DE1184147B - Mittel zur Bekaempfung von Nematoden - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Info

Publication number
DE1184147B
DE1184147B DES73880A DES0073880A DE1184147B DE 1184147 B DE1184147 B DE 1184147B DE S73880 A DES73880 A DE S73880A DE S0073880 A DES0073880 A DE S0073880A DE 1184147 B DE1184147 B DE 1184147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
nematodes
diacetate
roots
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73880A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Toshio Ichikawa
John Edward Larson
William Ainslie Hewett
George Milton Calhoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1184147B publication Critical patent/DE1184147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing carboxylic groups or thio analogues thereof, directly attached by the carbon atom to a cycloaliphatic ring; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIn
Deutsche KL: 451-9/12
Nummer: 1184 147
Aktenzeichen: S 73880IV a/451
Anmeldetag: 8. Mai 1961
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung sind schon schwefelhaltige Mittel, unter anderem auch aliphatische Schwefelverbindungen, wie Mercaptane und ihre Abkömmlinge oder Thioalkohole und ihre Carbonsäureester, vorgeschlagen worden. Ähnliche Insektizide kamen auch bei der Nematodenbekämpfung zur Anwendung, jedoch war der Erfolg nicht immer befriedigend.
Unter den Allgemeininsektiziden mit gleichzeitig fungizider Wirkung seien die aus dem Erdöl erhältliehen flüssigen Mercaptane genannt, die neben anderen im Erdöl vorkommenden Schwefelverbindungen für die Schädlingsbekämpfung verwendet werden. Diese Mittel wurden jedoch zu dem Spezialzweck der Nematodenbekämpfung bisher nicht vorgeschlagen. Das gleiche gilt auch für eine weitere, als Insektizide brauchbare Gruppe von mehrwertigen Mercaptanen, die der allgemeinen Formel
HSCH2 · Ar · CH2SH
(Ar = Phenylkern, gegebenenfalls substituiert) entsprechen.
Als Nematozide sollen gemäß einem aus der USA.-Patentschrift 2701224 bekanntgewordenen Vorschlag Thiolsäureester der Formel
R-S-C=O
Mittel zur Bekämpfung von Nematoden
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer, nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Stanley Toshio Ichikawa;
John Edward Larson, Modesto, Calif.;
William Ainslie Hewett, Oakland, Calif.;
George Milton Calhoun,
Berkeley, Calif. (V. St. A)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Mai 1960 (27 515),
vom 17. August 1960 (50 089), vom 2. November 1960
(66 702)
R-S-C=O
Verwendung finden. Wie Vergleichsversuche bewiesen, sind die bekannten Mittel jedoch in ihrer Wirkung den anschließend zu beschreibenden Nematoziden nach der Erfindung weit unterlegen, insbesondere, wenn sie in Verdünnungen angewendet werden, bei denen keinesfalls Schädigungen an den Pflanzen zu befürchten sind (etwa 250 Teile je Million). Es bestand mithin noch immer ein Bedarf an hochwirksamen, jedoch nicht phytotoxischen Nematoziden, und die Mittel nach der Erfindung erfüllen die hier zu stellenden strengen Bedingungen.
Es wurden nämlich Mittel zur Bekämpfung von Nematoden durch Behandeln von Pflanzenteilen oder des Bodens mit einem Gehalt an organischen Schwefelverbindungen, wie Thiolestern als wirksamer Bestandteil, gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
RSR'(SR")n
ist, worin R und R" je ein Wasserstoffatom oder die Acetyl- oder Benzoylgruppe bedeuten und η gleich 1 oder 0 ist, während R' einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl- bzw. Alkylenrdst mit 1 bis 10 C-Atomen oder einen Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylenrest darstellt, und, falls η gleich 0 ist, der Alkylrest durch ein Schwefelatom unterbrochen sein kann.
Die Anwendung: dieser noch in hoher Verdünnung sicher wirksamen Verbindungsklasse zur Nematodenbekämpfung bietet dem Fachmann viele Vorteile gegenüber den bisher bekannten Methoden und Mitteln. Die neuen Mittel werden im wäßrigen Medium mit Hilfe einer sehr einfachen Ausrüstung angewandt und sind nicht nur für die Pflanzen, sondern auch für Menschen und höhere Tiere unschädlich. Die Behandlung kann durch nicht ausgebildete Arbeitskräfte erfolgen und besteht im allgemeinen darin, daß man die Pflanzen oder auch nur ihre Wurzeln vor dem Versand oder vor dem Verpflanzen in die entsprechend verdünnten Mittel eintaucht. Abwandlungen von dieser Methode und auch direkte Bodendesinfektion sind möglich.
Unter Nematoden seien hier die unsegmentierten Rundwärmer der Klasse Nematodae (Aalwürmer) verstanden einschließlich der zystenbildenden Art
409 759/380
(Heterodera), der Wurzelknollennematoden (Meloidogyne), der wurzelschädigenden Nematoden (Pratylenchus) und der Citrusnematoden (Tylenchulus), der Stachelnematoden (Belonolaimus) und der pflanzenparasitären Nematoden, ζ. B. der Arten Ditylenchus und Nacobbus und ähnliche.
Die Wirkstoffe nach der Erfindung sind, entsprechend der obigen allgemeinen Formel, Mono- oder Dithiole oder deren Mono- bzw. Diester mit Essigoder Benzoesäure.
Die Gruppe R' in der Formel ist eine Alkyl- bzw. Alkylengruppe von 1 bis 10 C-Atomen mit gerader oder verzweigter Kette, welche eine oder mehrere ungesättigte Kohlenstoffbindungen aufweisen kann, oder R' kann für den Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylenrest stehen.
Unter den Dithiolen sind die Alkandithiole wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihrer hohen Aktivität gegen Nematoden bevorzugt.
Ist in der Formel η gleich 1, so können die Dithiolverbindungen nach der Erfindung dargestellt werden durch die Formel
R — S — R' — S — R"
worin R und R" Wasserstoff oder die Acetyl- bzw. Benzoylgruppe bedeuten und R' einen Kohlenwasserstoffrest, wie beschrieben, darstellt.
In diesen Verbindungen ist R' z. B. ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, wobei dieser Begriff die gem-Dithiole, in denen beide Schwefelatome an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind, sowie auch diejenigen Dithiole, worin die Schwefelatome an verschiedene Kohlenstoffatome einer aliphatischen Kette bzw. eines cycloaliphatischen Ringes gebunden sind, einschließt. R' umfaßt somit die Methylengruppe oder andere geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen. R' umfaßt auch die entsprechenden Alkenylengruppen einschließlich der Propenylengruppe, der isomeren Butenylengruppe u. ä.; auch cycloaliphatische Gruppen können als R' anwesend sein. ·
Typische Beispiele aus dieser Klasse sind 1,2-Äthandithiol, sein Monoacetat und sein Diacetat, 1,5-Pentandithiol, 1,6-Hexandithiol, 1,6-Hexandithioldiacetat, 1,6-Hexandithioldibenzoat, 1,2-Äthandithiol, 1,3-Propandithiol und sein Mono- und Diacetat, 1,4-Butandithiol und sein Mono- und Diacetat, 1,3-Butandithiol und sein Diacetat, 2,7-Octandithioldiacetat, 2,5-Dimethyl-l,6-hexandithiol und sein Mono- und Diacetat u. ä.
Die Gruppe R' ist zweckmäßigerweise eine Kohlenwasserstoff- oder kohlehwasserstoffhaltige Gruppe mit einem Thioschwefelatom (— S —) zwischen aliphatischen Kohlenstoffatomen. Sie kann z. B. eine Alkylthioalkylengruppe, eine Alkenylgruppe, eine
ίο Alkylthioalkenylgruppe, eine Alkenylthioalkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe sein. Die Alkanthiole sind leicht zugänglich und daher bevorzugt.
Beispiele für solche Thiole und ihre Ester sind:
Cyclohexanthiol, sein Acetat oder Benzoat, S-2-Propinylthioacetat, S-2-Butenylthioacetat, (Methylthio)-methanthiol, S-Butylthiobenzoat, 2-Propen-l-thiol, 1-PentanthioI, S-Allylthioacetat, S-2-Methylallylthioacetat, 1-Octanthiol, 1-Pentanthiol, 1-Hexanthiol, S-Hexylthioacetat u. ä.
Die Thiole und ihre Ester sowie die Verfahren ihrer Herstellung sind bekannt. Eine ausgezeichnete Zusammenstellung findet sich in den ersten beiden Kapiteln des ersten Bandes des Buches von Reid, »Organic Chemistry of Bivalent Sulphur«, Chemical Publishing Co., 1958.
Der Wert des Verfahrens nach der Erfindung zur Zerstörung von Nematoden wird durch die nachfolgenden Versuche gezeigt.
