DE1177757B - Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE1177757B
DE1177757B DEF35259A DEF0035259A DE1177757B DE 1177757 B DE1177757 B DE 1177757B DE F35259 A DEF35259 A DE F35259A DE F0035259 A DEF0035259 A DE F0035259A DE 1177757 B DE1177757 B DE 1177757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
radical
thiazole
dye
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Burmeister
Dr Karl Gustav Kleb
Dr Edgar Siegel
Dr Klaus Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35259A priority Critical patent/DE1177757B/de
Priority to CH495564A priority patent/CH423706A/de
Priority to CH1166862A priority patent/CH398838A/de
Priority to CH1004365A priority patent/CH460206A/de
Publication of DE1177757B publication Critical patent/DE1177757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • C09B62/347Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen Die Erfindung betrifft die Herstellung wertvoller neuer Reaktivfarbstoffe der Formel In dieser Formel bedeutet F den Rest eines organischen Farbstoffs, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, X einen als negatives Ion abspaltbaren Rest und n eine ganze Zahl.
  • Die neuen Farbstoffe werden in der Weise erhalten, daB man in Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte direkt oder über ein beliebiges Brückenglied gebunden mindestens einen 1,3-Thiazolrest einführt, der in 2-Stellung einen als negatives Ion abspaltbaren Substituenten enthält und der an die Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte in 4- oder 5-Stellung gebunden sein soll. Im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten werden diese in die gewünschten Endfarbstoffe umgewandelt.
  • Die für das Verfahren verwendbaren Farbstoffe können den Klassen der Azo-, Anthrachinon-, Tetraazaporphin-, Triphenyhnethan-, Oxazin-, Dioxazin-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron-, Dibenzanthron-, Antanthron-, Pyranthron- und Dibenzopyrenchinon-Farbstoffe sowie anderer polycyclischer Verbindungen mit Farbstoffcharakter angehören. Besonderes Interesse haben im allgemeinen diejenigen Farbstoffe, die wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Disulfimid-oder Schwefelsäureestergruppierungen, aufweisen.
  • In den Farbstoffen der allgemeinen Formell kann der in 4- bzw. 5-Stellung gebundene Thiazolrest entweder direkt oder über ein beliebiges Brückenglied mit dem Farbstoffmolekül verknüpft sein. Als Brückenglieder Z sind unter anderem zu erwähnen Sulfonamid-, Sulfonylamino-, Carbonamid-, Carbonylamino-, Alkylen-, Aralkylen-, Arylen-, Amino-, Alkylenamino-, Aralkylenamino-, Arylenaminogruppen, ferner gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen substituierte Aminogruppen, Bis-acylimidgruppen, wie Bis-sulfonylimid-und Sulfonylcarboxylimid- oder Sulfonyltriazinyl-bzw. Sulfonylpyrimidinylimidgruppen, ferner Harnstoff und Urethangruppierungen, Thioäthergruppen und Brückenglieder - mit heterocyclischen Ringsystemen, wie Triazinylamino- und Pyrimidinylaminoreste, die auch noch abspaltbare Substituenten aufweisen können. Bevorzugt ist der Rest an den Farbstoff über eine Sulfonamid- oder Carbonamidgruppe gebunden.
  • In der mit dem Farbstoffrest nicht verknüpften 4- oder 5-Stellung kann der Thiazolrest unsubstituiert sein oder weitere Substituenten, wie Alkyl-, Aralkyl-oder Arylreste, enthalten, welche weiter substituiert sein können, ferner Halogen-, Cyan-, Thiocyan-, Nitro-, Hydroxyl-, Mercapto-, Alkoxy- oder Aryloxyreste oder heterocyclische Reste, Carbonsäure-, Carbonsäureester- bzw. -amid-, Sulfonsäure- und Sulfonsäureamidgruppen. In speziellen Fällen kann der zusätzliche Substituent in 4- oder 5-Stellung auch einen Farbstoffrest darstellen oder enthalten. In den letztgenannten Fällen wären dann also zwei Farbstoffreste direkt oder über Brückenglieder an den Thiazolrest in 4- und 5-Stellung gebunden.
  • Als Substituent X in 2-Stellung des Thiazolrestes können folgende Reaktivgruppen vorliegen: Chlor-und Bromatome, der gegebenenfalls weitersubstituierte 2-Mercaptobenzthiazolylrest oder stark negativ substituierte Phenoxy- oder Thiophenoxyreste.
  • Die Farbstoffe bzw. Farbstoffvorprodukte können neben mindestens einem Rest worin X die oben angegebene Bedeutung hat, und den bereits erläuterten löslichmachenden Gruppen weitere Substituenten enthalten, wie Sulfonamid-, Sulfon-, Alkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy-, Azogruppierungen u. dgl. Die Farbstoffe können im übrigen andere fixierfähige Reste oder Gruppierungen aufweisen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylamino-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylamino-, veresterte SuIfonsäureoxaIkylamid-und -oxalkylsulfongruppen, Sulfofluorid-, Halogenalkylamino- und Halogenacylaminogruppen, Urethan-, ungesättigte Halogenalkyl-, Isocyanatgruppen, Benzthiazolyltriazinylaminogruppen,Vinylsulfonreste, ungesättigte Carbonsäureamidreste, Epoxyd- oder Halogenalkylmercaptogruppen.
  • Die Einführung des Restes der Formel 11 in Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte kann nach vielfältigen bekannten präparativen Methoden erfolgen. So kann man beispielsweise amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Amin- bzw. Amidstickstoff aufweisen, mit solchen Verbindungen der Formel II umsetzen, die in 4- oder 5-Stellung des Thiazolrestes eine reaktionsfähige Gruppierung enthalten, z. B. eine Carbonsäurehalogenid-, Sulfonsäurehalogenid-, Halogenalkyl- oder eine Isothiocyanatgruppe, und wenn Farbstoffvorprodukte eingesetzt wurden, diese in geeigneter Weise zu den gewünschten Endfarbstoffen abwandeln. Die Umsetzung hat unter solchen Bedingungen zu erfolgen, daB der reaktive Substituent oder die reaktive Gruppe in 4- oder 5-Stellung, nicht aber der als negatives Ion abspaltbare Rest in 2-Stellung reagiert. Ähnlich lassen sich in umgekehrter Folge Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, welche reaktionsfähige Gruppierungen z. B. in Form von Sulfonsäurehalogenid-, Carbonsäurehalogenid-, Urethan-, Ester-, Halogenalkyl- und ähnlichen Gruppierungen enthalten, mit solchen Verbindungen der Formel II zur Reaktion bringen, die in 4- oder 5-Stellung des Thiazolringes Amino- oder Amidgruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen aufweisen und, soweit Farbstoffvorprodukte zur Anwendung gelangen, diese zu den Endfarbstoffen umsetzen.
  • Bei Anwendung anderer als der vorangehend erläuterten Methoden erhält man nach gleichfalls bekannten Verfahren, beispielsweise unter Ausbildung von Thioäther-, Harnstoff-, Urethan- oder Bis-acylimid- und Acylamidgruppierungen, eine Reihe weiterer Farbstoffe der allgemeinen Formel I.
  • Farbstoffe, in denen der Rest der Formel 1I an F direkt gebunden ist, lassen sich z. B. in der Reihe der Azoverbindungen in der Weise aufbauen, daB man eine Aminoarylverbindung, die den Arylkern über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung direkt mit dem Rest Il verbunden enthält, diazotiert und mit Azokomponenten kuppelt.
  • Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in Betracht kommenden reaktionsfähigen Gruppierungen im Farbstoffrest oder in den Farbstoffvorprodukten lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen der Formel II in Farbstoffe einbauen. In den meisten Fällen wird die Zahl n den Wert 4 nicht überschreiten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere solche höhermolekularer Struktur, mit mehr als vier, beispielsweise mit bis zu acht Gruppierungen der Formel 11 zu synthetisieren. Geeignete Verbindungen der Formel 11, die in 4- oder 5-Stellung den für die oben geschilderten Reaktionsweisen benötigten Substituenten enthalten, sind unter anderem 2-Chlor-thiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid und -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlor-5-brom-methyl-thiazol-(1,3), 2-Brom-thiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid bzw. -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlor- oder -Brom-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-sulfonsäurechlorid oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-oder -Brom-5-methyl-4-amino-thiazol-(1,3), 2-Chlor-oder -Bromthiazol-(1,3)-4-carbonsäurechlorid oder -4-sulfonsäurechlorid, 2-Chlor- oder -Brom-4-aminothiazol-(1,3), 2-Chlor- oder -Brom-thiazol-(1,3)-4-methylencarbonsäurechlorid, 2-Chlor- oder -Brom-4-thiocyanomethyl-thiazol-(1,3), 2-Chlor- oder -Brom-4-(o-, m- oder p-aminophenyl)-thiazol-(1,3), 2-Chlor-oder -Brom-5-amino-thiazol-(1,3), 2-Chlor-5-bromthiazol-(1,3), 2-Chlor- oder -Brom-5-(m- oder p-aminophenylsulfonyl)-thiazol-(1,3), 2-Chlor- oder -Brom-4-chlormethyl-thiazol-(1,3)-5-sulfonsäure, 2-Chlor-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-carbonsäureazid, 2'-Chlor-4'-methyl-thiazolyl-(5')-essigsäurechlorid, 2-Chlor-4-methyl-5-ß-bromäthyl-thiazol-(1,3), 2-Chlor- oder - Brom - 4 - methyl - 5 - ß - hydroxyäthyl - thi azol - (1, 3), 2-Chlor-4-phenyl-5-(4'-aminonaphthyl-1 ')-thiazol-(1,3), 2-Chlor- oder -Brom-4-methyl-thiazolyl-5-chlormethylketon, p-Aminophenyl-(p'-[2-brom-4-methylthiazolyl - 5 - methylen - amino] - phenyl) -Sulfid oder -sulfon, 2-Chlor-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-ca.rbonsäuremethyl- oder -äthylester, 2-Chlor-5-methylthiazol-(1,3)-4-carbonsäuremethyl- oder -äthylester, 2-Chlor-thiazol-(1,3)-4,5-dicarbonsäurechlorid und 2-Chlor-thiazol-(1,3)-4,5-disulfonsäurechlorid.
  • In einigen Fällen läBt sich das Verfahren für die Herstellung der neuen Farbstoffe dahingehend variieren, daB man zunächst Farbstoffe der Formel herstellt, worin Y eine in einen als negatives Ion abspaltbaren Rest (X) abwandelbare Gruppierung darstellt und Z, F und n die oben angegebene Bedeutung haben, und in solchen Farbstoffen Y in den Rest X überführt. So kann man in Farbstoffen der Formel 111, in denen Y eine OH- oder SH-Gruppe darstellt, diese durch Einwirkung von Halogenierungsmitteln, wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid-Thionylchlorid oder Chlorsulfonsäure-Thionylchlorid, in ein Chloratom umwandeln, wobei im letzteren Fall je nach Art der Reaktionsbedingungen zusätzliche Sulfochloridgruppen in den restlichen Bestandteil des Farbstoffs eingeführt werden können. Ferner läBt sich, falls Y für eine Aminogruppe steht, diese durch Sandmeyer-Reaktion in ein Chloratom überführen.
  • Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke vorzüglich eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben stickstoffhaltiger und hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von nativer und regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Dank des reaktiven 2-ständigen Substituenten im Thiazolrest eignen sich die Produkte besonders gut als Reaktivfarbstoffe Verwendet man statt 2-Chlor-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid 2-Chlor-4-methyl-thiazol-(1,3)-5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlor-5-methyl-thiazol-(1,3)-4-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-5-methyl-thiazol-(1,3)-4 - sulfonsäurechlorid oder 2 - Brom - 4 - methylthiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid, so erhält man ebenfalls gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. Beispiel s 1 Mol 2-Aminophenol-4-sulfonsäure wird diazotiertundmit 1 Mol2-(2'-Chlor-4'-methyl-thiazol-(1,3)-5'-ca.rbonyl)-amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in natronalkalischer Lösung gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt, kurz mit Salzlösung gewaschen und in schwach essigsaurem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 1 Mol Kupfersulfat wird der Ansatz 1 Stunde auf 50°C erwärmt, der Farbstoff mit Kochsalz ausgefällt, abgesaugt und bei 50°C getrocknet. Mit diesem Farbstoff erhält man nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren sehr licht- und waschechte rotviolette Färbungen oder Drucke auf Baumwolle.
  • Verwendet man beim Metallisieren des Farbstoffs 0,5 Mol Kobaltsulfat an Stelle von 1 Mol Kupfersulfat, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle mit gleicher Echtheit violett färbt. Beispiel 6 154 g 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 119 g 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure und 200 g Natriumbicarbonat werden in 1500 ml Wasser angerührt und auf 60°C erhitzt. Dann setzt man 5 g frisch bereitetes Cu(1)-chlorid hinzu und hält das Reaktionsgemisch etwa 5 Stunden bei 65 bis 70°C. Dabei tritt im Anthrachinon-Ausgangsmaterial allmählich ein Austausch des Bromatoms gegen den Aminrest ein. Das Kondensationsprodukt löst sich mit rotstichigblauer Farbe. Man kühlt den Ansatz auf Raumtemperatur ab, filtriert vom Ungelösten ab, verdünnt das Filtrat mit 3000 ml Wasser, salzt den Farbstoff der Formel mit 300 g Kaliumchlorid aus und wäscht den Rückstand mit 100 ml Wasser nach.
  • 0,25 Mol dieses Farbstoffs werden in 1500 ml Wasser gelöst und in 30 Minuten tropfenweise mit 50 g 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt. Dabei hält man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Natriumbicarbonat oder Soda auf einem pH-Wert von 7 bis B. Sobald keine pH-Änderung mehr erfolgt, salzt man das Kondensationsprodukt der Formel mit Kaliumchlorid aus. Man saugt es ab und trocknet es bei 50°C im Vakuum. Es läßt sich nach den beschriebenen Verfahren auf Baumwolle und Zellwolle klotzen bzw. aufdrucken und liefert dabei kochechte blaue Färbungen und Drucke.
  • Verwendet man an Stelle von 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure eine entsprechende Menge 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, m-Phenylendiamin oder p-Phenylendiamin, so erhält man Reaktivfarbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
  • Beispie17 0,15 Mol diazotierte 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäure werden bei 0 bis 5'C zu einer Lösung von 0,15 Mol 1-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 in 200 ml Eiswasser und 60 g Soda gegeben. Nach beendeter Kupplung stellt man das Gemisch mit Natronlauge auf pH 11, erwärmt die Lösung des Monoazofarbstoffs auf 80°C und tropft innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 24 g kristallisiertem Kobaltsulfat in 400 ml Wasser und 304 ml 25o/oigem Ammoniak, die zuvor mit 2 ml Wasserstoffperoxyd versetzt wurde, hinzu. Man hält den Ansatz 1 Stunde auf 80°C, stellt nach dem Abkühlen mit Essigsäure auf pH 9, salzt den gelbbraunen 1 : 2-Kobaltkomplex -mit Kaliumchlorid aus und saugt ihn ab.
  • Der erhaltene Kobaltkomplex wird in 800 ml Wasser gelöst und in 15 bis 30 Minuten mit 35 g 2-Chlor-4-methylthiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt. Man hält den pH-Wert mit Natriumbicarbonat bei 7 bis B. Sobald keine pH-Änderung mehr erfolgt, salzt man das gelbbraune Kondensationsprodukt der Formel (1 : 2-Kobaltkomplex) aus und saugt ab.
  • Der Farbstoff läßt sich aus sodaalkalischer Lösung auf Baumwolle und Zellwolle aufbringen. Man erhält lichtechte gelbbraune Ausfärbungen.
  • Verwendet man als Diazokomponente 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, 4-Chlor-2-aminophenol-5-bzw. -6-sulfonsäure oder als Kupplungskomponente zum Färben von Cellulosematerialien nach den hierfür in neuester Zeit bekanntgewordenen Techniken.
  • Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Naßechtheiten aus. Beispiel 1 1 Mol des Natriumsalzes von 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure und 1,1 Mol Natriumhydrogencarbonat werden bei 40°C in 1200 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung läßt man innerhalb 15 Minuten unter Rühren 1,1 Mol 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid hinzutropfen. Man rührt 1 Stunde bei 40°C nach, kühlt auf Zimmertemperatur ab und nutscht das ausgefallene Kristallisat ab. Das Nutschgut wird mit 10%iger Natriumchloridlösung nachgewaschen.
  • 0,1 Mol des erhaltenen Produktes werden in verdünnter Natronlauge gelöst und mit 0,1 Mol diazotierter 2-Aminobenzolsulfonsäure vereinigt. Es entsteht ein orangeroter Farbstoff, der durch Neutralisation der Lösung und Zugabe von Kochsalz abgeschieden, dann abgesaugt, mit 10%iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet wird.
  • 3 Gewichtsteile dieses Farbstoffs werden in 100 Volumteilen einer wäßrigen Lösung, die 10 Gewichtsteile Harnstoff, 2 Gewichtsteile Natriumhydroxyd und 0,5 Gewichtsteile Türkischrotöl enthält, gelöst. Mit der Lösung wird ein Baumwollgewebe getränkt und mittels Walzen so weit abgequetscht, daß 90% des Warengewichts an Lösung auf dem Gewebe bleiben. Nach dem Trocknen bei 80°C wird 5 Minuten auf 130°C erhitzt, in warmem Wasser gewaschen und 1/2 Stunde kochend geseift. Man erhält eine sehr naßechte und lichtechte orangerote Färbung. Beispiel 2 0,1 Mol der nach Beispiel 1 erhaltenen 2-(2'-Chlor-4'- methyl - thiazol- 5'- carbonyl) - amino - 5 - hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in Sodalösung suspendiert und mit 0,1 Mol diazotierter 2-Amino-1-methylbenzol-3,5-disulfonsäure gekuppelt. Nach dem Neutralisieren der Kupplungslösung wird der Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet.
  • 40 Gewichtsteile des Farbstoffs werden mit 100 Gewichtsteilen Harnstoff gemischt und in 200 Gewichtsteilen 20%iger Sodalösung und 160 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 500 Gewichtsteilen einer Alginatverdickung zu einer Druckpaste verrührt. Mit dieser Druckpaste wird ein Baumwollgewebe in üblicher Weise bedruckt, bei 80°C getrocknet und 10 Minuten mit Wasserdampf von 103'C behandelt. Nach dem Spülen und Auswaschen erhält man einen orangefarbenen Druck mit sehr guter Naßechtheit und Lichtechtheit.
  • Bedruckt man mit der gleichen Druckpaste Gewebe aus Regeneratcellulose, z. B. Viskosereyon, Viskosezellwolle, Kupferreyon und Kupferzellwolle, so erhält man nach der oben geschilderten Arbeitsweise ebenfalls orangefarbene Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 3 1 Mol des Natriumsalzes von 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure und 1,1 Mol Natriumhydrogencarbonat werden bei 20°C in 1200 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung läßt man innerhalb 15 Minuten unter Rühren 1,1 Mol 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid hinzutropfen. Man rührt 1 Stunde bei 20°C nach, kühlt auf Zimmertemperatur ab, gibt 120 g Natriumchlorid hinzu, läßt eine weitere Stunde rühren und nutscht das ausgefallene Kristallisat ab. Es wird mit 10%iger Natriumchloridlösung nachgewaschen.
  • 0,1 Mol des so hergestellten Produktes wird in 200 Volumteilen Wasser nach Zugabe von 20 Volumteilen Salzsäure mit 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit, gelöst in 30 Volumteilen Wasser, bei 0 bis 5°C diazotiert und mit 0,1 Mol 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, gelöst in Sololösung, bei 10°C in schwach alkalischem Milieu gekuppelt. Nach dem Aussalzen, Absaugen und Trocknen bei 60°C erhält man einen Farbstoff, der Gewebe aus nativer oder regenerierter Cellulose nach den im Beispiel 1 oder 2 beschriebenen Verfahren mit blaustichigrotem Farbton sehr naß- und lichtecht färbt.
  • Kuppelt man die Diazoverbindung der 4-(2'-Chlor-4'-methyl-thiazol-5'-carbonyl)-amino-2-aminobenzolsulfonsäure in ähnlicher Weise mit den unten aufgeführten Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die ebenfalls nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren auf Baumwolle und Regeneratcellulose Färbungen in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften ergeben.
    Kupplungskomponente Farbton
    auf Baumwolle
    1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-
    pyrazolon-(5) ............... Gelb
    1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-
    3-methyl-pyrazolon-(5) ....... Grünstichiggelb
    2-Acetamino-5-hydroxy-
    naphthalin-7-sulfonsäure ..... Orange
    1-Hydroxynaphthalin-4-sulfon-
    säure ...................... Scharlach
    1-Benzoylamino-8-hydroxy-
    naphthalin-4,6-disulfonsäure .. Blaustichigrot
    Beispiel 4 1 Mol des Aminoazofarbstoffs, der durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit 3-Aminotoluol in wäßriger Lösung unterhalb pH 3 entsteht, wird in 41 Wasser mit 250 g Natriumbicarbonat gelöst und innerhalb einer Stunde mit 1,1 Mol 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonsäurechlorid tropfenweise versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird bei 20°C und der pH-Wert bei 7 gehalten. Gegen Ende der Reaktion fällt ein gelber Farbstoff aus, der abgesaugt und getrocknet wird. Der Farbstoff färbt nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren Cellulosematerialien sehr licht- und naßecht rotstichiggelb. 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
  • Beispiel 8 0,15 Mol Monoazofarbstoff aus diazotierter 2-Aminophenol-4, 6-disulfonsäure -> 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 werden in 800 ml Wasser und 18 ml Natronlauge gelöst und auf 90 bis 95°C erwärmt. Nun läßt man innerhalb 10 Minuten eine Lösung von 10,8 g Kaliumbichromat und 21 g Traubenzucker in 200 ml Wasser zutropfen. Nach 1 Stunde läßt man erkalten, stellt den Ansatz mit Essigsäure auf pH 8 und läßt 35 g 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid zutropfen. Durch Zugabe von Soda hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches konstant. Nach beendeter Umsetzung versetzt man die Mischung mit Kaliumchlorid und saugt das ausgefallene orangefarbene Kondensationsprodukt ab. Der Farbstoff läßt sich nach den beschriebenen Verfahren auf Baumwolle aufbringen. Man erhält kochechte orangefarbene Färbungen.
  • In der vorangegangenen Verfahrensweise kann man mit ähnlichem Ergebnis als Kupplungskomponente 1-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 und als Diäzokomponenten 6-Chlör-2-ammophenol-4-sulfonsäure oder 4-Chlor-2-aminophenol-5- bzw. -6-sulfonsäure verwenden. Beispiel 9 35,5 g 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 werden in 500m1 Wasser und Natriumbicarbonat angerührt und bei Raumtemperatur mit 35 g 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt. Nach beendeter Kondensation stellt man den Ansatz sodaalkalisch, versetzt mit 0,15 Mol diazotierter 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure und kobaltiert das Gemisch dann in der im Beispiel ? beschriebenen Weise mit ammoniakalischer Kobaltsulfatlösung bei 20 bis 40°C. Der so dargestellte 1 :2-Kobaltkomplex-Farbstoff ergibt auf Baumwolle gelbbraune kochechte Färbungen. Beispiel 10 0,1 Mol Kupferphthalocyanin-3- bzw. -4-tetrasulfonsäurechlorid wird in eine eiskalte wäßrige Lösung von 0,3 Mol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure eingetragen. Man steigert die Temperatur langsam auf 40 bis 45°C und hält den pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 7 bis B. Nach beendeter Kondensation fügt man 70 g 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurechlorid hinzu und führt die Acylierung analog der in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Weise zu Ende. Der erhaltene Farbstoff hat die ungefähre Zusammensetzung Der . Farbstoff läßt sich auf Baumwolle und Zellwolle in Gegenwart säurebindender Mittel färben und drucken, wobei lichtechte und kochechte Färbungen und Drucke erzielt werden.
  • Verwendet man äquivalente Mengen Nickel- oder Kobaltphthalocyanin-tetrasulfonsäurechlorid, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften. Der Farbstoff mit NiPc ist türkisblau, derjenige mit CoPc rotstichigblau.
  • Beispiel 11 1,2 Mol in Aceton gelöstes 2-Chlor-thiazol-4-carbonsäurechlorid werden in eine auf 30°C erwärmte und mit Soda auf pH 7 gestellte Lösung von 1 Mol 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure eingetropft. Während der Umsetzung, die nach etwa einer Stunde beendet ist, wird der pH-Wert zwischen 7 und 7,5 gehalten. Durch Versetzen der Lösung mit Kochsalz und durch Abkühlen wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Es wird abgesaugt, erneut in Wasser gelöst und mit diazotierter 2-Aminoben7oIsulfonsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird im sauren pH-Bereich durch Aussahen isoliert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in brillanten blaustichigroten Tönen. Beispiel 12 Eine Lösung von 1 Mol 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure wird auf 40°C erwärmt, mit 1 Mol 2-Chlor-4-phenyl-thiazol-5-sulfonsäurechlorid versetzt und mit Natronlauge auf pH 9 gehalten. Es wird so lange gerührt, bis der pH-Wert ohne weitere Zugabe von Natronlauge konstant bleibt. Dann wird filtriert und angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, diazotiert und mit 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. 6 Gewichtsteile des durch Aussahen isolierten und im Vakuum getrockneten Farbstoffs werden in 100 Gewichtsteilen Wasser nach Zusatz von 3 Gewichtsteilen Soda und 10 Gewichtsteilen Harnstoff gelöst. Mit dieser Lösung tränkt man Baumwollnessel, quetscht so weit ab, daß 90% des Warengewichts an Lösung auf dem Gewebe verbleiben, und behandelt das getränkte Gewebe während 10 Minuten in einem Luftstrom von 120°C. Nach dem Spülen und Kochwaschen erhält man eine brillante blaustichigrote Färbung.
  • Beispiel 13 Diazotiertes 2-Chloro-4-[3'-(4"-aminobenzoyl)-aminophenyl]-thiazol wird mit der moiaren Menge 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure gekuppelt. Man erhält einen Farbstoff, der nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren Baumwollnessel waschecht rot färbt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte direkt oder über ein Brückenglied gebunden mindestens einen Rest der Formel worin X einen als negatives Ion abspaltbaren Rest bedeutet und der Thiazolrest weitere Substituenten aufweisen kann, einführt und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten diese in an sich bekannter Weise zu den Endfarbstoffen umwandelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Farbstoffe der allgemeinen Formel worin F den Rest eines organischen Farbstoffs, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, Y eine in einen als negatives Ion abspaltbaren Rest überführbare Gruppierung und n eine ganze Zahl bedeutet, aufbaut und in diesen Farbstoffen den Rest Y in einen als negatives Ion abspaltbaren Rest umwandelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe oder Farbstoff vorprodukte verwendet, die löslichmachende Gruppen enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man 1,3-Thiazolverbindungen, die in 2-Stellung einen als negatives Ion abspaltbaren Rest enthalten und die in 4- oder 5-Stellung eine reaktionsfähige Gruppe enthalten, an der 4- oder 5-ständigen reaktionsfähigen Gruppe mit aminogruppenhaltigen Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten umsetzt und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten diese in die gewünschten Endfarbstoffe umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die reaktionsfähige Gruppe in 4- oder 5-Stellung der Thiazolverbindung eine Sulfonsäurechlorid- oder Carbonsäurechloridgruppe ist.
DEF35259A 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen Pending DE1177757B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35259A DE1177757B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH495564A CH423706A (de) 1961-10-31 1962-10-04 Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen
CH1166862A CH398838A (de) 1961-10-31 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH1004365A CH460206A (de) 1961-10-31 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35259A DE1177757B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177757B true DE1177757B (de) 1964-09-10

Family

ID=7095929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35259A Pending DE1177757B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH460206A (de)
DE (1) DE1177757B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH460206A (de) 1968-07-31
CH398838A (de) 1966-03-15
CH495564A4 (de) 1966-07-29
CH423706A (de) 1967-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE3717814A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
EP0043465B1 (de) Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1177757B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
EP0455054B1 (de) Polyazoreaktivfarbstoffe
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1202415B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE1794064C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung