DE1182386B - Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer GewebezellenInfo
- Publication number
- DE1182386B DE1182386B DEK19573A DEK0019573A DE1182386B DE 1182386 B DE1182386 B DE 1182386B DE K19573 A DEK19573 A DE K19573A DE K0019573 A DEK0019573 A DE K0019573A DE 1182386 B DE1182386 B DE 1182386B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycerine
- animal tissue
- production
- urea
- stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 19
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 19
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000002335 preservative Effects 0.000 claims description 12
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 210000001185 Bone Marrow Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 8
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N Thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- 210000001557 animal structures Anatomy 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- 229930007823 thymol Natural products 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000003855 Cell Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000003470 Mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002826 Placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229940029983 VITAMINS Drugs 0.000 description 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 1
- 229940021016 Vitamin IV solution additives Drugs 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000002659 cell therapy Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structures Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GHMWZRWCBLXYBX-UHFFFAOYSA-M sodium;4-chlorobenzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 GHMWZRWCBLXYBX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamins Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/37—Digestive system
- A61K35/407—Liver; Hepatocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/22—Urine; Urinary tract, e.g. kidney or bladder; Intraglomerular mesangial cells; Renal mesenchymal cells; Adrenal gland
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/28—Bone marrow; Haematopoietic stem cells; Mesenchymal stem cells of any origin, e.g. adipose-derived stem cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/55—Glands not provided for in groups A61K35/22 - A61K35/545, e.g. thyroids, parathyroids or pineal glands
Description
- Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen Die Entwicklung der Frischzellentherapie, bei welcher Organe frisch geschlachteter Tiere, beispielsweise Drüsen, Leber, Niere oder auch Hirn, Haut, Knochenmark usw., nach Zerkleinerung direkt durch Einreiben in die Haut oder in Form von lnjektianen bei den Erkrankten zur Anwendung gelangen, hat zu der Aufgabe geführt, aus Frischzellen lagerfeste Präparate herzustellen. Bei den bisher zu diesem Zweck entwickelten Verfahren hat man unter anderem höhere Temperaturen auf die Frischzellen zur Einwirkung gebracht und/oder chemische Konservierungsmittel angewandt. Diese bekannten Verfahren bewirken zum Teil eine mehr oder weniger starke Veränderung der Organe bzw. der Zellsubstanz, oder sie bringen die Organe und Gewebe mit konservierenden Stoffen in Verbindung, die denaturierend wirken bzw. körperfremd sind. Am besten hat sich bisher ein weiteres Verfahren bewährt, bei dem die frischen Organe in zerkleinerter Form bei tiefen Temperaturen einer Trocknung unterworfen werden. Nach der Trocknung wird das Präparat luftdicht verschlossen und behält praktisch unbegrenzt seine volle Wirksamkeit. Dieses Verfahren erfordert jedoch komplizierte Einrichtungen.
- Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe. gestellt, biologische Gewebe frisch geschlachteter Tiere, einschließlich der Zellsubstanzen, auf einfacherem Wege als bisher haltbar zu machen. Das Verfahren besteht darin, daß man die betreffenden Gewebe in Gegenwart von Glyzerin und/oder Harnstoff bzw. einer Hamstofflösung zerkleiert bzw. dem zerkleinerten Organmaterial Glyzerin und/oder Harnstoff oder eine Harnstofflösung zusetzt, wobei das Konservierungsmittel in einer Menge von höchstens 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das tierische Gewebe, zur Anwendung kommt.
- Die Verwendung von Glyzerin und Harnstoff als konservierende Mittel hat den Vorteil, daß diese körpereigenen Stoffe einerseits das tierische Gewebe unverändert frisch (und wirksam) erhalten, andererseits einwandfrei physiologisch verträglich sind und- daß dadurch dem zu behandelnden Menschen keine körperfremden chemischen Stoffe (wie Benzonate, Chlorbenzonate, Thymol usw.) in den Organpräparaten zugeführt werden.
- Das Verfahren wird in der Weise ausgeübt, daß man die tierischen Organe zerkleinert und mit Glpzerin und/oder Harnstoff versetzt oder den Gewebebrei zu diesen Stoffen zugibt. Man kann auch in der Weise vorgehen, daß man die ganzen oder in Stücke zerteilten tierischen Organe gemeinsam mit den konservierend wirkenden Stoffen in geeigneten Vorrichtungen zerkleinert, z. B. in einem Fleischwolf, einer Reibmühle oder einer Vorrichtung mit schnell rotierenden Messein. Die tierischen Organe bleiben hierbei in ihrer Zusammensetzung praktisch unverändcrt, und die Organpräparate enthalten unter anderem auch die Festsubstanzen, wie beispielsweise die Zellkerne, Chromahne, Mitochondrien usw. Die konservierende Wirkung der agew=dten körpereigenen Stoffe ist in den meisten Fällen schon äußerlich daran zu erkennen, daß die Präpm-,zft auch auf Dauer ein frisch farbiges Aussehen zeigen und weitgehend den natürlichen spezifischem OrgatgexTZch beibehalten.Sie können als solche direkt zur Einreibung in die Haut oder zur Wundbehandlung Anwendung finden. Sie können aber auch mit .den fiibfidhen Salbengrundlagen zu pesten- bzw. salbenförmigen lIeibnitteln verarbeir tet werden oder durch Zusatz von fetten Ölen oder entsprechenden Emulsionen zu Linimenten oder d=h Zusatz von physiologischer Kochsalz-, Ringe)ikung od. dgl. zu injizierbaxen Heilmitteln zubereitet werden.
- Es war bereits bekannt, mittels einer 300/kgen Glyzerinlösung beispielsweise aus Venenblut und Hoden Extrakte herzustellen. Ebenso war die Herstellung von Organextrakten unter Verwendung der 6- bis 10fachen Menge 87b/oigen oder 1"/oigen Glyzerins bekannt und die Herstellung von Embryonalsaften mit etwa 60 Teert Glyzerin auf 40 Teile Hühnerembryonen.
- Bei allen diesen Verfahren hantelt es sich um die Herstellung von Extrakten, deren unlösliche Bestandteile verworfen werden und bei denen Glyzerin als Extraktionsmittel Verwendung findet. Diese Verfahren sehen außerdem eine zusätzliche Konservierung der Extrakte vor, entweder durch Sterilisierung in Ampullen oder durch Zusatz chemischer Konservierungsmittel wie Ester der p-Oxybenzoesäure, p-chlorbenzoesaures Natrium, Thymol od. dgl.
- Es war weiterhin bekannt, daß Glyzerin bakteriostatische Wirkung besitzt.
- Es war jedoch nicht vorauszusehen, daß ein antiseptisch wirkender Stoff auch als Konservierungsmittel geeignet ist und sowohl die bakterielle als auch die enzymatische Zersetzung ganzer Zellverbände verhindert.
- Denn es war auch bekannt, daß zur Herstellung anatomischer Präparate Glyzerin mit verwendet wird. Hierbei werden die anatomischen Teile durch längere Behandlung in Formalin konserviert und später in Glyzerin aufbewahrt.
- Es war weiterhin bekannt, daß Tuberkuhn Koch unter anderem auch Glyzerin enthält, jedoch als Konservierungsmittel 0,5°/o Phenol zugefügt wird.
- Zum Unterschied von den bekannten Extraktionsverfahren ist das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht die Herstellung von Extraktfiüssigkeiten, d. h. von Lösungen, welche die mit dem betreffenden Extraktionsmittel extrahierbaren Stoffe gelöst enthalten, sondern die Herstellung eines therapeutischen Präparates, welches das gesamte Gewebe enthält, wobei die Konservierungsmittel Harnstoff und/oder Glyzerin Teile des Präparates bleiben. Daher werden im Höchstfall nur 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das tierische Gewebe, d. h. gegenüber den bekannten Extraktionsverfahren eine verhältnismäßig geringe Menge des Konservierungsmittels angewandt.
- Es war nicht vorauszusehen, daß Glyzerin und/ oder Harnstoff auf das Gesamtgewebe eine so starke konservierende Wirkung ausübt, daß Präparate von praktisch unbegrenzter Haltbarkeit erhalten werden.
- Die Wirksamkeit eines nach der Erfindung hergestellten Präparates ergab sich aus Serienversuchen, die nach den Vorschriften von A b d e r h a 1 d e n (s. Rudolf Abderhalden, »Vitamine, Hormone, Ferm,ente«, Schwabe&Co., Verlag, Basel,1953, S.159) an Küken durchgeführt wurden, wobei das Wachstum des Kammes nach bestimmten Testzeiten, die sich über 3 Wochen erstreckten, beobachtet wurde. Es konnte eine außerordentliche Wachstumsförderung durch Einreiben der Kämme mit den nach der Erfindung hergestellten Präparaten festgestellt werden.
- Der zu prüfende Wirkstoff bestand in Stierhoden. Aus zwei Stierhoden frisch geschlachteter Tiere wurden nach der Erfindung folgende vier Proben hergestellt:
Probe 1=100 g Testes + 100 g Glyzerin, Probe 2 =100 g Testes + 50 g Glyzerin + 50 g einer 50o/oigen wäßrigen Harnstofflösung, Probe 3 = 100 g Testes + 100 g einer 50o/oigen wäßrigen Harnstofflösung, Probe 4 = 70 g Testes + 30 g Glyzerin. - Das Verfahren der Haltbarmachung verschiedener Gewebe frisch geschlachteter Tiere sei an folgenden Beispielen ergänzend erläutert: Beispiel 1 Frisch gewonnene Niere wird von hantigen Bestandteilen befreit, von Hand grob zerkleinert und 200 g in einer schnellaufenden Mühle homogen vermahlen. Dazu werden während des Laufes 100 g Harnstoff eingestreut. Nach kurzem Stehen zeigt das Präparat Gelbildung. Das Präparat weist nach Monaten noch keine Fäulniserscheinung auf. Es kann beispielsweise mit einer offizinellen Unguentum leniens (Spermacetsalbe) vermischt werden.
