DE1181202B - Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffathern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von IsoharnstoffathernInfo
- Publication number
- DE1181202B DE1181202B DE1962F0037508 DEF0037508 DE1181202B DE 1181202 B DE1181202 B DE 1181202B DE 1962F0037508 DE1962F0037508 DE 1962F0037508 DE F0037508 DEF0037508 DE F0037508 DE 1181202 B DE1181202 B DE 1181202B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- isourea
- preparation
- ethers
- isourea ethers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 isourea ethers Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N N,N'-Diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Carbodicyclohexylimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L Zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical class CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J dizinc;oxozinc;dicarbonate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn]=O.[Zn]=O.[Zn]=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O LILHXQCLSOZSRO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο -17/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
F 37508 IVb/12 ο
3. August 1962
12. November 1964
14. Dezember 1967
3. August 1962
12. November 1964
14. Dezember 1967
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es ist bereits bekannt, daß man Isoharnstoffäther erhält, wenn man aliphatische Carbodiimide mit ein-
oder mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart von Kupfersalzen umsetzt. Dieses Verfahren weist jedoch
eine Reihe von Nachteilen auf. So sind die erzielten
Ausbeuten nicht zufriedenstellend. Dies gilt besonders dann, wenn man Polyglykole als Alkoholkomponente
verwendet. Weiterhin bilden die Kupfersalze mit den entstehenden Isoharnstoffäthern farbige Komplexe,
welche die Endprodukte verunreinigen. Die farbigen Komplexe stören insbesondere auch bei der Weiterverwendung
der Isoharnstoffäther, da sie von diesen nur sehr schwierig zu trennen sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern durch Umsetzen von 1 Mol eines
aliphatischen Carbodiimids mit 1 bis 2 Mol eines Alkohols, welcher mindestens zwei Hydroxylgruppen
enthält, in Gegenwart eines Katalysators gefunden, wenn man zwischen 0 und 150° C in Gegenwart
von Zinksalzen als Katalysator arbeitet.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß man mit Hilfe von Zinksalzen an Stelle der bislang
verwendeten Kupfersalze die Ausbeute erheblich steigern kann. Diese Ausbeutesteigerung macht sich
ganz besonders bei der Verwendung von Polyglykolen als Alkoholkomponente bemerkbar. Außerdem sind
die erhaltenen Reaktionsprodukte bei der Verwendung von Zink als Katalysator vollständig farblos.
Die Zinkkomplexe brauchen deshalb nicht von den Isoharnstoffäthern abgetrennt zu werden. Die stören
die Weiterverarbeitung dieser Produkte nicht.
Geht man bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von Diisopropylcarbodiimid und Hexandiol-1,6 aus,
so läßt sich die Umsetzung durch die folgende Reaktionsgleichung beschreiben:
2 C3H7N = C = NC3H7 + HO — C6H12 — OH
Verfahren zur Herstellung von
Isoharnstoffäthern
Isoharnstoffäthern
C3H7NH
C-O-CH1O-O
C3H7N
NC3H7
HNC3H7
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen alle aliphatischen Carbodiimide in
Frage. Im Sinne der Erfindung wird die Bezeichnung »aliphatisch« im weiten Sinne verwendet; sie umfaßt
also aliphatische Reste im engeren Sinne und auch cycloaliphatische Reste. Die aliphatischen Reste enthalten
bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatome. Sie können außerdem noch funktionelle Gruppen, wie Aminogruppen,
aufweisen.
Patentiert für:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Schmidt, München,
Dr. Alfred Reichle,
Dr. Martin Wandel,
Dr. Alfred Reichle,
Dr. Martin Wandel,
Dr. Wolfgang-Rudolph Carl, Dormagen
Als aliphatische Reste der Carbodiimide seien im
ao einzelnen genannt: Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Dodecyl und Stearyl. Die Carbodiimide
können symmetrisch oder auch asymmetrisch sein.
Als Beispiele für Carbodiimide seien im einzelnen
genannt: Diisopropyl-, Methyl-tert.-butyl-, Di-tertbutyl-,
Methyldodecyl-, Methylstearyl-, Dicyclohexyl-, Isopropylcyclohexyl- und Isopropyl-y-aminopropylcarbodiimid.
Als Alkoholkomponente kommen für das erfindungsgemäße
Verfahren alle Alkohole in Frage, welche mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen.
Hierzu gehören insbesondere die aliphatischen und cycloaliphatischen Diole, Triole und Tetraole, weiterhin
Polyglykole, aber auch Dialkanolamine. Die Diole können auch aromatische Kerne enthalten,
wie z. B. das 1,4-Dimethylolbenzol. Auch andere
pialkylolbenzole sind geeignet.
Im einzelnen seien als Alkoholkomponente genannt: Hexandiole, Butandiole, Dekandiole, Cyclohexandiol,
Polyglykole mit Molgewichten von z. B, 100 bis 9000, Polypropylenoxydglykole, weiterhin
Diäthanolamin, Dihexanolamin und 1,,4-Dimethylol·-
benzol.
Als Lösungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung alle inerten organischen Lösungsmittel
in Frage. Hierzu gehören insbesondere die Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol und
Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chlorbenzole, Ketone, wie Aceton,
Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Als Katalysatoren verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Zinksalze. Dabei spielt es
keine Rolle, welcher Art das Anion ist. Bevorzugt
709 741/213
werden eingesetzt Zinkchlorid, -bromid, -sulfat und -carbonat.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Im
allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C. In vielen Fällen erzielt man die optimalen
Ergebnisse bei Temperaturen zwischen 50 und 600C.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung setzt man die Carbodiimide einerseits und
die Alkoholkomponente andererseits in einer solchen Menge ein, daß auf 1 Mol Carbodiimid 1 bis 2 Mol,
vorzugsweise etwa 1 Mol, des anspruchsgemäßen Alkohols, entfallen. Der Katalysator wird vorzugsweise
in Mengen zwischen 0,1 und 8%> bezogen auf das Carbodiimid, eingesetzt. Die besten Ergebnisse
erhält man mit Mengen von 1 bis 2%·
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man die eine Reaktionskomponente
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel vorlegt und die zweite Reaktionskomponente
zugibt. Dieses Verfahren ist deshalb besonders zweckmäßig, weil die Umsetzung exotherm verläuft.
Ist eine ausreichende Kühlung vorhanden, so kann man selbstverständlich auch die Reaktionskomponenten
zusammengeben und dann auf die Temperatur erhitzen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in der allgemeinen üblichen Weise. Setzt man äquimolare
Mengen ein und arbeitet ohne Lösungsmittel, so erhält man unmittelbar die reinen Endprodukte.
Wendet man einen Überschuß der Alkoholkomponente an oder arbeitet in Gegenwart eines Lösungsmittels,
so können die niedrigsiedenden Bestandteile im Vakuum leicht entfernt werden. Die Reaktionsprodukte
lassen sich im allgemeinen durch Kristallisation reinigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es führt zu guten Ausbeuten,
z. B. über 95%, arbeitet mit einfachen Katalysatoren und führt nicht zu gefärbten Komplexverbindungen
von Katalysator und Reaktionsprodukt, welche störend wirken.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Isoharnstoffäther sind zum Teil neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte
für die Synthese von Endprodukten dar. So können sie z. B. zur Herstellung von Insektiziden
verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können aber auch unmittelbar als Textilhilfsmittel eingesetzt werden.
Sie eignen sich als Antistatikmittel für die Behandlung von Geweben und Garnen aus vollsynthetischen
Fasern. Sie werden zu diesem Zweck in Lösung oder Emulsion in organischen Lösungsmitteln oder
Wasser verwendet.
Als repräsentatives Beispiel für die Verwendung der Isoharnstoffäther sei das folgende genannt:
Ein Gewebe aus Polyamidfasern (Polycaprolactam)
wird mit einer 3%igen wäßrigen Emulsion des Diisoharnstoffäthers des Beispiels 3, nämlich O,O'-Diäthylenglykoldiäthyl-bis-I^N'-diisopropylisoharnstoff,
getränkt, dann getrocknet und anschließend bei 12O0C fixiert. Durch diese Behandlung wird der Oberflächenwiderstand
des Polyamidgewebes von 10lä -+- 1010 Ohm herabgesetzt. Die antistatische Ausrüstung
weist eine gute Waschbeständigkeit auf.
ίο Ein Gemisch von 11,8 g (0,1 Mol) Hexandiol-1,6,
25,2 g (0,2 Mol) Diisopropylcarbodiimid und 0,3 g Zinkchlorid werden in einem Kolben 30 Stunden
bei 55 bis 60°C gerührt. Dann kristallisiert der ursprünglich flüssige Kolbeninhalt beim Abkühlen
aus. Der kristallisierte Diisoharnstoffäther wird aus Aceton—Wasser umkristallisiert. Fp. 59 bis 61 °C;
Ausbeute an OjO'-Hexylen-bis-^N'-diisopropyl-isoharnstoff:
83%.
23,6 g (0,2MoI) Hexandiol-1,6 wird mit 0,3 g
Zinkchlorid und 82,4 g (0,4 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid vermischt und in einem Kolben bei 5O0C
gerührt. Die Reaktionstemperatur steigt nach etwa 5 Minuten auf 1100C und fällt im Verlauf von
2 Stunden wieder auf eine Temperatur von 500C,
bei der der Kolbeninhalt insgesamt 18 Stunden unter Rühren gehalten wird. Das kristallisierte Reaktionsprodukt wird aus einem Methanol—-Wasser-Gemisch
(Volumenverhältnis 1:2) umkristallisiert und über
NaOH getrocknet. Fp. 60°C; Ausbeute: 95,7%.
Zu der Suspension von 0,6 g Zinkchlorid in 50,4 g (0,4MoI) Diisopropylcarbodiimid werden unter Rühren 40 g (0,2 Mol) Polyglykol (Molekulargewicht 200)
bei Raumtemperatur .zugetropft. Die Reaktionstemperatur steigt im Verlauf einer 1J2 Stunde
auf 35 bis 370C an. Nach 48stündigem Rühren ist
die Reaktion beendet. Das Reaktionsprodukt zeigt stark basische Reaktion. Das dickflüssige Produkt
wird von Feststoffen durch Abnutschen getrennt und anschließend zur Abdestillation der flüchtigen
Substanzen 3 Stunden unter Vakuum bei einem Druck von 0,1 Torr und einer Temperatur von 50 bis 600C
gehalten. Ausbeute: 97,5%; n%° = —1,4678.
Claims (1)
- Patentansprüche:.1. Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern durch Umsetzen von 1 Mol eines aliphatischen Carbodiimids mit 1 bis 2 Mol eines Alkohols, welcher mindestens zwei Hydroxylgruppen enthält, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen 0 und 150° C in Gegenwart von Zinksalzen als Katalysator arbeitet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln arbeitet.409 727/459 11.64 Q Bundesdruckerei Berlin
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1181202A DE1181202A (de) | 1964-11-12 |
DE1181202B true DE1181202B (de) | 1967-12-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201839B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind | |
DE1807780B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aether- und polyaetheralkoholen | |
DE1181202B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffathern | |
DE1181202A (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern | |
DE2124439A1 (de) | N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2357859C2 (de) | Katalysator zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2025860C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten | |
DE1050543B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern | |
EP0227057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierten Alkanolen | |
DE1200318B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(omega-Aminoalkyl)-aminoalkansulfonsaeuren | |
DE1643228A1 (de) | Arylsubstituierte aliphatische Aminoxyde | |
DE1160187B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydaddukten von substituierten Tetrahydropyranen | |
DE2055494A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiobisphenolen | |
DE942149C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide | |
DE2354288C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminophenylalkyläthern | |
DE762425C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
DE2655794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylencyanhydrin | |
DE1202282B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen | |
DE841592C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxytetrahydrofuranen | |
DE1001997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azonitroso-Verbindungen | |
DE2914189A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen | |
DE1670599C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-a-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4carbonsäure | |
DE1169948B (de) | Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen N, N'-Alkylen-1, 1'-alkylen-bis-(4-aminochinolinium-halogeniden) | |
CH411890A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolinderivaten |