DE1177122B - Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat

Info

Publication number
DE1177122B
DE1177122B DEF39348A DEF0039348A DE1177122B DE 1177122 B DE1177122 B DE 1177122B DE F39348 A DEF39348 A DE F39348A DE F0039348 A DEF0039348 A DE F0039348A DE 1177122 B DE1177122 B DE 1177122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
digestion
barium sulfate
barium carbonate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39348A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eberhard Zirngiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39348A priority Critical patent/DE1177122B/de
Priority to US351566A priority patent/US3304155A/en
Publication of DE1177122B publication Critical patent/DE1177122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/186Strontium or barium carbonate
    • C01F11/188Barium carbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: COIf
Deutsche KL: 12 m-11/18
Nummer: 1177 122
Aktenzeichen: F 39348IV a / 12 m
Anmeldetag: 28. März 1963
Auslegetag: 3. September 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat.
Bei der Aufbereitung der Lauge zur Chlorkali-Elektrolyse fallen beträchtliche Mengen an Bariumsulfat an, für die bisher ein wirtschaftliches Verfahren zur Rückführung in den Prozeß nicht vorhanden war.
Bei den üblichen technischen Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat wird Schwerspat in feingemahlenem Zustand im Drehofen mit Kohlenstoff zu Bariumsulfid reduziert, das dann in wäßrigem Medium mit CO2 umgesetzt wird.
Es ist auch seit langer Zeit bekannt, daß Bariumsulfat mit wäßriger Sodalösung unter Druck aufgeschlossen werden kann. Zum Beispiel wurde Schwerspat bei 320° C im Autoklav mit verdünnter Sodalösung in doppelt äquivalenter Menge zu Bariumkarbonat umgesetzt. In der deutschen Patentschrift 365 211 wurde vorgeschlagen, Schwerspat mit einem mehr als 2molaren Überschuß an Soda im Autoklav bei 120° C umzusetzen, wobei die Aufschlußlösung anschließend auf 100° C abgekühlt wird, um die Rückbildung von Bariumsulfat zu vermeiden. Auch in der deutschen Patentschrift 416 005 und in der USA.-Patentschrift 2 440 641 werden Vorschläge für technische Verfahren beschrieben, die den Druckaufschluß von Bariumsulfat mit überschüssiger Sodalösung behandeln. Alle dies© Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie wegen des chargenweisen Betriebes relativ umfangreiche Reaktoren und Behälter benötigen. Wegen dieser diskontinuierlichen Arbeitsweise wird daher das Verfahren von der wirtschaftlichen Seite her stark belastet.
Bei einer Untersuchung der Aufschlußreaktion zwischen Bariumsulfat und Soda wurde nun gefunden, daß sich das Gleichgewicht entsprechend der Formel [BaSO4]
[Na2CO3] *'
wobei k eine im wesentlichen stark temperaturabhängige Konstante darstellt, sehr schnell nach der Aufschlußseite hin einstellt, besonders wenn der Aufschluß bei Temperaturen von 100° C und darüber durchgeführt wird. In umgekehrter Richtung ist die Reaktion deutlich gehemmt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat durch Druckaufschluß mit verdünnter überschüssiger Sodalösung bei Temperaturen oberhalb 100° C und schnelles Abkühlen des aufgeschlossenen Reaktionsgemisches auf Temperaturen unter 100° C gefunden, das dadurch
Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat
aus Bariumsulfat
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Eberhard Zirngiebl, Köln-Flittard
gekennzeichnet ist, daß das Bariumsulfat nach dem Vermischen mit einem 2- bis lOmolaren Überschuß an Sodalösung, bezogen auf Bariumsulfat, kontinuierlich unter einem Druck von etwa 1 bis 10 Atmosphären und mit einer mittleren Verweilzeit von etwa 12 bis 15 Minuten durch einen Reaktor geführt, anschließend durch Entspannen und direktes Einleiten in Wasser unmittelbar auf Temperaturen unter 100° C abgekühlt und das erhaltene Bariumkarbonat in üblicher Weise von der Aufschlußlösung abgetrennt wird.
Es ist also durchaus möglich, eine Bariumsulfataufschlämmung in kurzer Zeit mit hohen Ausbeuten aufzuschließen, wenn man dafür sorgt, daß die Aufschlußlösung anschließend sehr schnell auf Temperaturen unter 100° C abgekühlt wird. Bei längeren Standzeiten der Aufschlußlösung entstehen mehr oder weniger große Einbußen an Bariumkarbonat durch Rückbildung von Bariumsulfat. Bei dem kontinuierlichen Aufschluß wird die Mischung aus Bariumsulfat und Soda mit einer Pumpe durch einen geheizten Reaktionsbehälter geführt, der auf Temperaturen von 100° C und mehr geheizt ist. Anschließend wird die Reaktionslösung möglichst schnell abgekühlt und das entstandene Bariumkarbonat abfiltriert. Auf diese Weise werden Ausbeuten von über 85°/o erhalten.
Während also bei den bisher bekannten Verfahren Aufschlußzeiten von mehreren Stunden als notwendig erachtet wurden, es wurde z. B. in der USA.-Patentschrift 2 440 641 ein© Abhängigkeit der Ausbeute an aufgeschlossenem Bariumkarbonat von dem aufgewendeten Druck (Temperatur) und der Aufschlußzeit beschrieben — etwa 7 Atmosphären und 5 Stunden = 80% Ausbeute; etwa 24 Atmosphären und 3 Stunden = 95°/o Ausbeute — konnte gezeigt werden, daß der Aufschluß von Bariumsulfat unter den an sich bekannten Bedingungen mit Reaktionszeiten von wenigen Minuten durchgeführt werden kann.
:>·.■.- ■ 409 659/368
Diese kurze Reaktionszeit ermöglicht die Durchführung des Bariumsulfataufschlusses unter den beschriebenen Bedingungen des neuen Verfahrens in kontinuierlicher Arbeitsweise.
Durch diese kontinuierliche Reaktionsführung ist es nun möglich, das Behältervolumen erheblich zu reduzieren. Zum Beispiel genügt für eine Aufschlußanlage von 101 Bariumsulfat pro Tag ein Reaktorraum 0,6 m3, wenn man von 50%igem BaSO4-Schlamm, einer 250 g Na2CO3 enthaltenden Lösung und einem Molverhältnis von BaSO4: Na2CO3 = 1:2 beim Umsatz ausgeht und eine Verweilzeit von 15 Minunten im Reaktor fordert. Wollte man das gleiche mittels chargenweisem Verfahren durchführen, so steigt die Verweilzeit wegen der notwendigen Anfahr-, Abkühl- und Austragszeit auf mindestens 1 Stunde. Das bedeutet, daß der Reaktor allein auf das Vierfache vergrößert werden muß, das sind 2,5 m3. Alle Puffer- und Mischungsbehälter müssen in vergleichbaren Größen vorhanden sein. Außerdem ist es bei chargenweisem Betrieb unmöglich, die in die Umsetzungsmischung hineingesteckte Wärme wiederzugewinnen, was bei kontinuierlichem Betrieb ohne besondere Schwierigkeit geschehen kann. So kann die bei der Expansion des aufgeschlossenen Reaktionsgutes frei werdende Wärme zur Vorwärmung des Reaktionsgemisches verwendet werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Bariumsulfat mit einem 2- bis lOmolaren Überschuß an Soda aufzuschließen. Vorteilhaft wird im Reaktionsraum bei Drücken von 1 bis 10 atü gearbeitet. Als Reaktoren können z. B. Rührautoklaven mit schnelllaufendem Rührer eingesetzt werden. Die Entnahme der Aufschlußlösung kann z. B. über eine verstellbare Düse oder ein sich intermittierend öffnendes Ventil erfolgen. Weiterhin kann die Aufschlußlösung auch über eine spezielle Anordnung von Hydrocyclonen abgeführt werden.
Beispiel
In einem 5001 fassenden Rührbehälter werden stündlich etwa 0,4 t eines Bariumsulfatabfallschlammes gegeben, der 60% Trockensubstanz folgender Zusammensetzung enthält:
BaO 42,0%
SO, 23,1%,
CaO 10,3%
MgO 2,17%
CO., 8,7%
Glühverlust 20,4%
Zu diesem Schlamm laufen gleichzeitig 73 kg/h HCl 30%. Dabei lösen sich alle Verunreinigungen wie CaO und MgO heraus. Diese Aufschlämmung wird über ein gummiertes Drehfilter gegeben. Der entstehende, fast nur mehr Bariumsulfat enthaltende Schlamm hat folgende Zusammensetzung als Trokkensubstanz:
40
45
BaO 63,2%
SO, 33,9%
CaO 0,35%
MgO 0,12%
CO., 0,24%
Dieser Schlamm wird nun in einem mit gutwirkendem Rührer versehenen Mischgefäß von etwa 5001 Inhalt mit 0,635 m3/h einer Lösung gemischt, die 220 g/l Soda und 20 g/l NaOH enthält. Unter Zwischenschaltung eines 5001 fassenden Puffergefäßes drückt man nun den Soda-Bariumsulfatschlamm in einen auf 220° C geheizten Rührautoklav, wobei ein Druck von 8 bis 10 atü entsteht. Der Aufschlußreaktor faßt etwa 200 1, so daß die mittlere Verweilzeit etwa 12 bis 15 Minuten beträgt. Das aus dem Autoklav austretende Gut wird mittels eines sich intermittierend öffnenden Ventils direkt in eine große Menge Wasser gespritzt, so daß neben der Entspannungsabkühlung noch ein Abschrecken auf 20 bis 30° C eintritt. Diese große Wassermenge wird über einen Kühler im Kreis geführt, wobei so viel Lösung abgegeben wird, wie durch die eingespritzte Reaktionsmenge dazu kommt. Das in diesem Wasser enthaltene, von der Aufschlußreaktion gebildete Bariumkarbonat wird über ein Drehfilter abfiltriert. Der dabei gewonnene Bariumkarbonatschlamm hat folgende Zusammensetzung (als Trockensubstanz):
BaO 73,9%
CO2 21,1%
SO3 1,5%
CaO 0,3%
MgO 0,14%
Die Bariumkarbonatausbeute bei dieser kontinuierlichen Fahrweise beträgt 85 bis 90% des Einsatzes. Der anfallende Schlamm kann entweder nach einer Trocknung bei 100° C in Pulverform mit etwa 1% Wasser weiter verarbeitet oder als Paste ohne Trocknung eingesetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat durch Druckaufschluß mit verdünnter überschüssiger Sodalösung bei Temperaturen oberhalb 100° C und schnelles Abkühlen des aufgeschlossenen Reaktionsgemisches auf Temperaturen unter 100° C, dadurch gekennzeichnet, daß das Bariumsulfat nach dem Vermischen mit einem 2- bis lOmolaren Überschuß an Sodalösung, bezogen auf Bariumsulfat, kontinuierlich unter einem Druck von etwa 1 bis 10 Atmosphären und mit einer mittleren Verweilzeit von etwa 12 bis 15 Minuten durch einen Reaktor geführt, anschließend durch Entspannen und direktes Einleiten in Wasser unmittelbar auf Temperaturen unter 100° C abgekühlt und das erhaltene Bariumkarbonat in üblicher Weise von der Aufschlußlösung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung der Aufschlußlösung und die Abtrennung des Bariumkarbonats über einen Hydrocyclon erfolgt.
60 In Betracht gezogene Druckschriften: Gmelins Handbuch, 8. Aufl., Szst. Nr. 30, S. 462; Deutsche Patentschriften Nr. 365 211, 416 005.
DEF39348A 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat Pending DE1177122B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39348A DE1177122B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat
US351566A US3304155A (en) 1963-03-28 1964-03-12 Process for the production of barium carbonate from barium sulfate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39348A DE1177122B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177122B true DE1177122B (de) 1964-09-03

Family

ID=7097731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39348A Pending DE1177122B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3304155A (de)
DE (1) DE1177122B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525675A (en) * 1968-05-22 1970-08-25 Orca Inc Desalination distillation using barium carbonate as descaling agent
DE2021662A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Bariumcarbonat aus Bariumsulfat
DE3942242A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung einer anorganischen, barium-haltigen feststoffzusammensetzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365211C (de) * 1919-12-12 1922-12-11 Rhenania Ver Chemischer Fabrik Verfahren zur wiederholten Benutzung derselben Sodamenge beim Aufschliessen von Mineralien u. dgl.
DE416005C (de) * 1922-04-14 1925-07-06 Bruno Waeser Dr Ing Verfahren zum Aufschluss von Erdalkalisulfaten, insbesondere von Bariumsulfat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615515A (en) * 1922-01-04 1927-01-25 Rhenania Ver Chemischer Fab Ag Process for making barium carbonate
US2213907A (en) * 1939-12-02 1940-09-03 Du Pont Method of precipitation
US2440641A (en) * 1946-04-30 1948-04-27 G And W H Corson Inc Process of obtaining barium carbonates
US3029133A (en) * 1959-01-22 1962-04-10 Dow Chemical Co Method of producing strontium carbonate and strontium sulfate from brines containing calcium and strontium halides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365211C (de) * 1919-12-12 1922-12-11 Rhenania Ver Chemischer Fabrik Verfahren zur wiederholten Benutzung derselben Sodamenge beim Aufschliessen von Mineralien u. dgl.
DE416005C (de) * 1922-04-14 1925-07-06 Bruno Waeser Dr Ing Verfahren zum Aufschluss von Erdalkalisulfaten, insbesondere von Bariumsulfat

Also Published As

Publication number Publication date
US3304155A (en) 1967-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397077B (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikaten
DE1257753B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE1177122B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumkarbonat aus Bariumsulfat
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE1467250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgefälltem Aluminiumoxydtrihydrat mit einem Sodagehalt von höchstens 0,10 %
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE854946C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigem Aluminiumhydroxyd
DE2034065A1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des in Banumsulfid Auslaugruckstanden vorhandenen Bariums
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
AT203708B (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2901736A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt
DE2631089A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen aus erschoepften katalysatoren
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE661174C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE1179919B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumoxyd
DE481731C (de) Verfahren zur Faellung von fuer die Gummiindustrie geeignetem Zinkoxydhydrat
AT134244B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Ton und anderen tonerdehaltigen Stoffen.
DE962523C (de) Verfahren zur Beschleunigung und Beeinflussung der Kristallisation von Tonerdeverbindungen
DE1063133B (de) Verfahren zur Verringerung des Eisengehaltes wasserloeslicher Silicate
DE561622C (de) Herstellung von wasserloeslichen Hydroxyden, insbesondere der Alkalimetalle, durch Umsetzung von Fluoriden mit Hydroxyden
DE592365C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat
DE706576C (de) Verfahren zur Herstellung von 98-bis 100% iger Ameisensaeure