DE1180345B - Leitkarte - Google Patents

Leitkarte

Info

Publication number
DE1180345B
DE1180345B DEB52947A DEB0052947A DE1180345B DE 1180345 B DE1180345 B DE 1180345B DE B52947 A DEB52947 A DE B52947A DE B0052947 A DEB0052947 A DE B0052947A DE 1180345 B DE1180345 B DE 1180345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
scale
designation
label
plaques
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52947A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bennewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB52947A priority Critical patent/DE1180345B/de
Publication of DE1180345B publication Critical patent/DE1180345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F19/00File cards

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Leitkarte Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitkarte mit zwei zueinander parallelen, am Kopfrand angeordneten Rinnen zur Aufnahme von verschiebbaren schmalen sowie schrägliegenden Streifen als Bezeichnungstäfelchen und mit einer zum Kopfrand parallelen numerischen oder alphabetischen Skala. Die Skala dient dazu, den gleichmäßigen gegenseitigen Abstand der Bezeichnungstäfelchen sicherzustellen. Ihre Anordnung erfolgt auf den Rinnen, so daß eine gewisse Sorgfalt notwendig ist, die Bezeichnungstäfelchen mit der Skala in Übereinstimmung zu bringen.
  • Bei diesen bekannten Leitkarten sind jedoch die Bezeichnungstäfelchen nicht leicht zu greifen, wenn sie in der geschlossenen Reihe liegen, so daß sie nur in umständlicher und zeitraubender Weise ausgewechselt werden können. Abgesehen davon- besteht die Schwierigkeit, die Bezeichnungstäfelchen-in ihrer Schräglage zu halten, wenn ein Bezeichnungstäfelchen herausgezogen worden ist. Sie haben jedoch den Vorzug, daß sie aus einem kräftigen Werkstoff hergestellt werden können, damit sie eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist daher bei einer anderen bekannten Leitkarte von der Anordnung einzelner schmaler Bezeichnungstäfelchen wieder abgegangen worden. Die Bezeichnungstäfelchen sind mit einer dem rechtwinkligen Dreieck entsprechenden Umrißform versehen und als Karten einer besonderen Staffelkartei ausgebildet worden. Die seitlich gestaffelten, als Bezeichnungstäfelchen dienenden Karten dieser Staffelkartei sind dann gegebenenfalls noch auf Abstandshaltern der Leitkarte angeordnet worden.
  • Durch die seitliche Staffelung können jedoch die Bezeichnungstäfelchen nicht aus verhältnismäßig dicker und daher stabiler Pappe angefertigt werden, weil sonst der Kopfrand der Leitkarte zu dick wird. Außerdem wird durch die Abstandshalter die leichte Verschieblichkeit der gestaffelten Bezeichnungstäfelchen beeinträchtigt.
  • Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die bekannte Leitkarte mit den eingangs im ersten Absatz erläuterten Merkmalen des Gattungsbegriffs so weiterzubilden, daß bei leichter und schneller Auswechselbarkeit der Bezeichnungstäfelchen und bei deren übersichtlichen Beziehung zur Skala dabei auch ihre Schräglage gewährleistet ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß den Bezeichnungstäfelchen zwischen den beiden Rinnen ein Stützschieber zugeordnet- ist, der die Umrißformen eines rechtwinkligen Dreiecks hat und bei dem am Fußrand im Bereich der schräg verlaufenden sowie an den Bezeichnungstäfelchen anliegenden Stützkante ein Griffloch angeordnet ist, das als ein das folgende Kennzeichen der Skala sichtbar machendes Fenster ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist das Vorurteil überwunden worden, wonach schmale, streifenförmige Bezeichnungstäfelchen für Sichtkarteiblätter ungeeignet seien, indem in einfachster Weise ein Stützschieber in dreieckförmiger _ Gestalt vorgesehen wird, der durch ein besonders angeordnetes Griffloch ein leichtes Verschieben der streifenförmigen Bezeichnungstäfelchen in die Sollstellung ermöglicht. Die tiefe Anordnung des Loches hat den Vorteil, daß der Stützschieber beim Verschieben nicht kippt und daher die streifenförmigen Bezeichnungstäfelchen gut in die Sollstellung schiebt. Gleichzeitig hat dieser Stützschieber durch die besbnders dicht an die Schrägkante gerückte Anordnung des Griffloches und den darunter auf der Leitkarte angeordneten Skalenteil den Vorteil, daß man sofort durch das als Fenster wirkende Griffloch =hindurch die betreffende Zahl erkennen kann, die dem nächsten einzureihenden Bezeichnungstäfelchen zugeordnet ist.
  • Durch die besondere Anordnung des gleichzeitig als Fenster dienenden Griffloches lassen sich mithin zwei Vorteile mit einer einzigen Maßnahme erreichen, und zwar einmal das geordnete Heranschieben der streifenförmigen Bezeichnungstäfelchen in ihre dicht nebeneinanderliegende Schräglage und zum anderen die sofortige Feststellung aus der durch das Griffloch hindurch sichtbaren Ordnungszahl für das nächste einzureihende Bezeichnungstäfelchen. Schließlich wird durch den genannten Stützschieber das Herausnehmen und Einordnen sowie Umordnen der Bezeichnungstäfelchen wesentlich erleichtert. Es brauchen hierzu der Stützschieber und die einzelnen Bezeichnungstäfelchen lediglich zurückgezogen und letztere bei gleichzeitigem Verschwenken in eine noch schrägere Lage mit Leichtigkeit aus den Rinnen herausgenommen zu werden. Befinden sich dann die einzelnen Bezeichnungstäfelchen in verschiedenen Schräglagen, dann genügt ein Heranschieben des Stützschiebers, um sämtliche Bezeichnungstäfelchen wieder in ihre geordnete, dicht aneinanderstoßende Stellung zu bringen bzw. auszurichten.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Leitkarte und F i g. 2 einen Querschnitt durch die Leitkarte nach der Linie II-II der F i g. 1.
  • Jede Leitkarte a weist zwei zueinander parallele, am Kopfrand q angeordnete Rinnen r1 und r2 auf, die zur Aufnahme von verschiebbaren schmalen sowie schrägliegenden Bezeichnungstäfelchen h dienen. Parallel zum Kopfrand q sind numerische oder alphabetische Skalen f1 und f2 auf der Leitkarte, links mit 1 beginnend, so angeordnet, daß die Zahlen nach rechts fortlaufend jeweils ansteigen.
  • Den Bezeichnungstäfelchen h ist zwischen den beiden Rinnen r1 und r2 ein Stützschieber d zugeordnet, der die Umrißform eines rechtwinkligen Dreieckes hat, dessen rechter Winkel a rechts unten im Bereich der unteren Rinne r2 liegt. Am Fußrand o des Stützschiebers d ist im Bereich der schräg verlaufenden Stützkante p, an der die Bezeichnungstäfelchen h anliegen, ein Griffloch e derart angeordnet, daß durch dieses Griffloch hindurch eine der Skalenbezeichnungen nach außen hin sichtbar wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Leitkarte mit zwei zueinander parallelen, am Kopfrand angeordneten Rinnen zur Aufnahme von verschiebbaren schmalen sowie schrägliegenden Streifen als Bezeichnungstäfelchen und mit einer zum Kopfrand parallelen numerischen oder alphabetischen Skala, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß den Bezeichnungstäfelchen (h) zwischen den beiden Rinnen (r1 und r1) ein Stützschieber (d) zugeordnet ist, der die Umrißform eines rechtwinkligen Dreiecks hat und bei dem am Fußrand im Bereich der schräg verlaufenden sowie an den Bezeichnungstäfelchen anliegenden Stützkante ein Griffloch (e) angeordnet ist, daß als ein das folgende Kennzeichen der Skala (f2) sichtbar machendes Fenster ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 635 182, 613 912.
DEB52947A 1959-04-23 1959-04-23 Leitkarte Pending DE1180345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52947A DE1180345B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Leitkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52947A DE1180345B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Leitkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180345B true DE1180345B (de) 1964-10-29

Family

ID=6970089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52947A Pending DE1180345B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Leitkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180345B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613912C (de) * 1935-05-28 Edler & Krische Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE635182C (de) * 1934-03-18 1936-09-11 Erwin O Haberfeld Leitkarte fuer Karteien, die mit einem Halter fuer auswechselbare, seitlich gestaffelte und auf die Tabs, Reiter o. dgl. der Kontenkarten hinweisende Bezeichnungsschildchen versehen ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613912C (de) * 1935-05-28 Edler & Krische Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE635182C (de) * 1934-03-18 1936-09-11 Erwin O Haberfeld Leitkarte fuer Karteien, die mit einem Halter fuer auswechselbare, seitlich gestaffelte und auf die Tabs, Reiter o. dgl. der Kontenkarten hinweisende Bezeichnungsschildchen versehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180345B (de) Leitkarte
DE827607C (de) Lineal
DE897832C (de) Kartei mit auf drehbaren, waagerechten Kartentellern angeordneten Kartenbehaeltern
DE609927C (de) Steilkartei mit gruppenweise in der Seitenrichtung gestaffelten Karten
DE330092C (de) Vorrichtung zur Ortsbestimmung fuer operationstechnische Zwecke
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE695620C (de) Blockkartei
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
WO1986001159A1 (en) Drawing instrument
DE535026C (de) Markenhalter
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE617156C (de) Leiste fuer Durchschreibgeraete
DE2355048C2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE763924C (de) Kennstreifenkartei
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE920787C (de) Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung
DE804209C (de) Staffelkartei
DE2322656A1 (de) Lottozahlenvergleichsgitter
CH675032A5 (en) Information board e.g. for office - with removable strips which are retained by longitudinal grooves in board flanges