DE1181223B - Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen - Google Patents

Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen

Info

Publication number
DE1181223B
DE1181223B DE1962V0022790 DEV0022790A DE1181223B DE 1181223 B DE1181223 B DE 1181223B DE 1962V0022790 DE1962V0022790 DE 1962V0022790 DE V0022790 A DEV0022790 A DE V0022790A DE 1181223 B DE1181223 B DE 1181223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenthiazine
caustic
condensation
caustic soda
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962V0022790
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DE1962V0022790 priority Critical patent/DE1181223B/de
Publication of DE1181223B publication Critical patent/DE1181223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ - 4/05
Nummer: 1181 223
Aktenzeichen: V 22790 IV d / 12 ρ
Anmeldetag: 14. Juli 1962
Auslegetag: 12. November 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen der allgemeinen Formel
wobei R an Stelle eines Wasserstoff- oder Halogenatomes oder einer Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, oder Acidylgruppe steht, B eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und T einen Dialkylaminorest bezeichnet, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen und auch unter sich ringgoschlossen sein können, aus einem in 3-Stellung durch den Rest R substituierten Phenthiazin und Verbindungen der allgemeinen Formel
Χ —Β—Τ
worin X ein Halogenatom ist, in einem indifferenten Lösungsmittel und in Gegenwart von mindestens 2,5 Mol Ätznatron oder Ätzkali für einen molaren Ansatz der Reaktionspartner.
Im Gegensatz zu zahlreichen Untersuchungen über die Abhängigkeit der pharmakologischen Wirkung von der chemischen Konstitution auf dem Gebiet der Phenthiazinbasen ist ihre technische Herstellung bisher weniger umfangreich untersucht worden. Die hauptsächlichste industrielle Her-Stellungsmethode bedient sich der Kondensation zwischen einem Phenthiazin mit freiem Wasserstoffatom in 10-Stellung und Aminoalkylhalogeniden.
Als Kondensationsmittel werden hierbei unter anderem Alkalimetalle, -hydride, -amide, -alkoholate, -hydroxyde, Metallalkyle oder -aryle, wie Lithiumhydrid, Kalium- und Natriumamid, Natrium-tert.-butylat, gepulvertes Natrium- und Kaliumhydroxyd oder Phenyllithium genannt.
Es fällt dabei auf, daß man technisch schwierig zu handhabende Alkalimetallderivate, wie Phenyllithium, Lithiumhydrid, Natriumamid, in eine Reihe neben gepulvertes Ätznatron und Ätzkali stellt.
Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen haben sich jedoch in der Praxis nur einige wenige der oben angegebenen Kondensationsmittel eingeführt. Hierzu gehört bevorzugt Natriumamid.
Verfahren zur technischen Herstellung von
Phenthiazinbasen
Anmelder:
VEB Arzneimittelwerk Dresden,
Radebeul 1, Wilhelm-Pieck-Str. 35
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Wunderlich, Dresden
Dagegen spielen Ätznatron und Ätzkali trotz der leichten Umgänglichkeit bei der Herstellung von Phenthiazinbasen in größeren Mengen in der Industrie keine Rolle. Ursache hierfür sind die gegenüber Natriumamidkondensationen niedrigen Ausbeuten an reinen Endprodukten. Offenbar erklärt man die Tatsache, daß herkömmliche Kondensationen mit Ätzkali den Kondensationen mit Natriumamid usw. unterlegen sind, damit, daß sich Ätzalkalien nicht in gleicher Weise in organischen Medien, in denen sie unlöslich sind, »fein verteilen« lassen, wie dies für Suspensionen von Natriumamid oder für Lösungen von Phenyllithium in organischen Lösungsmitteln bekannt ist. Dies scheint der Grund dafür zu sein, daß man in den in der Literatur äußerst selten erwähnten Kondensationen die Verwendung von »feingepulvertem« Ätznatron voraussetzt. Es braucht kaum erwähnt zu werden, daß die Herstellung, Haltbarkeit und der Umgang mit gepulverten Ätzalkalien wegen deren starker Hygroskopizität und wegen des ätzenden Staubes technisch problematisch ist. Man bezeichnet in der Literatur jene Alkaliderivate als für die Kondensation zwischen Phenthiazinen und basischen Chloriden besonders geeignet, die »gute Metallierungsmittel« sind, und man beschreibt den Vorgang der Kondensation in der Weise, daß
1. das Metallierungsmittel zunächst die Phenthiazine »ganz oder zum großen Teil« in metallierte Phenthiazine überführt, die sich
409 727/435
2. mit Alkyl- oder Aminoalkylhalogeniden im Sinne einer Wurtzschen Reaktion unter Austritt von Alkalihalogenid kondensieren.
Natriumamid ist ein typisches Metallierungsmittel, welches mit Phenthiazin leicht und schon bei Zimmertemperatur ein tiefgelbes, gegen Luft und Feuchtigkeit hochempfindliches Metallsalz bildet. Ätznatron ist für den Fachmann kein in gleicher Weise gut wirksames Metallierungsmittel.
Das oben angegebene erfindungsgemäße Verfahren beschreibt einen Weg, durch den Ätznatron oder Ätzkali bei der großtechnischen Herstellung von bestimmten Phenthiazinbasen dieselben oder noch günstigere Kondensationseigenschaften aufweisen, als sie von den bislang bevorzugten »echten« Metallierungsmitteln, wie Natriumamid, bekannt sind. Dabei spielt der Verteilungsgrad des Ätzalkalis auf den Kondensationsverlauf keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Nachweislich besteht bezüglich der Kondensationsausbeuten kein nennenswerter Unterschied zwischen der Anwendung von »feingepulverten« Ätzalkalien und technischen Schuppenätzalkalien.
Es muß als sehr überraschend bezeichnet werden, daß das bekannte Verfahren unter Verwendung »gepulverter« Ätzalkalien, das bislang keine industrielle Bedeutung besitzt, allein dadurch technisch nutzbar wird, daß man die Mengen an Ätzalkalien wesentlich über die zur Kondensation theoretisch notwendigen Mengen hinaus erhöht. Es widerspräche auch jeder Sachkenntnis, wenn man annehmen wollte, daß sich die schlechten Metallierungseigenschaften von Ätzalkalien durch Einsatz höherer Überschüsse verbessern ließen. Es ist weiterhin nicht naheliegend, die Mengen eines an sich schon unlöslichen Stoffes zu erhöhen und dadurch die Mischbarkeit und Rührbarkeit des heterogenen Systems zu vermindern. Es ist auch außerhalb der Phenthiazinchemie kein vergleichbares Beispiel bekannt, welches dem erfindungsgemäßen Vorgehen bei Kondensationen zur Seite gestellt werden könnte.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Kondensation mit bekannten Aminoalkylierungen an Phenthiazinen ist in den Fällen unstatthaft, bei denen Sulfonsäureester der basischen Alkohole an Stelle der basischen Chloride als Reaktionspartner verwendet werden. Diese Ester lagern sich bekanntlich nur schwer oder verzögert in entsprechende Piperaziniumsalze um. Um sie mit Phenthiazinen in Gegenwart von Ätzkalien zu kondensieren, führt man einen »Zweistufenvorgang« durch. Zunächst wird Phenthiazin unter Wasserabscheidung in ein Alkalimetallderivat übergeführt, und anschließend setzt man dieses 30 bis 40 Stunden bei erhöhter Temperatur mit Sulfonsäureester basischer Alkohole um.
Eine übertragung von bekannten Alkylierungsmethoden von Amiden mittels Alkylhalogeniden auf das vorliegende Problem ist unstatthaft, da die erfindungsgemäße Reaktion nur bei Kondensationen von Phenthiazinen mit basischen Alkylchloriden erfolgreich verläuft, während Alkylhalogenide, wie Buthylbromid, nur in Gegenwart von Natriumamid mit Phenthiazinen kondensieren.
Das erfindungsgemäße Vorgehen bietet gegenüber herkömmlichen Arbeitsweisen entscheidende Vorteile, weshalb es für die großtechnische Herstellung von Phenthiazinbasen besonders geeignet ist. Gegenüber Natriumamid-Kondensationen bestehen folgende Vorzüge:
1. Der umfassende Arbeitsschutz, der bei der Herstellung, dem Transport, der Lagerung und der Verarbeitung von explosivem Natriumamid notwendig ist, entfällt.
2. Die Durchführung von erfindungsgemäßen Kondensationen im Kesselmaßstab ist ungleich viel risikoloser als ähnliche Kondensationen mit Natriumamid.
3. Die Ausbeuten liegen bei erleichterter Aufarbeitungstechnik ebenso hoch wie oder höher als Natriumamidkondensationen.
Gegenüber den herkömmlichen, in nur wenigen Beispielen der Patentliteratur erwähnten Natriumhydroxyd-Kondensationen bestehen folgende Vorteile:
1. Statt »feingepulverter« Ätzalkalien mit schwierigen Herstellungs-, Lagerungs- und Umgangsbedingungen wird erfindungsgemäß technisches Ätznatron oder Ätzkali eingesetzt.
2. Im Gegensatz zur herkömmlichen Arbeitsweise werden nach den erfindungsgemäßen Verfahren hohe Ausbeuten erreicht.
3. Durch optimale Kondensationsverhältnisse sind die technisch wichtigen Fragen der Aufarbeitung der Kondensate und der Wiedergewinnung wertvoller Rohstoffe entscheidend erleichtert.
Die folgenden Ausbeuteübersichten zeigen die diesbezügliche Gleichwertigkeit oder Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens über die bislang technisch üblichen Kondensationen mittels Natriumamid sowie gleichzeitig die Überlegenheit des Verfahrens über bekannte Kondensationen mit Natriumhydroxyd.
Übersicht 1
Kondensationen von Phenthiazin mit jS-Diäthylaminoäthylchlorid in Aceton (vgl. Beispiel 5)
Einfluß von Ätznatron unter folgenden Bedingungen :
Menge
an technischem
Ätznatron
Mol
0,3
0,75
1,25
1,75
Molverhältnis
Phenthiazin
zu
Ätznatron
1 : 1,5*
1 : 3,75
1 : 6,25
1 : 8,75
Prozentuale Ausbeute an destilliertem 10-(/f-Diä thylam inoä thy 1 )-phen-
thiazin (Kp.i2251 bis 255"C)
30,5 57,0 72,0 82,0
* »Herkömmliche« Arbeitsweise.
40 g Phenthiazin (0,2 Mol), 300 ml Aceton und technisches Ätznatron werden unter Rühren zum Sieden erhitzt und 29 g freies ß-Diäthylaminoäthylchlorid (0,2 Mol) zugetropft; man läßt die Mischung 4 Stunden kochen, frittet heiß, verjagt aus dem Filtrat das Aceton, verrührt den Rückstand mit 1 Liter 1 η-Essigsäure, saugt von ausfallendem Phenthiazin
ab, macht alkalisch, extrahiert, destilliert und redestilliert das Reaktionsprodukt.
Übersicht 2
Kondensation von Phenthiazin mit ß-Piperidinoäthylchlorid in Toluol (vgl. Beispiel 6)
Molverhältnis
Phenthiazin zu Ätznatron
Ungefähre Ausbeute
an Hydrochloric! in %
1 : 1,5* 25
1 : 4,0 60
1 : 8,5 84
Übersicht 4
Kondensation von 1 Mol 3-Chlorphenthiazin und 1 Mol ß-Dimethylaminoisopropylchlorid in Toluol
(vgl. Beispiel 3)
(Auch hier entstehen nebeneinander 2 Isomere des 3-Chlor-10-(/9-Dimethylaminoisopropyl)-
phenthiazins)
Übersicht 3
Kondensation von Phenthiazin mit ß-Dimethylaminoisopropylchlorid in Toluol (vgl. Beispiel 1)
Molverhältnis
Chlorphenthiazin zu
Ätznatron
Ausbeu
gereinigter, des
redestillier
g
:e an
tillierter und
er Base
%
1 : 1,0 98 30,8
1 : 2,5 182 57,0
1 : 4,0 236 74,0
1 : 5,0 240 75,0
1 :7,5 259 80,5
Molverhältnis
Phenthiazin zu Ätznatron
1 : 1,0*
1 : 1,2*
1 : 3,0
1 : 4,0
Prozentuale Ausbeute an
reiner, isomerengetrennter
Base (Kp.i2 232 bis 235°C),
bezogen auf Phenthiazin
etwa 30
40 bis 44
65
etwa 70
[Die maximal erreichbare Ausbeute an 10-(/S-Dimethylamino-/S-methyläthyl)-phenthiazin liegt wegen der gleichzeitigen Entstehung des isomeren 10-(/J-Dimethylamino-a-methyläthyl)-phenthiazins bekanntlich bei etwa 75%].
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiter besonders deutlich, wenn man die Kondensationen mit in 3-Stellung substituierten Phenthiazinen betrachtet. Bei ihnen ist die Kondensation nach bisherigen Auffassungen sterisch gehindert. Dies ist sicher der Grund, warum in der Literatur nicht gleich gute Kondensationsverhältnisse mit Natriumamid beschrieben werden wie bei Kondensationen mit in 3-Stellung unsubstituierten Phenthiazinen. Deshalb sind auch besondere Varianten des allgemeinen Kondensationsverfahrens beschrieben worden, z. B. Kochzeiten von 18 Stunden oder der Einsatz höhersiedender Lösungsmittel, wie Xylol.
Es war bei dieser Sachlage nicht ohne weiteres zu erwarten, daß die Verwendung von technischen Ätzalkalien auch in diesen Fällen glatte Kondensationen mit hohen Ausbeuten gewährleistet, vorausgesetzt, daß diese Kondensationsmittel in Mengen, die wesentlich über den herkömmlichen bekannten Mengen liegen, eingesetzt werden. Die vorzügliche Kondensationswirkung, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren technisch darbietet, sei an Hand folgender Übersicht belegt: Die Kondensation von 3-Acetylphenthiazin, die selbst in Gegenwart von Natriumamid bislang nicht befriedigend abläuft, wesentliche Harzanteile liefert, und bei der die Reinigung erschwert ist, verläuft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schnell, glatt und praktisch ohne Nebenprodukte und liefert hohe Ausbeuten.
Bemerkenswert sind außer den günstigen Ausbeuteverhältnissen die vereinfachten Aufarbeitungsbedingungen nach dem erfindungsgemäßen Ver- fahren.
Im Gegensatz zu Kondensationen mit Natriumamid sind Trennschichten Wasser—öl — organische Lösung scharf und die Schichten blank. Schmieren, harzige Anteile od. ä., wie sie von Kondensationen mit Natriumamid bekannt sind, gibt es überraschenderweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kondensationen mit Natriumhydroxyd liefert das erfindungsgemäße Verfahren keine nennenswerte Mengen an Ausgangsprodukten zurück, so daß deren zeitraubende und verlustreiche Aufarbeitung entfällt. Man kann diese bedeutenden Unterschiede damit erklären, daß bei Natriumamidkondensationen das tiefgelbe, leichtzersetzliche Natriumsalz des Phenthiazine für den Kondensationsverlauf eine ausschlaggebende Rolle spielt, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bildung eines Phenthiazinnatriumsalzes keine oder nur eine nebengeordnete Rolle spielt. Es ist nach äußerlichen Kennzeichen der erfindungsgemäßen Kondensation zweifelhaft, ob in solchen Kondensationen Metallsalze der Phenthiazine überhaupt auftreten oder zur Kondensation notwendig sind. Feststeht, daß bei den erfindungsgemäßen Verfahren niemals eine größere Menge eines Phenthiazinnatriumsalzes im Reaktionsgeschehen zugegen ist.
Die verminderte und in ihrem Umfang zu vernachlässigende Metallsalzbildung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erklärt sich leicht durch eine Gegenüberstellung der Metallierungsgleichungen mit Natriumamid bzw. Natriumhydroxyd.
NaNH2 «.-
NH3
ν ■■■■?■■
+ NaOH tr..
+ H2O
Durch die entscheidend verringerte oder völlig Toluol ab und behandelt die erhaltenen 14,2 bis
verhinderte Bildung eines voluminösen Alkalisalzes 14,4 kg Rohbase weiter wie oben,
der Phenthiazine ergeben sich für die erfindungs- Die Menge von 14,2 bis 14,4 kg rohen 10-(/S-Di-
gemäßen Kondensationen zusätzlicheErleichterungen. i0 methylaminoisopropyl)-phenthiazins entspricht einem
So werden z. B. bei Kondensationen mit Natrium- praktisch quantitativen Umsatz,
amid auf 100 Kilogramm-Mol Phenthiazin 100 bis .
3001 Toluol bzw. Benzol eingesetzt, während in B e ι s ρ ι e 1 3
dem erfindungsgemäßen Verfahren schon bei Ein- 116,5 g technisches 3-Chlorphenthiazin (0,5 Mol),
satz von 20 bis 401 Lösungsmittel pro Kilogramm- i5 150,0 g technisches Ätznatron (3,75 Mol) und
Mol Phenthiazin eine glatte und gefahrlose Konden- 250 ml Toluol werden unter Rühren zum gelinden
sation gewährleistet ist. - Sieden erhitzt. Nunmehr tropft man nach und nach
Hier sei darauf verwiesen, daß das erfindungs- 70 g ß-Dimethylaminoisopropylchlorid zu. Nach
gemäße Verfahren nicht nur bezüglich der Menge 4stündiger Kochzeit kühlt man ab und arbeitet
des Lösungsmittels, sondern auch bezüglich der 20 mit reichlich Wasser auf. Die abgetrennte Toluol-
Art Varianten zuläßt, die mit Natriumamid nicht schicht wird durch Destillation vom Toluol befreit
möglich erscheinen. So kann Aceton ohne weiteres und hinterläßt rohes 3-Chlor-10-(/e-Dimethylamino-
als Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei sich isopropyl)-phenthiazin, das im Vakuum destilliert
durch den niedrigen Siedepunkt und durch die wird. Kp.i 205 bis 2070C. Die Ausbeute beträgt
Wasserlöslichkeit des Acetons weitere Erleichte- 25 etwa 13Og = 80,5% der Theorie.
rungen für die Durchführung der erfindungsgemäßen _ . . , .
Beispiel4
120 g reines 3-Acetylphenthiazin (0,5 Mol), 200 ml Toluol und 80 g technisches Ätznatron werden 30 gerührt und zum leichten Sieden erhitzt. Nunmehr tropft man nach und nach 70 g technisches ß-Oimethylaminoisopropylchlorid zu. Nach weiterer 3stündiger Kochzeit liegen eine fast klare Lösung und ein fester Bodensatz vor. Die klare Lösung geheizt. Man hält die Mischung wenigstens 2V2 Stun- 35 wird abgegossen und der Bodensatz mit frischem den im Sieden. Nach dem Abkühlen gießt man in Toluol verrührt. Das Toluol wird der ersten Toluolreichlich Wasser und trennt die blanken Schichten. menge zugeschlagen.
Aus der oberen Schicht wird Toluol abdestilliert. Nunmehr destilliert man Toluol ab und destilliert
Es bleiben etwa 140 g einer Rohbase zurück. Die das in einer Ausbeute von 92% der Theorie verBase wird destilliert und liefert bei einem Druck 40 bleibende rohe 3-Acetyl-10-(/S-Dimethylaminoisovon 12 mm im Bereich von 227 bis 235°C ein helles, propyl)-phenthiazin im Vakuum. Kp. 0,8 mm/234 blankes öl, das die beiden Isomeren 10-(/S-Dimethyl- bis 238°C. Die Ausbeute an einmal destillierter amino-/3-methyläthyl)- und 10~(/9-Dimethylamino- Base liegt bei etwa 135 g, entsprechend 83% der a-methyläthyl)-phenthiazin enthält. Das öl wird Theorie. Mit Oxalsäure läßt sich aus der destillierten in Methanol gelöst und mit einer konzentrierten 45 Base in Isopropanol das Oxalat des einen Isomeren Lösung von Oxalsäure in Methanol in Gegenwart herstellen, das nach Umkristallisation aus Isoeiner Spur Thioharnstoff gefällt. Man erhält ein
saures Oxalat des 10-(/S-Dimethylamino-/9-methyläthyl)-phenthiazins. Die Ausbeute beträgt 135 g
= 72,5% der Theorie. Aus dem Oxalat der ersten 50
Isomeren (Fp. 216 bis 218°C) läßt sich eine reine
Kondensation ergeben können. (Kaliumhydroxyd liefert mit Aceton ein Kaliumsalz, Natriumhydroxyd
nicht·) Beispiel 1
100 g Phenthiazin (0,5 Mol), 60 g technisches Ätznatron (1,5 Mol), 70 g technisches /S-Dimethylaminoisopropylchlorid und 200 ml Toluol werden unter Rühren und Rückfluß bis zum Sieden auf-
propanol—Methanol bei 158 bis 1600C schmilzt.
Base in einer Ausbeute von 65%, bezogen auf Phenthiazin, gewinnen, die unter einem Druck von 12 mm bei 232 bis 2350C destilliert.
Beispiel 2
10 kg Phenthiazin, 5 kg Ätznatron und 201 Toluol werden unter Rühren zum Sieden erhitzt. In die siedende Mischung werden innerhalb von
Beispiel 5
40 g Phenthiazin, 300 ml Aceton und 70 g technisches Ätznatron werden unter Rühren im Wasserbad bis zum Sieden erhitzt. In die siedende Mischung tropft man 29 g frisch destilliertes /?-Diäthylaminoäthylchlorid. Nach beendetem Zutropfen rührt man 55 unter Fortsetzen des Erhitzens 4 Stunden nach. Man beobachtet eine gute Salzabscheidung. Nach dem Erkalten wird die Mischung durch eine Fritte klargesaugt und der Alkalihydroxyd-Salz-Rückstand gut mit frischem Aceton ausgewaschen. Das ge-
30 Minuten 7 kg technisches fS-Dimethylaminoiso- 60 sammelte Acetonfiltrat wird durch Abdestillation
propylchlorid nach und nach eingerührt. Der vom Aceton befreit. Ein geringer Teil des Acetons
Bodensatz hat nach 21/2Stündiger Kochzeit eine findet sich in höher siedenden Aceton-Konden-
graue Färbung. Man kocht noch eine weitere Stunde sationsprodukten. Das verbleibende rohe 10-(/S-Di-
und zieht anschließend nach Erkalten die blanke äthylaminoäthyl)-phenthiazin wird im 12-mm-Va-
Toluollösung über ein Filtertuch in ein Destillations- 65 kuum destilliert und redestilliert,
gefäß. Der zurückbleibende Rückstand wird mit Kp.15 255 bis 258°C (erste Destillation),
frischem Toluol ausgerührt, welches dann ebenfalls Kp.12 251 bis 255° C (Redestillation),
in das Destilliergefäß gezogen wird. Man destilliert Ausbeute: 49 g = 82% der Theorie.
Beispiel 6
50 g Phenthiazin, 200 ml Toluol und 85 g technisches Ätznatron werden unter Rühren im Wasserbad auf 75 0C erwärmt. Nunmehr tropft man 40 g frisch destilliertes/J-Piperidinoäthylchlorid in 50%iger toluolischer Lösung innerhalb 30 Minuten zu. Man rührt weitere 90 Minuten bei 75° C, steigert dann die Temperatur auf 1000C und rührt 4 Stunden im siedenden Wasserbad nach. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird mit 21 Wasser aufgenommen, von einem sehr geringfügigen ungelösten Teil klargesaugt und getrennt. Die Toluolschicht wird nach Trocknern mit Natriumsulfat im 12-mm-Vakuum und siedenden Wasserbad eingedampft.
Es verbleiben etwa 77,5 g (quantitativ) einer hellen Base. Die Base wird mit 1 n-Schwefelsäure unter leichtem Erwärmen in Lösung gebracht, die Lösung von wenig Ungelöstem blankgefrittet und alkalisiert. Es scheidet sich eine hellfarbene Base ab, die erneut in Toluol aufgenommen und getrocknet wird. Nach Abdestillation des Toluols wird die Base in Aceton gelöst und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff unter Kühlung mit fließendem Wasser das Hydrochlorid des 10-(/?-Piperidinoäthyl)-phenthiazin gefallt. Ausbeute etwa 72 g = 84% der Theorie.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen der allgemeinen Formel
10
wobei R an Stelle eines Wasserstoff- oder Halogenatoms oder einer Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Acidylgruppe steht, B eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt und T einen Dialkylaminorest bezeichnet, worin die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen und auch unter sich ringgeschlossen sein können, aus Phenthiazinen der allgemeinen Formel
und Verbindungen der allgemeinen Formel
Χ —Β —Τ
wobei X an Stelle eines Halogenatoms steht, und in Gegenwart überschüssiger Ätzalkalien und indifferenter Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man für einen molaren Ansatz der Reaktionspartner mindestens 2,5 Mol Ätznatron oder Ätzkali als Kondensationsmittel einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 3 bis 7 Mol Ätznatron oder Ätzkali für einen molaren Ansatz der Reaktionspartner verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 837 695, 841 750, 301, 944 951;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 008 737,1 097 995; »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 74, 1952, S. 1321 und 1322.
409 727/435 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962V0022790 1962-07-14 1962-07-14 Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen Pending DE1181223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0022790 DE1181223B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0022790 DE1181223B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181223B true DE1181223B (de) 1964-11-12

Family

ID=7580100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962V0022790 Pending DE1181223B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181223B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104610194A (zh) * 2014-10-30 2015-05-13 江苏宝众宝达药业有限公司 盐酸的母液中回收异丙嗪草酸盐的方法
CN113292513A (zh) * 2021-05-25 2021-08-24 常州康普药业有限公司 一种高纯度盐酸异丙嗪的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837695C (de) * 1948-04-06 1952-05-02 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Phenthiazins
DE910301C (de) * 1950-12-21 1954-04-29 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE944951C (de) * 1951-12-28 1956-06-28 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von 10-[3-Diaethylaminopropyl-(1)]-1-chlor- phenthiazin und 10-[3-Diaethylaminopropyl-(1)]-3-chlorphenthiazin
DE1008737B (de) * 1954-07-23 1957-05-23 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1097995B (de) * 1956-03-08 1961-01-26 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837695C (de) * 1948-04-06 1952-05-02 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Phenthiazins
DE910301C (de) * 1950-12-21 1954-04-29 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE944951C (de) * 1951-12-28 1956-06-28 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von 10-[3-Diaethylaminopropyl-(1)]-1-chlor- phenthiazin und 10-[3-Diaethylaminopropyl-(1)]-3-chlorphenthiazin
DE1008737B (de) * 1954-07-23 1957-05-23 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1097995B (de) * 1956-03-08 1961-01-26 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104610194A (zh) * 2014-10-30 2015-05-13 江苏宝众宝达药业有限公司 盐酸的母液中回收异丙嗪草酸盐的方法
CN113292513A (zh) * 2021-05-25 2021-08-24 常州康普药业有限公司 一种高纯度盐酸异丙嗪的制备方法
CN113292513B (zh) * 2021-05-25 2022-03-25 常州康普药业有限公司 一种高纯度盐酸异丙嗪的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248667B (de)
DE2225278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Tri-thiobisphenolen
DE863055C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen
DE1181223B (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Phenthiazinbasen
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1168407B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE2025891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE2719997C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von 4,4'-Diaminodiphenylmethan in praktisch reiner Form aus Mischungen desselben mit dem entsprechenden 2,4'-Isomeren
AT238205B (de) Verfahren zur technischen Herstellung von 10-Dialkyl-aminoalkyl-phenothiazinen
DE2907773A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazinon
DE3936399A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
DE1047205B (de) Verfahren zur Darstellung von in 1-Stellung substituierten 2,3,5,6-Tetrahydro-1-imidaz-(1,2-a)-imidazolen
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1930259A1 (de) Chlorhaltige aromatische Dioxinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670973A1 (de) Fluortriazinverbindungen
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
EP1284253B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorkohlenwasserstoffen mit hoher Isomerenreinheit
DE1618310C3 (de)
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
EP0017832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE840240C (de) Verfahren zur Darstellung hoehermolekularer Alkylester der Benzolsulfonsaeure
DE936684C (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger cyclischer Oxoverbindungen
DD290009A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diacyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazinen
AT286275B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alpha-naphtoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropan-hydrochloriden