DE1182717B - Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE1182717B
DE1182717B DEA39263A DEA0039263A DE1182717B DE 1182717 B DE1182717 B DE 1182717B DE A39263 A DEA39263 A DE A39263A DE A0039263 A DEA0039263 A DE A0039263A DE 1182717 B DE1182717 B DE 1182717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
polyelectrolyte
sulfuric acid
air
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39263A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEA39263A priority Critical patent/DE1182717B/de
Priority to GB2581/63A priority patent/GB1025975A/en
Publication of DE1182717B publication Critical patent/DE1182717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/08Selection of materials as electrolytes
    • H01M10/10Immobilising of electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
»DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol m
Deutsche Kl.: 21b-5/02 ,
Nummer: 1182 717
Aktenzeichen: A 39263 VI b/21 b
Anmeldetag: 23. Januar 1962
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsäure-Sole, die in Bleiakkumulatoren als Elektrolyt verwendet werden.
Zur Festlegung bzw. Verdickung des Elektrolyten von Bleiakkumulatoren ist bereits vorgeschlagen worden, dem Elektrolyten native oder synthetische Polyelektrolyte oder deren Derivate zuzusetzen.
Unter Polyelektrolyten versteht man polymere, organische Polysäuren oder Polybasen oder PoIyampholyte mit ionogenen Gruppen, beispielsweise einer oder mehreren Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Aminogruppen. Es werden sowohl native als auch synthetische Polyelektrolyte oder deren Derivate verwendet.
Als Beispiele für native Polyelektrolyte sind Alginate und Pektinate zu erwähnen. Als Beispiele für synthetische Polyelektrolyte sind Polyacrylate, PoIystyrolsulfonate und Carboxymethylcellulose zu nennen.
Sole, die für die Festlegung des Schwefelsäureelektrolyten in Bleiakkumulatoren verwendet werden sollen, müssen unbedingt klumpenfrei sein und dürfen keine Luftbläschen enthalten. Klumpen und Luftbläschen, die in einem festgelegten Elektrolyten vorhanden sind, verkleinern die wirksame Elektrodenoberfläche und vergrößern damit den inneren Widerstand des Akkumulators.
Es ist bekannt, Kolloide in geeigneten Lösungsmitteln durch Dispergieren in Lösung zu bringen. Zum Dispergieren werden im allgemeinen hochtourige Rührwerke benutzt, da sonst leicht Klumpen entstehen. Auf diese Weise entstehen Sole, die in Form kleiner Bläschen große Mengen Luft enthalten. Eine Entfernung der Luft aus solchen Solen ist nur unter größten Schwierigkeiten möglich. Beispielsweise gelingt sie bei viskosen Solen nur durch langwieriges Evakuieren oder Zentrifugieren.
Nach einem bekannten Verfahren vermeidet man die Bildung von Luftbläschen dadurch, daß man den Elektrolyt in ein trockenes Geliermittel einrührt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich auf diese Weise die Klumpenbildung nicht vermeiden läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, mittels eines einfachen Verfahrens luft- und klumpenfreie Polyelektrolyt-Schwefelsäure-Sole herzustellen. Da der Umgang mit Schwefelsäure nicht ungefährlich ist, sollte die Herstellung möglichst in einem Ansatz erfolgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Trockenmischung aus einem PoIyelektrolyt und einer großoberflächigen Substanz, Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsäure-Sole für vi
Bleiakkumulatoren
Anmelder:
Varta Aktiengesellschaft,
Hagen (Westf.), Dieckstr. 42
Als Erfinder benannt:
Alexander König, Frankfurt/M.
beispielsweise großoberflächigem Siliciumdioxyd, herstellt und diese Trockenmischung in Schwefelsäure von der in Bleiakkumulatoren üblichen Konzentration hineinrührt. Der Zusatz von Siliciumdioxyd in Verbindung mit der Maßnahme, die gutgemischte Trockensubstanz unter langsamen Umrühren zu der Akkumulatorensäure zu geben, bewirkt, daß ein völlig luft- und klumpenfreies Sol entsteht.
In der Trockenmischung ist ein Zusatz von 5 bis 20 % großoberflächigem Siliciumdioxyd ausreichend, um ein einwandfreies Sol zu erhalten. Es können sowohl native als auch synthetische Polyelektrolyte oder deren Derivate verwendet werden.
Vorzugsweise wird eine Trockenmischung verwendet, die aus etwa 80 % Polyelektrolyt und etwa 20% großoberflächigem Siliciumdioxyd besteht.
Diese Trockenmischung läßt sich mit Schwefelsäure in kürzester Zeit unter Verwendung eines niedrigtourigen Rührers zu einem glatten Sol verrühren. Durch die Verwendung eines niedrigtourigen Rührers werden keine Luftbestandteile, die in Form von Bläschen auftreten können, eingerührt. Das auf diese Weise hergestellte Polyelektrolyt-Schwefelsäure-Sol besteht zu höchstens 5 % aus der obengenannten Trockenmischung.
Durch das nachfolgende Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht.
Beispiel
Man mischt in einer Reibschale 10 g Trockenpektin und 1 g großoberflächiges Siliciumdioxyd (Oberfläche etwa 400 m2/g) zu einer homogenen Mischung. Zu 100 g Akkumulatorenschwefelsäure werden 1 g
<* ti Mr ■;;::■■ "V fCf 409 730/130
dieser Mischung unter Rühren mit etwa 400UpM hinzugefügt. Man erhält nach 5 Minuten ein klumpen- und luftblasenfreies Sol.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines luft- und klumpenfreien Polyelektrolyt-Schwefelsäure-Sols für die Festlegung bzw. Verdickung des Elektrolyten bei Bleiakkumulatoren, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß eine Trockenmischung aus Polyelektrolyt und einer großoberfiächigen Substanz hergestellt wird und diese Trockenmischung in Schwefelsäure von der in Bleiakkumulatoren üblichen Konzentration hineingerührt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenmischung aus Polyelektrolyt und großoberflächigem Siliciumdioxyd verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenmischung, die sich aus etwa 80% Polyelektrolyt und etwa 20% großoberflächigem Siliciumdioxyd zusammensetzt, verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Trockensubstanz höchstens 5 Gewichtsprozent der verwendeten Schwefelsäure beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Elektrolyten ein niedertouriges Rührwerk verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 310 861.
409 730/130 11.64 Q Bundesdruckerei Berlin
DEA39263A 1962-01-23 1962-01-23 Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren Pending DE1182717B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39263A DE1182717B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren
GB2581/63A GB1025975A (en) 1962-01-23 1963-01-21 Method for the production of polyelectrolyte-sulphuric acid sols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39263A DE1182717B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182717B true DE1182717B (de) 1964-12-03

Family

ID=6931272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39263A Pending DE1182717B (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1182717B (de)
GB (1) GB1025975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539834A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Deta Akkumulatoren Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7682738B2 (en) 2002-02-07 2010-03-23 Kvg Technologies, Inc. Lead acid battery with gelled electrolyte formed by filtration action of absorbent separators and method for producing it

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310861A (en) * 1939-06-07 1943-02-09 Muller Richard Method of making electrolyte paste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310861A (en) * 1939-06-07 1943-02-09 Muller Richard Method of making electrolyte paste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539834A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Deta Akkumulatoren Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1025975A (en) 1966-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196308B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
EP0080141A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffmischungen sowie deren Verwendung zur maschinellen Etikettierung
DE2808223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren Pigmentpräparationen
DE1667816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waesserigen Suspension von Schlaemmkreide
DE3219220A1 (de) Waessrige, organosiliciumverbindung enthaltende zusammensetzungen
DE1182717B (de) Verfahren zur Herstellung luft- und klumpenfreier Polyelektrolyt-Schwefelsaeure-Sole fuer Bleiakkumulatoren
US2992188A (en) Water dispersible gum product and method
DE1266975B (de) Polystyrolfasern als Verdickungsmittel fuer fluessige Polyepoxyd- oder Polyester-Formmassen und Anstrichfarben
DE2156762C3 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE1078263B (de) In Wasser dispergierbares trockenes und koerniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien
DE102017009771A1 (de) Herstellungsverfahren für eine trockene Reiniger-Fertigmischung sowie Reiniger-Fertigmischung und Verwendung zur Flüssigreiniger-Herstellung
DE970292C (de) Verfahren zur Trennung von Fettsaeuregemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte
DE1222671B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kohlenwasserstoffharzen
DE870899C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen hochpolymerer Stoffe
AT145846B (de) Verfahren zum Verdicken von aufrahmungsfähiger Kautschukmilch.
DE1155593B (de) Verfahren zum Stabilisieren von konzentrierten waessrigen, Zirkonsalze enthaltenden Methylpolysiloxanemulsionen
DE1021625B (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Schwefel enthaltenden, insbesondere fuer Zwecke des Pflanzenschutzes geeigneten Produkten
CH371850A (de) Verfahren zur Herstellung von Leimfarben in Pastenform
DE666746C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer kosmetische Pasten geeigneten Trockenpektinmischung
DE956716C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. aus seinen Mischpolymerisaten
DE388879C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putzmittels fuer weisse Stoffschuhe
DE743593C (de) Emulsionsanstrichstoffe
DE555680C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Antimonsaeure und ihrer Derivate
DE1161009B (de) Freifliessende Form- und Streichmassen
DE736918C (de) Verfahren zur Herstellung von kaliumchlorathaltigen Pasten