DE11833C - System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen - Google Patents

System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen

Info

Publication number
DE11833C
DE11833C DENDAT11833D DE11833DA DE11833C DE 11833 C DE11833 C DE 11833C DE NDAT11833 D DENDAT11833 D DE NDAT11833D DE 11833D A DE11833D A DE 11833DA DE 11833 C DE11833 C DE 11833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
plate
cast iron
system made
roofing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11833D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. GlLQUART in La Buissiere (Belgien)
Publication of DE11833C publication Critical patent/DE11833C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/125Diamond shaped elements specially adapted for being installed in diagonal lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/18Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2942Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having folded sections receiving interfitted part of adjacent section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

1880.
Klasse 37.
l£OPOLD GILQUART in LA BUISSIL7RE (Belgien). System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1880 ab.
In der Zeichnung sind verschiedene Arten der Bedachung, wie auch Befestigungsmethoden, aufserdem Dachtraufen und ornamentale Dachgesimse dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen ein nach vorliegendem System hergestelltes Dach.
Die Platten zur Bedachung aus Blech oder Gufseisen A sind -von beiden Seiten emaillirt und in der Mitte mit Cannelirimgen versehen. Das Blech ist an den Seiten, nach aufsen bezw. nach innen, derart umgebogen, dafs, wenn zwei Platten neben einander gelegt werden, sie mit den umgebogenen Rändern gegenseitig zusammenhaken. Am oberen Ende jeder Platte befindet sich ein Haken B, um dieselben über die Latte zu hängen. Dem Haken B gegenüber, jedoch auf der Aufsenseite der Platte, befindet sich eine Nase E, welche über die nächst höhere Platte greift und sie gegen Herabgleiten sichert. Diese Nase E kann auch an der oberen Platte sitzen und über die untere fassen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die Nase E kann auch durch einen Bolzen ersetzt werden, und zwar ist letzterer in der Platte eingenietet, und die nächst höhere Platte schiebt sich mit einem Schlitz zwischen den Bolzenkopf und die Platte. Der Bolzen sitzt entweder in der deckenden oder bedeckten Platte, und zwar im ersten Falle mit dem Kopf nach innen, Fig. 9, im anderen Falle mit dem Kopf nach aufsen, Fig. 5.
Die Dachplatten können verschiedene Formen erhalten, wie in Fig. 4, 6, 8, 10, 12 und 13, mit den Querschnitten in Fig. 3, 5, 7, 11, 18 und 19 gezeichnet ist.
Die Platten F der Bedachung, Fig. 4, sind eben. Auf der Rückseite sind dieselben durch eine Klammer an den Latten befestigt. Die Platten selbst enthalten kleine Schlitze, durch . welche der Bolzen geht, der, wie in Fig. 5, innerhalb vernietet ist.
Die Bedachung in Fig. 8 ist ähnlich derjenigen in Fig. i, nur sind hier statt der Cannelirungen in der Mitte jeder Platte erhabene Rauten O. Die Befestigung der Platten auf die Latten geschieht wie in Fig. 7 und 9. Durch den Bolzen R werden die Platten aneinander gehalten.
Die Bedachung Fig. 6 hat ebenfalls, wie die Fig. 4, in der Mitte erhabene Felder K, die Befestigung ist jedoch eine andere. Die oberen Kanten der Platten sind nach aufsen, die unteren nach innen gebogen, derart, dafs sie beim Zusammenlegen übereinander haken. Durch die Nase JV, welche jede Platte an ihrer oberen Ecke hat, wird, wie in Fig. 7, die obere Platte gegen die untere gehalten.
Die Bedachung Fig. 10 ist ähnlich derjenigen Fig. 6, und werden hier die Platten durch nach innen liegende Haken U gegen einander gehalten, Fig. 11.
Die Bedachung Fig. 12 besteht aus den Schieferplatten ähnlichen Platten v\ sie sind auf den Latten W mittelst eines Zinkdrahtes X befestigt, welcher, mit einem Kopf versehen, durch das Loch Z geht und um die Latte gewickelt wird. An den oberen Ecken jeder Platte ist eine solche Befestigung gemacht.
Die Platten werden unter sich durch Bolzen zusammengehalten, wie in Fig. 9; sie können auch wie Schieferplatten auf Holzplatten genagelt werden.
Bei der Bedachung in Fig. 13 fassen die Platten durch Vorsprünge und Schlitze ineinander. Dieselben werden auf die Latten, wie die vorigen, mittelst eines Zinkdrahtes befestigt. Der Zinkdraht mit Kopf D D geht durch das Loch E E und ist um Latte B B gewickelt. Die Platten werden durch Nasen zusammengehalten, wie in Fig. 3.
An den Ueberlappungen der Platten werden Dichtungsschnüre, mit harziger Substanz getränkt, eingelegt.
Fig. 15 zeigt ein verziertes Hauptgesims HH
Fig. 14 zeigt eine Dachrinne FF mit verschiedenen Verzierungen.
Fig. 16 und 17 zeigen das Querprofil von Dachplatten mit halbkreisförmigen Ausrundungen der Länge nach, in verschiedener Anzahl.
Fig. 18 und 19 zeigen die Befestigungsart der Platten an die Latten mittelst eines Zink-
drahtes oder eines Drahtes aus galvanisirtem Eisen.
In Fig. 18 ist der Draht erst um die Latte gewickelt, geht durch das Loch der Platte und wird dann umgebogen.
In Fig. 19 geht der Draht erst durch zwei Löcher der Platte und wird dann um die Latte gewickelt.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:
1. Die Nase zum Halten der übereinander liegenden Platten in den beschriebenen Fällen.
2. Die Sicherung der aneinander gefügten Platten mittelst Vorspränge und Schlitze gegen seitliche Verschiebung.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11833D System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen Active DE11833C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11833C true DE11833C (de)

Family

ID=289082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11833D Active DE11833C (de) System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11833C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089579B (de) * 1958-03-19 1960-09-22 Gustav Koch Werkzeug zum Ebnen der Spur vor den Vorderraedern eines Ackerschleppers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089579B (de) * 1958-03-19 1960-09-22 Gustav Koch Werkzeug zum Ebnen der Spur vor den Vorderraedern eines Ackerschleppers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002410T2 (de) Rasterdecke im Trockenbauweise mit Wandprofil zum Stützen der Deckenträger
DE3224819A1 (de) Aufhaengung fuer deckenplatten
DE202522C (de)
DE11833C (de) System von Dachdeckungen aus Blech oder Gufseisen
DE3036474C2 (de) Unterdecke
DE2218595A1 (de) Haltevorrichtung fur die Rinneisen von Dachrinnen
DE7800625U1 (de) Schneefanghaken für geneigte Dächer
EP0787955A2 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE3218696C2 (de) Dacheindeckung od.dgl.
DE1808613C (de) Hängedecke
DE2405209A1 (de) Verstellbarer distanzhalter fuer betonarmierungen
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
DE8421198U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE60222830T2 (de) Hakenklammer zum Befestigen von sich überlappenden Dachziegeln an den Dachlatten
DE79383C (de) Befestigung der Deckplatten bei Rohrschlitz - Verkleidungen
DE2118419B2 (de) Treppengeländer
DE3842236C2 (de)
DE342280C (de)
DE185393C (de)
DE203968C (de)
DE2803642A1 (de) Sturz
DE92621C (de)
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile