DE1262360B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1262360B
DE1262360B DEST24269A DEST024269A DE1262360B DE 1262360 B DE1262360 B DE 1262360B DE ST24269 A DEST24269 A DE ST24269A DE ST024269 A DEST024269 A DE ST024269A DE 1262360 B DE1262360 B DE 1262360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
coupling
stage
potential
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24269A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1965ST024270 priority Critical patent/DE1297161C2/de
Priority to DEST24269A priority patent/DE1262360B/de
Priority to AT1104065A priority patent/AT280359B/de
Priority to AT634266A priority patent/AT287076B/de
Priority to SE10670/66A priority patent/SE334649B/xx
Priority to US571497A priority patent/US3493690A/en
Priority to SE10858/66A priority patent/SE310009B/xx
Priority to US571833A priority patent/US3546390A/en
Priority to GB36144/66A priority patent/GB1111600A/en
Priority to CH1168866A priority patent/CH452615A/de
Priority to GB36147/66A priority patent/GB1104940A/en
Priority to FI662117A priority patent/FI44809C/fi
Priority to FR72947A priority patent/FR1493793A/fr
Priority to FR72949A priority patent/FR90839E/fr
Priority to NL6611469A priority patent/NL6611469A/xx
Priority to NL6611468A priority patent/NL6611468A/xx
Priority to BE685508D priority patent/BE685508A/xx
Priority to BE685507D priority patent/BE685507A/xx
Publication of DE1262360B publication Critical patent/DE1262360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04m
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 38
Nummer: 1262 360
Aktenzeichen: St 24269 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 14. August 1965
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung, bei der von jedem Koppelvielfach einer Koppelstufe nur je eine Zwischenleitung zu jedem damit verbundenen Koppelvielfach der nächsten Koppelstufe führt und bei der mittels eines aus den Zwischenleitungen zugeordneten Leitadern und den Koppelvielfachen zugeordneten Markierknoten gebildeten Wegesuchnetzes zur Festlegung eines von der ersten Seite (Anbietseite) zur zweiten Seite (Zugreifseite) der Koppelanordnung verlaufenden Verbindungsweges in jeder Koppelstufe ein Koppelvielfach ausgewählt wird und die Leitadern der von diesem Koppelvielfach in Richtung zur Anbietseite ausgehenden Zwischenleitungen mit einem bestimmten Potential (Zugreifpotential) beaufschlagt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine solche Koppelanordnung ist in der deutschen Patentschrift 1166 284 beschrieben.
Bei Koppelanordnungen, bei denen nach dem Prinzip der konjugierten Wahl ein freier Verbindungsweg festgelegt wird, besteht der Wunsch, die Durchschaltung in allen oder zumindest in mehreren Koppelstufen gleichzeitig vorzunehmen.
Auf diese Weise kann die Durchschaltezeit verkürzt werden; sie ist bei gleichzeitiger Durchschaltung in allen Koppelstufen die überhaupt kürzest mögliche.
Verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung einer gleichzeitigen Durchschaltung in allen Koppelstufen sind bereits bekannt. So beschreibt die deutsche Patentschrift 1048 956 ein Verfahren zum Suchen, Auswählen und Einstellen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld, bei dem durch Verwendung eines eigenen Koppeladernetzes eine gleichzeitige Durchschaltung in allen Koppelstufen möglich ist.
Bei einer »regelmäßigen« Koppelanordnung, d. h. bei einer Koppelanordnung, bei der — wie eingangs geschildert — zwischen zwei Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen nur eine einzige Zwischenleitung vorhanden sein kann, ist ein Verbindungsweg eindeutig festgelegt, wenn mittels einer Wegesuche in jeder Koppelstufe ein Koppelvielfach ausgewählt wird. Für die Ansteuerung des durchzuschaltenden Koppelpunktes einer Koppelstufe η sind jedoch noch drei Informationen notwendig, nämlich die Identitäten der ausgewählten Koppelvielfache der Stufen n, η + 1 und η — 1; zwei dieser Informationen fallen aber bei der Wegesuche in den benachbarten Koppelstufen η + 1 und η — 1 an und müssen in der Stufe η verfügbar gemacht werden. Eine Lösung hierfür ist aus der deutschen Auslegeschrift 1184 384 bekannt, Verfahren und Schaltungsanordnung zur
Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung
in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Heinz Schlüter, 7014 Kornwestheim
gemäß der über ein eigenes Koppeladernetz das Koppelpotential für einen Koppelpunkt der Koppelstufe η vom Markierer aus über den Koppelvielfachen der Koppelstufen η + 1 und η — 1 zugeordnete Schaltmittel angelegt wird.
