DE1177693B - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten

Info

Publication number
DE1177693B
DE1177693B DES83586A DES0083586A DE1177693B DE 1177693 B DE1177693 B DE 1177693B DE S83586 A DES83586 A DE S83586A DE S0083586 A DES0083586 A DE S0083586A DE 1177693 B DE1177693 B DE 1177693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
potential
input
switching
switching matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83586A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth-Joachim Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL231628D priority Critical patent/NL231628A/xx
Priority to NL112697D priority patent/NL112697C/xx
Priority to NL302810D priority patent/NL302810A/xx
Priority to DES55280A priority patent/DE1048956B/de
Priority to CH6402358A priority patent/CH368211A/de
Priority to US762656A priority patent/US3175043A/en
Priority to GB30884/58A priority patent/GB897677A/en
Priority to DES70084A priority patent/DE1115311B/de
Priority to DES70177A priority patent/DE1121655B/de
Priority to DES83586A priority patent/DE1177693B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to NL63302810A priority patent/NL147005B/xx
Priority to US341325A priority patent/US3342947A/en
Priority to FR962088A priority patent/FR1385797A/fr
Priority to GB4576/64A priority patent/GB1033094A/en
Priority to CH124964A priority patent/CH414759A/de
Priority to SE1367/64A priority patent/SE311541B/xx
Priority to BE643342D priority patent/BE643342A/xx
Publication of DE1177693B publication Critical patent/DE1177693B/de
Priority to DE19651267269 priority patent/DE1267269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21a3-38
S 83586 VIII a / 21 a3
4. Februar 1963
10. September 1964
Gegenstand des Zusatzpatentes 1 121 655 ist ein Verfahren, nach dem freie Verbindungswege in einem Feld von Koppelpunkten, welches beliebig viele Koppelstufen aufweisen kann, gesucht werden können und nach dem, falls mehrere freie Verbindungswege vorhanden sind, einer ausgewählt werden kann. In einem derartigen Feld von Koppelpunkten, kurz Koppelfeld genannt, sind die Koppelpunkte in den einzelnen Stufen des Koppelfeldes kreuzfeldartig angeordnet. Zeilen- und spaltenweise vielfach ge- ίο schaltete Koppelpunkte bilden ein Koppelvielfach, welches jeweils durch einen Koordinatenschalter realisiert wird. Als Koordintenschalter können Kreuzschienenwähler, Kreuzspulenwähler oder Relaiskoppler verwendet werden. Bei jedem Koppelpunkt befindet sich ein Koppelelement, welches bei Herstellung eines über diesen Koppelpunkt führenden Verbindungsweges in seinen Arbeitszustand tritt. Dabei können z. B. mehrere sogenannte Kopgelpunktkontakte eingestellt werden. Die einzelnen Koppelstufen des Koppelfeldes können mehrere Koppelvielfache enthalten und sind über Zwischenleitungen, die jeweils mehrere Adern, z. B. Sprechadern und Belegungsadem haben, in bestimmter Weise miteinander verbunden. Die Anordnung dieser Zwischenleitungen wird durch den Gruppierungsplan bestimmt, der sich aus verkehrstheoretischen Überlegungen ergibt. Die Zwischenleitungen werden dabei vornehmlich derartig angeordnet, daß von je einem Koppelvielfach der einen Koppelstufe mindestens eine Zwischenleitung zu jedem Koppelvielfach zu der benachbarten Koppelstufe führt.
Dem Koppelfeld ist bei den Schaltungsanordnungen zur Durchführung des erwähnten bekannten Verfahrens ein sogenanntes Wegesuchnetzwerk überlagert, dessen Adern den Zwischenleitungen zugeordnet sind, die an den Stellen des Koppelfeldes, wo sich Koppelvielfache befinden, direkt miteinander verbunden sind. Diese Verbindungspunkte werden hier als Markierknoten bezeichnet. An ein derartiges Wegesuchnetzwerk sind verschiedene Markierungen anzulegen, die sich gegenseitig nicht stören dürfen, obwohl bei diesem Wegesuchnetzwerk jede Zwischenleitung nur eine Wegesuchader hat. Zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege werden an quer durch das Wegesuchnetzwerk laufenden Schnittstellen geeignete und bereits markierte Wegestücke ausgewählt und daraufhin erneut markiert. Wie bereits erwähnt wurde, dürfen sich diese verschiedenen Markierungen gegenseitig nicht stören, obwohl im Wegesuchnetzwerk jede Zwischenleitung nur eine Wegesuchader hat. Dies wird dadurch er-Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen
und Auswählen von freien Verbindungswegen in
einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
Zusatz zum Zusatzpatent: 1121 655
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Helmuth-Joachim Bock, München
zielt, daß jeweils nach der Auswahl eines Wegestückes an einer Schnittstelle die erneute Markierung dieses Wegestückes durch eine Einschränkung der an dieser Schnittstelle vorher vorhandenen Markierungen zustande gebracht wird, und zwar in der Weise, daß hier nur noch das ausgewählte Wegestück markiert ist.
Es sind nun verschiedene Ausführungsbeispiele für das vorstehend behandelte bekannte Verfahren angegeben worden. So sind bei einem derartigen Beispiel im Koppelfeld beidseitig einer ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen vorgesehen, bei denen jeweils gleichzeitig Wahlvorgänge vorgenommen werden können. Als Hilfsmittel für die Einschränkung der Markierungen sind dabei entweder Relais oder Kippschaltungen und Ringkerne, ■ sowie weitere Mittel vorgesehen. Hierbei wird jeweils unter Koppelvielfachen gewählt. Bei einem weiteren angegebenen Beispiel wird unter Zwischenleitungen gewählt. Ferner ist noch ein Beispiel angegeben worden, bei dem lediglich auf der einen Seite der ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen liegen.
Durch die Erfindung wird nun ein neues Verfahren angegeben, bei dem die erneute Markierung eines ausgewählten Wegestückes durch eine Einschränkung der vorher vorhandenen Markierungen zustande gebracht wird. Die Wahl findet vorteilhafterweise jeweils unter Koppelvielfachen statt. Hierzu können beidseitig der ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen gelegt werden, so daß zur Zeitersparnis mehrere Wahlvorgänge gleichzeitig stattfinden
409 660/110
3 4
können. Schaltmittel, deren Arbeitsgeschwindigkeit Fig. 3, 4 und 5 zeigen Beispiele für Schaltungs-
verhältnismäßig gering ist, also z. B. Relais, werden anordnungen zur Durchführung des erfindungs-
dabei vermieden. Auch Kippschaltungen und Ring- gemäßen Verfahrens;
kerne werden nicht benötigt. Es sind statt dessen bei Fi g. 6 zeigt ein Beispiel für einen Teil eines Kop-
den Markierknoten lediglich einige Gatterschal- 5 pelfeldes mit sich verzweigenden Zwischenleitungen,
tungen vorzusehen, die eine hohe Arbeitsgeschwin- und die
digkeit haben können. Das neue Verfahren weist Fig. 7 und 8 zeigen, wie dort Entkoppelrichtleiter
daher Vorteile auf. und Belegungskontakte einzufügen sind;
Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es F i g. 9 zeigt, wie die dazugehörigen Belegungssich also um ein Verfahren zum Suchen und Aus- io relais anzuordnen sind;
wählen freier Verbindungswege in einem beliebig F i g. 10 zeigt, wie die F i g. 1 bis 3 zusammenzuviele Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld, welches stellen sind. Es müssen dabei die eingezeichneten ein Wegesuchnetzwerk aufweist, dessen Adern seinen Marken MA zusammentreffen, damit die zusammen-Zwischenleitungen zugeordnet sind und über Koppel- gehörigen Koppelstufen bei den verschiedenen Fivielfachen zugeordnete Markierknoten miteinander 15 gUren jeweils in derselben Fluchtlinie liegen, verbunden sind und bei dem der zu der gewünschten Es wird nun zunächst, um das Verständnis des erVerbindung gehörende Eingang und Ausgang zu- findungsgemäßen Verfahrens zu erleichtern, der in gleich markiert werden, worauf an einer quer durch ρ ig. 1 gezeigte Aufbau des Koppelfeldes und die in das Wegesuchnetzwerk verlaufenden Schnittstelle ein F i g. 2 gezeigte Darstellung der Sprechadern ervom Eingang und Ausgang her markiertes Wegestück 20 läutert. Die F i g. 1 zeigt ein siebenstufiges Koppelausgewählt und daraufhin durch eine Einschränkung feld mit den Koppelstufen A bis G. Jede Koppelstufe der an dieser Schnittstelle vorher vorhandenen Mar- enthält mehrere Koppelvielfache, wobei jedes Kopkierungen erneut markiert wird, wobei diese erneute pelvielfach durch einen Koordinatenschalter realisiert Markierung gegenläufig zur ursprünglichen Markte- wird. So enthält z. B. die Koppelstufe A die Koppelrung im Wegesuchnetzwerk zu weiteren Schnittstellen 25 vielfache Al bis Al, die Koppelstufe B die Koppelübertragen wird, an denen mit Hilfe der hier nunmehr vielfache Bl bis Bk usw. In jeder Stufe sind in zusammentreffenden Markierungen jeweils ein diesem Beispiel die Koppel vielfache unter sich gleich, weiteres geeignetes Wegestück ausgewählt wird, und Die Eingänge des Koppelfeldes liegen bei der Kopbei dem diese Verfahrensschritte wiederholt werden, pelstufe A und sind zugleich die Eingänge der bis durch die ausgewählten Wegestücke eine Wege- 30 Koppelvielfache dieser Koppelstufe. Jedes Koppelführung im Wegesuchnetzwerk festgelegt ist, gemäß vielfach der Koppelstufe A hat / Eingänge und der ein Verbindungsweg durchzuschalten ist, nach k Ausgänge. Jedes Koppelvielfach der Koppel-Patent 1 121 655. Dieses Verfahren ist dadurch ge- stufe B hat daher k Koppelvielfache mit jekennzeichnet, daß nach Auswahl eines Wegestückes weils / Eingängen. Es kann jeder Eingang der Kopan der ersten Schnittstelle zur Einschränkung der 35 pelstufe A jedes Koppelvielfach der Koppelstufe B Markierungen zunächst an den zu beiden Seiten der erreichen. In derselben Weise setzt sich der Aufbau ersten Schnittstelle liegenden beiden benachbarten des Koppelfeldes über die weiteren Koppelstufen Schnittstellen die Weiterleitung der ursprünglichen fort. Die Ausgänge der Koppelvielfache der Koppel-Markierungen zur ersten Schnittstelle hin unter- stufe G sind zugleich die Ausgänge des Koppelbrochen wird, so daß die dann an dem an der ersten 40 feldes. Die Koppelvielfache sind in der Darstellung Schnittstelle ausgewählten Wegestück angelegte Mar- nur schematisch angedeutet und die Zwischenleikierung über an sich zur Übertragung der ursrpüng- tungen nur zum Teil eingezeichnet. An den Kreulichen Markierungen vorgesehene Adern des Wege- zungspunkten der Reihen, also der Zeilen (waagesuchnetzwerkes unbeeinflußt von diesen Ursprung- recht) und der Spalten (senkrecht) der Koppelviellichen Markierungen zu den beiden benachbarten 45 fache, also an den Koppelpunkten, befinden sich in Schnittstellen gelangt, worauf bei diesen Schnitt- den Koordinatenschaltern Kontakte, die diesen Kopsteilen weitere Wegestücke nach Maßgabe der be- pelpunkten zugeordnet sind und daher auch Koppelstehenden Markierungen ausgewählt werden, daß bei punktkontakte genannt werden. So befindet sich z. B. den jenseits dieser Schnittstellen liegenden weiteren im Koppelvielfach Al an der Kreuzungsstelle der benachbarten Schnittstellen die ursprünglichen Mar- 50 /-ten Spalte und der ersten Zeile der Koppelpunkt kierungen zur weiteren Einschränkung der Markie- α 1/1, dem der Koppelpunktkontakt lkaljl und rangen ebenfalls unterbrochen werden, so daß nun andere zugeordnet sind. Entsprechend sind dem im auch dorthin die bei den zur ersten Schnittstelle un- Koppelvielfach Bl liegenden Koppelpunkt bllm mittelbar benachbarten Schnittstellen bei den ausge- der Koppelpunktkontakt lkblim und andere zugewählten Wegestücken, nachträglich angelegten Mar- 55 ordnet usw. Derartige Koppelpunktkontakte sind kierungen unbeeinflußt übertragen werden, worauf auch in das Netzwerk der Sprechadern und in hier dort Wegestücke ausgewählt werden usf., bis nach nicht dargestellte Netzwerke weiterer Adern eingehinreichender Wiederholung dieser Verfahrensschritte fügt. Der in der Fig. 1 dargestellte Gruppierungsdie gesuchte Wegeführung über das Koppelfeld fest- plan stellt das Schema dar, nach dem die Koppelvielgelegt ist. 60 fache bzw. ihnen zugeordnete Markierknoten über Das Wesen der Erfindung wird in der Beschrei- die Zwischenleitungsadern in den verschiedenen bung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Netzwerken miteinander verbunden sind. Die Sprech-F i g. 1 zeigt einen einfachen Gruppierungsplan für ädern α und b des Koppelfeldes sind über die Kopein siebenstufiges Koppelfeld, welches hier als Bei- pelpunktkontakte, die an den Kreuzungspunkten in spiel eines Koppelfeldes benutzt wird; 65 den Koppelvielfachen liegen, geführt.
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Sprechadern α und b Die Fig. 2 stellt den Verlauf der Sprechadern α
für einen Verbindungsweg zwischen einem Eingang und b zwischen einem Eingang und einem Ausgang
und einem Ausgang dieses Koppelfeldes; dar, und zwar ist aus den im Netzwerk vielen mög-
Koppelpunktkontakt lkbllm des Koppelvielfachs B1 führt, ist der Belegungskontakt bob 11 eingefügt. In entsprechender Weise sind in die anderen Wegesuchadern die weiteren Belegungskontakte 5 bbcml, bcdnm, bdeln, befpl und bfglp eingefügt. Außerdem sind in die Wegesuchadern die Entkoppelrichtleiter Gab 11, Gbcml, Gcdnm, Gdeln, Gefpl und Gfglp eingefügt. Die Entkoppelrichtleiter sind so gepolt, daß Markierungen von Eingängen oder
liehen Verbindungswegen ein ganz bestimmter herausgegriffen. Er wird dadurch hergestellt, daß nach Verlauf der Wegesuche die in ihm liegenden Koppelpunktkontakte geschlossen werden. In der F i g. 2 sind diese Koppelpunktkontakte jedoch im Ruhezustand und daher als geöffnet eingezeichnet. Dieser Verbindungsweg führt beispielsweise vom Koppelfeldeingang TIj zum Koppelfeldausgang ZIl. Der Koppelfeldeingang TIj liegt am /-ten Eingang des
Koppel vielfaches A1 der Koppelstufe A und der io Ausgängen des Koppelfeldes jeweils zur ersten Koppelfeldausgang ZIl liegt am ersten Ausgang des Schnittstelle, jedoch nicht in umgekehrter Richtung, Koppelvielfaches Gl der Koppelstufe G. Vom Kop- übertragen werden. Diese Markierungen erfolgen pelfeldeingang Tl/ führt der Verbindungsweg in hier mit einem positiven Markierpotential. Hierfür diesem Beispiel über den Koppelpunktkontakt werden z. B. die Kontakte IiI/ und lzll ge- lkaljl zum Ausgang 1 des Koppelvielfaches A1. 15 schlossen. Die erste Schnittstelle liegt hier bei der Dieser Koppelpunktkontakt liegt also am Kreuzungs- Koppelstufe D. Nun sind die in F i g. 3 dargestellten punkt der Spalte/ und der Zeile 1 des Koppelviel- Wegesuchadern nur ein Teil des gesamten Netzfaches A1. Die rechts und links vom Koppelpunkt- Werkes dieser Adern.
kontakt lkaljl gezeichneten Vielfachschaltungs- Es sind im gesamten Netzwerk genausoviel Mar-
zeichen deuten an, daß in den Spalten und Zeilen 20 kierknoten wie Koppelvielfache in dem Koppelfeld des Koppelvielfaches jeweils mehrere Koppelpunkt- gemäß F i g. 1 vorhanden, zwischen denen die Zwikontakte zugleich angeschlossen sind. Das linke Viel- schenleitungen verlaufen. Von dem Markierknoten fachschaltungszeichen weist auf die an jeweils einer j A1 aus gelangt über alle angeschlossenen freien Spalte angeschlossenen k Koppelpunktkontakte und Zwischenleitungsadern dieses Markierpotential zu das rechte Vielfachschaltungszeichen weist auf die an 25 mehreren Markierknoten in der Koppelstufe B. Die jeweils einer Zeile angeschlossenen /' Koppelpunkt- Entkoppelrichtleiter in den Wegesuchadern verhinkontakte hin. Vom Koppelpunktkontakt lkaljl dem hier, daß dieses Markierpotential in unzuläsführt eine Zwischenleitungsader zum Eingang 1 des siger Weise von den Markierknoten der Koppel-Koppelvielfaches Bl der Koppelstufe B. Hier gehört stufeB aus auch rückwärts zu anderen Eingängen der Koppelpunktkontakt lkbllm zum Verbin- 30 des Koppelfeldes hin übertragen wird, wodurch bedungsweg. Auch hier sind zwei Vielfachschaltungs- legte und daher durch geöffnete Belegungskontakte zeichen eingezeichnet. Vom Ausgang m des Koppel- unterbrochene Wegesuchadern in unerwünschter vielfaches B1 führt dann eine Zwischenleitungs- Weise umgangen werden würden. In entsprechender ader zum ersten Eingang des Koppelvielfaches Cm Weise wirkt sich das Vorhandensein der Entkoppelder Koppelstufe C. Über den Koppelpunktkontakt 35 richtleiter bei den anderen Wegesuchadern aus. lkcmln verläuft der Verbindungsweg weiter, und Es sei hier gleich bemerkt, daß auch die in den
zwar geht er noch über die Koppelpunktkontakte F i g. 4 und 5 sowie 7 und 8 dargestellten und zu lkdnml, lkelnp, lkfpll und lkglpl bis zum verschiedenen Ausführungsbeispielen gehörenden Ausgang ZIl. Teile von Wegesuchnetzwerken die vorstehend be-
An Hand der Fig. 3 bis 5 sind verschiedene 40 schriebenen Markierknoten an Stelle von Koppelvielfachen aufweisen. Ferner sind dort ebenfalls Belegungskontakte und Entkoppelrichtleiter eingefügt.
Bei all diesen Wegesuchnetzwerken sind auf
tungsadern gehören zum Wegesuchnetzwerk. Von 45 beiden Seiten der ersten Schnittstelle weitere Schnittdiesem Wegesuchnetzwerk ist hier in ähnlicher Weise stellen vorgesehen. Die Schnittstellen sind jeweils so wie bei der F i g. 2 vom Netzwerk der Sprechadern,
also der a- bzw. fc-Adern, lediglich ein Auszug dargestellt. Das Netzwerk der Wegesuchadern ist dem
Koppelfeld überlagert und ist nach dem in F i g. 1 50 wird unter den Koppelvielfachen der Koppelstufe D dargestellten Gruppierungsplan aufgebaut. Es weist gewählt. Dazu dient der zentral angeordnete Koppeljedoch einige Besonderheiten auf, welche auch in der Vielfachwähler KVD. Der Koppelvielfachwähler KVE F i g. 3 angegeben sind. Es sind zunächst die Kop- gehört zu einer weiteren Schnittstelle. Auch die in pelvielfache durch sogenannte Markierknoten er- den F i g. 3 gezeigten übrigen Koppelvielfachwähler setzt, die aus je einem Verbindungspunkt bestehen, 55 gehören zu weiteren Schnittstellen, in denen jeweils die Wegesuchadern, die den bei dem Ferner sind bei all diesen Wegesuchnetzwerken bei
entsprechenden Koppelvielfach endenden Zwischen- der ersten Schnittstelle in die Markierknoten Koleitungen zugeordnet sind, miteinander verbunden inzidenzschaltungen eingefügt, über die der Markiesind. In der F i g. 3 führen die dargestellten Wege- rungszustand dieser Markierknoten dem zentralen suchadern, die /-Adern, über die Markierknoten fAl, 60 Koppelvielfach wähler KVD gemeldet wird. So ist in fBl, fCm, fDn, fEl, fFp und fGl. den Markierknoten jDn die Koindidenzschaltung
Ferner sind in die Wegesuchadern Belegungskon- Udn eingefügt. Wenn das an einen Eingang und takte eingefügt. Sie sind jeweils bei Wegesuchadern, einen Ausgang des Koppelfeldes angelegte positive die zu freien Zwischenleitungen gehören, geschlossen Markierpotential zu beiden Eingängen einer dieser und bei Wegesuchadern, die zu belegten Zwischen- 65 Koinzidenzschaltungen gelangt, so wird vom Ausleitungen gehören, geöffnet. In die Wegesuchader, gang dieser Koindizenzschaltung ein Signal zum die zu der Zwischenleitung gehört, die vom Koppel- Koppelvielfachwähler KVD geschickt, welches anpunktkontaktlfazl/1 des Koppelvielfachs A1 zum gibt, daß der zugehörige Markierknoten bzw. das zu-
Schaltungsanordnungen dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Wegesuchverfahren arbeiten.
Zunächst wird die in F i g. 3 gezeigte Schaltungsanordnung näher betrachtet. Die dort gezeigten Lei-
gelegt, daß sie Koppelvielfache bzw. Markierknoten schneiden. Als Wegestücke werden daher jeweils Koppelvielfache gewählt. Bei der ersten Schnittstelle
7 8
gehörige Koppelvielfach als Wegestück für den ge- Gatterschaltung ist mit den dort von der Ausgangssuchten Verbindungsweg geeignet ist. Der Koppel- sehe des Koppelfeldes herführenden Wegesuchadern Vielfachwähler KVD wählt dann unter den gemel- verbunden, während der zweite Eingang mit von der
deten Koppelvielfachen eines aus. Außerdem wird Koppelstufe D, wo sich die erste Schnittstelle be~
dort der dazugehörige Markierknoten mit Hilfe eines 5 findet, her ankommenden Wegesuchadern verbunden
Markierpotentials markiert. Dieses Markierpotential ist. Über die Gatterschaltung Sei wird gegebenen-
wird mit Abschluß des Wahlvorganges von dem- falls das gleichzeitige Eintreffen beider Markier-
jenigen Ausgang des Koppelvielfachwählers KVD potentiale dem Koppelvielfachwähler KVE gemeldet,
geliefert, der dem ausgewählten Markierknoten zu- Der Ausgang dieser Gatterschaltung ist daher mit
geordnet ist. Dieser Ausgang ist daher mit dem be- ίο dem Koppelvielfachwähler KVE verbunden. Dort
treffenden Markierknoten verbunden. sind auch die Ausgänge der nicht gezeigten zweiten
Bei der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsanordnung Gatterschaltungen der anderen Markierknoten dieser
wird hierbei negatives Markierpotential benutzt. Koppelstufe E angeschlossen. Unter den Koppelviei-
Wenn das Koppelvielfach Dn ausgewählt wurde, ge- fachen bzw. Markierknoten, für die das gleichzeitige
langt daraufhin dieses negative Markierpotential zu 15 Eintreffen beider Markierpotentiale gemeldet wird,
den an dem Markierknoten fDn angeschlossenen trifft der Koppelvielfachwähler KVE seine Auswahl,
Wegesuchadern und von dort zu Markierknoten der womit ein weiteres Wegestück für den gesuchfera
benachbarten Schnittstellen. Bei den Markierknoten Verbindungsweg bestimmt ist.
dieser Schnittstellen sind besondere Maßnahmen ge- Bei dem in der F i g. 3 gezeigten Schaltungsbeispief
troffen, um die Einschränkung der Markierung bei 20 ist als zweite Gatterschaltung jeweils eine Sperrschal-
der ersten Schnittstelle auf das ausgewählte Wege- rung benutzt, weiche über ihren Ausgang nur datiß
stück und um die Auswertung der danach noch vor- ein Signal liefert, wenn ihrem einen Eingang das
handenen Markierungen zu ermöglichen. Zu diesen erste Markierpotential, also positives Markier-
Maßnahmen gehört die Einfügung jeweils einer potential zugeführt und ihrem anderen Eingang das
ersten und einer zweiten Gatterschaltung in diese 25 zweite Markierpotential, also negatives Markier-
Markierknoten. So ist z. B. beim Markierknoten fEl potential zugeführt wird. Dieser andere Eingang ist
die Gatterschaltung UeI vorgesehen, über die das in der Figur mit Hilfe eines dicken Punktes jeweils
ursprüngliche, also hier das von einem Ausgang des hervorgehoben.
Koppelfeldes herrührende Markierpotential über- Auch der Koppelvielfachwähler KVE besitzt Austragen wird. Im Zuge der Einschränkung der Mar- 30 gänge, die den Koppelvielfachen bzw. Markierknoten kierungen wird die Übertragungsfähigkeit dieser seiner Koppeistufe E zugeordnet sind. Von dem be-Gatterschaltungen aufgehoben. Dies geschieht bei treffenden dieser Ausgänge wird dann das zur Mardern in F i g. 3 gezeigten Schaltungsbeispiel in fol- kierung des ausgewählten Wegestückes dienende gender Weise. Als erste Gatterschaltung ist jeweils zweite Markierpotential geliefert. Wenn das Koppeleine Koinzidenzschaltung benutzt. Der eine Eingang 35 vielfach El bzw. der Markierknoten fEl ausgewählt einer derartigen Koinzidenzschaltung ist jeweils an wurde, wird daher an dieser über den mit ihm vervon der Ausgangsseite des Koppelfeides her ankom- bundenen Ausgang des Koppelvielfachwählers KVE mende Wegesuchadern angeschlossen. Der andere negatives Markierpotential angelegt. Außerdem wird Eingang ist jeweils an den Ausgang* des Koppel- dann die Lieferung des betreffenden Potentials an Vielfachwählers KVD angeschlossen. Von dort wird 40 die Koinzidenzschaltungen bei den Markierknoten jeweils bis zum Abschluß des Wahlvorganges ein /Fl... fFp der benachbarten Koppelstufe F bepositives Potential geliefert. Bis dahin wird daher endet. Dieses wurde bis dahin vom Ausgang ζ dfes über die Koinzidenzschaltung UeI sowie über die Koppelvielfachwählers KVE geliefert. Mit der Beübrigen entsprechenden Koinzidenzschaltungen das endigung dieser Lieferung wird bei dieser Koppeistufe gegebenenfalls von der Ausgangsseite des Koppel- 45 die Übertragungsfähigkeit der dort vorgesehenen K©- feldes her eintreffende Markierpotential übertragen. inzidenzschaltungen aufgehoben. Damit ist auch bei Von ihrem Ausgang gelangt es zu Wegesuchadernr der Koppeistufe E die vorher dort vorhandene Mardie zur Koppelstufe D führen und über die es bei kierung auf das ausgewählte Wegestück eingeden dortigen jeweils über freie Zwischenieitungen er- schränkt,
reichbaren Markierknoten eintrifft. 5° Bei der Koppektufe F mit dem Koppelvielfacb-
Wenn die Übertragungsfähigkeit der ersten Gatter- wähler KVF findet nun in der gleichen Weise wie schaltungen aufgehoben worden ist, gelangt das vorher bei der Koppelstufe E die Auswahl eines zweite Markierpotential, das an den bei der ersten Wegestückes statt. Hierbei möge das Koppel vielfach Schnittstelle ausgewählten Markierknoten fDn ange- Fp ausgewählt werden. Damit ist ein vom Koppel1-legt wurde und welches negative Polarität hat, zu 55 vielfachen zum Ausgang ZU führender Verbin-Markierknoten der benachbarten beiden Koppel- dungsweg festgelegt. In der Koppelstufe G erübrigt stufen, die über freie Zwischenleitungen erreichbar sich hier die Wahl, da vom gewählten Koppelvielsind. Die in die dort hinführenden Wegesuchadern fach Fp nur ein einziger Weg zum Ausgang Z11 eingefügten Entkoppelrichtleiter behindern dieses führt. Er verläuft über das Koppelvielfach Gl, an Potential nicht. Sie verhindern jedoch, daß es zu 60 dem der Ausgang ZIl angeschlossen ist.
nicht gewählten Markierknoten der Koppelstufe D Mit der Wahl des Koppelvielfachs Dn durch den gelangt, was Fehlmarkierungen zur Folge hätte. Bei Koppeivielf ach wähler K VD wird nun auch die Überdem bereits vorher betrachteten M-arkierknoten/isl tragungsfähigkeit der als erste Gatterschaltungen ist nun wie jeweils auch bei den Markierknoten der dienenden Koinzidenzschaltungen bei der Koppelübrigen weiteren Schnittstellen zur Auswertung des S5 stufe C aufgehoben. Es kann daher auch bei dfer dort eintreffenden ersten und zweiten Markier- Koppeistufe C mit Hilfe des Koppelvielfachwählers potentials noch eine zweite Gatterschaltung vorge1- KVC die Wahl eines Wegestückes und die E»- sehen. Der eine Eingang dieser mit Sei bezeichneten schränkung der Markierung durchgeführt werden,.
und zwar analog wie vorher bei der anderen zui ersten Schnittstelle benachbarten Schnittstelle in dei Koppelstufe E. Hierbei möge das Koppelvielfach Cm ausgewählt werden. Hierauf erfolgt bei der Koppelstufe B die Wahl eines Wegestückes, und zwar in ganz analoger Weise, wodurch das Koppelvielfach Bl ausgewählt werden möge. Damit ist auch ein vom Koppelvielfach Dn zum Eingang Tl/ führender Verbindungsweg festgelegt, womit die Wegesuche beendet ist. Es sei bemerkt, daß die Wahlvorgänge seitlich der ersten Schnittstelle selbstverständlich auch gleichzeitig stattfinden können.
Vorher ist jedoch, wie bereits beschrieben wurde, bei der ersten Schnittstelle ein Wegestück auszuwählen, und zwar auf Grund der an einen Eingang und einen Ausgang des Koppelfeldes angelegten ursprünglichen Markierungen. Diese gelangen zu geeigneten Markierknoten der ersten Schnittstelle, die hier bei der Koppelstufe D liegt. Sie werden dem dortigen Koppelvielfachwähler KVD gemeldet, der daraufhin ein Koppelvielfach auswählt, den dazugehörigen Markierknoten markiert und die Übertragung des Markierpotentials bei den benachbarten Schnittstellen, hier den Koppelstufen C und E unterbricht. Daraufhin werden den Koppelvielfachwählern dieser Schnittstellen, KVC und KVE, geeignete Koppelvielfache gemeldet, worauf dort jeweils eines ausgewählt wird, der zugehörige Markierknoten markiert und die Übertragung des Markierpotentials bei den in Richtung zu den Außenseiten des Koppelfeldes liegenden benachbarten Schnittstellen unterbrochen wird, worauf dort Auswahlvorgänge stattfinden. Auf diese Weise werden alle für den gesuchten Verbindungsweg benötigten Wegestücke ermittelt. An die Ausgänge der Koppelvielfachwähler sind noch hier nicht gezeigte Schaltmittel zur Einstellung des gefundenen Verbindungsweges angeschlossen. In der deutschen Patentschrift 1 048 956 sind mehrere Beispiele dafür, wie nach der Auswahl der betreffenden Wegestücke die Einstellung des gefundenen Verbindungsweges bei Verwendung von Koordinatenschaltern vorzunehmen ist, ausführlich beschrieben. Es sind hier zur Einstellung von bestimmten Verbindungswegen Schaltmittel vorgesehen, die zur Betätigung von Koppelpunktkontakten dienen und in einem dem Koppelfeld überlagerten Netzwerk von Einstelladern eingeschleift sind. Zum Halten der betätigten Koppelpunktkontakte sind bei Verwendung von Kreuzspulenwählern besondere Haltespulen vorgesehen, die an das Netzwerk der Belegungsadern angeschlossen sind.
Nach Beendigung der Wahl vorgänge kann die Markierung des betreffenden Einganges und des betreffenden Ausganges wieder aufgehoben werden. Dazu sind hier die Kontakte IiI/ und Iz 11 wieder zu öffnen. Außerdem sind die Koppelvielfachwähler wieder in ihre Ruhelage zurückzustellen. In seiner Ruhelage liefert der Koppelvielfachwähler KVD über seine Ausgänge χ wieder positives Markierpotential, desgleichen die Koppelvielfachwähler KVC und KVE über ihre Ausgänge y und z. Die Betätigung der Kontakte IiI/ und 1 ζ 11 sowie die Rückstellung der Koppelvielfachwähler erfolgt mit Hilfe einer zentralen Steuereinrichtung, welche als Markierer bezeichnet wird. Ein derartiger Markierer kann auch bei allen später beschriebenen Schaltungsbeispielen verwendet werden. Die Wirkungsweise derartiger Markierer ist bereits bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Der hier zu verwendende Markierer hat auch dafür zu sorgen, daß anfallende Verbindungsanforderungen nacheinander abgefertigt werden, wozu er jeweils an in Frage kommende Eingänge und Ausgänge vorübergehend Markierpotential anlegt. Danach sind die zum gefundenen Verbindungsweg gehörenden Koppelpunktkontakte zu betätigen, wodurch dieser Verbindungsweg eingestellt, d. h. durchgeschaltet wird. Wie bereits erwähnt, können die
ίο Koppelvielfache durch Koordinatenschalter verschiedener Bauart, wie Kreuzschienenwähler, Kreuzspulenwähler oder Relaiskoppler realisiert werden.
Wenn beim Koppelvielfach G1 an Stelle des Ausganges ZIl mehrere Ausgänge markiert worden wären, so hätte dies auf die vorstehend beschriebene Wegesuche keinen Einfluß gehabt. Nach Abschluß dieser Wegesuche wäre lediglich noch unter den verschiedenen markierten Ausgängen einer auszuwählen. Wenn die verschiedenen markierten Ausgänge nicht alle zum selben Koppelvielfach gehören, sondern auf mehrere Koppelvielfache der Koppelstufe G verteilt sind, so muß im Zuge der Wegesuche auch ein Koppelvielfach dieser Koppelstufe ausgewählt werden. Es muß daher auch bei dieser Koppelstufe ein Koppelvielfachwähler vorgesehen sein. Nachdem dort ein Koppelvielfach ausgewählt wurde, kann dann auch unter den markierten Ausgängen dieses Koppelvielfaches ein bestimmter ausgewählt werden. In derselben Weise wie mehrere Ausgänge des Koppelfeldes bei der Wegesuche berücksichtigt werden können, können auch mehrere Eingänge gleichzeitig berücksichtigt werden.
Es sind dann bei der Koppelstufe A die dazu notwendigen Wahleinrichtungen vorzusehen. Es können auch gleichzeitig sowohl mehrere Ausgänge auch als mehrere Eingänge berücksichtigt werden, ohne daß dabei bei der Wegesuche Schwierigkeiten auftreten. Nähere Angaben darüber sind in der deutschen Patentschrift 1062761 enthalten.
Bei der Wegesuche kann man anstatt Koppelvielfache auch Zwischenleitungen wählen. Es sind dann die Schnittstellen entsprechend zu verlegen. Die Wegesuche kann im übrigen nach dem gleichen Verfahren vorgenommen werden.
Bei dem Gruppierungsplan gemäß Fig. 1 ist die Anzahl der Eingänge einer Koppelstufe jeweils gleich der Anzahl der Ausgänge der vorhergehenden Koppelstufe. An den Anschlüssen der Koppelvielfache dieser Koppelstufen ist daher jeweils nur eine Zwischenleitung angeschlossen. Es können auch Gruppierungspläne für Koppelfelder vorliegen, bei denen diese Einschränkungen für ihren Aufbau nicht eingehalten sind. Auch bei derartigen Koppelfeldern kann das Suchen und Auswählen von Verbindungswegen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommen werden. Es sei der Fall betrachtet, daß zwischen den gewählten Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen z. B. zwei Zwischenleitungen verlaufen. Falls die Wahlvorgänge Koppelvielfache bestimmen, ist dann jeweils von diesen Zwischenleitungen die zu verwendende noch nicht festgelegt. Um ihre Festlegung zu erreichen, ist daher hier z. B. mit Hilfe einer zusätzlichen Wahleinrichtung jeweils noch unter diesen Zwischenleitungen eine auszuwählen. Statt dessen können auch die Koppelvielfache jeweils in zwei Teile zerlegt werden, so daß sich nunmehr Koppelvielfache ergeben, die jeweils wieder nur über eine Zwischenleitung verbunden
409 660/110
11 12
sind. Es kann dann die Wegesuche in der Ursprung- fE 1 hat große Ähnlichkeit mit dem in F i g. 3 geliehen Form durchgeführt werden. zeigten Markierknoten /El. Sie haben beide als erste
Das erfindungsgemäße Wegesuchverfahren kann Gatterschaltungen jeweils die Koinzidenzschaltung also bei Koppelfeldern angewendet werden, die in UeI. Sie weisen auch beide jeweils eine zweite beliebiger Weise aufgebaut sind. Das Koppelfeld 5 Gatterschaltung auf, die bei dem in F i g. 4 gezeigten kann auch beliebig viele Koppelstufen aufweisen, da Markierknoten ebenfalls dazu dient, nach der Aufdie bei den einzelnen Koppelstufen vorgesehenen hebung der Übertragungsfähigkeit der zugehörigen Einrichtungen von deren Anzahl unabhängig sind. ersten Gatterschaltung das gleichzeitige Eintreffen Die erste Schnittstelle kann dabei bei einer beliebigen von benachbarten Schnittstellen kommender Mar-Koppelstufe liegen. All dies gilt auch für die im fol- io kierpotentiale dem Koppelvielfachwähler KVE zu genden beschriebenen anderen Varianten und Aus- melden, damit er ein Koppelvielfach auswählen kann, gestaltungen des vorstehend beschriebenen Wege- Die zweite Gatterschaltung ist auch hier eine Sperrsuchverfahrens, schaltung und ist mit SUeI bezeichnet. Sie hat hier
Zunächst wird die Variante des erfindungsgemäßen jedoch zwei Durchlaßeingänge und einen Sperrein-Wegesuchverfahrens beschrieben, zu dessen Dar- 15 gang, der durch einen dicken Punkt hervorgehoben stellung die F i g. 4 dient. In dieser Figur sind die ist. Ihr Ausgang liefert nur dann ein Signal, wenn bei einem Markierknoten der ersten Schnittstelle und beiden Durchlaßeingängen gleichzeitig das positive die bei einem Markierknoten der einen benachbarten Markierpotential zugeführt wird und es nicht zum Schnittstelle vorzusehenden Schaltmittel sowie die Sperreingang gelangt. Die eintreffenden Markierdazugehörigen Koppelvielfachwähler gezeigt. Bei 20 potentiale werden den Durchlaßeingängen zugeführt, dem zur Schnittstelle gehörenden gezeigten Markier- Der eine Durchlaßeingang ist daher an von der knoten sind dieselben Schaltmittel vorgesehen wie Außenseite des Koppelfeldes her ankommende bei dem in F i g. 3 gezeigten Wegesuchnetzwerk. Der Wegesuchadern angeschlossen. Der andere Durchwesentliche Unterschied gegenüber dem an Hand der laßeingang ist an den EntkoppelrichtleiterAdeln Fig. 3 beschriebenen Wegesuchverfahren ist der, 25 sowie an die weiteren entsprechenden Entkoppeldaß hier zur Markierung des Einganges und Aus- lichtleiter angeschlossen, über die von der Koppelganges sowie zur Anlegung von Markierungen an stufe D her gegebenenfalls Markierpotential an-Wegestücke statt verschiedener Markierpotentiale kommt. Dem Sperreingang wird das Potential zugedas gleiche Markierpotential verwendet wird. Bei führt, das die zugehörige Koinzidenzschaltung UeI dem hier beschriebenen Schaltungsbeispiel ist dieses 30 gegebenenfalls übertragungsfähig macht. Dieses Markierpotential stets positiv. Die Übertragung der Potential wird hier vom Ausgang* des Koppelvielursprünglichen Markierungen von Markierknoten der fachwählers KVD geliefert. Der Sperreingang ist mit jeweils folgenden Schnittstelle zur vorhergehenden dem betreffenden Eingang der Koinzidenzschaltung Schnittstelle erfolgt über die betreffenden Wegesuch- UeI verbunden. Solange die Koinzidenzschaltung ädern in der gleichen Weise wie bei dem vorher be- 35 UeI übertragungsfähig ist, ist daher die Sperrschalschriebenen Wegesuchverfahren. Sie erfolgt bei dem tung SUeI gesperrt.
in Fig. 4 gezeigten Markierknoten fE 1 über die Ko- Es wird nun noch kurz erläutert, wie bei dem in inzidenzschaltung UeI und bei der dort angeschlos- Fig. 4 gezeigten Schaltungsbeispiel die Wegesuche senen Wegesuchader über den Belegungskontakt abläuft. Nach der Anlegung des positiven Markier- bde 1 η und über den Entkoppelrichtleiter Gde 1 n. Es 40 potentials an den in Frage kommenden Eingang und sind nun jedoch hier bei den Wegesuchadern außer den in Frage kommenden Ausgang des Koppelfeldes den bereits erwähnten Entkoppelrichtleitern, die gelangt es unter anderem zu den Eingängen der Kohier als erste Entkoppelrichtleiter dienen, noch zweite inzidenzschaltung Udn bei der ersten Schnittstelle. Entkoppelrichtleiter vorgesehen, die so gepolt sind, Der Koppelvielfachwähler KVD führt einen Ausdaß über sie die an ein Wegestück einer Schnittstelle 45 wahlvorgang durch, worauf er z. B. den Markierangelegte Markierung zu Markierknoten der jeweils knoten fDn auswählt und mit dem positiven Markierfolgenden Schnittstellen übertragbar ist. Zu diesen potential markiert und außerdem die Lieferung des Entkoppelrichtleitern gehört der Entkoppelrichtleiter vorher von seinem Ausgang χ gelieferten positiven Rdeln. Potentials beendet. Dadurch wird die Übertragung Über diesen Entkoppelrichtleiter kann vom Mar- 5α des positiven Markierpotentials über die Koinzidenzkierknoten fDn her das dort gegebenenfalls angelegte schaltung UeI unterbrochen. Außerdem wird zupositive Markierpotential zum Markierknoten fEl gleich die Sperrung der Sperrschaltung SUe 1 aufgegelangen. Es sei bemerkt, daß die zu den beim Mar- hoben. Das vom Koppelvielfachwähler KVD an den kierknoten fEl ankommenden Wegesuchadern gehö- Markierknoten fDn bereits angelegte Markierpotenrenden zweiten Entkoppelrichtleiter insgesamt eine 55 tial gelangt nun unter anderem über den Entkoppel-Oderschaltung bilden. Diese Oderschaltung kann hier lichtleiter iWe In zu dem einen Durchlaßeingang der auch durch eine Oderschaltung anderen Aufbaues Sperrschaltung SUl. Bei ihrem anderen Durchlaßersetzt werden. eingang tritt gegebenenfalls das bei einem Ausgang Der in F i g. 4 gezeigte Markierknoten fDn gehört des Koppelfeldes angelegte Markierpotential auf. zur ersten Schnittstelle, ebenso der Koppelvielfach- 60 über diese Sperrschaltung wird daraufhin dem Kopwähler KVD. Diese Einrichtungen stimmen mit den pelvielfachwähler KVE gemeldet, daß das Koppel-Einrichtungen überein, die bei der ersten Schnitt- vielfach E1 als Wegestück für den gesuchten Verstelle bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung vorge- bindungsweg geeignet ist. Auf Grund dieser und gesehen sind. Es ist lediglich insofern ein Unterschied gebenenfalls weiterer Meldungen von geeigneten vorhanden, als der Koppelvielfachwähler KVD bei 65 Koppelvielfachen führt dann der Koppelvielfachder in F i g. 4 gezeigten Anordnung statt negativem wähler KVE seinen Auswahlvorgang durch, worauf Markierpotential hier positives Markierpotential er dann den betreffenden Markierknoten markiert liefert. Auch der in F i g. 4 gezeigte Markierknoten und zugleich die Lieferung des positiven Potentials
I 177 693
13 14
an die benachbarte Koppelstufe F beendet. Die Es wird nun die Funktion der Schaltelemente des
Wegesuche wickelt sich also hier bei den Koppel- in F i g. 5 gezeigten Markierknotens erläutert. Dabei
stufen D und E ganz ähnlich ab wie bei dem in wirkt sich ein Negator jeweils so aus, daß er über
Fig. 3 gezeigten Schaltungsbeispiel. In ent- seinen Ausgang so lange positives Potential liefert,
sprechender Weise wie dort wickelt sie sich bei den 5 als nicht seinem Eingang positives Potential selber
übrigen Koppelstufen bzw. Schnittstellen ab. zugeführt wird. Im letzteren Fall liefert er negatives
Bei dem an Hand der Fi g. 4 beschriebenen Schal- Potential.
tungsbeispiel ist der Sperreingang der zum gezeigten Zunächst wird die Übertragung von positivem Markierknoten gehörenden Sperrschaltung mit dem Markierpotential und die Sperrung von Meldungen einen Eingang der zugehörigen Koinzidenzschaltung ίο an den Koppelvielfachwähler KVE betrachtet. Das verbunden. Statt dessen kann der Sperreingang auch positive Markierpotential gelangt vom Vielfachan den Ausgang der zugehörigen Koinzidenzschal- Schaltungszeichen ρ aus zum Eingang des Negators tung angeschlossen werden. Wenn nämlich ζ. B. bei Ql. Von seinem Ausgang wird daher negatives dem einen Eingang der Sperrschaltung SUeI von der Potential geliefert, welches durch die Richtleiter R1 Ausgangsseite des Koppelfeldes her das Markier- 15 und R3 abgeblockt wird. Vom Koppelvielfachwähpotential eintrifft, so wird es auch über die Koinzi- ler der vorhergehenden Schnittstelle her wird in der denzschaltung UeI übertragen, solange diese über- Ruhelage negatives Potential geliefert, welches die tragungsfähig ist, und gelangt von deren Ausgang Übertragung des Markierpotentials ermöglichen soll zum Sperreingang der SperrschaltungSUeI, wodurch und gleichzeitig zur Sperrung der zweiten Gatterdiese wie vorgesehen gesperrt wird. Solche Sperr- 20 schaltung dienen soll. Es trifft über das Vielfachschaltungen, die zu Markierknoten gehören, bei Schaltungszeichen ο beim Richtleiter R 2 ein und denen von der Außenseite des Koppelfeldes kein wird durch diesen abgeblockt. Da zum Negator Q 2 Markierpotential eintrifft und bei deren betrachtetem kein positives Potential gelangt, liefert er selber posi-Eingang daher ebenfalls kein Markierpotential ein- tives Markierpotential. Dies gelangt als übertragenes trifft, brauchen nicht gesperrt zu werden, da sie so- 25 Markierpotential zu den beim Vielfachschaltungswieso an den zugehörigen Koppelvielfachwähler eine zeichen n' angeschlossenen Wegesuchadern. Außer-Meldung über die Verfügbarkeit des betreffenden dem gelangt es über den Richtleiter R 5 zum Negator Koppelvielfaches nicht liefern können. Es ist daher Q3, welcher daraufhin negatives Potential zum dort ohne Nachteil, wenn das Markierpotential in diesem angeschlossenen Eingang des Koppelvielfachwählers Fall nicht von der zugehörigen Koinzidenzschaltung 30 KVE liefert. Dieses soll sich dort nicht als Meldung übertragen und an den Sperreingang der betrachteten eines Koppelvielfachs auswirken. Dazu ist hier posi-Sperrschaltung geliefert wird. tives Potential erforderlich. Wenn beim Vielfach-
Von der vorstehend beschriebenen Anschluß- Schaltungszeichen ρ kein positives Potential anweise für den Sperreingang der Sperrschaltungen ist kommt, also wenn das zum hier betrachteten Marbei dem in Fig. 5 gezeigten Schaltungsbeispiel für 35 kierknoten gehörige Koppelvielfach für den Verbindie Markierknoten der weiteren Schnittstellen Ge- dungsweg nicht geeignet ist, liefert der Negator öl brauch gemacht. Bei diesem Schaltungsbeispiel selber positives Potential über den Richtleiter R 3 wickelt sich im übrigen die Wegesuche genauso ab zum Negator Q3, so daß auch diesmal keinesfalls wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Schaltungsbeispiel. eine Meldung des betreffenden Koppelvielfachs an Es ist in der F i g. 5 jedoch noch im einzelnen ein 40 den Koppelvielfachwähler KVE erfolgt. Das vom Beispiel dafür gezeigt, wie bei den Markierknoten Negator Ql gelieferte Potential gelangt über den der weiteren Schnittstellen die Funktionen der ersten Richtleiter R1 zum Negator Q 2. Daher wird dies-Gatterschaltungen und der zweiten Gatterschaltung mal vom Negator Q 2 negatives Potential an Stelle in besonders zweckmäßiger Weise ausgeführt werden des Markierpotentials abgegeben. Es erfolgt also können. Es werden hierzu nur Richtleiter und Nega- 45 keine Weitergabe des Markierpotentials,
toren benutzt. Bei dem in F i g. 5 gezeigten Markier- Es wird nun betrachtet, wie sich die Wahl eines knoten ist an den der Ausgangsseite des Koppelfeldes Markierknotens in der vorhergehenden Schnittstelle zugewandten Anschluß der Eingang des ersten und die damit verbundene Einschränkung der Mar-Negators Ql angeschlossen. An dessen Ausgang ist kierung auswirkt. Für diese Einschränkung wird an über die für Markierpotential durchlässigen Rieht- 50 die zum Vielfachschaltungszeichen ο führende Leileiter Rl und R3 der zweite Negator Q2 und der tung nunmehr positives Potential gelegt, welches dritte Negator Q 3 angeschlossen. Das in der zur über den Richtleiter R 2 zum Negator Q 2 gelangt. Mitte des Koppelfeldes zeigenden Richtung gegebe- Dadurch liefert der Negator Q 2 diesmal negatives nenfalls zu übertragende Markierpotential wird über Potential, also nicht mehr das Markierpotential. Das den Ausgang des zweiten Negators Q 2 weiter- 55 negative Potential wird durch die Richtleiter R 5 und gegeben, dessen Eingang über den Entkoppelricht- Gdeln usw. abgeblockt. Das an dem bei der vorleiteri?2 auch das Potential zur Beeinflussung der hergehenden Schnittstelle markierten Markierknoten Übertragungsfähigkeit zugeführt wird und dessen angelegte Markierpotential möge über den Richt-Ausgang über den weiteren für Markierpotential leiter Rdeln zum Negator Q4 gelangen. Dieser durchlässigen Richtleiter R S noch mit dem Eingang 60 liefert daraufhin negatives Potential, das durch den des dritten Negators β 3 verbunden ist. Das von der Richtleiter R 4 abgeblockt wird. Das gleiche gevorhergehenden Schnittstelle gegebenenfalls eintref- schieht, wenn über einen anderen beim Vielfachfende Markierpotential wird dem Eingang des vierten schaltungszeichen «".angeschlossenen Richtleiter Negators Q 4 zugeführt, dessen Ausgang ebenfalls Markierpotential beim Negator Q 4 eintrifft. Trifft über den für Markierpotential durchlässigen Rieht- 65 nun auch beim Vielfachschaltungszeichen ρ Markierleiter R4 mit dem Eingang des dritten Negators Q3 potential ein, so liefert auch der Negator Ql negaverbunden ist, an dessen Ausgang der zugehörige tives Potential, das durch die Richtleiter R1 und R 3 Koppelvielfachwähler KVE angeschlossen ist. abgeblockt wird. Der Negator Q 3 erhält also in
15 16
diesem Fall über keinen der drei Richtleiter R3, R4 legungskontakt bdidiel und von dort über die und R S positives Potential, so daß er in diesem Fall zum Zweig D 3-El gehörende Wegesuchader zum seinerseits positives Potential als Meldung für das Markierknoten gelangen, der zum Koppelvielfach D 3 zugehörige Koppelvielfach an den Koppelvielfach- gehört. Dies würde geschehen, auch wenn weder Wählern KVE liefert. Dies geschieht nur, wenn beim 5 über den Markierknoten fEl ein Markierpotential betreffenden Markierknoten von beiden Seiten her noch über die zu den Koppelvielfachen £3 und EA das positive Markierpotential eintrifft und wenn die gehörenden Markierknoten das Markierpotential ein-Einschränkung der Markierung von der benach- trifft und demgemäß das Koppelvielfach D 3 überbarten Schnittstelle her stattgefunden hat und somit haupt nicht vom markierten Ausgang des Koppeldas zur Sperrung dienende negative Potenial von der io feldes aus erreichbar ist, da das Koppelvielfachl>3 vorhergehenden Schnittstelle her nicht mehr eintrifft. nicht mit den Koppelvielfachen El, E3 und E4 ver-Damit ist gezeigt, daß die Schaltelemente, die bei bunden ist. Eine derartige Fehlmarkierung wird aber dem in F i g. 5 gezeigten Markierknoten vorgesehen vermieden, wenn in allen Zweigen von Zwischensind, alle erforderlichen Funktionen ausführen. leitungen Entkoppelrichtleiter eingefügt sind. Übrigens lassen sich auch die Funktionen, die zu 15 Wie bereits angegeben wurde, sind unter Umeiner Koinzidenzschaltung gehören, wie sie beim ständen in die Wegesuchadern außer den ersten Ent-Markierknoten jDn vorgesehen ist, ebenfalls mit koppelrichtleitern, über die das ursprüngliche Mar-Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Schaltung ausführen, kierpotential zu übertragen ist, noch zweite Entkopwenn man die Schaltelemente β2, Rl, R2 und R5 pelrichtleiter einzufügen, über die an Wegestücke anwegläßt. Diese Schaltung läßt sich daher auch als ao gelegte Markierungen zum Markierknoten der je-Einheitsbaustein für das Wegesuchnetzwerk ver- weils folgenden Schnittstelle zu übertragen sind, wenden. Auch diese Entkoppelrichtleiter sind in jeden Zweig
Als Negator kann z. B. ein Transistorverstärker in der Zwischenleitungen einzufügen. Dies ist auch in Emitterschaltung benutzt werden. Die dabei erziel- der Fig. 7 angedeutet. So ist dem ersten Entkopbare Verstärkerwirkung des Transistors läßt sich 25 pelrichtleiter GdIeI der zweite Entkoppelrichtleiter dann in zweckmäßiger Weise zugleich zum Ausgleich Rd IeI zugeordnet. Dem ersten Entkoppelrichtleiter von Spannungsabfällen im Wegesuchnetzwerk aus- Gd3el ist der zweite Entkoppelrichtleiter Rd3el nutzen. zugeordnet usw.
Wie bereits erläutert wurde, kann das erfindungs- Es sei noch bemerkt, daß eine Vermehrung der
gemäße Wegesuchverfahren einschließlich seiner 3° Belegungskontakte bei sich verzweigenden Zwischen-Varianten bei Koppelfeldern mit beliebigem Grup- leitungen an sich nicht erforderlich ist. Es genügt, pierungsplan angewendet werden. Die zwischen den wenn ein Belegungskontakt in einem gemeinsamen Koppelstufen verlaufenden Zwischenleitungen dürfen Abschnitt der Zweige eingefügt ist. So ist z. B. in der dabei auch Verzweigungen aufweisen. Zur näheren Fig. 7 für die beiden vorstehend betrachteten Erläuterung dieses Sachverhaltes dienen die Fig. 6 35 Zweige der gemeinsame Belegungskontakt bdId3el und 7. Die F i g. 6 zeigt den Teil eines Koppelfeldes, gezeigt. Wenn nämlich der eine Zweig einer Zwider die beiden Koppelstufen D und E mit allen da- schenleitung belegt ist, so ist auch der andere Zweig zwischen verlaufenden Zwischenleitungen umfaßt. nicht mehr frei.
Hierbei sind mehrere sich verzweigende Zwischen- Bei dem in F i g. 6 gezeigten Teil eines Koppelleitungen vorhanden. Dies sind solche Zwischen- 4° feldes mit den Koppelstufen D und E verzweigen leitungen, die einen Eingang oder Ausgang des einen sich die betreffenden Zwischenleitungen bei der Kop-Koppelvielfaches mit mehreren Ausgängen bzw. Ein- pelstufe E, also von rechts nach links. Statt dessen gangen eines anderen Koppelvielfaches verbindet. So können auch Zwischenleitungen vorhanden sein, die ist z. B. der Ausgang 2 des Koppelvielfachs E2 mit sich bei der Koppelstufe D verzweigen, also von dem Eingang 2 des Koppelvielfachs D 2 und außer- 45 links nach rechts. Auch in diesem Fall sind die Entdem mit dem Eingang 1 des Koppelvielfachs D A ver- koppelrichtleiter in jeden Zweig einzufügen. Dies ist bunden. Die dazu verwendete Zwischenleitung hat auch erforderlich, wenn sowohl bei der Koppeldie beiden Zweige D 2-E 2 und DA-E2. Bei solchen stufe £ sich verzweigende Zwischenleitungen vorsieh verzweigenden Zwischenleitungen sind die züge- handen sind.
hörigen Entkoppelrichtleiter derart einzufügen, daß 50 Es sind nun zuweilen bei Koppelfeldern während deren Entkopplungswirkung nicht durch die Ver- des Betriebes auch Änderungen der Gruppierung zweigung beeinträchtigt wird. Dazu werden bei sich vorzunehmen, d. h., es sind zwischen Koppelstufen verzweigenden Zwischenleitungen die dazugehörigen verlaufende Zwischenleitungen umzurangieren. Der-Entkoppelrichtleiter in jedem Zweig eingefügt. Dies ist artige Umrangierungen fallen z. B. an, wenn infolge in der F i g. 7 gezeigt. Dort sind unter anderem die 55 von Erweiterungen bestimmte Ausgänge des Koppelzu den Zweigen Dl-El und D3-E1 gehörenden feldes besonders starken Verkehr zu übernehmen Zwischenleitungsadern gezeigt, die dort mit / be- haben. Zu derartigen Umrangierungen gehören auch zeichnet sind. In die zu dem einen Zweig gehörende Veränderungen von Verzweigungen der Zwischen-Zwischenleitungsader ist der Entkoppelrichtleiter leitungen, z. B. derart, daß z. B. an Stelle von Ver- GdIel und in die zum anderen Zweig gehörende 60 zweigungen, die sich von rechts nach links er-Zwischenleitungsader ist der Entkoppelrichtleiter strecken, nunmehr Verzweigungen herzustellen sind, Gd3el eingefügt. Wäre statt dessen nur in dem ge- die sich von links nach rechts erstrecken. Um dermeinsamen Abschnitt, in den der Belegungskontakt artige Umrangierungen schnell und bequem vor- bdld3el eingefügt ist, ein einziger Entkoppelricht- nehmen zu können, ist es zweckmäßig, eine besonleiter vorhanden, so könnte z. B. das über den Ent- 65 dere Maßnahme zu treffen. Diese Maßnahme bekoppelrichtleiter GdIe2 beim Markierknoten /Dl steht darin, in den Teilen des Koppelfeldes, bei dem ankommende positive Markierpotential über die zum derartige Umrangierungen zu erwarten sind, bei sich Zweig Dl-El gehörende Wegesuchader bis zum Be- verzweigenden Zwischenleitungen sowohl in jeden
Zweig als auch in einen gemeinsamen Abschnitt die zugehörigen Entkoppelrichtleiter einzufügen. Ein Beispiel dafür ist in der F i g. 8 gezeigt. Dort sind z. B. sowohl in die beiden sich verzweigenden Wegesuchadern / Entkoppelrichtleiter eingefügt, wozu der Entkoppelrichtleiter GdIel gehört, als auch in den gemeinsamen Abschnitt, nämlich der Entkoppelrichtleiter GdId3el. Ferner sind auch jeweils zweite Entkoppelrichtleiter vorgesehen, wozu die Entkoppelrichtleiter RdIel und Rdld3el gehören. Bei Umrangierungen brauchen dann zusätzliche Entkoppelrichtleiter nicht mehr eingefügt zu werden, es sind lediglich die die Wegesuchadem darstellenden Drähte umzulöten.
Es ist dann auch zweckmäßig, in die Zweige und auch in den gemeinsamen Abschnitt Belegungskontakte einzufügen. Es wird dann auch vermieden, daß bei den betreffenden Umrangierungen noch zusätzliche Belegungskontakte und dazugehörige Belegungsrelais benötigt werden. Bei dem in F i g. 8 gezeigten Schaltungsbeispiel sind daher sowohl in die beiden Zweige der sich verzweigenden Wegesuchadem / als auch in den zugehörigen gemeinsamen Abschnitt Belegungskontakte eingefügt, wozu die Belegungskontakte bdlel und bdld31 gehören. Die dazugehörigen Belegungsrelais Bdlel und Bdld1}»el sind, wie die Fig. 9 zeigt, an die entsprechenden Belegungsadern c im Netzwerk der Belegungsadern angeschlossen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend angegebene und erläuterte Maßnahme, nämlich für jeden Zweig von Zwischenleitungen Entkoppelrichtleiter vorzusehen, auch bei anderen Wegesuchverfahren mit Vorteilen anwendbar ist, wenn dadurch eine sonst nicht erzielbare vollständige Entkopplung erreicht wird. Es kann im Hinblick auf Umrangierungen auch dort vorgesehen werden, Entkoppelrichtleiter auch in die gemeinsamen Abschnitte von sich verzweigenden Zwischenleitungen einzufügen. Es werden dann auch zweckmäßigerweise überall Belegungskontakte vorgesehen.

Claims (16)

Patentansprüche: 45
1. Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem beliebig viele Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld, welches ein Wegesuchnetzwerk aufweist, dessen Adem seinen Zwischenleitungen zugeordnet sind und über Koppelvielfache zugeordnete Markierknoten miteinander verbunden sind und bei dem der zu der gewünschten Verbindung gehörende Eingang und Ausgang zugleich markiert werden, worauf an einer quer durch das Wegesuchnetzwerk verlaufenden Schnittstelle ein vom Eingang und Ausgang her markiertes Wegestück ausgewählt und daraufhin durch eine Einschränkung der an dieser Schnittstelle vorher vorhandenen Markierungen erneut markiert wird, wobei diese erneute Markierung gegenläufig zur ursprünglichen Markierung im Wegesuchnetzwerk zu weiteren Schnittstellen übertragen wird, an denen mit Hilfe der hier nunmehr zusammentreffenden Markierungen jeweils ein weiteres geeignetes Wegestück ausgewählt wird, und daß diese Verfahrensschritte wiederholt werden, bis durch die ausgewählten Wegestücke eine Wegeführung im Wegesuchnetzwerk festgelegt ist, gemäß der ein Verbindungsweg durchzuschalten ist, nach Patent 1121655, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auswahl eines Wegestückes an der ersten Schnittstelle (D 1-Dm) zur Einschränkung der Markierungen zunächst an den zu beiden Seiten der ersten Schnittstelle liegenden beiden benachbarten Schnittstellen (Cl-Cm;' El-Eo) die Weiterleitung der ursprünglichen Markierungen zur ersten Schnittstelle (D 1-Dn) hin unterbrochen wird, so daß die dann an dem an der ersten Schnittstelle ausgewählten Wegestück (Dn) angelegte Markierung über an sich zur Übertragung der ursprünglichen Markierungen vorgesehene Adern (/) des Wegesuchnetzwerkes unbeeinflußt von diesen ursprünglichen Markierungen zu den beiden benachbarten Schnittstellen (Cl-Cm; El-Eo) gelangt, worauf bei diesen Schnittstellen weitere Wegestücke (Cl; El) nach Maßgabe der bestehenden Markierungen ausgewählt werden, daß bei den jenseits dieser Schnittstellen liegenden weiteren benachbarten Schnittstellen (Bl-Bk; Fl-Fp) die ursprünglichen Markierungen zur weiteren Einschränkung der Markierungen ebenfalls unterbrochen werden, so daß nun auch dormin die bei den zur ersten Schnittstelle (D 1-Dn) unmittelbar benachbarten Schnittstellen (Cl-Cm; El-Eo) bei dort ausgewählten Wegestücken nachträglich angelegten Markierungen unbeeinflußt übertragen werden, worauf dort Wegestücke (Bl; Tp) ausgewählt werden usf., bis nach hinreichender Wiederholung dieser Verfahrensschritte die gesuchte Wegeführung über das Koppelfeld festgelegt ist.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung des Eingangs (TIj) und des Ausgangs (ZU) ein Markierpontential einer bestimmten Polarität (+) und zur Anlegung von Markierungen an Wegestücke (Dn, Cl, El, Bl, Fp) ein Markierpontential entgegengesetzter Polarität (—) verwendet werden, daß in die Wegesuchadem Entkoppelrichtleiter (Gab 11. .., G&cml..., Gcdnm ..., Gdeln ..., Gfglp), die so gepolt sind, daß sie die Übertragung von Markierungen nicht behindern, und Belegungskontakte (bob 11..., bbcml..., bcdnm..., bdeln..., befpl..., bfglp), die bei Freisein der betreffenden Zwischenleitungen geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, eingefügt sind, daß bei der ersten Schnittstelle über Koinzidenzschaltungen (..., Udn), die in die Markierknoten (.. ., fDri) eingefügt sind, der Markierungszustand der Markierknoten (..., fDri) einem zentralen Koppelvielfachwähler (KVD) gemeldet wird, der zur Auswahl eines Koppelvielfachs und zur Markierung des dazugehörigen Markierknotens dient, die durch Anlegung des entgegengesetzten Markierpotentials (—) erfolgt, daß bei den Markierknoten (/Cl..., jEl..., /Bl..., ... fFp) der weiteren Schnittstellen das ursprüngliche Markierpotential (+) über Gatterschaltungen (UcI..., UeI..., UbI....... Ufp) übertragen wird, deren Übertragungsfähigkeit zur Einschränkung der Markierungen gegebenenfalls aufgehoben wird, und daß bei diesen Markierknoten (/C1..., /El..., /Bl..., ...fFp) zur Auswertung der
409 660/110
dort eintreffenden Markierpotentiale verschiedener Polarität (+, —) jeweils andere Gatterschaltungen (Sei..., Sei..., SbI.......Sfp) vorgesehen sind, die das gleichzeitige Eintreffen beider Markierpotentiale den dortigen Schnittstellen zugeordneten Koppel vielfachwähl er (KVC, KVE, KVB, KVF) melden, die jeweils zur Auswahl eines Koppelvielfaches dienen (Fig. 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gatterschaltungen (UcI..., UeI..., Ub 1....... Ufp) Koinzidenzschaltungen dienen und als andere Gatterschaltungen (Scl...,Sel...,Sbl........Sfp) Sperrschaltungen vorgesehen sind, welche über ihren Ausgang nur dann ein Signal liefern, wenn ihrem einen Eingang das eine Markierpontential (+) und ihrem anderen Eingang das entgegengesetzte Markierpotential (—) zugeführt wird.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung des Eingangs (TIj) und des Ausgangs (ZU) sowie zur Anlegung von Markierungen an Wegestücke (Dn,...) das gleiche Markierpotential ( + ) verwendet wird, daß in die Wegesuchadern Entkoppelrichtleiter (..., Gde 1 n, ...), die so gepolt sind, daß sie die Übertragung der ursprünglichen Markierung von Markierknoten der jeweils vorhergehenden Schnittstelle zur folgenden Schnittstelle nicht behindern, und Entkoppelrichtleiter(..., Rdeln, ...), die so gepolt sind, daß über sie die an Wegestücke angelegte Markierung zu Markierknoten der jeweils folgenden Schnittstelle übertragbar ist, eingefügt sind sowie daß in die Wegesuchadern Belegungskontakte (..., bdeln,...) eingefügt sind, die beim Freisein der betreffenden Zwischenleitung (..., Dn-El,...) geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, daß bei der ersten Schnittstelle (Dl-Dn) über Koinzidenzschaltungen (..., Udn), die in die Markierknoten eingefügt (..., fDn) sind, der Markierungszustand der Markierknoten (..., fDn) einem zentralen Koppelvielfachwähler (KVD) gemeldet wird, der zur Auswahl eines Koppelvielfachs und zur Markierung des zugehörigen Markierknotens dient, daß bei den Markierknoten (..., fEl,...) der weiteren Schnittstellen (..., El-Eo,...) das ursprüngliche Markierpontential über Gatterschaltungen (..., UeI,...) übertragen wird, deren Übertragungsfähigkeit zur Einschränkung der Markierangen aufgehoben wird, und daß bei diesen Markierknoten (..., fEl,...) zur Auswertung der dort eintreffenden Markierpotentiale andere Gatterschaltungen (..., SUeI, ...) vorgesehen sind, die nach Aufhebung der Übertragungsfähigkeit der zuvor genannten Gatterschaltungen (..., UeI,...) das gleichzeitige Eintreffen von benachbarten Schnittstellen kommender Markierpotentiale den dortigen Schnittstellen zugeordneten Koppelvielfachwählern (..., KVE,...) melden, die jeweils zur Auswahl eines Koppelvielfachs dienen (F i g. 4).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gatterschaltungen (..., UeI,...) Koinzidenzschaltungen und als andere Gatterschaltungen (..., SUeI, ...) Sperrschaltungen mit jeweils zwei Durchlaßeingängen und einem Sperreingang vorgesehen sind, deren Durchlaßeingängen die eintreffenden Markierpotentiale (+) zugeführt werden und deren Sperreingang gegebenenfalls ein Potential zugeführt wird, das die Koinzidenzschaltungen (. ..,UeI,...) jeweils übertragungsfähig macht und die Sperrschaltungen (..., SUeI,...) jeweils sperrt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Sperreingang einer Sperrschaltung (SUeI) mit demjenigen Eingang der zum zugehörigen Markierknoten (fEl) gehörenden Koinzidenzschaltung (UeI) verbunden ist, über den deren Übertragungsfähigkeit beeinflußt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Sperreingang einer Sperrschaltung (SUeI) an den Ausgang der zum zugehörigen Markierknoten (/£1) gehörenden Koinzidenzschaltung (UeT) angeschlossen ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei einem Markierknoten die Funktionen der beiden Arten von Gatterschaltungen mit Hilfe von Richtleitern und Negatoren ausgeführt werden, wozu an den der Außenseite des Koppelfeldes zugewandten Anschluß des betreffenden Markierknotens (fEl) der Eingang eines Negators (Ql) angeschlossen ist, an dessen Ausgang über für Markierpotential durchlässige Richtleiter (Rl, R3) ein anderer Negator (Q 2) und ein weiterer Negator (Q 3) angeschlossen sind, daß das in der zur Mitte des Koppelfeldes zeigenden Richtung gegebenenfalls zu übertragende Markierpotential über den Ausgang des anderen Negators (Q 2) weitergegeben wird, dessen Eingang über einen Entkoppelrichtleiter (R2) das Potential zur Beeinflussung der Übertragungsfähigkeit zugeführt wird und dessen Ausgang über einen weiteren für Markierpotential durchlässigen Richtleiter (R S) mit dem Eingang des weiteren Negators (β 3) verbunden ist, und daß das von der vorhergehenden Schnittstelle gegebenenfalls eintreffende Markierpotential dem Eingang eines Negators (Q 4) zugeführt wird, dessen Ausgang ebenfalls über einen für Markierpotential durchlässigen Richtleiter (R 4) mit dem Eingang des weiteren Negators (β 3) verbunden ist, an dessen Ausgang der zugehörige Koppelvielfachwähler (KVE) angeschlossen ist (Fig. 5).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Negatoren (Ql, ..., β 4) Transistorverstärker in Emitterschaltung verwendet sind, die jeweils über ihren Ausgang so lange ein positives Potential liefern, als ihrem Eingang nicht ein positives Potential selber zugeführt wird, wobei sie ein negatives Potential liefern.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsfähigkeit einer Gatterschaltung (..., UeI,...) für das ursprüngliche Markierpotential jeweils durch den Koppelvielfachwähler (KVD) der vorhergehenden Schnittstelle mit der Wahl eines Koppelvielfachs aufgehoben wird.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, für ein Koppelfeld, bei dem zwischen Koppelstufen liegende Zwischenleitungen Verzweigungen aufweisen, dadurch gekenn-
zeichnet, daß bei sich verzweigenden Zwischenleitungen die zugehörigen Entkoppelrichtleiter in jeden Zweig eingefügt sind (F i g. 7).
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, für ein Koppelfeld, bei dem zwischen Koppelstufen liegende Zwischenleitungen Verzweigungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich verzweigenden Zwischenleitungen sowohl in jeden Zweig als auch in einen gemeinsamen Abschnitt die zugehörigen Entkoppelrichtleiter (z.B. Gdlel,..., Gdld3el) eingefügt sind (F i g. 8).
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich verzweigenden Zwischenleitungen sowohl in jeden Zweig als auch in einen gemeinsamen Abschnitt Belegungskontakte (z.B. bdlel,...sbdld3el) eingefügt sind, diezuBelegungsrelais(Bi21el, ...,Bdld3el) gehören, die an entsprechenden Stellen des Netzwerkes der Belegungsadern (σ) eingefügt sind (Fig. 8 und 9).
14. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung mehrerer Ausgänge oder/und mehrerer Eingänge des Koppelfeldes bei der Ermittlung eines Verbindungsweges alle in Frage kommenden Eingänge bzw. Ausgänge am Koppelfeld durch Markierpotential gleichzeitig bezeichnet werden und daß nach Ermittlung eines Verbindungsweges zwischen einem Koppelvielfach, an dem Eingänge angeschlossen sind, und einem Koppelvielfach, an dem Ausgänge angeschlossen sind, mit jeweils mindestens einem freien Eingang bzw. Ausgang durch einen Auswahlvorgang bei den derart festgelegten Koppelvielfachen ein einziger freier Eingang bzw. Ausgang für den Verbindungsweg bestimmt wird.
15. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung von durch die Wegesuche bestimmten Verbindungswegen Schaltmittel zur Betätigung von Koppelpunktkontakten (1 Λα 1/1, lkbtlm, lkcmln, lkdnml, Ikelnp, lkfpll, lkgplpl in Fig. 2) in ein dem Koppelfeld überlagertes Netzwerk von Einstelladem eingeschleift sind.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halten der betätigten Koppelpunktkontakte mit Hilfe von Schaltmitteln vorgenommen wird, die an ein dem Koppelfeld überlagertes Netzwerk von Belegungsadern angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 660/110 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES83586A 1957-09-26 1963-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten Pending DE1177693B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231628D NL231628A (de) 1957-09-26
NL112697D NL112697C (de) 1957-09-26
NL302810D NL302810A (de) 1957-09-26
DES55280A DE1048956B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
CH6402358A CH368211A (de) 1957-09-26 1958-09-17 Schaltungsanordnung für die Wegesuche in einem mehrere Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld
US762656A US3175043A (en) 1957-09-26 1958-09-22 Coupling field selection system
GB30884/58A GB897677A (en) 1957-09-26 1958-09-26 Improvements in or relating to circuit arrangements for selecting and establishing a free connection path through a plurality of stages of non-numerical switches
DES70084A DE1115311B (de) 1957-09-26 1960-08-26 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppel-punkten
DES70177A DE1121655B (de) 1957-09-26 1960-09-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DES83586A DE1177693B (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
NL63302810A NL147005B (nl) 1957-09-26 1963-12-31 Schakelinrichting voor het zoeken en kiezen van vrije verbindingswegen in een koppelveld met willekeurig veel koppeltrappen.
US341325A US3342947A (en) 1957-09-26 1964-01-30 Hunting and selecting idle connection paths in coupling fields of communication systems
FR962088A FR1385797A (fr) 1957-09-26 1964-01-30 Procédé et montage pour rechercher et sélectionner des voies de liaison libres dans un champ de points de couplage à plusieurs étages
GB4576/64A GB1033094A (en) 1957-09-26 1964-02-03 Improvements in or relating to a method and apparatus for selecting and establishing a free transmission path through a plurality of stages of switching multiples
CH124964A CH414759A (de) 1957-09-26 1964-02-03 Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld
SE1367/64A SE311541B (de) 1957-09-26 1964-02-04
BE643342D BE643342A (de) 1957-09-26 1964-02-04
DE19651267269 DE1267269B (de) 1957-09-26 1965-09-30 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83586A DE1177693B (de) 1963-02-04 1963-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177693B true DE1177693B (de) 1964-09-10

Family

ID=7511137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83586A Pending DE1177693B (de) 1957-09-26 1963-02-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048956B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1262360B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1084774B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
DE1177693B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1107726B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1121655B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1062761B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die ueber mehrstufige Felder von Koppelpunkten fuehren
DE1262361B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1178473B (de) Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungsanlagen, zum Beispiel Fernsprechvermittlungsanlagen
AT234781B (de) Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem beliebig viele Koppelstufen aufweisenden Feld von Koppelpunkten
AT240425B (de) Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1512095C3 (de) Verfahren zur Wegesuche in einem fünfstufigen Koppelnetz unter Verwendung des an jeweils einer Ader der belegten Zwischenleitungen des Koppelnetzes anliegenden Kennzeichnungspotentials
AT206950B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1487858C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Verkehrsleistung des Netzes der Verbindungsleitungen zwischen Vermittlungsämtern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT217517B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
DE1512916C3 (de) Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1815435C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines mehrstufigen Relais-Koppelfeldes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2147863C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1298146B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen eines Markierweges in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487845C (de) Schaltnetzwerk für ein selbsttätiges Fernmelde-, insbesondere Fernsprechamt
DE1051911B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1762351C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1487975C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wegesuche in einer mehrstufigen Koppelanordnung mit einem getrennten Wegesuchnetz
DE2533381C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vierdrähtiger Verbindungsdurchschaltung über Koppelfelder mit Umkehrgruppierung
DE1087175B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungs-anlagen mit Markierern