Tomatenpflanzen wurden unter gleichmäßigen Bedingungen in einem Boden gezogen, der mit Nematoden infiziert war, vorzugsweise mit der Wurzelknotennematode Meloidogyne incognita var. acrita. Die infizierten Pflanzen wurden dann aus dem Boden herausgenommen, gründlich gewaschen und 24 Stunden in die wäßrige Zubereitung mit der Versuchsehemikalie getaucht. Sie wurden dann herausgenommen, und die Wurzeln wurden mit Wasser gespült,1 und die Pflanzen wurden in saubere Erde eingepflanzt.
Etwa einen Monat später wurden die Pflanzen gesammelt und auf etwaige neue Infektion untersucht und festgestellt, falls etwaiger Schaden an den Pflanzen durch die Behandlung eingetreten war. Die Beobachtungen wurden durch erfahrene Beobachter vorgenommen, die das Ausmaß der Bekämpfung der Nematoden bestimmten.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Konzentration der Verbindungen in der flüssigen Zubereitung,
die zu der angegebenen Bekämpfung der Nematoden führte
Teile je Million je Gewicht der angewandten flüssigen Zubereitung
Verbindung
Konzentration
'/0
Kontrolle
Schädigimg an ■
den Pflanzen bei
der angewendeten
Konzentratipn der
Verbindung
1,2-Äthandithiol
1,4-Butandithiol
1,5-Pentandithiol
1,6-Hexandithiol
1,6-Hexandithioldiacetat
250
250
250
100
100
100
100
keine
keine
keine
keine
keine
Andere Verbindungen, bei denen beobachtet wurde, 65 Die wäßrigen flüssigen Zubereitungen mit 1,6-Hexandaß sie ohne merklichen Schaden für die Pflanzen dithioldiacetat wurden bei der Behandlung einer Vielabtötend wirken, sind 1,9-Nonandithiol und 1,10-De- zahl von üblichen Pflanzen angewendet, wobei die candithiol. nachstehend angegebenen verwendet wurden. In allen
Fällen wurde gefunden, daß keine Schädigung der Pflanzen auftrat bei den Konzentrationen, bei der oder oberhalb der, die die Nematoden wirksam abtötet. Es wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt. Versuchsreihe A, bei der die Wurzeln der Pflanzen nach Entfernung der Wurzeln aus der Behandlungsflüssigkeit mit Wasser gespült wurden, und Reihe B, bei der die Wurzeln der Pflanzen nach Herausnahme der Wurzeln aus der Behandlungsflüssigkeit nicht gespült wurden. Die Zeit der Behandlung der Wurzeln in der Behandlungslösung betrug bei beiden Versuchsreihen 24 Stunden. Die Pflanzen waren Thuja (Golden Arborvitum), Erdbeeren, Philodendron, assortierte Beeren (Rubus) und Gardenien. ;
Weitere Versuchsergebnisse gehen aus folgender Übersicht hervor:
Konzentration der Verbindung in der flüssigen Zubereitung,
die zu der angegebenen Bekämpfung von Nematoden führte
Gewichtsteile je Million der angewendeten flüssigen Zubereitung
Verbindung
Konzentration
Schädigung der
Pflanzen 1Jei der
angewendeten
Konzentration, der
. Verbindung,
S-2-Propinylthioacetat
S-2-Butenylthioacetat
S-Allylthioacetat
S-Cyclohexylthioacetat
(Methylthio)-methanthiol
2-Propen-l-thiol
1-Pentanthiol
S-Butylthiobenzoat
S-(3-Allylthio)-propylthioacetat
Andere Verbindungen, bei denen beobachtet wurde, daß sie die Nematoden ohne merkliche Schädigung für die Pflanzen abtöten, sind S-2-Methylallylthioacetat und S-Benzylthioacetat.
Diese pestiziden Stoffe werden gewöhnlich insbesondere in Form ihrer Mono- oder Diester in Form einer wäßrigen Lösung und/oder Suspension geeigneter Stärke verwendet, da die Lösung direkt auf die Wurzeln 250
250
750
250
750
250
250
750
250
100
100
100
keine
keine
,keine
keine
keine
keine
keine
keine
gering
der Pflanzen angewendet werden kann und Wasser ein Lösungsmittel ist, das die Wurzeln nicht schädigt. Es wurde die letale Dosis, d. h. die Dosis, die für eine 100%ige Bekämpfung der Wurzelknollennematode Meloidogyne incognita var. acrita erforderlich ist, bestimmt, wobei Wasser als Medium verwendet wurde. Die untersuchten Verbindungen des wäßrigen Mediums waren die nachstehenden.
Verbindung Letale Dosis
1,6-Hexandithioldiacetat
1,4-Butandithioldiacetat
1,5-Pentandithioldiacetat
1,7-Heptandithioldiacetat
1,8-Octandithioldiacetat
3 bis 6
50 bis 100
12,5 bis 25
1,5
1,5
Es wurden Tomatenpflanzen unter gleichen Bedingungen in einem Boden gezogen, der mit Nematoden infiziert war, im wesentlichen mit Meloidogyne incognita var. acrita.
Die infizierten Pflanzen wurden dann aus dem Boden herausgenommen, gewaschen und 24 Stunden in eine wäßrige flüssige Zubereitung mit der Versuchschemikalie getaucht. Dann wurden sie herausgenommen, die Wurzeln wurden mit Wasser abgespült und die Pflanzen in einen sauberen Boden eingepflanzt. Etwa einen Monat später wurden die Pflanzen gesammelt und auf etwa neue Infektionen untersucht, um zu bestimmen, ob etwaiger Schaden durch die Behandlung der Pflanze eingetreten war. Die Beobachtungen wurden durch erfahrene Beobachter vorgenommen und das Ausmaß der Bekämpfung der Nematoden bestimmt. Es wurden nachstehende Ergebnisse erhalten.
Konzentration der Verbindungen in der flüssigen Zubereitung,
die zu der angegebenen Bekämpfung der Nematoden führte
Teile je Million je Gewicht der angewandten flüssigen Zubereitung
Verbindung Konzentration /0
Kontrolle
Schädigung an den
Pflanzen bei der
angewendeten
Konzentration der
Verbindung
1,6-Hexandithioldiacetat 100 100 keine
1,4-Butandithioldiacetat 100
100
57
96
keine
keine
1,5-Pentandithioldiacetat 100 54 keine
1,7-Heptandithioldiacetat
Es wurde auch gefunden, daß 2,5-Dimethyl-l, 6-he-xandithioldiacetat Nematoden bei ähnlichen Konzentrationen vernichtet ohne Schädigung der Pflanzen.
Es wurden wäßrige Zubereitungen mit 1,6-Hexandithiodiacetat bei der Behandlung zahlreicher gewöhnlicher Pflanzen angewendet. In allen Fällen wurde gefunden, daß keine Schädigung der Pflanzen bei den Konzentrationen oder noch höheren Konzentrationen als denen, die die Nematoden wirksam zerstören, eintrat. Es wurden zwei Versuchsreihen vorgenommen. Versuch A, bei dem die Wurzeln der Pflanzen mit Wasser nach Entfernung der Wurzeln aus der Behandlungsflüssigkeit gespült wurden, Reihe B, bei der die Wurzeln der Pflanzen nach Herausnahme der Wurzeln aus der Behandlungsflüssigkeit nicht gespült wurden. Die Behandlungszeit der Wurzeln in der Behandlungsflüssigkeit betrug in beiden Reihen 24 Stunden. Die behandelten Pflanzen waren Thuja (Golden Arborvitum), Erdbeeren, Philodendron, assor- ao tierte Beeren (Rubus) und Gardenien.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zur Bekämpfung von Nematoden durch Behandeln von Pflanzenteilen oder des Bodens mit einem Gehalt an organischen Schwefelverbindungen, wie Thiolestern als wirksamer Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
    RSR'(SR")„
    ist, worin R und R" je ein Wasserstoffatom oder die Acetyl- oder Benzoylgruppe bedeuten und π gleich 1 oder 0 ist, während R' einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl- bzw. Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder einen Cycloalkyl- bzw. Cycloalkylenrest darstellt, und, falls η gleich 0 ist, der Alkylrest durch ein Schwefelatom unterbrochen sein kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 045 925, 2 701 224;
    britische Patentschrift Nr. 783 546.
    409 759/380 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES73880A 1960-05-09 1961-05-08 Mittel zur Bekaempfung von Nematoden Pending DE1184147B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27515A US3137615A (en) 1960-05-09 1960-05-09 Method for protecting plants employing alkanedithiols
US5008960A 1960-08-17 1960-08-17
US6670260A 1960-11-02 1960-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184147B true DE1184147B (de) 1964-12-23

Family

ID=27363029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73880A Pending DE1184147B (de) 1960-05-09 1961-05-08 Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3137615A (de)
BE (1) BE603541A (de)
CH (1) CH423348A (de)
DE (1) DE1184147B (de)
ES (1) ES267225A1 (de)
FR (1) FR1288659A (de)
GB (1) GB944960A (de)
NL (1) NL264490A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250399A (de) * 1960-04-11
US3318936A (en) * 1961-06-27 1967-05-09 Takeda Chemical Industries Ltd Dithiocyanato amino alkanes
US3255075A (en) * 1963-03-29 1966-06-07 Du Pont Methane-thiol containing nematocides
GB1501501A (en) * 1975-01-02 1978-02-15 Realisations Scient Soc Et Acaricidal and ovicidal compositions
JPS5234922A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Kao Corp Novel antimicrobial agent for non-medical use
US4914135A (en) * 1979-08-30 1990-04-03 Herschler R J Use of Methylsulfonylmethane to treat parasitic infections
LU83725A1 (fr) * 1981-10-29 1983-06-07 Seresci Composes organiques sulfures et leur utilisation comme acaricides,insecticides et/ou fongicides
US4744948A (en) * 1987-06-04 1988-05-17 Texaco Inc. Thiol ester corrosion inhibition system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045925A (en) * 1932-10-15 1936-06-30 Texas Co Insecticide and fungicide
US2701224A (en) * 1952-01-02 1955-02-01 Phillips Petroleum Co Nematocidal dicarbothioic acid ester composition and method of applying same
GB783546A (en) * 1954-01-20 1957-09-25 Exxon Research Engineering Co Bis-mercaptomethyl aromatic compounds, their preparation and use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795525A (en) * 1952-11-20 1957-06-11 Phillips Petroleum Co Method of eradicating nematodes by applying thereto sulfenyl xanthates
US2770638A (en) * 1953-07-03 1956-11-13 Stauffer Chemical Co Xanthyl and trithiocarbonyl sulfones as novel compositions of matter
US2852426A (en) * 1953-12-14 1958-09-16 Phillips Petroleum Co Nematocides containing carboxylic acids and their esters and method
US2719170A (en) * 1954-07-28 1955-09-27 Du Pont Alkyl omega-carboxyalkyl disulfides and their lower alkyl esters
US2917429A (en) * 1956-08-17 1959-12-15 Collier Carbon & Chemical Co Method of destroying nematodes employing dimethyl polysulfides
US3004885A (en) * 1956-10-16 1961-10-17 Monsanto Chemicals Salts of alkanethiols
US2882197A (en) * 1956-12-03 1959-04-14 Collier Carbon & Chemical Co Sulfurized alkyl thioformal fungicidal compositions
US2864738A (en) * 1957-04-22 1958-12-16 Collier Carbon & Chemical Co Fungicidal compositions comprising sulfurized mercaptols
US2864739A (en) * 1957-05-13 1958-12-16 Collier Carbon & Chemical Co Pesticidal compositions comprising sulfurized mercaptals
US2877153A (en) * 1957-08-05 1959-03-10 Collier Carbon & Chemical Co Fungicidal compositions
US2998346A (en) * 1957-11-26 1961-08-29 Collier Carbon & Chemical Co Pest control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045925A (en) * 1932-10-15 1936-06-30 Texas Co Insecticide and fungicide
US2701224A (en) * 1952-01-02 1955-02-01 Phillips Petroleum Co Nematocidal dicarbothioic acid ester composition and method of applying same
GB783546A (en) * 1954-01-20 1957-09-25 Exxon Research Engineering Co Bis-mercaptomethyl aromatic compounds, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB944960A (en) 1963-12-18
US3103464A (en) 1963-09-10
NL264490A (de)
BE603541A (de)
ES267225A1 (es) 1961-11-01
FR1288659A (fr) 1962-03-24
US3137615A (en) 1964-06-16
CH423348A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184147B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE1025203B (de) Bekaempfung von Pflanzenparasiten
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE877072C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE1256940B (de) Verwendung von 2, 4-Dihalogenphenyl-halogenalkansulfonaten als Nematicid
DE1134241B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE679997C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE1133380B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Thiocyanomethyl-1, 2-benziso-thiazolin-3-on-1, 1-dioxyd
DE971267C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheiten oder Schaedlingen sowie zur Beeinflussung des Wachstums
DE1111872B (de) Mittel zur Entseuchung von Kulturboeden, insbesondere zur Bekaempfung von Nematoden
DE1002767B (de) Nematodenbekaempfung
AT271987B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben und Insekten
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
US3350191A (en) Method of desuckering tobacco plants with di- and tri-thiocarbonates and thiodichloromethylsulfides
DE964450C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DE744721C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1098280B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel