DE1183959B - Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes - Google Patents

Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes

Info

Publication number
DE1183959B
DE1183959B DET24402A DET0024402A DE1183959B DE 1183959 B DE1183959 B DE 1183959B DE T24402 A DET24402 A DE T24402A DE T0024402 A DET0024402 A DE T0024402A DE 1183959 B DE1183959 B DE 1183959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
house
phases
building complex
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24402A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Werner Reuting
Dipl-Ing Ludwig Babik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24402A priority Critical patent/DE1183959B/de
Priority to JP4319364A priority patent/JPS4029126B1/ja
Publication of DE1183959B publication Critical patent/DE1183959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Filter für eine Anlage zur Nachrichtenübertragung über ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebäudekomplexes Es ist bekannt, das in einem Gebäude oder Gebäudekomplex vorhandene Starkstromnetz für eine trägerfrequente Nachrichtenübermittlung zu benutzen, z. B. zum Wechselsprechen. Es ist dann eine Sprechverbindung von jeder Steckdose aus zu ein oder mehreren anderen Steckdosen möglich. Solche Anlagen sind im Ausland bereits gebräuchlich (USA., Italien). In den USA. sind jeweils ein oder zwei Privatwohnungen über einen Hochspannungstransformator an das Netz angeschlossen. Dieser Transformator beschränkt eine weitere Ausbreitung der Nachricht über das Netz. Wenn aber ein., solcher Transformator nicht vorhanden ist, muß durch ein geeignetes Filter dafür gesorgt werden, daß die Ausbreitung auf eine bestimmte Wohnung oder ein bestimmtes Gebäude oder einen Gebäudekomplex beschränkt wird, um zu gewährleisten, daß die Nachricht nur von den Personen gehört wird, für die sie bestimmt ist, und daß benachbarte Anlagen nicht gestört werden.
  • Ist das Starkstromnetz ein Netz mit drei Phasen und einem Nulleiter, also ein Drehstromnetz mit Nulleiter, so tritt die Schwierigkeit auf, daß in einem Gebäude oder Gebäudekomplex häufig die Steckdosen an verschiedenen Phasen gegen Erde liegen, so daß ein Sprechverkehr nicht in jedem Falle ohne weiteres möglich ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Filter geschaffen, welches so gebaut ist, daß nicht nur die anfangs erwähnten Forderungen erfüllt sind, sondern daß auch ein Sprechverkehr zwischen beliebigen Steckdosen möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Filter ist, folgendermaßen aufgebaut: Erstens ist zur Begrenzung der Ausbreitung der Nachrichten auf das Haus bzw. den Gebäudekomplex mindestens in die drei Phasen je eine Drossel eingeschaltet, und auf der Netzseite der Drossel ist jede Phase über einen Kondensator mit dem Nulleiter verbunden. Zweitens wird eine übertragung auch von an verschiedenen Phasen liegenden Steckdosen dadurch ermöglicht, daß die drei Phasen auf der vom Netz abgewendeten Seite der Drosseln durch im Dreieck geschaltete Kondensatoren miteinander verbunden sind.
  • Wesentlich ist hierbei, daß die beiden Gruppen von Kondensatoren entsprechend ihrer verschiedenen Aufgabe verschieden geschaltet sind, nämlich die netzseitigen Kondensatoren im Stern und die gebäudeseitigen Kondensatoren im Dreieck.
  • Ein solches Filter hat zusätzlich noch den Vorteil, daß die vom Netz kommenden Störungen unterdrückt werden. Bei der weiter unten angegebenen Bemessung des Filters ergeben sich weitere Vorteile.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Links liegt der Anschluß des Drehstromnetzes, welches aus den drei Leitern 1, 2, 3 und dem Nulleiter 0 besteht. Am Eingang des Filters sind die drei Kondensatoren C1, C2, C3 im Stern geschaltet. In jeder der drei Phasen 1, 2, und 3 liegt je eine Drossel L1, L2 und L3. Im Bearfsfalle kann auch noch im Nulleiter eine Drossel liegen. Ausgangsseitig befinden sich die drei Kondensatoren C12, C13 und C23, die im Dreieck geschaltet sind. Die als Beispiel dargestellten Steckdosen a, b und c liegen jeweils zwischen einer Phase und dem Nulleiter. Für die Trägerfrequenz sind die drei Phasen durch die Kondensatoren C12, C13 und C23 miteinander kurzgeschlossen, so daß ein Sprechverkehr zwischen beliebigen Steckdosen möglich ist. Diese drei Kpndensatoren bilden zusammen mit den Drosseln auch noch ein Filter, welches die vom Netz kommenden Störungen unterdrückt. Eine Ausbreitung der Nachricht über ctas Netz wird durch die drei Drosseln in Verbindung mit den drei Kondensatoren C1, C2 und C3 verhindert.
  • Bemißt man den Scheinwiderstand des Filters, vom Gebäude aus gesehen, groß gegen den Belastungswiderstand des Netzes pro Phase und paßt den Empfängereingang etwa an den kleinsten Wert des Belastungswiderstandes an, so ergibt sich zwischen Netz-Vollast und Leerlauf für die Trägerfrequenz ein Lastwiderstandsverhältnis von etwa 1: 2. Bei 220 V Spannung je Phase gegen Erde und einer Phasenbelastung von maximal 15 A beträgt der kleinste Belastungswiderstand pro Phase 14,7 Ohm. Wegen des kleinen Lastwiderstandsverhältnisses ergibt sich ein definierter Abschlußwiderstand für den Sender, so daß keine Schwundregelung imEmpfänger und deshalb weniger Stufen erforderlich sind. Außerdem ist in den Sprechpausen eine einfache Störbefreiung möglich, z. B. durch eine konstante negative Vorspannung am Audion.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Filter für eine Anlage zur Nachrichtenübertragung über ein Starkstromnetz mit drei Phasen und einem Nulleiter innerhalb eines Hauses oder innerhalb eines Gebäudekomplexes mit einer gemeinsamen Einspeisung des Starkstromnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß erstens zur Begrenzung der Ausbreitung der Nachrichten auf das Haus bzw. den Gebäudekomplex mindestens in die drei Phasen je eine Drossel eingeschaltet ist und auf der Netzseite der Drossel jede Phase über einen Kondensator mit dem Nulleiter verbunden ist und daß zweitens eine übertragung auch von an verschiedenen Phasen liegenden Steckdosen dadurch ermöglicht wird, daß die drei Phasen auf der vom Netz abgewendeten Seite der Drosseln durch im Dreieck geschaltete Kondensatoren miteinander verbunden sind.
DET24402A 1963-07-31 1963-07-31 Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes Pending DE1183959B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24402A DE1183959B (de) 1963-07-31 1963-07-31 Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes
JP4319364A JPS4029126B1 (de) 1963-07-31 1964-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24402A DE1183959B (de) 1963-07-31 1963-07-31 Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183959B true DE1183959B (de) 1964-12-23

Family

ID=7551431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24402A Pending DE1183959B (de) 1963-07-31 1963-07-31 Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4029126B1 (de)
DE (1) DE1183959B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407308A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Eigenleitungsloses kommunikationssystem (kleine nebenstellenanlage mit adapteranschluss an das stromversorgungsnetz)
ITMI20111716A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Bertel S P A Bobine di sbarramento per sistemi di trasmissione ad onde convogliate su linee ad alta tensione

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407308A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Eigenleitungsloses kommunikationssystem (kleine nebenstellenanlage mit adapteranschluss an das stromversorgungsnetz)
ITMI20111716A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Bertel S P A Bobine di sbarramento per sistemi di trasmissione ad onde convogliate su linee ad alta tensione
EP2573780A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Bertel S.p.A. Leitungssperre für Übertragungssystem auf Wechselstromleitungen mit mittlerer/hoher Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4029126B1 (de) 1965-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2511776C2 (de) Konferenzschaltung
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
DE1183959B (de) Filter fuer eine Anlage zur Nachrichtenuebertragung ueber ein Starkstromnetz innerhalb eines Hauses oder Gebaeudekomplexes
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE2545650A1 (de) Uebertragungssystem
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE531164C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen, insbesondere des Nebensprechens in Sprech- oder Signalstromkreisen mittels Gleichrichteranordnungen
DE2451016A1 (de) Anpassungsfaehige hybride schaltung
DE2243060C2 (de) Brückenschaltung zur rückwirkungsfreien Verbindung mehrerer erdsymmetrischer Verbraucher oder Sender
DE1462259A1 (de) Umbildungsnetzwerk fuer nichtbelastete UEbertragungsleitungen
DE640744C (de) Anordnung zur Anschaltung von UEberwachungseinrichtungen in Fernsprechanlagen
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE533669C (de) Schaltung fuer elektrische Langstrecken-Leitungen, insbesondere Fernsprechleitungen
AT148301B (de) Verstärker.
AT136161B (de) Nachrichten-Übermittlungssystem.
DE2056754A1 (de) Gegensprechanlage
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE457737C (de) Schaltung fuer UEbertragungsleitungen, auf denen gleichzeitig telegraphiert und telephoniert wird (Unterlagerungstelegraphie) unter Verwendung einer gemeinschaftlichen Batterie
DE503804C (de) Pupinleitung zur gleichzeitigen UEbertragung von Fernsprech- und niederfrequenten Telegraphierstroemen
DE366547C (de) Antennensystem fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE828718C (de) Traegerstrom-UEbertragungssystem
DE667311C (de) Signalanlage, bei der zur Vermeidung von Stoerungen durch fremde Wechselstroeme die Zeichengabe mittels mehrerer stets saemtlich und gleichzeitig ausgesandter Wechselstroeme verschiedener Frequenz erfolgt
DE2304734C3 (de) Rundsteuer-Sendeeinrichtung
DE490913C (de) Symmetrisches vierpoliges Netzwerk