- Beispiel 2 Frisch gewonnene Testes werden präpariert und in einer Vorrichtung, in der schnellaufende Messer rotieren, feinzerkleinert und 200 g des Organbreies mit 200 g Glyzerin innig vermischt. Nach 2 Jahren waren Geruch und Aussehen des Präparates praktisch unverändert.
- Das Testpräparat kann z. B. unter intensivem Rühren in eine erkaltende Schmelze von 930 g Wollfett und 400 g Erdnußöl einemulgiert werden. Beispiel 3 200g frisch gewonnenes Hirn wurden von Hand zerkleinert und der homogene Organbrei mit 200g einer wäßrigen 50°/oigen Harnstofflösung versetzt. Die Mischung war nach vielen Monaten noch unverändert. Ebenso konnte Knochenmark mittels 50o/oiger wäßriger Harnstofflösung, wobei das Knochenmark im Verhältnis von 3: 2 zu der Harnstofflösung zur Anwendung kam, zu einem haltbaren Präparat verarbeitet werden. Beispiel 4 Placenta wurde nach Beispiel 2 zerkleinert, und zu 150g des homogenen Breies wurden 50g Glyzerin und 20g Harnstoff zugesetzt. Die Haltbarkeit war die gleiche wie bei den oben beschriebenen Präparaten.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung haltbarer therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Organe, wie Drüsen, Leber, Nieren, Knochenmark, frisch geschlachteter Tiere in Gegenwart von Glyzerin und /oder Harnstoff bzw. einer Harnstofflösung zerkleinert oder dem zerkleinerten Organmaterial Glyzerin und/oder Harnstoff oder eine 50°/oige Harnstofllösung zusetzt, wobei das Konservierungsmittel in einer Menge von höchstens l00 Gewichtsprozent, bezogen auf das tierische Gewebe, zur Anwendung kommt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 684976, 877655; Kolle-Hetsch, Experimentelle Bakteriologie und Infektions-Krankheiten, 1952, S. 742; Römpp, Chemie-Lexikon, 1952, S. 978 und 740.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19573A DE1182386B (de) | 1953-09-21 | 1953-09-21 | Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19573A DE1182386B (de) | 1953-09-21 | 1953-09-21 | Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182386B true DE1182386B (de) | 1964-11-26 |
Family
ID=7215675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK19573A Pending DE1182386B (de) | 1953-09-21 | 1953-09-21 | Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1182386B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524794A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil | Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684976C (de) * | 1937-07-04 | 1939-12-08 | Madaus & Co Dr | Verfahren zur Herstellung trockener Verreibungen von Frischpflanzen oder frischen tierischen Organen |
DE877655C (de) * | 1949-03-24 | 1953-05-26 | Bonomedic Lab | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen |
-
1953
- 1953-09-21 DE DEK19573A patent/DE1182386B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684976C (de) * | 1937-07-04 | 1939-12-08 | Madaus & Co Dr | Verfahren zur Herstellung trockener Verreibungen von Frischpflanzen oder frischen tierischen Organen |
DE877655C (de) * | 1949-03-24 | 1953-05-26 | Bonomedic Lab | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524794A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-16 | Chemisches Institut Schäfer AG, Oberwil | Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324717C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VIII) | |
DE2036114A1 (de) | Tetramisolpraparate | |
DE1720120A1 (de) | Injizierbare Zusatzmittel,Verfahren ihrer Herstellung und Verwendung und neue medizinische Zusammensetzungen,die dieses Zusatzmittel enthalten | |
DE2321306C2 (de) | Hautpflegemittel | |
Keller | Über eine hormonale Kontrolle des Polysaccharidstoffwechsels beim Flusskrebs Cambarus affinis Say | |
DE2835292C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten Placentazellen | |
DE1806008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs | |
DE1182386B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer, therapeutisch verwendbarer Suspensionen tierischer Gewebezellen | |
DE1492909C3 (de) | Futtermittel | |
DD209969A5 (de) | Haarwuchsmittel | |
AT398883B (de) | In der tierzucht verwendetes präparat sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1492075C3 (de) | Kosmetisches Mittel zur Unterstützung der Behandlung bei Haarausfall und/oder Seborrhoe sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1086012B (de) | Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Vitamin-B-Praeparaten | |
AT200257B (de) | ||
DE2325196C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eiweißfreien Extraktes aus hämolysiertem Blut | |
DE2611979A1 (de) | Mittel zur behandlung von blaehungen und durchfall bei tieren | |
DE2154843A1 (de) | Veterinaere praeparate | |
DE1802386C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen | |
DE212709C (de) | ||
DE1052787B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels, insbesondere fuer Jungtiere | |
DE973249C (de) | Verfahren zur Gewinnung von injizierbaren Loesungen aus Frischplacenta | |
AT290200B (de) | Konservierungsmittel für pflanzliche und tierische Präparate | |
DE736936C (de) | Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses | |
DE3524794A1 (de) | Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit | |
DE556735C (de) | Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwuelsten hemmenden Stoffes |