DE1177338B - Beschleuniger in Polyester-Formmassen - Google Patents

Beschleuniger in Polyester-Formmassen

Info

Publication number
DE1177338B
DE1177338B DEC27934A DEC0027934A DE1177338B DE 1177338 B DE1177338 B DE 1177338B DE C27934 A DEC27934 A DE C27934A DE C0027934 A DEC0027934 A DE C0027934A DE 1177338 B DE1177338 B DE 1177338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
minutes
accelerator
polyester
molding compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27934A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dick
Dr Rolf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297657D priority Critical patent/NL297657A/xx
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC27934A priority patent/DE1177338B/de
Priority to AT705763A priority patent/AT247612B/de
Priority to FR946997A priority patent/FR1393265A/fr
Priority to GB3585563A priority patent/GB974214A/en
Publication of DE1177338B publication Critical patent/DE1177338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: C 08 g
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
C 27934IV c/39 b
14. September 1962
3. September 1964
Es ist bekannt, daß man Formkörper oder Überzüge aus Polyester-Formmassen herstellen kann, die ungesättigte Polyester, Vinylmonomere mit der Gruppierung H2C = C ζ, Peroxyde und gegebenenfalls Beschleuniger enthalten. Die Massen können auch noch Füll- und Trägerstoffe enthalten.
Will man jedoch mit Füll- oder Faserstoffen, z. B. Glasfasern, verstärkte Großformteile aus solchen Formmassen in sich selbstaufheizenden Spezialwerkzeugen innerhalb sehr kurzer Preßintervalle und mit niedrigem Druck herstellen, so reicht die Reaktivität des Gemisches während der Aushärtung vielfach nicht aus, besonders dann nicht, wenn außer Styrol noch andere Monomere, z. B. Methacrylsäuremethylester, in den Polyester-Formmassen anwesend sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsprozent Itacon-, Citracon- und/oder vorzugsweise Maleinsäureanhydrid als zusätzlichem Beschleuniger in Polyester-Formmassen, die ungesättigte Polyester, Vinylmonomere mit der Gruppierung H2C = C <, ein organisches Peroxyd und einen üblichen Beschleuniger enthalten, wobei die Prozentangaben auf die Summe des Polyesters und des Vinylmonomeren bezogen sind.
Der Zusatz dieser Säureanhydride bewirkt eine beträchtliche Erhöhung der Exothermität während der Anpolymerisation (Härtung), und gleichzeitig wird die Gelzeit, d. h. die Verarbeitungszeit, verdoppelt, was für die Herstellung von Formteilen und Überzügen sehr wichtig ist. Da bei der Aushärtung keine Spannungsrisse entstehen, sind die erfindungsgemäßen Formmassen in hervorragender Weise zur Herstellung von mit Glasfasern verstärkten Großformteilen nach dem Kalt- oder Schnellpreßverfahren geeignet.
Es können solche ungesättigten Polyester eingesetzt werden, die aus Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 50 Äquivalentprozent von Säuren, die keine polymerisierbare olefinische Doppelbindung aufweisen, wie Zl-4-Endomethylentetrahydrophthalsäure, /1-4-Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexen - (2) - yl - bernsteinsäure oder dessen Anhydrid oder Bernstein-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Phthal-, Isophthal-, Terephthalsäure oder von chlorierten Säuren wie Tetrachlorphthalsäure hergestellt worden sind.
Der mehrwertige Alkohol bei der Polyesterherstellung kann z. B. Äthylen-, Propylen- oder auch Butylenglykol, Butendiol-1,4, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 gewesen sein. Auch solche ungesättigten Polyester sind geeignet, die als modifizierende Alkohol-Beschleuniger in Polyester-Formmassen
Anmelder:
Chemische Werke Albert,
Wiesbaden-Biebrich, Albertstr. 10-14
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Zimmermann, Wiesbaden-Biebrich,
Edgar Dick, Wiesbaden
komponente z. B. ρ,ρ'-Dihydroxydiphenylpropan, ρ,ρ'-Dihydroxydicyclohexylpropan oder deren Hydroxylalkyläther, 1,4-Dimethylolcyclohexan oder Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder die aus Dicyclopentadien durch Behandeln mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff und anschließende Hydrierung oder die durch Diensynthese aus Cyclopentadien und ungesättigten Alkoholen wie Allyl- oder Methallylalkohol erhältlichen polycyclischen Alkohole enthalten.
Auch ungesättigte Polyester, die mit Dicyclopentadien oder Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen oder deren Glyceriden modifiziert sind, oder auch solche, die Äther-, z. B. — gegebenenfalls substituierte — Allyl- oder Benzyläthergruppen enthalten, oder solche, in die phosphorhaltige Gruppen, z. B. Phosphorsäuregruppen, eingebaut sind, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, ferner solche, bei denen der Beschleuniger, z. B. Dihydroxyäthylanilin, bereits eingebaut ist. Die Ester können acetalartig gebundenen Sauerstoff jedoch allenfalls in untergeordneten Mengen enthalten, z. B. in einer solchen, die 20, zweckmäßig 10 und vorzugsweise 5% der Ester- und Ätherbindungen nicht übersteigt.
Als Vinylmonomere seien z. B. genannt Styrol, α-Methylstyrol, α-Chlorstyrol, Vinyltoluol, Acryl- und Methacrylsäureester, z. B. des Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Allylalkohol, Vinyl- oder Allylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Allylacetat, Allylpropionat, Diallylphthalat, -maleat, -fumarat, -succinat, -adipat, -azelat oder -sebacat, Triallylcyanurat oder -phosphat oder Vinylpyrrolidon.
Beschleuniger in den Formmassen sind z. B. Kobalt-, Blei- oder Mangannaphthenat oder Kobaltoctoat oder eines der bekannten tertiären aromatischen Amine, wie Dimethylanilin oder Dimethyltoluidin.
An Stelle von oder zusammen mit Glasfasern können auch andere Füll- oder Faserstoffe verwendet
409 659/468
werden, ζ. B. Fasern von Polyäthylenterephthalat oder Asbest, Kalk, Kreide, gemahlenes Glas oder Siliciumcarbid, ferner organische Farbstoffe oder Pigmente. Die hergestellten Gießkörper haben höhere Biegefestigkeiten, und die Beständigkeit von Glasfaserlaminaten bei der Lagerung in Wasser bei 80°C wird verbessert, was technisch, z. B. im Behälterbau, wichtig ist.
In den folgenden Beispielen sind die Versuchsergebnisse der Beispiele 1 bis 7 tabellarisch zusammen- gefaßt. Die Reaktivitätsmessung erfolgte dabei wie folgt:
10 Teile einer Lösung des Polyesters in dem Monomeren (Festkörpergehalt 70 %) werden in ein Reagenzglas von 180 mm Länge und 16,5 mm Durchmesser
eingewogen. Hierzu fügt man 0,2 Teile einer 50%igen Paste von Benzoylperoxyd in Dimethylphthalat und befestigt das Reagenzglas in einem Wasserthermostaten, dessen Temperatur auf 2O0C eingestellt ist. Nun wird der Schaft eines Thermometers, dessen Skala auch Zehntelgrade anzeigt, mit einer dünnen Aluminiumfolie umwickelt und das Thermometer in der Mitte des Reagenzglases in die Mischung eingetaucht. Dann gibt man 0,3 Teile einer 5°/oigen Lösung von Dimethyl-p-toluidin in Dimethylphthalat zu. Alsdann wird eine Stoppuhr in Tätigkeit gesetzt, und die eigentliche Messung beginnt. Während der Messung wird die Temperaturerhöhung laufend aufgeschrieben. Die Messung wird dann beendet, wenn die Ausgangstemperatur wieder erreicht ist.
Tabelle Ansatz:
10 Teile Polyesterlösung, 70°/0ig in Styrol (Beispiele 1 bis 5) bzw. in Styrol Methacrylsäuremethylester,
4: 1 im Beispiel 6 und 3 : 2 im Beispiel 7,
0,2 Teile einer 50%igen Paste von Benzoylperoxyd in Dimethylphthalat, 0,3 Teile einer 5%igen Lösung von Dimethyl-p-toluidin in Dimethylphthalat, 1 Teil Maleinsäureanhydrid (im Beispiel 3 2 Teile).
Zusammensetzung des Polyesters Gelzeit in Minuten mit 11 I 9 Höchsttemperatur ( C)
in Minuten
mit Zusatz von 111 Ausgangstemperatur
wird wieder
erreicht nach
mit 22
Beispiel ohne Zusatz von ohne Maleinsäureanhydrid 121
(12 Minuten
Minuten Zusatz von
Maleinsäureanhydric
Maleinsäureanhydrid ohne
150 Teile Maleinsäureanhydrid ΓΑ
1 338 Teile Phthalsäureanhydrid 54
(12 Minuten1
22 18
293 Teile Propylenglykol
Säurezahl 30
r '. in 123
274 Teile Maleinsäureanhydrid O 16 (9,5 Minuten
2 178 Teile Phthalsäureanhydrid
248 Teile Äthylenglykol 72 18
160 Teile Dicyclopentadien (7 Minuten)
24 Teile Leinöl
Säurezahl 32 2V2 5
j
33
Hydroxylzahl 0 87
274 Teile Maleinsäureanhydrid (23 Minuten)
3 178 Teile Phthalsäureanhydrid 2V2 5 4 8
248 Teile Äthylenglykol 58V2 17
160 Teile Dicyclopentadien 7 (8 Minuten)
24 Teile Fischöl 28
Säurezahl 35 100
(13 Minuten)
Hydroxylzahl 0
98 Teile Maleinsäureanhydrid
4 74 Teile Phthalsäureanhydrid 75
(12 Minuten)
22 ι rv
73 Teile Adipinsäure
125 Teile Äthylenglykol
15 Teile Dihydroxyäthylanilin
19
Säurezahl 28 79,5
(8,5 Minuten)
211 Teile Maleinsäureanhydrid 25
5 138 Teile Phthalsäureanhydrid 2V2 104
135 Teile Äthylenglykol 29,8
(9 Minuten)
(15 Minuten) 19 34
200 Teile Pentaerythritdiallyläther
124 Teile Dicyclopentadien
76
Säurezahl 30 59 (22 Minuten) 25
wie Beispiel 2 (12 Minuten)
f. 58 34
U wie Beispiel 2 8 15 Minuten)
7
/
Beispiel 8
Ein ungesättigter Polyester der im Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung wird in Styrol gelöst (Festkörpergehalt 70°/0)· Mit dieser Lösung werden Glasfasermassen im Gewichtsverhältnis 1:1 getränkt und in einer Laborpresse bei einem Druck von 10 bis 30 atü Glasfaserlaminate gepreßt. Die Laminate können nach 6 bis 8 Minuten Preßdauer gut aus der Form entnommen werden und haben Biegefestigkeitswerte von 2400 kg/cm2. Diese Biegefestigkeitswerte fallen nach 8 stündiger Lagerung in Wasser bei 800C auf 1700 kg/cm2 ab. Setzt man der Formmasse vor dem Pressen erfindungsgemäß 10% Maleinsäureanhydrid zu und stellt daraus Formteile her, so können diese bereits nach 3 bis 4 Minuten aus der Form genommen werden. Sie zeigen Biegefestigkeiten von kg/cm2, die nach 8 stündiger Lagerung der Glasfaserlaminate in Wasser nur auf 2260 kg/cm2 abfallen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 1 bis 30 Gewichtsprozent Itacon-, Citracon- und/oder Maleinsäureanhydrid als zusätzlichem Beschleuniger in Polyester-Formmassen, die ungesättigte Polyester, Vinylmonomere mit der Gruppierung H2C = C <, ein organisches Peroxyd und einen üblichen Beschleuniger enthalten, wobei die Prozentangaben auf die Summe Polyester+Vinylmonomeres bezogen sind.
    409 659/468 8.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEC27934A 1962-09-14 1962-09-14 Beschleuniger in Polyester-Formmassen Pending DE1177338B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297657D NL297657A (de) 1962-09-14
DEC27934A DE1177338B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Beschleuniger in Polyester-Formmassen
AT705763A AT247612B (de) 1962-09-14 1963-09-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
FR946997A FR1393265A (fr) 1962-09-14 1963-09-10 Procédé de préparation de pièces de forme et de revêtements à base de polyesters non saturés
GB3585563A GB974214A (en) 1962-09-14 1963-09-11 Improvements in and relating to copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27934A DE1177338B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Beschleuniger in Polyester-Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177338B true DE1177338B (de) 1964-09-03

Family

ID=7018492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27934A Pending DE1177338B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Beschleuniger in Polyester-Formmassen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247612B (de)
DE (1) DE1177338B (de)
GB (1) GB974214A (de)
NL (1) NL297657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287309B (de) * 1966-06-07 1969-01-16 Huels Chemische Werke Ag Herstellen von Polyesterpressmassen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088710A (en) 1977-03-29 1978-05-09 Stauffer Chemical Company Method of reducing gel time of polyester thermoset resins and product thereof
US4304878A (en) * 1979-07-27 1981-12-08 Koppers Company, Inc. Method for treating polyester resin system with organic acid to suppress gel-time drift
US4267279A (en) 1979-07-27 1981-05-12 Koppers Company, Inc. Polyester composition stabilized against gel-time drift with amine salt and method for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287309B (de) * 1966-06-07 1969-01-16 Huels Chemische Werke Ag Herstellen von Polyesterpressmassen

Also Published As

Publication number Publication date
AT247612B (de) 1966-06-27
GB974214A (en) 1964-11-04
NL297657A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267425B (de) Farbindikatoren in Polyester-Formmassen
DE2052961A1 (de) Mischpolymensierbare Zusammen Setzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900247C2 (de)
DE1544891B2 (de) Polyesterpreßmassen
DE1177338B (de) Beschleuniger in Polyester-Formmassen
DE1035357B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-, Schicht- und Verbundkoerpern
DE1155905B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen
DE3020658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen mit verminderter Monomerenverdunstung
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE2619380A1 (de) Polymerisierbare harzmasse
DE1669858B2 (de) Beschleunigt haertbare luftrocknende polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE1769796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Polyesterharzen
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE2108390B2 (de) Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten
DE940018C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE912400C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
AT260543B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießharzen auf der Grundlage ungesättigter Polyester
DE1122253B (de) Verfahren zum Aushaerten von ungesaettigten Polyesterharzmassen mit einem Gemisch aus ª‡-Methylstyrol und einem zweiten substituierten Benzol
DE1544881A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
DE1105160B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Auspolymerisieren ungesaettigter Polyesterharze
DE955727C (de) Verfahren zur Herstellung linearer ungesaettigter Polyester
DE1076942B (de) Verwendung von Stabilisierungsmitteln gegen die Wirkung ultravioletter Strahlen in haertbaren, ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1176852B (de) Polyesterform-, -streich- und -ueberzugsmassen
DE1151115B (de) Verfahren zum Haerten von Polyester-Formmassen
DE1769701B2 (de) Fuer spachtelmassen geeignete beschleunigt haertbare polyestergemische