absorbed therein
US4422450A (en) * 1982-07-28 1983-12-27 Panlmatic Company Actinic ozone periodontal irrigating apparatus and method
DE3606051C2 (de) * 1986-02-25 1997-06-12 Kurz Rudolf Gmbh & Co Dampferzeuger für Dampfbäder, Inhalationsgeräte und Luftbefeuchter
DE3707120C2 (de) * 1987-03-05 1995-03-23 Kurz Rudolf Gmbh & Co Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine
DE3707643C2 (de) * 1987-03-10 1997-06-05 Kurz Rudolf Gmbh & Co Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
JPH058997Y2 (de) * 1988-09-05 1993-03-05
US5693017A (en) * 1991-02-14 1997-12-02 Wayne State University Apparatus and method of delivery of gas-supersaturated solutions to a delivery site
DE4208344C2 (de) * 1992-03-16 2003-11-13 Ciema Handelsgesellschaft M B Verfahren zum Aufbringen von Wirkstoffen auf die Haut
US7008535B1 (en) 2000-08-04 2006-03-07 Wayne State University Apparatus for oxygenating wastewater
WO2002043683A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Antonio Carlo Galoforo Ozone containing oral hygiene compositions
JP2007319234A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Ozonikku:Kk 蒸気噴霧装置
US8029726B2 (en) * 2007-05-22 2011-10-04 .Vapex Technologies, Inc. Disinfection methods for surfaces and enclosed spaces
WO2009004580A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Leslie Du Plessis A sauna-like apparatus and method
CN106539680A (zh) * 2016-12-07 2017-03-29 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 一种具有萃取功能的蒸脸器
CN109882825A (zh) * 2018-11-29 2019-06-14 广东艾诗凯奇智能科技有限公司 蒸汽式美容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351012A (en) * 1919-08-27 1920-08-24 Marie Smith Atomizer
CH175164A (de) * 1934-03-09 1935-02-16 Ronzi Carl Vorrichtung zur Behandlung der Haut.
BE439965A (de) * 1939-12-06 1900-01-01
US2522718A (en) * 1947-03-13 1950-09-19 Knapp Monarch Co Vaporizer
US2622593A (en) * 1950-12-12 1952-12-23 Peirano Horacio Atomizing apparatus
JPS4831717U (de) * 1971-08-20 1973-04-17
US3749092A (en) * 1972-03-21 1973-07-31 Mary Jane Savage Facial treatment apparatus
US4026285A (en) * 1972-04-05 1977-05-31 Jackson Richard R Humidifier for air to be inhaled
JPS5333991Y2 (de) * 1973-05-12 1978-08-21
JPS5135301U (de) * 1974-09-06 1976-03-16
DE2516496C3 (de) * 1975-04-15 1978-03-23 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases

Also Published As

Publication number Publication date
AU510641B2 (en) 1980-07-03
NO143604C (no) 1981-03-18
DK573777A (da) 1978-06-24
JPS633829U (de) 1988-01-12
DK148494C (da) 1986-02-03
PL114682B1 (en) 1981-02-28
FI66748C (fi) 1984-12-10
NO143604B (no) 1980-12-08
BE861558A (fr) 1978-03-31
HK35979A (en) 1979-06-15
DE2658423A1 (de) 1978-06-29
US4196726A (en) 1980-04-08
SE7713686L (sv) 1978-06-24
AU3112277A (en) 1979-06-07
BR7708560A (pt) 1978-08-15
YU294377A (en) 1982-05-31
DK148494B (da) 1985-07-22
PL203249A1 (pl) 1978-09-25
GB1524930A (en) 1978-09-13
NL7714293A (nl) 1978-06-27
YU39056B (en) 1984-02-29
FI773727A (fi) 1978-06-24
NO774379L (no) 1978-06-26
ATA888277A (de) 1982-07-15
CA1092928A (en) 1981-01-06
AT369983B (de) 1983-02-25
JPS5379650A (en) 1978-07-14
FI66748B (fi) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624576A5 (de)
DE60120818T2 (de) Gerät zur Vergasung von Sterilisationsflüssigkeiten
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
DE1519710A1 (de) Perl- oder Sprudelboden
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE2546904A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE1014779B (de) Vorrichtung zum Bilden, Verdampfen und Verspruehen von Aerosolen aus insektiziden, bakteriziden oder aehnlichen Wirkstoffen
CH653874A5 (en) Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
DE2356062A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
DE7640373U1 (de) Kosmetikgeraet zur dermatologischen behandlung mit einem wasserdampf-ozongasgemisch
DE2720838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden aromatischer stoffe von einer raeucherfluessigkeit beim raeuchern von lebensmitteln
DE867142C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserdampf und der aus einem fluessigen Behandlungsgut gewonnenen Komponente, insbesondere zum Inhalieren
DE404480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE3037893C2 (de) Fußsprühgerät
DE970270C (de) Vorrichtung zur Kondensation von Daempfen, Rauch und anderen Abgasen bei der Behandlung chemischer Produkte
DE2235561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases
DE558653C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
AT88706B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen.
DE1491757C (de) Flussigkeitsverdampfer fur Inhalations zwecke
DE251458C (de)
DE1557044C (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer Flüssigkeit in ein gasförmiges Medium
DE492561C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Dampf durch Fliehkraftwirkung
DE891387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben der fluechtigen absorbierten Bestandteile einer beladenen Absorptionsloesung aus dieser durch Entspannung
DE666647C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: NEMECTRON GMBH

PL Patent ceased