DE1179860B - Foerderband auf Luftpolster - Google Patents

Foerderband auf Luftpolster

Info

Publication number
DE1179860B
DE1179860B DEG38594A DEG0038594A DE1179860B DE 1179860 B DE1179860 B DE 1179860B DE G38594 A DEG38594 A DE G38594A DE G0038594 A DEG0038594 A DE G0038594A DE 1179860 B DE1179860 B DE 1179860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
longitudinal
webs
longitudinal webs
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Altschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEG36227A priority Critical patent/DE1166086B/de
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG38594A priority patent/DE1179860B/de
Publication of DE1179860B publication Critical patent/DE1179860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderband auf Luftpolster Zusatz zum Patent 1 166086 Die Erfindung geht aus von einem endlos umlaufenden Förderband, dessen mit Fördergut belastetes Obertrum über ein Bodenblech geführt ist, in dessen Mitte sich ein zur Zuführung von Druckluft dienender Längskanal befindet, wobei der Raum zwischen dem Förderband und dem Bodenblech gemäß Patent 1 166086 beiderseits des Längskanals durch parallele Längsstege in mehrere Seitenkanäle unterteilt ist. Bei Versuchen mit derartigen Luftpolster-Förderbändern hat sich nun gezeigt, daß, insbesondere bei schwankender Bandbelastung, eine noch bessere gegenseitige Absperrung der einzelnen Seitenkanäle im Sinne einer stufenweise noch stärkeren Drosselung des Luftdruckes von innen nach außen erwünscht ist.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß die Längsstege schräg zur Unterseite des Förderbandes und zur Mitte des Förderers zu gerichtet und an ihrer einen Längsseite auf entsprechenden stufenartigen Absätzen des Bodenbleches lösbar befestigt sind.
  • Bei einem muldenförmigen Förderband können die Längsstege und die diese tragenden Absätze des Bodenbleches im wesentlichen horizontal verlaufen, während sie bei einem ebenen Förderband zur Förderbandmitte hin schräg nach oben geneigt sind. Ferner empfiehlt es sich, daß die Längsstege aus elastischem Material, z. B. Gummi oder Federstahlblech, bestehen und im Betriebszustand des Förderbandes mit einem mäßigen Druck gegen dasselbe anliegen. Dabei kann die gegen das Förderband anliegende Längsseite der elastischen Längs stege abgerundet, gegebenenfalls auch wulstartig verdickt sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt im Querschnitt ein endlos umlaufendes Förderband 1, das über zwei aus der Zeichnung nicht zu entnehmende Umlenktrommeln an den beiden Enden der Förderbandstrecke geführt ist und mittels der einen Umlenktrommel angetrieben wird.
  • Unterhalb des muldenförmigen Förderband-Obertrums befindet sich ein Bodenblech 2, das auf Ständern 3 ruht, an denen außerdem Tragrollen 4 für das rücklaufende Förderband-Untertrum gelagert sind.
  • Der Raum zwischen dem Obertrum des Förderbandes 1 und dem darunter angeordneten Bodenblech 2 bildet in der Mitte einen zentralen Luftkanal 5. Beiderseits dieses Kanals sind durch Längsstege 6 mehrere Seitenkanäle 7 vorhanden. Die Stege 6 verlaufen in Querrichtung etwa horizontal und sind an ihrer dem Förderband 1 abgekehrten Längsseite auf ebenfalls etwa horizontalen stufenartigen Absätzen2' des Bodenbleches 2 lösbar befestigt.
  • Dem Luftkanal 5 wird die zum Tragen des belasteten Obertrums des Förderbandes 1 dienende Druckluft durch eine Öffnung 8 an einem Ende zugeführt. Wenn die Förderbandstrecke so lang ist, daß eine solche Anordnung mit Rücksicht auf eine mindestens annähernd gleichmäßige Druckverteilung über die ganze Kanallänge unzweckmäßig ist, kann die Druckluft auch an beiden Enden oder an mehreren über die Kanallänge verteilten Stellen zugeführt werden.
  • F i g. 2 zeigt, ebenfalls im Querschnitt, eine etwas andere Anordnung, wobei das Förderband 9 ein ebenes Obertrum hat.
  • Das Bodenblech 10 hat in diesem Falle einen sich nach unten in der Breite verjüngenden Luftkanal 11 und schräge Absätze 10' zur Auflage und Befestigung der Längsstege 12, die dementsprechend in Querrichtung zur Förderbandmitte hin nach oben geneigt sind. Durch die Stege 12 sind wieder mehrere Seitenkanälel3 symmetrisch zum Luftkanalll gebildet.
  • An Stelle der Öffnung 14 an einem Ende des Luftkanals können ebenfalls, wie bei der ersten Ausführung nach F i g. 1, auch zwei oder mehrere derartige Öffnungen zur Druckluftzuführung an beiden Enden bzw. über die Länge des Kanals verteilt vorgesehen sein.
  • Die Anordnung der Längsstege 6 bzw. 12 ist grundsätzlich so, daß jeder Steg auf seiner Unterseite von einem höheren Druck beaufschlagt wird als auf seiner Oberseite. Infolgedessen ist die zum Tragen des belasteten Förderband-Obertrums dienende Druckluft bestrebt, die Stege mit ihrer freien Längsseite gegen die Unterseite des Förderbandes zu drükken. Die nach den jeweiligen Betriebsverhältnissen zu bemessende Höhe dieses Anlagedruckeg ist von der betreffenden Druckdifferenz auf den beiden Stegseiten und von den Eigenschaften der aus einem elastischen Material, wie Gummi oder Federstahl, hergestellten Stege abhängig. Zwecks Regelung des Anlagedruckes können die Stege z.B. mit Langlöchern für das Durchstecken der Befestigungselemente versehen sein, so daß sie sich auf den Absätzen des Bodenbleches in Querrichtung etwas verschieben lassen, wodurch der dem höheren Luftdruck ausgesetzte Teil ihrer Unterseite größer oder kleiner wird.
  • Um das Förderband gegen die Reibwirkung der Stege 6 bzw. 12 möglichst zu schonen, empfiehlt es sich, die gegen das Förderband anliegende Längsseite der Stege abzurunden oder wulstartig zu verdicken.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Endlos umlaufendes Förderband, dessen mit Fördergut belastetes Obertrum über ein Bodenblech geführt ist, in dessen Mitte sich ein zur Zuführung von Druckluft dienender Längskanal befindet, wobei der Raum zwischen dem Förderband und dem Bodenblech gemäß Patent 1 166 086 beiderseits des Längskanals durch par- allele Längsstege in mehrere Seitenkanäle unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (6, 12) schräg zur Unterseite des Förderbandes (1, 9) und zur Mitte des Förderers zu gerichtet und an ihrer einen Längsseite auf entsprechenden stufenartigen Absätzen (2', 10,) des Bodenbleches (2, 10) lösbar befestigt sind.
  2. 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemuldetem Förderband die Längsstege (6) und die diese tragenden Absätze (2') des Bodenbleches (2) im wesentlichen horizontal verlaufen.
  3. 3. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ebenem Förderband die Längsstege (12) und die diese tragenden Absätze (10') des Bodenbleches (10) zur Förderbandmitte hin schräg nach oben geneigt sind.
  4. 4. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (6, 12) aus elastischem Material (Gummi, Federstahlblech) bestehen und im Betriebszustand des Förderbandes (1, 9) mit einem mäßigen Druck gegen dasselbe anliegen.
  5. 5. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen das Förderband (1, 9) anliegende Längsseite der Stege (6,12) abgerundet, gegebenenfalls wulstartig verdickt ist.
DEG38594A 1962-10-26 1963-09-02 Foerderband auf Luftpolster Pending DE1179860B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36227A DE1166086B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Foerderband auf Luftpolster
DEG38594A DE1179860B (de) 1962-10-26 1963-09-02 Foerderband auf Luftpolster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36227A DE1166086B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Foerderband auf Luftpolster
DEG38594A DE1179860B (de) 1962-10-26 1963-09-02 Foerderband auf Luftpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179860B true DE1179860B (de) 1964-10-15

Family

ID=32509501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36227A Pending DE1166086B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Foerderband auf Luftpolster
DEG38594A Pending DE1179860B (de) 1962-10-26 1963-09-02 Foerderband auf Luftpolster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36227A Pending DE1166086B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Foerderband auf Luftpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1166086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374751A (en) * 1965-06-10 1968-03-26 Werner Machinery Company Baking oven and method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260354A (en) * 1964-05-15 1966-07-12 Gen Motors Corp Conveyor apparatus
US3763699A (en) * 1969-06-23 1973-10-09 Jamesbury Corp Gas supported free running belts for testing operational characteristics of engine driven vehicles supported on the belts
US3689066A (en) * 1970-09-04 1972-09-05 Oscar M Hagen Treadmill exercising device with yieldable belt support
US5542892A (en) * 1994-08-15 1996-08-06 Unisen, Inc. Supporting chassis for a treadmill
US5829577A (en) * 1996-05-03 1998-11-03 Grisley, Inc. Method of retrofitting an idler conveyor system with a V-shaped air plenum and a V-shaped air plenum conveyor
DE102006011746B4 (de) * 2006-03-13 2008-09-25 Blesinger, Ludwig Stephan, Dr. Unterstützungseinrichtung an einem Bandförderer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859863A (en) * 1955-10-22 1958-11-11 Svenska Flaektfabriken Ab Control apparatus for transporting devices
DE964482C (de) * 1956-01-10 1957-05-23 Buckau Wolf Maschf R Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374751A (en) * 1965-06-10 1968-03-26 Werner Machinery Company Baking oven and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1166086B (de) 1964-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202260B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE10308417A1 (de) Rollsteig
EP0747303B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE1179860B (de) Foerderband auf Luftpolster
US5738223A (en) Screen conveyor belt
DE964482C (de) Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist
DE202016104193U1 (de) Flächiges Sicherungsmittel
DE1465662A1 (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Kabelkanaele aus gelochtem Blech
DE1079544B (de) Trogfoermig gemuldetes Foerderband
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE102016108827A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1219389B (de) Tragegeruest fuer Foerderbaender
DE876070C (de) Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
DE2150308C3 (de) Antriebsvorrichtung für Seile
DE672278C (de) Stahlfoerderband
DE835278C (de) Rollschuh mit einer zwischen einem endlosen Laufband und dessen Abstuetzung angeordneten Waelzkoerperkette
DE927919C (de) Foerderrutsche, insbesondere fuer Untertage-Foerderanlagen
DE944714C (de) Plattenbandfoerderer
DE1814097A1 (de) Tunnelnest
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE2041441A1 (de) Abriebfeste Foerdereinrichtung
DE1781005C (de) Verbindungsglied für einen Förderer, der aus aufeinderfolgenden Platten besteht
DE1144160B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen