DE1177771B - Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen - Google Patents

Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1177771B
DE1177771B DEL28952A DEL0028952A DE1177771B DE 1177771 B DE1177771 B DE 1177771B DE L28952 A DEL28952 A DE L28952A DE L0028952 A DEL0028952 A DE L0028952A DE 1177771 B DE1177771 B DE 1177771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
stretcher platform
platform
supports
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28952A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Original Assignee
LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO filed Critical LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Priority to DEL28952A priority Critical patent/DE1177771B/de
Publication of DE1177771B publication Critical patent/DE1177771B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • A61G3/003Supplementary seats, e.g. for doctors to take care of a patient
    • A61G3/005Foldable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0841Accommodating or securing stretchers on lateral support arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/085Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • vb Tra enbühnen für Schwenkbare Anordnung voü Tragenbühnen für Krankentragen. ods dg-lW in E;;ahrzeugen Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen für Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen, wobei eine hochliegende Tragenbühne, vorzugsweise eine obere von zwei übereinander angeordneten Tragenbühnen, an ihrer einen Längsseite an zwei seitlichen Stützen aus einer waagerechten Lage um eine Längsachse hochklappbar gelagert und die Stützen zusammen mit der Tragenbühne nach Art eines Gelenkviereckes um Querachsen in Längsrichtung herunterschwenkbar sind.
  • Es sind Tragenbühnenanordnungen dieser Art bekannt, bei denen die Tragenbühnen an ihrer einen Längsseite von zwei Stützen getragen werden und zur Aufnahme der die Tragenbühne belastenden Gewichte an einem Ende durch einen mit einer Rolle versehenen Bock und an ihrem anderen Ende durch an der Decke aufgehängte Zugstangen abgestützt wird. Eine solche Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß besondere, von der Tragenbühne bzw. dem Tragenbühnengestell unabhängige Teile an der Wand bzw. Decke des Fahrzeuges angeordnet werden müssen und diese Teile die Zugänglichkeit im Innern behindern. Außerdem ist das Verbinden solcher abstützender Teile mit der Tragenbühne verhältnismäßig unsicher und umständlich.
  • Bei einer anderen bekannten Konstruktion ist eine obere Tragenbühne an lotrechten, an der Fahrzeugwand befestigten Schienen verschiebbar gelagert und hierbei durch Schrägstreben abgestützt, deren unteres Ende mittels Rollen in den lotrechten Schienen geführt ist, wobei das Auf- und Abbewegen der Tragenbühne mittels eines Seilzuges erfolgt. Ein Schwenken der Tragenbühne um eine Quer- oder Längsachse ist hierbei nicht vorgesehen. Die Schrägstreben sind mit der Tragenbühne fest verbunden.
  • Es sind des weiteren hochliegende Bettgestelle bekannt, deren Bettrahmen an seitlichen Pfosten hochklappbar gelagert und nach unten durch Schrägstreben gegen die Seitenwand bzw. die seitlichen Pfosten abgestützt sind. Das untere Ende dieser Schrägstreben ist hierbei mittels einer Zwischenlasche an den seitlichen Pfosten angelenkt und stützt sich in der Gebrauchsstellung des Bettgestells gegen einen Anschlag an der Wand ab. Durch Gelenke mit in Längsrichtung des Bettgestells verlaufenden Gelenkachsen sind die Schrägstreben an die untere Lasche bzw. an den Bettrahmen angelenkt.
  • Nach einer anderen Konstruktion ist die Schrägstrebe an ihren beiden Enden am Pfosten bzw. am Bettrahmen fest angelenkt, während der Bettrahmen durch einen vom Bettrahmen nach oben gerichteten zusätzlichen Lenker abgestützt ist, so daß beim Hochklappen des Bettrahmens dieser einerseits von der Schrägstrebe und andererseits von dem zusätzlichen Lenker beweglich geführt wird.
  • Alle diese bekannten Konstruktionen lassen jedoch kein Schwenken einer Tragenbühne bzw. eines Bettrahmens außer um eine Längsachse zugleich um Querachsen unter Verwendung von die Belastungen aufnehmenden, auch beim Verschwenken der Tragenbühne bzw. des Bettrahmens in Verbindung mit diesen bleibenden Stützteilen zu.
  • Die Erfindung bezweckt demgegenüber die Anordnung einer Tragenbühne, die sowohl um eine Längsachse als auch nach Art eines Gelenkviereckes um Querachsen schwenkbar ausgebildet ist und gleichzeitig Stützelemente zur Aufnahme der Belastungskräfte aufweist, die sowohl beim Hochklappen der Tragenbühne als auch beim Verschwenken derselben in Längsrichtung in Verbindung mit der Tragenbühne und den Stützen bleiben.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Tragenbühne gegen die Stützen durch an sich bekannte Schrägstreben frei tragend abge stützt ist und die Streben an den schwenkbaren Stützen mittels unschiebbarer Längsgelenke und an der Tragenbühne mittels Längsgelenke angelenkt sind, die auf mit der Tragenbühne verbundenen, ein Schwenken der Streben mit Bezug auf die Tragenbühne um eine Querachse zulassenden Querführungsschienen schiebbar und feststellbar geführt sind.
  • Durch die Erfindung wird sowohl eine einwandfreie Aufnahme der an der Tragenbühne auftretenden Kräfte trotz der frei tragenden Lagerung derselben erzielt und gleichzeitig ein Schwenken der Tragenbühne sowohl um die seitliche Längsachse als auch in Längsrichtung des Fahrzeuges um Querachsen ermöglicht. An- oder abzukuppelnde Stützteile, etwa zum Hochklappen der Tragenbühne gegen die Fahrzeugwand, sind nicht erforderlich. An den Schwenkbewegungen der Tragenbühne nehmen die Stützstreben teil, ohne diese Bewegungen zu behindern.
  • Wird die Tragenbühne in Gebrauchsstellung gebracht, ist es infolgedessen nicht erforderlich, die die Tragenbühne gegen Herunterklappen um ihre Längsachsen abstützenden Elemente mit der Tragenbühne zu verbinden. Das Aufrichten bzw. Bereitstellen der Tragenbühne kann daher wesentlich schneller und völlig zuverlässig erfolgen, was für die Lagerung der Kranken sowie vor allem für eine schnelle Bereitstellung der Tragenbühne bei Unfällen od. dgl. von besonderer Bedeutung ist. Zusätzliche, an einer Stirnwand des Fahrzeugrahmens oder am Fahrzeugdach anzubringende Stützelemente sind nicht erforderlich.
  • Durch die Anlenkung der Schrägstreben in festen Gelenkpunkten an den Stützen können die Kräfte besonders stabil auf die Stützen übertragen werden.
  • Da es mit Rücksicht auf die Lagerung eines Kranken auf einer unteren Tragenbühne von Vorteil ist, wenn die Schrägstrebe den Raum unterhalb der oberen Tragenbühne möglichst wenig in Anspruch nimmt und infolgedessen der Winkel zwischen der Schrägstrebe und der waagerecht ausgeschwenkten Tragenbühne verhältnismäßig spitz gewählt wird, ist auch die Anordnung eines Schiebegelenkes zwischen der Schrägstrebe und der Tragenbühne insofern von Vorteil, als dadurch besonders geringe Seiten- und Klemmkräfte in dem Schiebegelenk beim Herunter-oder Heraufschwenken der Tragenbühne auftreten.
  • Versuche und Erfahrungen an ausgeführten Konstruktionen haben gezeigt, daß durch eine solche frei tragende Anordnung der Tragenbühne, selbst Kräfte, die die im praktischen Gebrauch auftretenden Kräfte weit übersteigen, sicher und zuverlässig aufgenommen werden.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Streben als Doppelstreben ausgebildet und je beiderseits der zugehörigen Stütze an dieser unterhalb eines die Stütze mit der Tragenbühne bzw. mit einer der Führungsschienen verbindenden Schwenkgelenkes derart angelenkt, daß sie zusammen mit den Stützen um deren untere Quergelenkachsen schwenkbar sind. Längs- und Querkräfte, die zwischen der Tragenbühne und den Stützen auftreten, können dadurch besonders sicher und klemmfrei aufgenommen werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Vereinfachung der Konstruktion ergibt sich ferner, wenn die Querführungsschiene für das obere Gelenk einer Strebe bzw.
  • Doppelstrebe unmittelbar auch Querdrehachse für das Gelenkstück dieses die Streben mit der Tragenbühne verbindenden Gelenkes ist. Die Querführungsschiene kann in diesem Falle einen festen Bestandteil der Tragenbühne bilden. Bei einer anderen Ausführung bildet die Querführungsschiene für das obere Gelenk einer Strebe bzw. Doppelstrebe einen Teil eines Zwischenstückes, das mit der zugeordneten Stütze um eine Längsachse und mit der Tragenbühne um eine Querachse schwenkbar verbunden ist. Diese Konstruktion ist besonders für das der Türöffnung des Fahrzeuges benachbarte Ende der Tragenbühne von besonderem Vorteil, da sie die Möglichkeit gibt, die das Zwischenstück mit der Tragenbühne verbindende Gelenkachse zur Führungsschiene für das obere Strebengelenk nach der der Türöffnung entgegengesetzten Seite versetzt anzuordnen. Wird in diesem Falle die Tragenbühne zusammen mit den Stützen in Fahrzeuglängsrichtung heruntergeschwenkt, bewirkt die Versetzung der Gelenkachse, daß auch bei ganz heruntergeschwenkten Stützen die Tragenbühne infolge der Versetzung des Quergelenkes einen gewissen Abstand von den Stützen in Höhenrichtung hat. Bei zwei übereinander angeordneten Tragenbühnen kann daher die in der vorbeschriebenen Weise abgestützte obere Tragenbühne auch dann in Fahrzeuglängsrichtung heruntergeschwenkt werden, wenn die untere Tragenbühne durch einen Kranken belegt ist.
  • Gegebenenfalls kann das Zwischenstück gleichzeitig mit einem Bügel verbunden sein, der beim Herunterschwenken der Tragenbühne in Fahrzeuglängsrichtung, insbesondere aus der hinteren Türöffnung heraus, als Handgriff dient.
  • Vorteilhaft ist ferner die Tragenbühne mit den seitlichen Stützen jeweils durch ein Zwischenstück verbunden, dessen stützenseitiges Längsgelenk unterhalb der Tragenbühne bzw. der dieselbe mit dem Zwischenstück verbindenden Quergelenke liegt. Dadurch läßt sich in vorteilhafter Weise die Tragenbühne bei Nichtbenutzung auch dann dicht an die Fahrzeugwand heranschwenken, wenn die sie tragenden Stützen ein von der Fahrzeugwand getrenntes Gestell bilden. Gegebenenfalls können zur Arretierung der Stützen in deren aufgerichteter Lage an der Fahrzeugwand abgestützte Halterungen vorgesehen sein. Diese Halterungen können gegebenenfalls auch zur zusätzlichen Sicherung gegen Kippkräfte dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Rückansicht des Fahrzeuginneren bei hochgeklappter oberer Tragenbühne, F i g. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeuginneren, in welcher die abgesenkte obere Tragenbühne gestrichelt eingezeichnet ist und F i g. 3 nochmals eine Rückansicht bei seitlich geklappter oberer Tragenbühne.
  • Bei der Darstellung des aus den Seitenwandungen a, der Decke b und dem Boden c bestehenden Fahrzeugbaues ist beispielsweise nur die linke Seite dargestellt, wobei man sich vorstellen kann, daß die rechte Fahrzeugseite gleich, jedoch spiegelbildlich ausgeführt ist.
  • Auf dem Boden c steht die untere Tragenbühne d auf, die in an sich bekannter Weise zur Aufnahme einer Tragbahre um ein gewisses Maß nach rückwärts ausziehbar sein kann. Die obere Tragenbühne e ist seitlich über die Gabelgelenke k und die mit dem Bügel e' verbundenen Gelenke s mit Kopfstücken i verbunden, die ihrerseits an den Drehpunkten m mit den räumlich ausgebildeten Stützenf zusammengebaut sind. Diese Stützen f sind auf dem Boden c in Doppellagem n um die Achse r in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar. Weiter gehen am Drehpunkt i von den Stützen f beispielsweise Doppelstreben g schräg nach aufwärts, wo sie im Punkt h an den Unterzügen e" der oberen Tragenbühne e angelenkt sind, und zwar so, daß in dem Punkt h Quergelenke liegen, die ein Herunterklappen und damit Ablassen dieser Bühne e ermöglichen. Zur Lagefixierung der Stützen f in der oberen, die Tragenbühne e waagerecht haltenden Stellung sind an der Fahrzeugwand a Halterungen o angebracht. Schließlich ist im Bereich der oberen Tragenbühne e ein Bügel e' angeordnet, über den diese nach Lösen der Halterung nach unten gezogen werden kann. Zwischen den Stützen f kann an der Fahrzeugwand a eine seitlich abklappbare Sitzbank t angeordnet sein.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende: Zur Belegung der oberen Tragenbühne e wird zunächst die Halterung o gelöst und diese über den Bügel e' in die in F i g. 2 dargestellte gestrichelte Stellung abgesenkt. Nach dem Aufschieben der Tragbahre, die über an sich bekannten Führungen in ihre richtige Lage gebracht werden kann, wird die Tragenbühne e wiederum über den Bügel e' durch Zurückschwenken der Stützen f in die voll ausgezogene Stellung der Fig. 2 gebracht und durch die Halterung o gesichert, so daß die Tragenbühne e und damit die darauf abgestellte Tragbahre wieder die horizontale oder nahezu horizontale Lage einnimmt. Nach diesem Vorgang kann dann die untere Tragenbühne d ebenfalls belegt werden. Soll bei nicht voller Belegung der Tragenbühnen nur die untere, d, benutzt werden, ist es möglich, die obere Tragenbühne e seitlich ganz bis zur Karosseriewand a zurückzuklappen. Dabei wird das auf dem Unterzug e" axial verschiebbare Quergelenk h gelöst und nach dem Zurückklappen der Bühne e so fixiert, daß diese in der in F i g. 3 dargestellten senkrechten Lage gesichert ist. Nun kann entweder die untere Tragenbühne d allein belegt werden, wobei dann der Raum über dieser Bühne bis zur Decke b vollkommen frei ist. Oder ist es in dieser Lage möglich, die Sitzbank t herunterzuklappen und zu benutzen, wobei auf der Unterseite der zurückgeklappten Tragenbühne e ein Rückenpolster u angebracht sein kann.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen für Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen, wobei eine hochliegende Tragenbühne, vorzugsweise eine obere von zwei übereinander angeordneten Tragenbühnen, an ihrer einen Längsseite an zwei seitlichen Stützen aus einer waagerechten Lage um eine Längsachse hochklappbar gelagert und die Stützen zusammen mit der Tragenbühne nach Art eines Gelenkvierecks um Querachsen in Längsrichtung herunterschwenkbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (e) gegen die Stützen durch an sich bekannte Schrägstreben (g) frei tragend abgestützt ist und die Streben (g) an den schwenkbaren Stützen (f) mittels unschiebbarer Längsgelenke (i) und an der Tragenbühne mittels Längsgelenke (h) angelenkt sind, die auf mit der Tragenbühne verbundenen, ein Schwenken der Streben mit Bezug auf die Tragenbühne (e) um eine Querachse zulassenden Querführungsschienen (e") schiebbar und feststellbar geführt sind.
  2. 2. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (g) als Doppelstreben ausgebildet und je beiderseits der zugehörigen Stütze (f) an dieser unterhalb eines die Stütze (f) mit der Tragenbühne (e) bzw. mit einer der Führungsschienen (e") verbindenden Schwenkgelenkes (m) derart angelenkt sind, daß sie zusammen mit den Stützen (ß um deren untere Quergelenkachsen (r) schwenkbar sind.
  3. 3. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführungsschiene (e") für das obere Gelenk (h) einer Strebe (g), insbesondere am vorderen Ende der Tragenbühne (e), unmittelbar auch Querdrehachse für das Gelenkstück dieses die Strebe (g) mit der Tragenbühne verbindenden Gelenkes (h) ist.
  4. 4. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführungsschiene (e") für das obere Gelenk (h) einer Strebe (g), insbesondere am hinteren Ende der Tragenbühne (e), einen Teil eines Zwischenstückes (1) bildet, das mit der zugeordneten Stütze (f) um eine Längsachse (m) mit der Tragenbühne (e) um eine zur Querführungsschiene versetzte Querachse (s) schwenkbar verbunden ist.
  5. 5. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) bzw. die Querführungsschiene (e") mit einem Bügel (e') verbunden ist, welcher als Handgriff für das Herunterschwenken der Tragenbühne in Längsrichtung dient.
  6. 6. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das je ein Zwischenstück (1) mit den Stützen (f) verbindende Längsgolenk (m) unterhalb der Tragenbühne (e) bzw. der dieselbe mit dem Zwischenstück verbindenden Quergelenke (k, s) liegt.
  7. 7. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Schrägstreben (g), daß bei in die waagerechte Lage heruntergeklappter Tragenbühne (e) der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Schrägstrebengelenke (h, i) und einer Waagerechten kleiner als der Winkel zwischen dieser Verbindungslinie und einer Lotrechten ist.
  8. 8. Schwenkbare Anordnung von Tragenbühnen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Stützen (f) in deren aufgerichteter Lage an der Fahrzeugwand abgestützte Halterungen (o) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 278 830, 514 784, 663 705; französische Patentschriften Nr. 10 749, 11 797; USA.-Patentschriften Nr. 1 284 936, 2528 307.
DEL28952A 1957-10-29 1957-10-29 Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen Pending DE1177771B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28952A DE1177771B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28952A DE1177771B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177771B true DE1177771B (de) 1964-09-10

Family

ID=7264702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28952A Pending DE1177771B (de) 1957-10-29 1957-10-29 Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285673B (de) * 1966-03-05 1968-12-19 Miesen Christian Krankentransportfahrzeug mit einem Gestell zur Aufnahme von Krankentragen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR10749E (fr) * 1908-07-11 1909-09-10 Georges Vigie Sommier-lit démontable et pliable
FR11797E (fr) * 1908-07-11 1910-05-04 Georges Vigie Sommier-lit démontable et pliable
US1284936A (en) * 1918-04-27 1918-11-12 Vincent Brukler Ambulance.
GB278830A (en) * 1926-07-31 1927-10-20 Frederick John Stockall Improvements in or relating to ambulances
GB514784A (en) * 1938-05-16 1939-11-17 Herbert Lomas Ltd Improvements in ambulances
US2528307A (en) * 1947-07-29 1950-10-31 Heaney John Berth installation
GB663705A (en) * 1948-12-30 1951-12-27 Herbert Southern Improvements relating to ambulance gear for ambulance vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR10749E (fr) * 1908-07-11 1909-09-10 Georges Vigie Sommier-lit démontable et pliable
FR11797E (fr) * 1908-07-11 1910-05-04 Georges Vigie Sommier-lit démontable et pliable
US1284936A (en) * 1918-04-27 1918-11-12 Vincent Brukler Ambulance.
GB278830A (en) * 1926-07-31 1927-10-20 Frederick John Stockall Improvements in or relating to ambulances
GB514784A (en) * 1938-05-16 1939-11-17 Herbert Lomas Ltd Improvements in ambulances
US2528307A (en) * 1947-07-29 1950-10-31 Heaney John Berth installation
GB663705A (en) * 1948-12-30 1951-12-27 Herbert Southern Improvements relating to ambulance gear for ambulance vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285673B (de) * 1966-03-05 1968-12-19 Miesen Christian Krankentransportfahrzeug mit einem Gestell zur Aufnahme von Krankentragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434869C2 (de) Transportables Mehrzweckgestell zur Verwendung als Podest, Buhne Tisch od dgl
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE3412549A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP1159887B1 (de) Klapptisch
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE1655248A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Fahrzeugfrachtbehaelters
DE1295387B (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
AT505762B1 (de) Faltgarage
DE1177771B (de) Schwenkbare Anordnung von Tragenbuehnen fuer Krankentragen od. dgl. in Fahrzeugen
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE2706120C3 (de) Sauenkäfig für eine Abferkelbucht
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE1161386B (de) Seitlich schwenkbare Tragenbuehne fuer Krankenfahrzeuge
DE2530769A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE2052865C3 (de) Zusammenklappbares Bohrlafettentraggerüst
DE1100228B (de) Krankentransportfahrzeug