DE1182806B - Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Info

Publication number
DE1182806B
DE1182806B DEU8990A DEU0008990A DE1182806B DE 1182806 B DE1182806 B DE 1182806B DE U8990 A DEU8990 A DE U8990A DE U0008990 A DEU0008990 A DE U0008990A DE 1182806 B DE1182806 B DE 1182806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
aza
octane
dioxabicyclo
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8990A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Clement Danielson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1182806B publication Critical patent/DE1182806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 08 c;
C08d
Deutsche Kl.: 39 b-5/18
Nummer: 1182 806
Aktenzeichen: U 8990 IV d/39 b
Anmeldetag: 23. Mai 1962
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk.
Bei Kautschukgegenständen, die beträchtlichen Spannungen unterworfen sind, wird Kautschuk mit Schichten von verhältnismäßig wenig streckfähigen Textilien verstärkt. Kautschukschläuche, -riemen und -luftreifen werden im allgemeinen mit Textilien in Form von Kord oder Geweben, verstärkt. Bei diesen Gegenständen ist es wichtig, daß die Schichten des verstärkenden Textilmaterials fest an der Kautschukschicht zwischen den Textilschichten haften, auch wenn der Gegenstand wiederholten wechselnden Belastungen ausgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird das Verbinden von Textilien mit Natur oder Synthesekautschuk durch Aufbringen eines vulkanisierbaren Kautschuküberzugs auf ein Textilmaterial und Vulkanisieren des Verbundkörpers dadurch stark verbessert, daß in die Kautschukmischung vor dem Zusammenfügen zu einem Verbundkörper Resorcin und ein l-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan bzw. ein in 5-Stellung durch einen Alkyl- oder einen Alkylolrest substituiertes Derivat davon eingearbeitet wird. Dabei wird die Anvulkanisierzeit der Kautschukmasse nicht merklich geändert. Die Kautschukmischung kann dann auf die Textilien aufkalandert werden. Die harzbildenden Bestandteile, die mit dem Kautschuk gemischt werden, sind nicht an eine bestimmte Menge gebunden. Im allgemeinen werden zusammen 0,5 bis 8 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsteile, der beiden harzbildenden Komponenten pro 100 Gewichtsteile Kautschuk verwendet. Auch das Mengenverhältnis der beiden Komponenten zueinander kann in großen Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden 1^ bis 2 Mol des 1-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octans pro Mol Resorcin verwendet. Nach dem Zusammenfügen des mit Kautschuk überzogenen Textilmaterials zum fertigen Gegenstand kann man in der Wärme vulkanisieren, wodurch sich das Anhaften des Textilmaterials an die Kautschukmasse stark verbessert.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden 1-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3.0]-octane lassen sich durch die allgemeine Formel r
I
H2C-
I6
O7
CH2
N 8/
CH2
CH2
ausdrücken, in der R Wasserstoff, einen Alkylrest Verfahren zum Verbinden von Textilien
mit Kautschuk
Anmelder:
United States Rubber Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. Poschenrieder, Patentanwalt,
München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Arthur Clement Danielson,
Oakland, Mich. (V. St A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. August 1961
(129 228)
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylolrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Herstellung dieser Verbindungen ist in Am. Soc, 67 (1945), S. 1515 bis 1519, beschrieben. Insbesondere werden folgende Verbindungen verwendet: 1-Aza-3,7-dioxabicyclo - [3,3,0] - octan, 1 - Aza - 5 - methyl-SJ-dioxabicyclo-ß^OJ-octan, l-Aza-5-äthyl-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan und l-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan. Der Kautschuk, der erfindungsgemäß zur Herstellung der Schichtstorfe aus Kautschuk und Gewebe, z. B. bei der Reifenherstellung verwendet wird, kann natürlicher oder synthetischer Kautschuk aus konjugierten Diolefinen oder Mischungen dieser, einschließlich ihrer Regenerate, sein. Als synthetische Elastomere aus konjugierten Diolefinen werden Polymerisate aus Butadien-1,3, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-l,3 und Mischungen derselben und Mischpolymerisate dieser Diene mit bis zu 50% Monovinylverbindungen, unter anderem solchen, bei denen mindestens eine der freien Wertigkeiten einen elektronegativen Rest trägt, d. h. einen Rest, welcher den polaren Charakter des Moleküls erhöht, wie Vinyl-, Phenyl-, Nitril- und Carboxylreste, verwendet. Der Kautschuk enthält außerdem die üblichen Füll- und Vulkanisiermittel. Die Textilien können aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bzw. synthetischen, linearen
409 730/391
Polyamiden bestehen und als Kord oder Gewebe verwendet werden.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung. Alle angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Es wird eine Kautschukmischung A hergestellt, indem 1,25 Teile Resorcin in eine Vormischung aus 100 Teilen natürlichem Kautschuk und 20 Teilen Ruß bei ungefähr HO0C eingearbeitet werden. Nach dem Abkühlen werden die folgenden Bestandteile bei ungefähr 700C in der folgenden Reihenfolge in den Ansatz eingearbeitet:
10 Teile Zinkoxyd, 2 Teile Stearinsäure, 0,5 Teile Beschleuniger (N-tert.-Butyl-2-benzothiazol-sulfenamid), 1 Teil Antioxydationsmittel (Kondensationsprodukt aus Aceton und Diphenylamin), 1,6 Teile 1 -Aza-S-methyl-SJ-dioxabicydo-P^Ol-octan und 3,5 Teile Schwefel.
Ähnlich wie die Mischung A wird eine Kautschukmischung B hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von l-Aza-5-methyl-3,7-dioxabicycIo-[3,3,0]-octan 1,8 Teile l-Aza-5-äthyl-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan eingemischt werden.
Eine Kautschukmischung C wird genauso hergestellt wie die Mischung A, nur werden an Stelle von l-Aza-S-methyl-S^-dioxabicycIo-ß^OJ-octan 1,8 Teile l-Aza-5-methylol-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan eingemischt.
Als Kontrolle wird eine Kautschukmischung D auf die gleiche Art wie die Mischung A hergestellt mit dem Unterschied, daß das Resorcin und das l-Aza-S-methyWJ-dioxabicyclo-PAOl-octan weggelassen werden.
Prüfstücke des Verbundkörpers aus den Kautschukmischungen A bis D und den Textilfasern wurden 30 Minuten bei 153 0C vulkanisiert.
Die Haftung der Kautschukmischungen A bis D an Reifenkord aus nicht-überzogener (grauer) Kunstseide und Polyamidfasern und den Kautschukmischungen C und D an Reifenkord, der durch ein übliches Imprägnierbad geführt worden war, wurde bei 121°C durch den »H-Haftungstest«, wie er in India Rubber WId., Bd. 114 (1946), S. 213, »Study of the »Η« Test for Evaluating the Adhesive Properties of Tire Cord in Natural and GR-S Rubbers«, und in United States Department of Agriculture, Bulletin A1C-99 (1945), von Lyons, Nelson und Conrad, beschrieben worden ist, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
»H«-Haftung (r = 1210C)
Kord
Nichtbehandelte Kunstseide, kg
Nichtbehandelte Polyamidfasern, kg
Imprägnierte Kunstseide, kg
Imprägnierte Polyamidfasern, kg
A B C
4,1 5,6 4,7
3,6 4,1 4,0
5,5
6,7
Der Vergleich der »H«-Haftungswerte der Mischungen A, B und C mit dem der Mischung D zeigt klar die große Verbesserung der Haftung des Fasermaterials an Kautschuk durch das Verfahren nach der Erfindung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Natur- oder Synthesekautschuk durch Aufbringen eines vulkanisierbaren Kautschuküberzuges auf ein Textilmaterial und Vulkanisieren des Verbundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kautschukmischung vor dem Zusammenfügen zu einem Verbundkörper Resorcin und ein l-Aza-3,7-dioxabicyclo-[3,3,0]-octan bzw. ein in 5-SteIlung durch einen Alkyl- oder einen Alkylolrest substituiertes Derivat davon eingearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vulkanisieren in der Wärme vornimmt.
DEU8990A 1961-08-04 1962-05-23 Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk Pending DE1182806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12922861A 1961-08-04 1961-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182806B true DE1182806B (de) 1964-12-03

Family

ID=22438979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8990A Pending DE1182806B (de) 1961-08-04 1962-05-23 Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE619057A (de)
DE (1) DE1182806B (de)
GB (1) GB941798A (de)
LU (1) LU41918A1 (de)
NL (2) NL122561C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299797A (de) * 1962-11-01
CN113929908B (zh) * 2021-09-28 2023-08-04 武汉纺织大学 一种生物基抗菌胶粘剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL122561C (de)
NL280027A (de)
GB941798A (en) 1963-11-13
BE619057A (fr) 1962-10-15
LU41918A1 (de) 1962-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330844C2 (de) Verwendung eines Copolymerisat-Kautschuks zur Herstellung eines Energieübertragungsriemens
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE1301475B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien
DE1247622B (de) Verfahren zum Verkleben von Textilien mit Kautschuk
DE2047123A1 (de) Warmestabile Struktur sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1299417B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1261665B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE2407408A1 (de) Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi
DE1720196A1 (de) Schichtstoffe aus mit Kautschuk fest verklebten Polyester-Textilmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE1182806B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1301051B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1301054B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE1470979C (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Texzilien mit Kautschuk
DE851844C (de) Verfahren zur Herstellung inniger Verbindungen von Gegenstaenden oder Oberflaechen aus Polyamiden oder Polyurethanen mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk
DE1301050B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1620780C (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von vulkanisierbaren Kautschukmischungen mit Textilien
DE1301052B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1301476B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Kautschuk mit Textilien
DE1204818B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Garnen oder Geweben aus Polyaethylenglykolterephthal-saeureestern