DE1180980B - Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation

Info

Publication number
DE1180980B
DE1180980B DEST20508A DEST020508A DE1180980B DE 1180980 B DE1180980 B DE 1180980B DE ST20508 A DEST20508 A DE ST20508A DE ST020508 A DEST020508 A DE ST020508A DE 1180980 B DE1180980 B DE 1180980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
card
punch card
transport
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20508A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Waldenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20508A priority Critical patent/DE1180980B/de
Priority to US355866A priority patent/US3261602A/en
Priority to FR970296A priority patent/FR1389954A/fr
Priority to GB14880/64A priority patent/GB1025850A/en
Publication of DE1180980B publication Critical patent/DE1180980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • G06K13/077Transporting of cards between stations with intermittent movement; Braking or stopping movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 k
Deutsche Kl.: 43 a-41/03
Nummer: 1 180 980
Aktenzeichen: St 20508IX c / 43 a
Anmeldetag: 13. April 1963
Auslegetag: 5. November 1964
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation, in der sie unter selbsttätiger Ausschaltung des Schnelltransportes von einer schrittweise fortschaltbaren Transporteinrichtung erfaßt werden.
Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Sie sind jedoch durch einen relativ großen Aufwand an mechanischen und/oder elektrischen Mitteln gekennzeichnet. So sind beispielsweise elektromagnetisch betätigte Transportrollen vorgesehen, die durch Unterbrechung einer Lichtschranke oder eines anderen elektrischen Kontaktes die in das Gerät eingeführte Lochkarte erfassen und in die Abtastposition bewegen, wo wiederum eine Lichtschranke oder ein entsprechender elektrischer Kontakt die Unterbrechung des Schnelleinzuges bewirkt und gleichzeitig Mittel wirksam werden läßt, die die Lochkarte mit der schrittweise arbeitenden Transporteinrichtung der Abtaststation in Eingriff bringen.
Bei anderen Einrichtungen, die mit einem Kartenvereinzeler zusammenarbeiten, werden die Lochkarten durch den von der Auswertestation automatisch gesteuerten Kartenvereinzeler in der Bedarfsfolge einer ständig arbeitenden Transporteinrichtung zugeführt, die die Lochkarten in die Auswertestation einzieht. Diese Einrichtungen eignen sich, soweit sie nicht mit dem Kartenvereinzeler eine Einheit bilden, nicht sonderlich für eine manuelle Kartenvereinzelung, da durch den ständig wirksamen Karteneinzugstransport die Folgedichte der Karten von der Bedienungsperson abhängt und ein versehentliches, zu frühes Einschieben der nächsten Karte oder die Zuführung von zwei Karten gleichzeitig, wie es beispielsweise beim Betrieb mit einem Kartenvereinzeler passieren kann, zu Störungen führt.
Alle diese Nachteile werden durch die Einrichtung gemäß der Erfindung vermieden, die bei geringstem Aufwand an mechanischen und elektrischen Mitteln einen weitgehendst gesicherten Betrieb gestattet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mitte der Transportrolle des Schnelleinzuges und einem die Mitte der Auswerteeinrichtung bildenden Anschlag kürzer ist als eine Lochkartenlänge und daß sich über beide eine Wippe erstreckt, die aus einer neutralen Ausgangsstellung durch das Einführen einer Lochkarte entsperrt, dieselbe gegen die Transportrolle drückt, und daß die Wippe diese Stellung so lange beibehält, bis die vortransportierte Karte durch Anschlag gegen den Anschlag den Stromkreis eines Steuermagneten schließt, der seinerseits die Wippe in eine Stellung kippt, in der die Lochkarte mit der schrittweise fortschaltbaren TransEinrichtung zum automatischen Schnelleinzug
von Lochkarten in eine Auswertestation
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Hermann Waldenburger,
Pforzen bei Kaufbeuren
porteinrichtung in Eingriff gebracht und so lange gehalten wird, bis durch das Ende der Karte ein Fühlhebel freigegeben wird, der den Stromkreis des Steuermagneten unterbricht, wodurch die Wippe in ihre neutrale Ausgangsstellung zurückkehrt.
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Einrichtung gemäß der Erfindung in der betriebsbereiten Ruhestellung, die speziell für Randlochkarten mit Transportperforation bestimmt ist.
F i g. 2 zeigt die Einrichtung von F i g. 1 in dem Augenblick, in dem die einbezogene Lochkarte die vorgeschriebene Lage zur Abtasteinrichtung eingenommen hat.
F i g. 3 zeigt die Einrichtung von F i g. 1 im Zustand der Lochkartenauswertung.
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß F i g. 1.
F i g. 5 zeigt die Schaltung des Steuermagneten der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In dem nachfolgenden. Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung gemäß der Erfindung auf die Verarbeitung von Randlochkarten mit Transportperforation abgestellt. Die damit verbundene spezielle konstruktive Ausbildung schließt jedoch nicht aus, die Einrichtung unter Beibehaltung ihrer kennzeichnenden Merkmale auch für die Verarbeitung von normalen Lochkarten ohne Transportperforation zu gestalten.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, ist die Einrichtung gemäß der Erfindung init einer sich im Betriebszustand in Pfeilrichtung ständig drehenden Transportrolle 4 versehen, die - einen. Goimnaibelag. trägt. Diese Rolle 4 besitzt entsprechend ihrer Funktion als Sehnelleinzug
409 710/194
eine relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit. Zwischen ihr und dem Perlrad 19 der nicht dargestellten Schrittschalteinrichtung besteht ein Abstand, der in jedem Fall kürzer ist als eine Kartenlänge. Die beiden Transportglieder 4 und 19 sind in hergebrachter Weise gegenüber einem Führungstisch 8 so angeordnet, daß sie von unten durch Ausnehmungen des Tisches, entsprechend ihrer Funktion, über die obere Fläche des Tisches hinausragen. Die Lage der beiden Glieder 4 und 19 zum fest angeordneten Tisch ist dabei unveränderbar. Gemäß F i g. 4 liegt der Führungstisch 8 mit seiner hinteren Längskante bündig an einem vertikalen Führungsblech 30 an, das gleichzeitig ein Teil des Gerätegehäuses darstellen kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dieses Teil in den F i g. 1 bis 3 nicht dargestellt.
Wie die Fig.l weiterhin zeigt, ist über den beiden Transportgliedern 4 und 19 eine Wippe 1 angeordnet. Sie ist auf einem fest angeordneten Bolzen 2 drehbar gelagert. Die Anordnung der Wippe 1 ist so gewählt, daß sie in der in F i g. 1 gezeigten neutralen Ausgangsstellung so über den beiden Transportgliedern 4 und 19 steht, daß zwischen deren Umfang und der Unterseite der Wippe 1 ein Abstand besteht, der ein ungehindertes Einführen einer Lochkarte gestattet. Die Wippe 1 steht unter der Wirkung einer Feder 3, die versucht, die Wippe in Gegenlage gegen die Transportrolle 4 zu bringen. Dieses wird gemäß F i g. 1 durch einen Sperrhebel 5 verhindert, der gemäß F i g. 4 ausgebildet ist und unter der Wirkung der Feder 7 stets die Tendenz hat, die in F i g. 1 gezeigte Lage einzunehmen, in der der Hebel 5 mit seiner Stirnkante 11 unter den Sperrbolzen 6 der Wippe 1 zu liegen kommt. Sein anderes Ende greift dabei gemäß F i g. 1 und 4 durch die öffnung 9 der rechtwinklig zum Auflagetisch 8 verlaufenden Stützwand 8 a und ragt nach oben durch den Auflagetisch 8 soweit in einen Schlitz 10 der Wippe 1, daß die Schrägung 29 in ihrer unteren Hälfte mit der Wippenunterseite einen spitzen Winkel bildet.
Die Wippe 1 steht andererseits mit dem über das Perlrad 19 ragenden Teil durch einen Stift 13 in formschlüssiger Verbindung mit einer Schaltstange 12, die mit ihrem einen Ende in formschlüssiger Verbindung zum Anker 24 eines Steuermagneten 23 steht. Dem Anker 24 ist noch ein Ruhekontakt 25 zugeordnet, der durch den angezogenen Anker geschlossen wird. Die Schältstange 12 ist an ihrem oberen Ende mit einem rechtwinklig angebogenen Ausleger 12 a versehen, der mit einer Stellschraube 14 versehen ist. Unter der Stellschraube, ortsfest gelagert, ist ein Kontakt 17 angeordnet, dei über eine Schaltfeder 18 derart betätigbar ist, daß der Kontakt nur dann geschlossen ist, wenn die Schaltfeder nicht betätigt ist. Gemäß F i g. 1 ist der Kontakt 17 geöffnet, da die Schaltfeder 18 mit ihrem vorderen, abgekröpften Ende durch die Nase 26 des Anschlaghebels 15 niedergehalten wird. Dieser Anschlaghebel 15 ist schwenkbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 16, die ihm die in F i g. 1 dargestellte Ruhelage vermittelt. Der eigentliche Anschlag 28 des Hebels 15 ist gemäß Fig. 4 seitlich abgesetzt. Er ragt durch' das Führungsblech 30 in die Ebene der Wippe 1. Die Länge und Breite des Anschlages 28 ist so gewählt, daß er über die Breite der Wippe 1 diese nach unten so weit überragt, daß in der in F i g. 2 dargestellten Lage der Wippe 1 ein sicherer Anschlag für eine eingeführte Lochkarte gegeben ist, jedoch eine Freigabe der Lochkarte erfolgt, wenn diese die in F i g. 3 gezeigte Lage eingenommen hat. Der Schwenkbereich des Hebels 15 bzw. seines Anschlages 28 wird durch einen einstellbaren Begrenzer 27 bestimmt.
Unterhalb des Führungstisches 8 ist ein Fühlhebel 20 drehbar gelagert, der gemäß F i g. 1 mit seinem unteren Arm durch eine Feder 22 gegen einen Anschlag 29 gezogen wird. Diesem Hebelarm ist noch
ίο ein Kontakt 21 zugeordnet, der in der vorgenannten Stellung des Fühlhebels 20 offen ist. Der obere Arm des Hebels 20 ragt schräg durch eine öffnung des Führungstisches 8 nach oben. Er ist an seinem obersten Ende so ausgebildet, daß eine eingeschobene Lochkarte durch ihn über das Perlrad 19 hinweggehoben wird. Im Bereich des Fühlhebels 20 und des Perlrades 19 ist die Wippe 1 gemäß F i g. 4 mit schlitzförmigen Durchbrüchen 33 und 34 versehen. Nachfolgend soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben werden.
Ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung der Einrichtung wird mit dem Einschalten die Transportrolle 4 in den durch den Pfeil gekennzeichneten Umlauf versetzt. Mit dem Einführen der ersten Karte stößt diese gegen die Schräge 29 des Hebels 5 und drückt ihn nach unten weg. Dadurch wird dem Sperrbolzen 6 die Unterstützungsfläche 11 entzogen und die Wippe 1 schnellt unter der Wirkung der Feder 3 nach unten, so daß die Lochkarte gegen die umlaufende Transportrolle 4 gedrückt wird, die die Karte in die Einrichtung hineinzieht. Dieser Einziehvorgang verläuft auf Grund der Rollenumfangsgeschwindigkeit relativ rasch. Gemäß F i g. 4 ist die Antriebsachse der Transportrolle 4 gegenüber der Senkrechten um den Winkel α schräg angeordnet. Dadurch wird die Karte stets in Anlage gegen das Führungsblech 30 gebracht, unabhängig davon, ob die Karte gerade oder schräg eingeführt wird. Außerdem erübrigt diese Maßnahme spezielle Führungsvorrich-
tungen. ;
Mit dem Einziehen der Karte 32 trifft diese schließlich auf den Fühlhebel 20, der die Karte über das Perlrad 19 gleiten läßt, so daß sie die in F i g. 2 gezeigte Lage erreicht, in der die Karte 32 unter der Wirkung des Antriebes 4 den Anschlag 28 entgegen der Feder 16 bis zur Anlage an den Begrenzer 27 verschwenkt. Dadurch wird die Schaltfeder 18 von der Nase 26 freigegeben, so daß der Kontakt 17 schließt. Gemäß der F i g. 5 liegt dieser Kontakt in Reihe mit den Steuermagneten 23 an einer Spannungsquelle, so daß der Magnet anzieht und über die Schaltstange 12 die Wippe 1 in die andere Arbeitsstellung zieht, in der die Lochkarte 32 vom Antrieb durch die Transportrolle 4 freikommt, um dafür mit dem Perlrad 19 der Auswertestation in Eingriff zu gelangen.
Da es sich bei Lochkarten für Perlradtransport in jedem Fall um solche handelt, die von vornherein mit einer Transportlochung 31 (F i g. 4) versehen sind, ist es zur Schonung der Perforation erforderlich, daß das Perlrad beim Ineingriffgeben mit der Karte genau in die Transportlochungen faßt. Außerdem hat die Praxis gezeigt, daß die Gefahr des Ausreißens der Perforation besteht, wenn die Stifte des Perlrades in das erste Transportloch greifen, da hier der Steg gemäß F i g. 4 sehr schmal ist. Aus diesem Grunde ging man dazu über, die Karte grundsätzlich über ihr zweites oder drittes Transportloch mit dem Perlrad in Eingriff zu bringen. Diese Voraussetzung ist bei der
in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Konstruktion in der Weise berücksichtigt, indem die Lochkarte 32 gemäß F i g. 2 um den Betrag χ über die Perlradmitte hinwegläuft. Dieser Betrag χ ist gemäß F i g. 4 gleich der Entfernung des dritten Transportloches 31 von der Vorderkante der Karte. Die diesbezügliche Einstellung erfolgt über den entsprechend verstellbaren Begrenzer 27.
Das zu diesem Zeitpunkt ruhende Perlrad 19 ist so ausgerichtet, daß einer seiner Transportstifte senkrecht nach oben zeigt, so daß dieser beim Anzug des Steuermagneten 23 gemäß F i g. 3 in die Transportperforation der über die Wippe 1 niedergedrückten Lochkarte 32 eingreift. Hierbei wird auch der Fühlhebel 20 entgegen der Wirkung seiner Feder 22 verdreht, wodurch er den ihm zugeordneten Kontakt 21 schließt. Gleichzeitig wird der Kontakt 17 wieder geöffnet, da die Stellschraube 14 im Ausleger 12 α der Schaltstange 12 die Schaltfeder 18 durch die Anzugsbewegung des Magnetankers 24 niederdrückt, der da- mit auch seinen Kontakt 25 betätigt. Die Stellschraube 14 ist so justiert, daß der Kontakt 17 erst öffnet, wenn der Kontakt 21 geschlossen ist. Dadurch ist gemäß Fig. 5 sichergestellt, daß der Steuermagnet23 fortlaufend unter Spannung steht. Durch den Kontakt 25 wird das nicht dargestellte Schrittschaltwerk des Perlrades 19 eingeschaltet und damit die ebenfalls nicht dargestellte Auswerteeinrichtung freigegeben, die die Abtastung oder Lochung der schrittweise vom Perlrad 19 transportierten Lochkarte 32 bewirkt.
Durch das Niederdrücken der Lochkarte 32 kommt der Anschlag 28 wieder frei und kehrt auf Grund seiner Federung 16 wieder in seine Ruhestellung zurück. Da die Schaltfeder 18 zu diesem Zeitpunkt durch die Stellschraube 14 niedergehalten wird, kann sich die Nase 26 ungehindert in Sperrstellung begeben.
Mit der schrittweisen Auswertung der Lochkarte 32 wandert diese langsam durch die Auswertestation, so daß als erster der Sperrhebel 5 freikommt und sich mit seinem Teil 11 wieder in den Weg des Sperrbolzens 6 stellt. Wird jedoch gleich eine neue Karte eingeführt, so ist diese Voreinstellung zur Ruhelage wieder aufgehoben. Durch die auf den Sperrhebel 5 wirkende Feder 7 wird die neu eingeführte Karte vorerst gegen die Unterseite der Wippe 1 gedrückt und so ein Schleifen auf der sich ständig drehenden Transportrolle 4 vermieden.
Hat die Lochkarte 32 nach vollständiger Auswertung schließlich eine Stellung erreicht, in der der Fühlhebel 20 freikommt, so wird durch die damit verbundene Rückkehr des Hebels 20 in seine Grundstellung der Kontakt 21 geöffnet, so daß gemäß F i g. 5 der Magnet 23 stromlos wird und der Anker
24 abfällt. Durch den sich dabei öffnenden Kontakt
25 wird sofort eine weitere Schrittschaltung unterbunden.
Mit dem Abfall des Ankers 24 schnellt die Wippe 1 unter der Wirkung der Feder 3 entweder in ihre neutrale Ausgangsstellung zurück, in der der Sperrbolzen 6 auf der Stirnseite 11 des Hebels aufliegt, oder sie kippt gleich in die in der F i g. 2 dargestellte Arbeitslage, wenn zuvor eine neue Lochkarte eingeführt worden ist.
Wie eingangs erwähnt, kann die vorbeschriebene Einrichtung auch für Lochkarten ohne Transportperforation ausgebildet werden. Hierbei ist lediglich der Perlradtransport durch einen Reibwalzentransport zu ersetzen. Dies bedingt dann jedoch, daß an die Stelle der schlitzartigen öffnung 34 in der Wippe 1 eine der Reibwalze entsprechende Druckrolle tritt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation, in der sie unter selbsttätiger Ausschaltung des Schnelltfänsportes von einer schrittweise fortschaltbäien Transporteinrichtung erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mitte der Transportrolle (4) des Schnelleinzuges und einem die Mitte der Auswerteeinrichtung bildenden Anschlag (28) kürzer ist als eine Lochkärtenlänge und daß sich über beide eine Wippe (1) erstreckt, die aus einer neutralen Ausgangsstellung durch das Einführen einer Lochkarte (32) entsperrt, dieselbe gegen die Transportrolle (4) drückt, und daß die Wippe (1) diese Stellung so lange beibehält, bis die vortransportierte Karte (32) durch Anschlag gegen den Anschlag (28) den Stromkreis eines Steuermagneten (23) schließt, der seinerseits die Wippe (1) in eine Stellung kippt, in der die Lochkarte (32) mit der schrittweise fortschaltbaren Transporteinrichtung in Eingriff gebracht und so lange gehalten wird, bis durch das Ende der Karte (32) ein Fühlhebel (20) freigegeben wird, der den Stromkreis des Steuermagneten (23) unterbricht, wodurch die Wippe (1) in ihre neutrale Ausgangsstellung zurückkehrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (1) unter der Wirkung einer Feder (3) steht, die der Wippe eine Kippneigung in Richtung der Transportrolle (4) vermittelt, und daß die neutrale Ausgangsstellung durch einen die Wippe (1) unterstützenden Sperrhebel (15) bestimmt wird, der durch das Einführen einer Lochkarte (32) verschwenkt wird und dadurch die Wippe (1) freigibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Transportrolle (4) gegenüber der Senkrechten derart um einen geringen Winkel (α) schräg angeordnet ist, daß die durch die Transportrolle (4) bewegte Lochkarte (32) einer geringen, gegen das Führungsblech (30) gerichteten Driftbewegung unterworfen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte (32) am Ende der Einzugsbewegung gegen einen beweglichen Anschlag (28) stößt, der bis zur Anlage gegen einen einstellbaren Begrenzer (27) nachgibt, und daß durch die Bewegung des Anschlages (28) ein Kontakt (17) geschlossen wird, der den Stromkreis eines Steuermagneten (23) schließt, und daß dieser Steuermagnet (23) die Wippe (1) in die andere Kipplage zieht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung des Anschlages (28) durch den Begrenzer (27) so eingestellt ist, daß die eingezogene Lochkarte (32) zur Abtasteinrichtung eine vorbestimmte, stets gleichbleibende Stellung einnimmt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlhebel (20) vorgesehen ist, der die Lochkarte während des Einzugsvorganges im Bereich des Transportgliedes der Schrittschalteinrichtung, beispielsweise
Perlrad (19), anhebt und über dieses hinweggleiten läßt.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die über den Steuermagneten (23) bewirkte Kipplage der Wippe (1) der Fühlhebel (20) durch Gegenlage gegen die Lochkarte (32) niedergedrückt wird und dabei einen Kontakt (21) schließt, der die Funktion des sich wieder öffnenden Kontaktes (17) übernimmt, und daß der Anschlag (28) durch das Niederdrücken der Lochkarte (32) freikommt und durch seine Feder (16) in die Ruhestellung zurückfällt.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung des Steuermagneten (23) ein Kontakt (25) geschlossen wird, der den Schrittschalttransport einschaltet.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte (32) anschließend an ihre Auswertung den Fühlhebel
(20) freigibt, der durch eine schlitzartige öffnung (33) in der Wippe (1) nach oben schnellt, so daß der sich dabei öffnende Kontakt (21) den Stromkreis des Steuermagneten (23) unterbricht.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine während der Auswertung einer ersten Lochkarte (32) eingeführte zweite Lochkarte erst eingezogen wird, wenn die Abtastung der ersten Lochkarte (32) beendet ist, und daß die Wippe (1) dabei unter Umgehung der neutralen Ausgangsstellung unmittelbar von der einen Arbeitslage in die andere umkippt.
11. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (1) mit einer schlitzartigen öffnung (34) versehen ist, wenn das schrittweise geschaltete Transportglied ein Perlrad (19) ist, und daß die Wippe (1) mit einer Druckrolle versehen ist, wenn der schrittweise Transport der Lochkarte über eine Reibwalze erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 710/194 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEST20508A 1963-04-13 1963-04-13 Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation Pending DE1180980B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20508A DE1180980B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation
US355866A US3261602A (en) 1963-04-13 1964-03-30 Apparatus for inserting cards
FR970296A FR1389954A (fr) 1963-04-13 1964-04-09 Dispositif d'insertion d'objets plats dans un appareil d'exploitation
GB14880/64A GB1025850A (en) 1963-04-13 1964-04-10 Arrangement for the quick automatic insertion of punched cards in a reading station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20508A DE1180980B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180980B true DE1180980B (de) 1964-11-05

Family

ID=7458600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20508A Pending DE1180980B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3261602A (de)
DE (1) DE1180980B (de)
GB (1) GB1025850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128488A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Jochen Renfordt Vorrichtung zum Codieren von auf Bögen angeordneten RFID-Etiketten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101574A (en) * 1966-05-03 1968-01-31 Creed & Co Ltd Improvements in apparatus for feeding sprocket-fed cards and the like
US4085931A (en) * 1977-03-28 1978-04-25 Veeder Industries Inc. Document actuated interlock mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520281A (de) * 1952-08-21
FR1179542A (fr) * 1957-07-08 1959-05-26 Perfectionnements apportés à des pompes alternatives autorégulatrices, notamment pour l'injection de combustible dans des moteurs
DE1058292B (de) * 1957-09-09 1959-05-27 Kienzle Apparate Gmbh Kartenvorratsbehaelter fuer Lochkartenmaschinen u. dgl.
US3178175A (en) * 1960-06-23 1965-04-13 American Electronics Sequential card reader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128488A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Jochen Renfordt Vorrichtung zum Codieren von auf Bögen angeordneten RFID-Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1025850A (en) 1966-04-14
US3261602A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211276C2 (de) Haltevorrichtung zum Halten, Führen und Freigeben eines Fügeteils, wie z.B. einer Mutter
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE1910157A1 (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1977676U (de) Vorrichtung zum wahlweisen vortransportieren und abschneiden einer von mehreren materialbahnen.
DE825709C (de) Kontaktfedersatz
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2506857C3 (de) VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes
DE2229474B2 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
CH623281A5 (de)
DE1180980B (de) Einrichtung zum automatischen Schnelleinzug von Lochkarten in eine Auswertestation
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2311798B2 (de)
DE3422794C2 (de)
DE1121677B (de) Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter
DE2522422C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen des Nähgutes einer Nähmaschine
DE2130535A1 (de) Zufuehr- und Ausrichtvorrichtung fuer Lochkartengeraete
DE2026064C3 (de) Blattfördereinrichtung in einer elektrografischen Kopiermaschine
DE2546438B2 (de) Transportvorrichtung in einem kopiergeraet zum repetierenden transport einer kopiervorlage
DE715668C (de) Listenabschneidevorrichtung fuer die fortlaufende Papierbahn in Typendruckapparaten
DE1474196C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des zeitlichen Flusses eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte
DE3433882C2 (de)
DE1786087C3 (de) Seitenfuhrungsplatten einer Vor richtung zur Zufuhrung von einzelnen Pa pierbogen von einem Papierstapel zu einem Vervielfältigungs oder Kopier apparat
DE154434C (de)