DE1184195B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Fruechten - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Fruechten

Info

Publication number
DE1184195B
DE1184195B DEM50640A DEM0050640A DE1184195B DE 1184195 B DE1184195 B DE 1184195B DE M50640 A DEM50640 A DE M50640A DE M0050640 A DEM0050640 A DE M0050640A DE 1184195 B DE1184195 B DE 1184195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruits
fruit
continuous production
conveyor belt
sugared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50640A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Marliagues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1184195B publication Critical patent/DE1184195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/08Preserving with sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/24Apparatus for coating by dipping in a liquid, at the surface of which another liquid or powder may be floating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Früchten Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezukkerten Früchten. Es ist bekannt, die Früchte zu diesem Zweck in Syrup einzutauchen und abtropfen zu lassen und sie mit Infrarotstrahlern zu behandeln, um eine Trocknung des Syrups zu erreichen. Auch ist es bekannt, Früchte mit Ultraviolettstrahlen zu behandeln.
  • Die Erfindung bezweckt es, die gesamte Behandlung der Früchte in einigen Minuten so durchzuführen, daß sie verpackt und expediert werden können. Zu diesem Zweck wird eine einheitliche Einrichtung hierfür geschaffen, die eine Anzahl bisher hierzu erforderlicher Einzelmaschinen ersetzt.
  • Erfindungsgemäß ist hinter einer üblichen. Ab tropfvorrichtung ein unter Infrarotstrahlern ver= laufendes Gitterförderband angeordnet, an welches sich ein Lufttrockenraum anschließt, in dem unter Ultraviolettstrahlern eine oder mehrere Rollenbahnen mit angetriebenen Rollen zum Drehen und Transportieren der Früchte angeordnet sind.
  • Hierbei erfolgt die ganze Behandlung in einem durchlaufenden Arbeitsgang. Dadurch kommt eine erhebliche Handarbeit in Wegfall und es wird erheblich an Raum gespart, da die Gesamteinrichtung auf wenige Quadratmeter Raum beschränkt werden kann, während für die frühere Behandlung eine weit größere Anzahl Quadratmeter an Raum benötigt wurde. Die Früchte sind statt in einigen Stunden in wenigen Minuten fertig.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches nachstehend näher erläutert wird. Die Vorrichtung ist schematisch in einem Gesamtlängsschnitt dargestellt. Sie besitzt eine Plattform 1 in einem Elevator 2, der den Wagen 3 mit progressiver Schwenkung anhebt.
  • Der Inhalt des Wagens 5 ergießt sich in einen Trichter 6, welcher mit einem Rost 7 versehen ist, der in Rollen 8 übergeht; die Rollen 8 sind zur Erleichterung des Vorschubes der Früchte mit einer Drehbewegung angetrieben.
  • Die untere Seite des Trichters mündet in einen Sammeltrog 10, der die abgetropften Säfte sammelt. Die Früchte selbst werden alsdann durch einen Ableiter 11 auf ein Gitterförderband 12 geleitet, welches auf dem Teil 13 des Trichters 6 angeordnet ist. über dem Gitterförderband 12 sind Infrarotstrahler 14 angeordnet.
  • Das Gitterförderband 12 besitzt eine bestimmte Schräge und führt die Früchte zu den Rollenbahnen 15, 16, 17, die in verschiedenen Ebenen liegen. Abstreichblätter 18, 19, 20 nehmen den Saft von den Früchten ab, die auf den Rollen liegen. Die Rollenbahnen 15, 16, 17 sind in einem Lufttrockenraum angeordnet.
  • über den Rollenbahnen 15, 16, 17 sind Ultraviolettstrahler 22, 23, 24 angeordnet. Ein leicht geneigter Sammelboden 25 mit einem Sieb 26 sammelt die Säfte und führt sie in einen Trog 27.
  • Ein Gebläse 28 bläst Luft in den Lufttrockenraum ein. Die Luft ist trocken und warm. Ein Ventilator 29 über dem Lufttrockenraum durchwirbelt die Luft in dem Trockenraum. Die Früchte werden durch die Rollenbahnen 15,16,17 gedreht und durch den Trockenraum transportiert. Von der Rollenbahn 17 aus gelangen sie auf eine Schrägfläche 30, durch welche sie auf ein Transportband 31 geleitet werden. Von hier aus erfolgt die Sortierung und Verpackung.
  • Die Vorteile der Anwendung der selbsttätig arbeitenden Vorrichtung sind folgende: Der Wagen 3 wird mechanisch umgekippt und durch den Rost 7 sowie die Rollen 8 tropfen die Früchte ab, d. h., es wird überschüssige Zuckerflüssigkeit abgeleitet, so daß auf den Früchten nur der notwendige Syrupbelag verbleibt. Die auf dem Gitterförderband 12 geförderten Früchte werden durch die Infrarotstrahlen 14 angetrocknet. Infolge der Neigung des Transportbandes werden die Früchte .den Strahlen besser ausgesetzt. Das rücklaufende Trum des Gitterförderbandes wird durch einen Schaber 12' gereinigt. Die abgetropften und vorgetrockneten Früchte gelangen auf die Rollenbahn 15,16,17, deren Rollen einige Millimeter Abstand voneinander haben. Die Früchte drehen sich auf den Rollenbahnen um sich selbst. Durch die auftretende Reibung auf den Rollen wird der bereits elastische Syrup gut verteilt und der überschuß abgenommen. Hierdurch wird das Äußere der Früchte gleichmäßig. Weiterhin ist die gesamte Außenfläche der Früchte einem Luftzug ausgesetzt, der von dem Gebläse 28 ausgeht und der durch den Ventilator 29 durchwirbelt wird. Die klimatisierte oder nicht klimatisierte Luft vervollständigt die Wirkung der Trocknung durch die Infrarotstrahlung der Strahler 14, wodurch der Syrnp er= starrt. Die Ultraviolettstrahlen töten die die Früchte zerstörenden Keime und verhindern die Möglichkeit der Fermentation. Auch Verunreinigungen jeder Are in der Luft werden vernichtet. Außerdem werden Früchte, die sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit sind, von einem klimatisierten Luftstrom umspült.
  • Sobald die Früchte auf dem Förderband 31 angelangt sind, sind sie zur Sortierung und zum Versand bereit.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können sieben Tonnen Früchte an einem einzigen Tag verarbeitet werden, während für die gleiche Menge bisher etwa 3 Tage sowie mindestens 5 Arbeiter notwendig waren. Die hygienischen Verhältnisse während des Atdtropfens werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich verbessert.
  • Die Abtropfzeit ist auf wenige Minuten verringert und die Trocknung, die konditioniert und fortschretend verläuft, ist rationalisiert, ebenso wird die Quer lität der erzeugten Früchte beträchtlich gesteigert:

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Früchten, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß hinter eine übliche Abtropfvorrichtung ein unter Infrarotstrahlern (14) verlaufendes Gitterförderband (12) angeordnet ist, an welches sich ein Lufttrockenraum anschließt, in dem unter Ultraviolettstrahlera (22, 23, 24) eine oder mehrere Rollenbahnen (15, 16, 17) mit angetriebenen Rollen zum Drehen und Transportieren der Früchte angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 494 871; USA.-Patentschrift Nr. 2 419 876; D i um ai r, »Die Haltbarmachung von Lebensmitteln«, 1946, S. 448; 11 »Fond manufacture, 1949«, Heft 24, S. 446 bis 449.
DEM50640A 1960-10-26 1961-10-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Fruechten Pending DE1184195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1184195X 1960-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184195B true DE1184195B (de) 1964-12-23

Family

ID=9663365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50640A Pending DE1184195B (de) 1960-10-26 1961-10-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Fruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184195B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494871C (de) * 1928-08-18 1930-04-02 Jean Mayor Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemuese mit Hilfe von ultravioletten Strahlen
US2419876A (en) * 1942-09-01 1947-04-29 Dehydration Inc Dehydration apparatus having conveyors, agitators, radiant heaters, and gas circulating means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494871C (de) * 1928-08-18 1930-04-02 Jean Mayor Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemuese mit Hilfe von ultravioletten Strahlen
US2419876A (en) * 1942-09-01 1947-04-29 Dehydration Inc Dehydration apparatus having conveyors, agitators, radiant heaters, and gas circulating means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
DE1184195B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezuckerten Fruechten
DE2535068C3 (de) Kreisförmiger Kasten zum Weichen und Keimen
DE3715735C2 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE742227C (de) Behandlung von Stoffen, insbesondere Futtermitteln, Wurzel- oder Koernerfruechten, Rauhfutter o. dgl. mit Fluessigkeiten, Daempfen oder Gasen
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE2904382A1 (de) Verfahren zum maelzen von korn und vorrichtung hierzu
DE2248220B2 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE4107679A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE887441C (de) Maschine zum Schlagen und Schleudern von Kleie
DE475800C (de) Trockenkammer fuer Cellulosetafeln
DE356799C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines haltbaren Trockenproduktes aus rohen Kartoffeln, anderen Wurzel- und Knollenfruechten oder aus Gemuese und Obst
DE737975C (de) Siebbodentrockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE2416650B2 (de) Vorrichtung zum Garen von in Dosen gepackten rohen Fischen oder Fischteilen
AT114236B (de) Fördervorrichtung in einem Trockner für Pappetafeln.
CH402741A (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere Gemüse
DE619917C (de) Anlage zum Kuehlen von Braunkohlenbriketten
DE1274548B (de) Kontinuierlich arbeitende Maelzereianlage
DE1517770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Malz
DE2734349A1 (de) Trocknungsanlage
DE1522151U (de)
DE1853894U (de) Nassgutscheider.