Eine solche Informationsübermittlung kann natürlich auch innerhalb des Markierers zwischen den den einzelnen Koppelstufen zugeordneten Auswahlkreisen vorgenommen werden, jedoch bedeutet dies meist einen noch höheren Aufwand als den durch ein zusätzliches Koppeladernetz verursachten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, gemäß dem bei einer Koppelanordnung der eingangs geschilderten Art eine gleichzeitige Durchschaltung in allen Koppelstufen ermöglicht wird, ohne dazu ein zusätzliches Koppeladernetz oder einen besonderen Aufwand in der zentralen Steuerung zu benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch das auf den Leitadern der zwischen den ausgewählten Koppelvielfachen verlaufenden Zwischenleitungen auftretende Zugreifpotential auswertende Auswerteschaltmittel das Anlegen von Durchschaltepotential an alle durchzuschaltenden Koppelelemente über die Belegungsadern dieser Zwischenleitungen vorbereitet wird und daß das Durchschaltepotential in an sich bekannter Weise in allen Koppelstufen gleichzeitig wirksam geschaltet wird.
An Hand der Zeichnungen wird nun die Erfindung näher beschrieben, wobei
F i g. 1 ein Wegesuchverfahren zur Auswahl von Koppelvielfachen verdeutlicht und
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrenz zeigt.
Das Schaltbild gemäß F i g. 1 bezieht sich auf eine zweistufige Koppelanordnung, die einen Teil eines
809 517/132
nung durch horizontale Schnitte in sogenannte Koppelstraßen unterteilt ist, dann kann zur Verkürzung der Auswählzeit und zur Vereinfachung der Verdrahtung zwischen den Anbietverstärkem und 5 dem Markierer dieser zuerst eine Straße auswählen, die zumindest einen der Koinzidenz von Anbiet- und Zugreifzeichen aufweisenden Markierknoten umfaßt. Die Auswahl eines Markierknotens in dieser Koppelstraße erfolgt dann durch eine ihr zugeordnete
mehrstufigen Koppelfeldes bildet. Jedes Koppelvielfach der einen Stufe ist über je eine Zwischenleitung
mit jedem Koppelvielfach der anderen Stufe verbunden. In der Koppelstufe A sind fünf, in der Koppelstufe B drei Koppelvielfache angeordnet. Der Koppelanordnung ist das in der F i g. 1 gezeigte Wegesuchnetz überlagert. Dieses besteht aus den die Markierknoten bildenden Anbietverstärkem AV albis AVaS
der fünf Koppelvielfache der Koppelstufe A und den
Anbietverstärkem^4F&l bis AVb3 der drei Koppel- io Steuereinrichtung, Straßensteuerung genannt,
vielfache der KoppelstufeB. In der Fig. 2 sind zwei Koppelstufen B und C
Entsprechend der Zwischenleitungsanordnung ist einer mehrstufigen Koppelanordnung gezeigt, in der jeder Anbietverstärker der Stufe B über je eine der die Wegesuche und Auswahl von Markierknoten in entsprechenden Zwischenleitung zugeordnete Leit- der oben beschriebenen Weise vor sich geht. In der ader mit jedem Anbietverstärker der Stufe A verbun- 15 Stufe B ist nur ein Koppelvielfach KVB1 mit seinem den. In jede Leitader ist ein Ruhekontakt er eines als Markierknoten dienenden: Anbietverstärker A Vl Belegungsrelais eingeschleift, der geöffnet wird, so- gezeigt. Zu der betreffenden Koppelstraße in der bald die der betreffenden Leitader zugeordnete Stufe B gehören insgesamt m Koppelvielfache mit je Zwischenleitung besetzt ist. Enntsprechend den i Eingängen und k Ausgängen, wobei die übrigen Zwischenleitungen zu den anderen Koppelstufen des ao Koppelvielfache und Anbietverstärker durch die Be-Koppelfeldes sind bei jedem der Anbietverstärker zeichnung KVB (A V) 2, 3 ... m angedeutet sind. Die AVbI bis AVb3 drei in der Richtung nach rechts weiteren der insgesamt r Straßen sind durch die Beführende Leitadem angedeutet, während an jeden zeichnung Str2, 3 . .. r angedeutet. Anbietverstärker der Stufe A, die die erste Stufe ist, Ebenso ist in der Stufe C nur ein Koppelvielfach fünf Leitadern, entsprechend den fünf Eingängen 25 KVCl der η Koppelvielfache mit je ρ Eingängen und jedes Koppelvielfaches dieser Stufe, angeschlossen q Ausgängen der ersten Straße der insgesamt sind. s Straßen gezeigt.
Vom Zielort einer gewünschten Verbindung (z. B. Das Anbietzeichen (negatives Potential) kommt von allen freien Registern) breitet sich ein Anbiet- von der Anbietseite der Koppelanordnung (über die zeichen fächerförmig in der mit^t angedeuteten Rieh- 3° Stufe D) über die freien Leitadem ml... m9 an die rung auf nicht gezeigte Weise bis zu den noch er- Anbietverstärker AVl...AVη der dargestellten reichbaren Anbietverstärkem der Stufe B aus. Dies Straße 1 an. Es kommt natürlich ebenso in den andesind z. B. die Anbietverstärker AVb2 und AVb3. In ren Straßen an, wenn freie Zwischenleitungen vordiesen wird das Anbietzeichen verstärkt und über handen sind. Die Anbietverstärker geben das Anbietalle Leitadem, die von diesen beiden Anbietverstär- 35 zeichen über die freien Leitadem ml... mp — in kern ausgehen und in denen der Kontakt er ge- denen der Kontakt er geschlossen ist —, zu den Anschlossen ist, zur Stufe A weitergegeben. Das Anbiet- bietverstärkern AVl... AVm der verschiedenen zeichen gelangt so zu allen noch erreichbaren Anbiet- Straßen der Stufe B weiter, von wo es über die Leitverstärkern der Stufet und über diese zu den ent- ädern ml ...mi — in Richtung zur Zugreifseite — sprechenden Leitadem ma 1.1 bis ma 5.5. An eine 40 zur Stufe A weitergegeben wird, der das Anbietzeichen führenden Leitadem wird nun Das Zugreifzeichen (Erdpotential) kommt aus der in der mit Z angedeuteten Richtung ein Zugreifzeichen gelegt, z. B. an die Leitader ma2.5. Am Anbietverstärker AVaZ tritt nun eine Koinzidenz von
Zugreifzeichen und Anbietzeichen auf, wodurch die- 45
ser veranlaßt wird, das Zugreifzeichen auf die von
ihm in der Richtung zur Anbietseite (also nach rechts)
ausgehenden Leitadem zu legen. Dabei wird das
über einen Widerstand an diese Leitadern angelegte
und als Anbietzeichen dienende Potential der einen 5° unter den anreizenden Straßen eine aus, z. B. die dar-Polarität vom direkt angelegten, als Zugreifzeichen gestellte Straße 1 und schaltet über die entsprechende dienenden Potential der anderen Polarität gesperrt. Steuerader zg 1 die Straßensteuerung SStr IB für die Das Zugreifzeichen gelangt auf diese Weise zu den erste Straße der Stufe B ein. Diese wählt nun mittels noch erreichbaren Anbietverstärkem der Stufe B. einer Auswählkette F/cl einen anreizenden Anbiet-Jedoch nur in den durch die Anbietverstärker AVb 2 55 verstärker der Straße 1 aus, z.B. den dargestellten und AVb3 gebildeten Markierknoten kann die Ko- Anbietverstärker A Vl. Dadurch wird in diesem das inzidenz von Anbiet- und Zugreifzeichen auftreten. Relais K zum Ansprechen gebracht. Außerdem leitet Von einem Steuerungsgerät wird einer dieser mit der ausgewählte Anbietverstärker ^tFl der Stufe B Anbiet- und Zugreifzeichen beaufschlagten Anbiet- das Zugreif zeichen über die Leitadem ml... mk verstärker ausgewählt, markiert und veranlaßt, an die 6° weiter zur Koppelstufe C. Dort laufen die gleichen von ihm in Richtung zur Anbietseite ausgehenden Vorgänge ab. Erstreckt sich eine Straße über beide Leitadem wiederum Zugreifzeichen zu legen. Die- Koppelstufen B und C, so entfällt in der Stufe C die selben Vorgänge wiederholen sich in jeder Stufe des Straßenauswahl. Mit dem Eintreffen des Zugreif-Koppelfeldes. zeichens kann sofort ein Anbietverstärker in der
Die Markierknoten jeder Stufe geben bei Koinzi- 65 Stufe C ausgewählt werden.
denz von Anbiet- und Zugreifzeichen ein Kriterium Da jeweils zwischen zwei Koppelvielfachen benach-
an einen Markierer, der die Auswahl eines dieser barter Koppelstufen, z. B. B und C, nur eine
Markierknoten durchführt. Wenn die Koppelanordr Zwischenleitung vorhanden ist und in einer Koppel-
Stufe^ über freie Leitadem ml... mi an die jeweils erreichbaren Verstärker AVl.. .AVm der einzelnen Straßen der Stufe B.
Alle Anbietverstärker der Stufe B, bei denen Koinzidenz von Anbiet- und Zugreifzeichen gegeben ist, reizen über eine Leitung pro Straße, anl... anr, die Straßenauswahlkette SKB der Stufe B im zentralen Markierer M an. Die Straßenauswahlkette SKB wählt
stufe, ζ. B. B, nur an die Leitadern der von einem Koppelvielfach ausgehenden Zwischenleitungen Zugreifzeichen angelegt wurde, kann von den Leitadern der zu dem ausgewählten Koppelvielfach der nächsten Stufe, z. B. C, führenden Zwischenleitungen nur eine dieses Zugreifzeichen führen. Wertet man daher die Potentiale auf den Leitadern der von der Zugreifseite her zu einem ausgewählten Koppelvielfach führenden Zwischenleitungen aus, so darf nur auf einer dieser Leitadern das als Zugreifzeichen dienende Erdpotential vorhanden sein.
Diese Tatsache wird ausgenutzt, um in den ausgewählten Koppelvielfachen die durchzuschaltenden Koppelelemente zu markieren. Über Kontakte k des Relais K im ausgewählten Anbietverstärker A Vl der Koppelstufe B wird jede der Leitadern ml. ..mi der von der Zugreifseite zu dem zugeordneten Koppelvielfach KVBl führenden und an dessen i Spalten angeschlossenen i Zwischenleitungen über eine Anschalteader mlcl... mki mit einem der als Auswerteschaltmittel dienenden Relais 1... / verbunden. Diese Auswerteschaltmittel, die nur auf Zugreifpotential ansprechen, sind in der Straßensteuerung SStr IB angeordnet. Die entsprechenden Anschalteadern mkl.. .mki aller zu den Koppelvielfachen KVBl.. .KVB m der ersten Straße der Koppelstufe B führenden Leitadern sind, jeweils über einen Kontakt k des zum betreffenden Koppelvielfach gehörenden Relais K, gemeinsam an das entsprechende Relais 1... / geschaltet (wie durch das Vielfachzeichen bei den Adern mkl.. .mki angedeutet ist).
Nach erfolgter Durchschaltung einer Gruppe dieser Anschalteadern wird nur eines der Relais 1.. .J ansprechen, da, wie oben erläutert, nur eine der Leitadern Zugreifpotential führt.
Aber auch der Fall, bei dem mehrere Zwischenleitungen zwischen zwei Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen vorhanden sind, kann einfach berücksichtigt werden. Es brauchen nur die Relais 1... / in Sperrkette betrieben zu werden, um sicherzustellen, daß nur eines dieser Relais ansprechen kann.
Dasjenige der Relais 1... /, welches anspricht, kennzeichnet daher die für den Verbindungsweg zu verwendende Zwischenleitung zwischen den ausgewählten Koppelvielfachen der Stufen A und B und daher auch diejenige Reihe des Koppelvielfachs der Stufe A und diejenige Spalte des Koppelvielfachs KVBl der Stufe B, an die diese Zwischenleitung angeschlossen ist.
Auf ähnliche Weise spricht eines der in der Straßensteuerung SStrIC angebrachten Relais 1... P an und bezeichnet damit eine der ρ Zwischenleitungen zwischen dem Koppelvielfach KVBl und dem Koppelvielfach KVCl sowie die Zeile des Koppelvielfachs KVB1 und die Spalte des Koppelvielfachs KVCl, an die die bezeichnete Zwischenleitung angeschlossen ist.
In der Stufe B ist somit sowohl eine Zeile wie auch eine Spalte des Koppelvielfachs KVBl bezeichnet, und damit liegt das durchzuschaltende Koppelelement dieses Koppelvielfachs fest.
Auf ähnliche Weise werden auch die durchzuschaltenden Koppelelemente in den anderen Koppelstufen bestimmt.
Dasjenige der Auswerterelais 1... /, das angesprochen hat, z. B. Relais /, verbindet nun mit seinem Kontakt i über die Ader cki und einen geschlossenen Kontakt k des Relais K die Belegungsader ei der bezeichneten Zwischenleitung mit einem Koppelimpulsgenerator KJG. Wie durch das Vielfachzeichen in der Aderc&z angedeutet, schließt der geschlossene «Kontakt i den Koppelimpulsgenerator an alle entsprechenden Adern innerhalb der Straße 1 an, doch sind die Kontakte k in den anderen Adern nicht geschlossen.
ίο Über den Kontakt ι" legt das Relais / Erde an eine Markierader ki, an welche alle Koppelelemente KPLl.. .KPLk der z-ten Spalte des Koppelvielfachs KVB1 geschaltet sind; gleichzeitig wird über den Kontakt i' an die mit dieser Markierader vielfach geschalteten entsprechenden Markieradern der anderen Koppelvielfache dieser Stufe auch Erde gelegt.
Wenn in der Gruppe der Auswerte-Relais 1... P in der Straßensteuerung SS tr IC z. B. das Relais 1 ao angesprochen hat, so ist die Belegungsader el der bezeichneten Zwischenleitung über einen geschlossenen Kontakt 1 dieses Relais mit dem Koppelimpulsgenerator KJG der ersten Straße der Stufe C verbunden. An diese Belegungsader el sind alle as Koppelelemente KP 1.1. ..KPi. 1 der ersten Reihe des Koppelvielfachs KVB1 angeschlossen.
Von diesen Koppelelementen ist, wie oben beschrieben, einzig das Koppelelement KPLl über den Kontakt /' des Relais / in der Straßensteuerung SStrlB an Erde gelegt. Wenn daher der Koppelimpulsgenerator KJG in der Straßensteuerung SStrlC einen positiven Koppelimpuls abgibt, wird das Koppelelement KP L1 im Koppelvielfach KVB1 ansprechen.
Über den geschlossenen Kontakt 1' des Relais 1 liegt auch die Markierader kl des Koppelvielfachs KVCl an Erde, und damit kann eines der daran angeschlossenen Koppelelemente KP 1.1.. .KP 1.9 ansprechen, sobald ein positiver Koppelimpuls über eine der Belegungsadern el... cq (gesteuert von den Auswerterelais der Stufe D) ankommt. Wenn nun die Koppelimpulsgeneratoren KJG der einzelnen Koppelstufen A, B, C, D ... alle gleichzeitig veranlaßt werden, einen positiven Koppelimpuls abzugeben, werden alle durchzuschaltenden Koppelelemente, nämlich je eines in jeder Koppelstufe, gleichzeitig erregt.
Wenn es z. B. zum Zweck einer vorzunehmenden Leitungsprüfung wünschenswert ist, nur die in einem bestimmten Abschnitt liegenden Koppelstufen durchzuschalten, so wird nur an die Koppelimpulsgeneratoren dieser Stufen ein Befehl KB zur Abgabe eines Koppelimpulses erteilt.
Selbstverständlich kann die Rolle der Kontakte i und i' bzw. 1 und 1' ohne weiteres vertauscht werden. Es wird dann Bezugspotential an die betreffende Belegungsader gelegt, während die Koppelelemente einer Spalte aller Koppelvielfache einer Stufe mit dem Koppelimpulsgenerator verbunden werden, der einen geeigneten Koppelimpuls abgibt.
Bei der in der F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird bei der von dem Markierer erfolgten Auswahl einer Straße in der betreffenden Straßensteuerung SStrlB bzw. SStrlC jeweils ein Relais Str zum Ansprechen gebracht. Es kann dann in jeder Straßensteuerung ein Koppelimpulsgenerator angebracht werden und, wie in F i g. 2 gezeigt, über einen Arbeitskontakt des betreffenden Relais Str mit
der für alle Koppelimpulsgeneratoren derselben Koppelstufe gemeinsamen Leitung zum Markierer verbunden werden, über die der Koppelbefehl KB erteilt wird. Da nur das Relais Str einer Straße in jeder Koppelstufe erregt ist, erhalten nur die Koppelimpulsgeneratoren der ausgewählten Straßen einen Koppelbefehl KB, der sie veranlaßt, einen Koppelimpuls abzugeben.
Wenn ein Koppelelement, z. B. das Koppelelement KPLl des Koppelvielfaches KVl der Stufe B angesprochen hat, schließt es seinen Kontaktkpi.l, und das Relais CyI i spricht an. Der in die Belegungsader ei eingeschleifte Kontakt cai schließt, wodurch nach Ende des positiven Koppelimpulses das in dieselbe Ader eingeschleifte Relais CR i anspricht. Der Kontakt cri in der Leitader der betreffenden Zwischenleitung öffnet und markiert diese als besetzt.
Beim Ansprechen eines Koppelelementes des KoppelvielfachsKVCl, z.B. des Koppelelementes KP 1.1, wurden ebenso das Relais CAl und nach Ende des Koppelimpulses das Relais CR1 zum Ansprechen gebracht. Damit ist nun von Erde, über die Wicklung des Relais CRl, den geschlossenen Kontakt ca 1, die Belegungsader el, das Koppelelement KPLl, den ArbeitskontaktkpL1 und die Wicklung des Relais CA i nach Minus ein Haltekreis für das Koppelelement KPLl des Koppelvielfachs KVBl geschlossen. Ebenso werden Haltekreise für die erregten Koppelelemente der anderen Stufen geschlossen. Ein Vorteil der in F i g. 2 gezeigten Schaltung ist die Tatsache, daß die Belegtkennzeichnung des Wegesuchnetzes erst nach Ende des Koppelimpulses durchgeführt wird. Damit ist für Prüfzwecke jeder einzelne der zeitlich nacheinander auftretenden Zustände, nämlich Anbieten, Zugreifen, Markieren der Zwischenleitungen, Koppeln, Belegtkennzeichnung im Wegesuchnetz, getrennt erfaßbar.
Die Potentialzustände auf den Leitadern ändern sich nicht, solange der Koppelimpuls andauert; diese Potentialzustände werden von der Durchschaltung des Verbindungsweges nicht beeinflußt.
Vorteilhaft ist es auch, daß die Hilfspotentiale zur Auswertung des Zugreifzeichens als Hilfsmittel zur Zwischenleitungsmarkierung in einer Stufe erst angeschaltet werden, wenn die Wegesuche in dieser Stufe bereits beendet ist. Die Wegesuche kann daher nicht dadurch beeinflußt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung, bei der von jedem Koppelvielfach einer Koppelstufe nur je eine Zwischenleitung zu jedem damit verbundenen Koppelvielfach der nächsten Koppelstufe führt und bei der mittels eines aus den Zwischenleitungen zugeordneten Leitadern und den Koppelvielfachen zugeordneten Markierknoten gebildeten Wegesuchnetzes zur Festlegung eines von der ersten Seite (Anbietseite) zur zweiten Seite (Zugreifseite) der Koppelanordnung verlaufenden Verbindungswege in jeder Koppelstufe ein Koppelvielfach ausgewählt und die Leitadern der von diesem Koppelvielfach in Richtung zur Anbietseite ausgehenden Zwischenleitungen mit einem bestimmten Potential (Zugreifpotential) be- 6g aufschlagt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das auf den Leitadern (ml... mi, ml... mp) der zwischen den ausgewählten Koppelvielfachen (KVl... KVn) verlaufenden Zwischenleitungen auftretende Zugreifpotential auswertende Auswerteschaltmittel (1... /, 1... P) das Anlegen von Durchschaltepotential an alle durchzuschaltenden Koppelelemente (KPIl... KP Lk, KPll...KPp.q) über die Belegungsadern (el...ei, cl...cp) dieser Zwischenleitungen vorbereitet wird und daß das Durchschaltepotential in an sich bekannter Weise in allen Koppelstufen gleichzeitig wirksam geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der durchzuschaltenden Koppelelemente (KPU ... KPi.k, KPH.. .KPp. q) gleichzeitig an Durchschaltespannung gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen zwei Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen mehr als eine Zwischenleitung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltmittel (1... J, 1... P) in Sperrkette betrieben werden.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 bei einer Koppelanordnung, bei der jedem Koppelvielfach ein Kennzeichnungsschaltmittel zugeordnet ist, das zum Ansprechen gebracht wird, wenn das zugeordnete Koppelvielfach im Zuge der Wegesuche ausgewählt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß ein angesprochenes Kennzeichnungsschaltmittel von jeder in der Richtung von der Zugreifseite zum zugeordneten Koppelvielfach führenden Zwischenleitung die Leitader (ml... m, ml.. .mp) mit einem Auswerteschaltmittel (1... /, 1... P) und die Belegungsader (el... ei, el... cp) über jeweils einen Arbeitskontakt (1... i, 1... p) desselben Auswerteschaltmittels (1... J, 1... P) mit einer Durchschaltepotentialquelle (KJG) verbindet, daß jeweils alle zur Durchschaltung einer dieser Zwischenleitungen dienenden, zu einer Spalte des Koppelvielfachs gehörenden Koppelelemente (z.B. KPIl... jKP1/c) mit einer ihrer Anschlußklemmen an einer Markierader (kl... ki, /el... kp) liegen, die über einen weiteren Arbeitskontakt (I'... i', 1... p') des entsprechenden Auswerteschaltmittels (1... 7, 1... P) an ein Bezugspotential (Erde) geschaltet ist, und daß alle zu einer Reihe eines Koppelvielfachs gehörenden Koppelelemente (z.B. KPIl...KPLl) mit der anderen ihrer Anschlußklemmen an die Belegungsader (el) einer in Richtung zur Anbietseite führenden Zwischenleitung angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltmittel (1... J, 1... P), deren Zahl gleich der Zahl der zu einem Koppelvielfach führenden Zwischenleitungen ist, jeweils für alle von der Zugreifseite zu einer Koppelstufe führenden Zwischenleitungen gemeinsam angeordnet sind, und daß die Markierader (kl... ki), (kl... kp) eines Koppelvielfachs mit den entsprechenden Markieradern aller anderen Koppelvielfache derselben Koppelstufe vielfachgeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltepotentialquelle (KJG) einen Durchschalte-
impuls abgibt, wenn die Durchschaltung eines Verbindungsweges durchgeführt werden soll.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufteilung der Koppelanordnung in Koppelstraßen die Auswerteschaltmittel (1... /, 1... P) für jede Koppelstraße (Strl...r, Strl...s) einei Koppelstufe (B, C) gesondert vorhanden sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Koppelstraße (S tr 1.. . r, Strl...s) einer Koppelstufe (B, C) eine gesonderte Durchschaltepotential-
quelle (KJG) vorhanden ist, und daß nur die den gewählten Koppelstraßen zugeordneten Durchschaltepotentialquellen zur Abgabe von Durchschaltepotential vorbereitet sind (Kontakt str).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oder alle der zur Abgabe von Durchschaltepotential vorbereiteten Durchschaltepotentialquellen (KJG) gleichzeitig einen Durchschalteimpuls abgeben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1184 384.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/132 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEST24269A 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1262360B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST024270 DE1297161C2 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines mehrstufigen koppelfeldes
DEST24269A DE1262360B (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT1104065A AT280359B (de) 1965-08-14 1965-12-09 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung
AT634266A AT287076B (de) 1965-08-14 1966-07-04 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
SE10670/66A SE334649B (de) 1965-08-14 1966-08-05
US571497A US3493690A (en) 1965-08-14 1966-08-10 Controls for a multi-stage crosspoint arrangement
SE10858/66A SE310009B (de) 1965-08-14 1966-08-11
US571833A US3546390A (en) 1965-08-14 1966-08-11 Control equipment for multi-stage crosspoint arrangements
GB36144/66A GB1111600A (en) 1965-08-14 1966-08-12 Method of controlling a multi-stage crosspoint arrangement
CH1168866A CH452615A (de) 1965-08-14 1966-08-12 Verfahren zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung
GB36147/66A GB1104940A (en) 1965-08-14 1966-08-12 Method of controlling a multi-stage crosspoint arrangement
FI662117A FI44809C (fi) 1965-08-14 1966-08-12 Menetelmä useampiportaisen kytkentälaitteen ohjaamiseksi ja kytkentäla ite menetelmän suorittamiseksi.
FR72947A FR1493793A (fr) 1965-08-14 1966-08-12 Procédé pour commander un arrangement de points de croisement à étages multiples
FR72949A FR90839E (fr) 1965-08-14 1966-08-12 Procédé pour commander un arrangement de points de croisement à étages multiples
NL6611469A NL6611469A (de) 1965-08-14 1966-08-15
NL6611468A NL6611468A (de) 1965-08-14 1966-08-15
BE685508D BE685508A (de) 1965-08-14 1966-08-16
BE685507D BE685507A (de) 1965-08-14 1966-08-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24269A DE1262360B (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1965ST024270 DE1297161C2 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines mehrstufigen koppelfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262360B true DE1262360B (de) 1968-03-07

Family

ID=25994358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST024270 Expired DE1297161C2 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines mehrstufigen koppelfeldes
DEST24269A Pending DE1262360B (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST024270 Expired DE1297161C2 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines mehrstufigen koppelfeldes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3493690A (de)
AT (2) AT280359B (de)
BE (2) BE685508A (de)
CH (1) CH452615A (de)
DE (2) DE1297161C2 (de)
FI (1) FI44809C (de)
GB (2) GB1104940A (de)
NL (2) NL6611469A (de)
SE (2) SE334649B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318018B (de) * 1970-07-21 1974-09-25 Siemens Ag Koppelanordnung mit einer Mehrzahl von untereinander verbundenen, jeweils nur zwei erste und zwei zweite Leitungen aufweisenden Koppelvielfachen (Binärkopplern)
US3646276A (en) * 1970-12-22 1972-02-29 Int Standard Electric Corp Automatic switching system, selecting system and check circuits
US3701112A (en) * 1971-06-04 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Balanced, incomplete, block designs for circuit links interconnecting switching network stages
US3760119A (en) * 1972-08-31 1973-09-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Crosspoint switch allotter release detection circuit
US3851124A (en) * 1972-12-04 1974-11-26 Gte Automatic Electric Lab Inc Crosspoint matrix arrangement for space-division communication switching network
US5175539A (en) * 1989-01-24 1992-12-29 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Interconnecting network
US5123011A (en) * 1989-09-27 1992-06-16 General Electric Company Modular multistage switch for a parallel computing system
AU9056391A (en) * 1990-11-15 1992-06-11 Nvision, Inc. Switch composed of identical switch modules
US5809221A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Cornet, Inc. Apparatus and method for detecting and bypassing faulty switches in a digital matrix switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184384B (de) * 1961-03-03 1964-12-31 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284083A (de) * 1961-10-09
BE627298A (de) * 1962-01-19
NL297013A (de) * 1962-08-23
US3349186A (en) * 1963-12-26 1967-10-24 Itt Electronically controlled glass reed switching network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184384B (de) * 1961-03-03 1964-12-31 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld

Also Published As

Publication number Publication date
FI44809C (fi) 1972-01-10
AT287076B (de) 1971-01-11
AT280359B (de) 1970-04-10
SE334649B (de) 1971-05-03
FI44809B (de) 1971-09-30
NL6611469A (de) 1967-02-15
BE685508A (de) 1967-02-16
BE685507A (de) 1967-02-16
DE1297161B (de) 1969-06-12
NL6611468A (de) 1967-02-15
US3546390A (en) 1970-12-08
GB1111600A (en) 1968-05-01
US3493690A (en) 1970-02-03
DE1297161C2 (de) 1977-05-05
SE310009B (de) 1969-04-14
GB1104940A (en) 1968-03-06
CH452615A (de) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262360B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1048956B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1186515B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koppelanordnungen in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1287155B (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines benutzbaren Leitweges ueber mehrere Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1249938B (de) Schaltungsanordnung zum Aufschalten einer zusätzlichen Teilverbindung auf eine benutzte Zwischenleitung einer bestehenden Verbindung an einem vorbereiteten Aufschaltepunkt in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1262361B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2233160C3 (de) Koppelanordnung für eine Vermittlungsstelle
DE1815435C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines mehrstufigen Relais-Koppelfeldes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT206950B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE2364148A1 (de) Verzweigungs-steuerschaltungs-anordnung
DE2043767C (de) Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswahlen freier Verbindungswege in einem mehrere Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld fur Fernmelde , insbesondere fur Fernsprechanlagen
DE1487845C (de) Schaltnetzwerk für ein selbsttätiges Fernmelde-, insbesondere Fernsprechamt
DE1487930C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, Insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE2722603C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Steuersätzen zur Leitweglenkung bei Wählern mit Eigensteuerung
DE1271209B (de) Verfahren zum Funktionspruefen von Verbindungsschaltgliedern und -wegen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2038213C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vierdrähtiger Verbindungsdurchschaltung
DE1537866C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von mehrstufigen Koppelanordnungen mit Sternverhalten
DE1817625C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechermittlungsanlagen, zum Suchen, Wählen und Durchschalten von Verbindungswegen in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1255730B (de) Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung
AT267620B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen freier Verbindungswege in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512095C3 (de) Verfahren zur Wegesuche in einem fünfstufigen Koppelnetz unter Verwendung des an jeweils einer Ader der belegten Zwischenleitungen des Koppelnetzes anliegenden Kennzeichnungspotentials
AT234782B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindungswegen zwischen Koppelgruppen in Fernmelde-, vorzugsweise in Fernsprechanlagen
DE1298146B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen eines Markierweges in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1028623B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Waehler, z. B. fuer Umsteuervorgaenge in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen