DE1181104B - Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen - Google Patents

Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen

Info

Publication number
DE1181104B
DE1181104B DEK45835A DEK0045835A DE1181104B DE 1181104 B DE1181104 B DE 1181104B DE K45835 A DEK45835 A DE K45835A DE K0045835 A DEK0045835 A DE K0045835A DE 1181104 B DE1181104 B DE 1181104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
heel
ski
plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45835A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1181104B publication Critical patent/DE1181104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Absatzplatte für Sicherheitsbindungen Die nachstehend beschriebene und an einem Ausführungsbeispiel genau erläuterte Erfindung bezieht sich auf eine Absatzplatte für Sicherheitsbindungen, die aus zwei Teilen besteht, von denen der eine am Schuhabsatz mittels bekannter Vorrichtungen befestigt wird und der andere am Schi fest montiert ist, wobei eine aus mindestens einer federbelasteten Kugel und aus mindestens einer die Kugel zum Teil aufnehmenden Ausnehmung bestehende Rasteinrichtung der Trennung der beiden Teile in Richtung senkrecht zur Laufebene des Schis einen in seiner Größe veränderlichen Widerstand entgegensetzt.
  • Bei einer bekanntgewordenen Absatzplatte, die ebenfalls aus zwei Teilen besteht, ist der bewegliche Teil um eine vertikale Achse nach vorn schwenkbar. Diese Einrichtung vermag jedoch die vom Schiläufer geforderte Sicherheit nicht zu garantieren, da durch sie der Schuh nicht von der Bindung gelöst wird, sofern das Bein bzw. der Schi beim Sturz des Läufers sich verdreht.
  • Dieser Nachteil offenbart sich in der Häufigkeit der Beinbrüche, die sich bei der Verwendung der bekannten Platte ergeben. Diesem übelstand hilft die Erfindung dadurch ab, daß die Rasteinrichtung als Verbindung zwischen einem an seinem Umfang mit einer ringförmigen Nut ausgestatteten zylindrischen, mit seiner Achse die Mittellinie der Bindung schneidenden Zapfen und aus einer den zylindrischen Zapfen aufnehmenden Bohrung ausgebildet ist, wobei die Bohrungswand zur Aufnahme der federbelasteten Kugeln mindestens eine kreisförmige Öffnung aufweist und die Ebene der Nutachse parallel zu dem am Absatz zu befestigenden Teil liegt und der die Bohrung zur Aufnahme des Zapfens tragende Teil am Schi befestigt ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels genau erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf die dargestellten Gegenstände einzuschränken.
  • F i g. 1 zeigt die am Schuhabsatz zu befestigende Platte von unten, F i g. 2 den Schnitt der F i g. 1 nach der Linie A-A; F i g. 3 stellt den auf dem Schi befestigten Träger für die federbelasteten Kugeln in Draufsicht dar; in F i g. 4 sind Platte und Kugelträger gepaart, wobei der Schnitt durch die Schimittelachse gemäß der Linie B-B in F i g. 3 geführt ist.
  • Die Absatzplatte 1 hat im wesentlichen in der Draufsicht eine Gestalt, die der Querschnittsform des Schuhabsatzes angeglichen ist. An jeder Plattenseite ist ein ösenträger 2. Mittels Riemen, die durch die Ösen 3 gezogen werden, wird die Platte 1 am Absatz festgeschnürt. Nach unten ragt aus der Platte 1 ein kurzer zylindrischer Fortsatz 4, auf den ein Ring 5 mit einer Kreisringnut 6 aufgezogen oder aufgepreßt ist. Dieser Ring 5 wird vorteilhaft aus einem harten und zähen Metall gefertigt.
  • Der Paarungsteil 7 ist auf dem Schi S fix =montiert. Zur Aufnahme des Zylinderzapfens 4 und des aufgezogenen Ringes 5 ist der Teil 7 mit einer Bohrung 9 versehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ragen durch die Bohrungswand drei um je 90° versetzte Kugeln 10. Jede Kugel wird mittels einer Feder 11, die durch die Schraube 12 in ihrer Länge veränderbar ist, in bekannter Art und Weise in die Bohrung 9 gedrückt.
  • Ist die Platte 1 mit dem Teil 7 gepaart, so wie es in F i g. 4 dargestellt ist, so rasten die federbelasteten Kugeln 10 in die Ringnut 6 ein. Durch die Zapfenlagerung der Platte kann diese um die Vertikalachse des Zylinderfortsatzes beliebig gedreht werden, wobei für die Drehung bereits ein geringes Moment ausreichend ist.
  • Wird auf die Platte 1 über die Ösen 3 und deren Halter 2 ein kräftiger Zug in Richtung der Vertikalachse des Zapfens oder schräg dazu ausgeübt so wird die Platte 1 unter Überwindung der durch die Federn 11 erzeugten Kraft aus der Bohrung 9 gerissen. Die Kraft, die zum Herausziehen der Platte 1 erforderlich ist, hängt ab von der gewählten Vorspannung der Federn 11.
  • Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung kann bei gleichzeitiger Verwendung von seitlich ausschwenkbaren Vorderbacken der in der Bindung festgezurrte Schuh bei einer auf ihn einwirkenden Drehbeanspruchung leicht ausweichen, weil die Zapfenlagerung der Platte der dem Schuh aufgezwungenen Drehbewegung keinen merklichen Widerstand entgegensetzt.
  • Wird der Schuh nach vorn gezerrt, wie es z. B. der Fall ist, wenn der Schifahrer gegen die Schispitzen stürzt, so wird die Platte 1 aus der Bohrung gerissen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Absatzplatte zusammen mit den bereits bekannten Sicherheitsbacken läßt erwarten, daß die in letzter Zeit typisch gewordenen Schiverletzungen ihre unerfreuliche Häufigkeit verlieren.
  • Selbstverständlich sollen in den Schutzumfang der Erfindung auch jene Einrichtungen fallen, die die Nut im fixmontierten Paarungsteil und die federbelastete Rastvorrichtung an der Absatzplatte anordnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Absatzplatte für Sicherheitsbindungen, bestehend aus zwei Teilen, von denen der eine am Schuhabsatz mittels bekannter Vorrichtungen befestigt wird und der andere am Schi fest montiert ist, wobei eine aus mindestens einer federbelasteten Kugel und aus mindestens einer die Kugel zum Teil aufnehmenden Ausnehmung bestehende Rasteinrichtung der Trennung der beiden Teile in Richtung senkrecht zur Laufebene des Schis einen in seiner Größe veränderlichen Widerstand entgegensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung als Verbindung zwischen einem an seinem Umfang mit einer ringförmigen Nut ausgestatteten zylindrischen, mit seiner Achse die Mittellinie der Bindung schneidenden Zapfen und aus einer den zylindrischen Zapfen aufnehmenden Bohrung ausgebildet ist, wobei die Bohrungswand zur Aufnahme der federbelasteten Kugeln mindestens eine kreisförmige Öffnung aufweist und die Ebene der Nutachse parallel zu dem am Absatz zu befestigenden Teil liegt und der die Bohrung zur Aufnahme des Zapfens tragende Teil am Schi befestigt ist.
  2. 2. Absatzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schuhabsatz in bekannter Weise zu befestigende Platte den nach unten ragenden Zapfen aufweist und auf diesen ein die Nut tragender Ring aus einem harten Werkstoff aufgezogen oder aufgepreßt ist.
DEK45835A 1961-02-11 1962-02-06 Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen Pending DE1181104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115361A AT230240B (de) 1961-02-11 1961-02-11 Absatzplatte für Sicherheitsbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181104B true DE1181104B (de) 1964-11-05

Family

ID=3507758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45835A Pending DE1181104B (de) 1961-02-11 1962-02-06 Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT230240B (de)
CH (1) CH390761A (de)
DE (1) DE1181104B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359009A (en) * 1963-01-14 1967-12-19 Hinterholzer Hans Ski binding
US3727932A (en) * 1970-03-30 1973-04-17 Chimera Res And Dev Inc Ski binding
US3810643A (en) * 1970-03-30 1974-05-14 Chimera Res & Dev Ski binding
DE2258905C3 (de) * 1972-12-01 1979-06-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sohlenauflage für eine Skisicherheitsbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH390761A (de) 1965-04-15
AT230240B (de) 1963-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE1578896A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
EP0401477A2 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
DE1181104B (de) Absatzplatte fuer Sicherheitsbindungen
AT202049B (de) Skibindung
CH622707A5 (de)
DE649571C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT375835B (de) Skibindung
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE1811334A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines gegenueber einem Unterschaft drehbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT147831B (de) Auslösevorrichtung für Skibindungen.
AT242575B (de) Sicherheitsskibindung
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
AT237493B (de) Vorrichtung zum Verändern des Rastdruckes bei Kugelrastvorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen
AT219467B (de) Anreißvorrichtung zur Montage von Skibindungen, insbesondere Drehtellern von Sicherheitsskibindungen
AT224967B (de) Sensenblattbefestigung
DE1908159U (de) Drehteller fuer skisicherheitsbindungen.
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
AT228104B (de) Sicherheitsskibindung