DE1176114B - Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten

Info

Publication number
DE1176114B
DE1176114B DEF35841A DEF0035841A DE1176114B DE 1176114 B DE1176114 B DE 1176114B DE F35841 A DEF35841 A DE F35841A DE F0035841 A DEF0035841 A DE F0035841A DE 1176114 B DE1176114 B DE 1176114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
isobutene
aqueous phase
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35841A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kroenig
Dr Wulf Schwerdtel
Dr Wolfgang Swodenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288077D priority Critical patent/NL288077A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35841A priority patent/DE1176114B/de
Priority to US252570A priority patent/US3328471A/en
Priority to GB276563A priority patent/GB976309A/en
Publication of DE1176114B publication Critical patent/DE1176114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4007Regeneration or reactivation of catalysts containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten Es ist bekannt, iso-Buten für sich oder im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise C4-Kohlenwasserstoffen, durch Anlagerung von Wasser in Gegenwart sulfonsäuregruppenhaltiger saurer Kationenaustauscher in tert. Butanol überzuführen. Für die für eine technische Gestaltung des Verfahrens allein in Frage kommende kontinuierliche Arbeitsweise ist die Verwendung von fest im Reaktionsraum angeordneten Kationenaustauschern beschrieben worden. Hierbei können die Reaktionsteilnehmer aufwärts oder abwärts durch das Festbett hindurchgeführt werden. Es ist in der Literatur bereits darauf hingewiesen worden, daß bei der Aufwärtsströmung ein wenig befriedigender Umsatz erzielt wird und daß die Abwärtsströmung vorzuziehen ist. Eine Nacharbeitung der beschriebenen Verfahren hat diese Beobachtung bestätigt. Darüber hinaus aber ist erkannt worden, daß beim Fahren in der Abwärtsströmung grundsätzliche Schwierigkeiten auftreten.
  • In der ersten Betriebszeit verläuft in der Tat die Reaktion im gewünschten Sinne. Dann aber treten in wachsendem Maße Nebenreaktionen hervor, nämlich die Bildung von Polymeren des iso-Butens, insbesondere Diisobuten und Triisobuten sowie in geringerem Maße von Codimeren aus iso-Buten und n-Buten. Eine gleichzeitige Bildung des Alkohols und der polymeren Kohlenwasserstoffe führt aber zu beträchtlichen Erschwerungen in der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte.
  • Es kommt noch ein wesentlicher anderer Nachteil dieser Arbeitsweise hinzu. Bei dem Fahren durch das Katalysatorbett arbeitet man praktisch in laminarer Strömung, und bei einer solchen geringen Bewegung der Reaktionsteilnehmer ist die Abführung der recht erheblichen Reaktionswärme sehr schwierig. Auf jeden Fall muß man in engen Rohren arbeiten, und das bedeutet die Anwendung zahlreicher paralleler Rohre, deren gleichmäßige Beaufschlagung mit den miteinander nicht mischbaren Reaktionsteilnehmern praktisch kaum zu erreichen ist.
  • Für das diskontinuierliche (chargenweise) Arbeiten, welches - wie bereits oben erwähnt - für ein technisches Verfahren nicht in Frage kommt, ist die Anwendung von Katalysatoren unter lebhaftem Rühren bzw. Schütteln des Reaktorinhalts beschrieben worden. Es ist weiter bekannt, daß man nach beendeter Reaktion die Reaktionsprodukte durch Filtration oder Dekantierung von dem darin suspendierten Katalysator befreit. Dieser Verfahrensgang ist naturgemäß recht aufwendig und schwierig, da man es mit einem Gemisch zweier Phasen (wäßrige Phase und Kohlenwasserstoffphase) zu tun hat und darüber hinaus mit Kohlenwasserstoffen (C4), die ein Arbeiten bei der Feststoffabtrennung unter Druck verlangen. Sicherlich haben diese Schwierigkeiten mit dazu beigetragen, daß ein kontinuierliches Arbeiten unter lebhaftem Rühren der Reaktionsteilnehmer nicht durchgeführt und nicht beschrieben ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die beim kontinuierlichen Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten verhindern kann, wenn man die Umwandlung von iso-Buten in tert. Butanol durch Hydratisierung in Gegenwart sulfonsäuregruppenhaltiger Kationenaustauscher unter lebhafter Durchmischung der Reaktionsteilnehmer so durchführt, daß man das iso-Buten, das Wasser und den als Katalysator dienenden sauren Kationenaustauscher in flüssiger Phase bei Temperaturen von 50 bis 1300 C und Drücken von 10 bis 30 Atm. durch einen oder mehrere innig durchmischte Behälter hindurchleitet, anschließend in einen Trennbehälter überführt, in diesem unter Aufrechterhaltung des Reaktionsdruckes die Trennung vornimmt in die den gebildeten Alkohol enthaltende Kohlenwasserstoffschicht einerseits und in die den Katalysator suspendiert enthaltende wäßrige Lösung andererseits, die wäßrige Phase mit dem Katalysator ohne Druckentlastung in den Eingang des Reaktionsraumes zurückführt unter Zugabe einer Wassermenge, die der entspricht, die mit der Kohlenwasserstoffschicht in gebundener oder gelöster Form aus dem Reaktionssystem herausgeführt worden ist, und die Kohlenwasserstoffschicht destillativ in nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe einerseits und gebildete Alkohole einschließlich des darin gelösten Wassers andererseits, auftrennt. Die praktische Durchführung des Verfahrens kann z. B. folgendermaßen erfolgen. Die Reaktionsteilnehmer, z. B. das iso-butenhaltige C4-Kohlenwasserstoff-Gemisch und ionenfreies Wasser in einem Mengenverhältnis zwischen 20: 80 und 80: 20 werden in den Reaktor eingebracht. In der wäßrigen Phase befindet sich der Kationenaustauscher in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent, berechnet auf wasserfreien Ionenaustauscher. Als Reaktor dient ein Behälter, in welchem durch einen Rührer eine intensive Durchmischung der Reaktionsteilnehmer bewirkt wird.
  • Man kann einen Reaktor benutzen, es ist aber vorteilhafter, mehrere Reaktoren, z. B. drei bis acht, hintereinanderzuschalten und so die Reaktionsteilnehmer durch die Serie der Reaktoren hindurchzuführen. Man arbeitet unter solchen Drücken, daß bei der angewandten Temperatur die Reaktionsteilnehmer in flüssigem Zustand vorliegen. Vom letzten Reaktor aus gelangen die Reaktionsprodukte zusammen mit den darin suspendierten lonenaustauschern (Katalysatoren) in ein Trenngefäß, in welchem eine Trennung der beiden nicht miteinander mischbaren Schichten erfolgt, der oberen Kohlenwasserstoffschicht und der unteren wäßrigen Schicht.
  • Der Katalysator befindet sich vollständig in der wäßrigen Schicht. Die wäßrige Schicht einschließlich dem darin suspendierten Katalysator wird am unteren Ende des Trenngefäßes abgezogen und ohne Druckentlastung in den Eingang des ersten Reaktors zurückgeführt. Lediglich das durch die Bildung des Alkohols verbrauchte und das in der organischen Phase gelöste Wasser wird frisch in die Reaktionsfolge eingebracht, wobei es an sich gleichgültig ist, an welcher Stelle das Frischwasser eingeführt wird.
  • In die Rückführung der wäßrigen Schicht einschließlich des Katalysators kann man auch noch ein Beruhigungsgefäß einfügen, aus welchem man oben einen kleinen Bruchteil - bezogen auf eingebrachtes Frischwasser - herauszieht, welcher Feinstanteile des Katalysators enthält, die sich durch Abrieb in der Reaktorfolge gebildet haben und vorteilhafterweise herausgezogen werden. Man kann diese kleinen Mengen wäßriger Suspension feinster Katalysatorteilchen entweder direkt neutralisieren und dann in die Weiterverarbeitung der Kohlenwasserstoffschicht einbringen, man kann sie aber auch - nun drucklos -über ein weiteres Abscheidesystem führen, beispielsweise eine Schleuder, und nun eine schärfere Trennung zwischen den für die Rückführung geeigneten gröberen Teilen und den Feinstanteilen, die zweckmäßigerweise herausgezogen werden, vornehmen.
  • Mit dieser Arbeitsweise erreicht man eine sehr einfache Lösung der gestellten Aufgabe. Der Katalysator befindet sich in wäßriger Suspension ständig im Kreislauf durch den Reaktor, wobei er immer unter dem Reaktordruck bleibt, d. h. keinem Verschleiß durch Druckentlastung ausgesetzt ist. Des weiteren ist es nicht notwendig - wie es in der Literatur beschrieben ist die komplizierte Abtrennung des Katalysators aus dem System von Kohlenwasserstoffen, Wasser und Feststoffen vorzunehmen. Die Trennung der Schichten erfolgt in dem der Reaktorfolge nachgeschalteten Trenngefäß ohne Zuhilfenahme besonderer Vorrichtungen. Indem bei dieser Arbeitsweise - im Gegensatz zu dem Fahren durch ein Festbett - jedes Katalysatorteilchen vollständig von Wasser umgeben ist, behält der Katalysator auf sehr lange Zeit seine volle Wirksamkeit. Hat die Aktivität der im Umlauf befindlichen Katalysatorcharge etwas nachgelassen, so ist es in einfachster Weise möglich, aus dem Kreislauf einen kleinen Teil des Umlaufkatalysators als wäßrige Suspension abzuziehen und durch eine gleiche Menge frischen Katalysators zu ersetzen. Dies ist naturgemäß sehr viel einfacher als ein Auswechseln eines Katalysatorfestbettes. Der Frisch-Katalysatorverbrauch beträgt gewichtsmäßig nur wenige Promille des erzeugten Alkohols. Ein Teil des bei der Reaktion gebildeten Alkohols verbleibt in der wäßrigen Schicht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Rückführung dieses Alkohols in den Reaktoreingang keinen Nachteil auf die Neubildung an Alkohol aus den Reaktionsteilnehmern hat. Im Endeffekt wird der gebildete Alkohol, der durch die Kohlenwasserstoffe aus der wäßrigen Phase extrahiert wird, nur in der Lösung in den Kohlenwasserstoffen aus dem System entfernt. Es ist demnach nicht notwendig, den Alkohol aus der wäßrigen Phase zu gewinnen. Aus der Kohlenwasserstoffphase können die nicht umgewandelten C4-Kohlenwasserstoffe in üblicher Weise entfernt werden, z. B. durch Destillation. Der verbleibende alkoholische Destillationsrückstand wird zweckmäßigerweise redestilliert zur Entfernung von Spuren Polymerer, die sich gegebenenfalls gebildet haben. Das tert. Butanol steht dann in sehr reiner Form - abgesehen von dem darin enthaltenen Wasser - für die Verwendung bzw. weitere Reinigung oder Umwandlung zur Verfügung. Es sei erwähnt, daß es ohne Schwierigkeiten möglich ist, aus diesem sehr reinen Material ein hochreines iso-Buten zu erzeugen.
  • Als Reaktoren eignen sich die üblichen Rührbehälter, aber man kann auch senkrecht stehende Behälter verwenden und in diesen durch Propeller oder ähnliche Rührvorrichtungen eine Bewegung des Inhalts in senkrechter Richtung bewirken, z. B. abwärts durch ein Zentralrohr, aufwärts durch den Ringraum oder umgekehrt. Es ist ebenso möglich, in Schleifenform gebundene Reaktoren zu verwenden und dann in dem einen Schenkel abwärts zu fahren, in dem anderen Schenkel aufwärts. Es können aber auch beliebige andere Anordnungen gewählt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß hier die Abführung der Reaktionswärme keine Schwierigkeit darstellt. Man kann die Reaktoren selbst kühlen entweder durch die Wand oder durch eingebaute Kühlaggregate, man kann aber ebenso gut die Kühlung in den Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Reaktoren vornehmen und so die Reaktionsteilnehmer mit einer solchen Temperatur in die einzelnen Reaktoren einbringen, daß die erwünschte Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird. Auf jeden Fall ist die Abführung der Reaktionswärme hier ungleich einfacher als bei dem Arbeiten mit fest angeordneten Katalysatorbetten.
  • Als Rohstoffe für die Reaktion kommen C4-Kohlenwasserstoffe in Frage, die z. B. zwischen 20 und 100 0/o iso-Buten enthalten. Häufig hat man aus Krackprozessen C4-Ströme zur Verfügung, deren iso-Buten-Gehalt 25 bis 50 ovo beträgt. Soweit die C4-Kohlenwasserstoffe Butadien enthalten, ist es notwendig, dieses vorher zu entfernen, wobei man große Mengen Butadien im allgemeinen so entfernt, daß man das Butadien in verwendbarer Form gewinnt, kleine Mengen beispielsweise durch Selektivhydrierung in der flüssigen Phase. Butadiengehalte < 0,5 O/o im C4-Strom brauchen im allgemeinen nicht entfernt zu werden. Außer iso-Buten enthalten die Einsatz-C4-Kohlenwasserstoffe im allgemeinen n-Buten und Butane. Das für die Reaktion benötigte Wasser muß frei sein von Ionen, was man nach bekannten Verfahren erreicht oder durch Verwendung von Dampfkondensat.
  • Als Katalysatoren werden für das neue Verfahren vorteilhafterweise sulfonsäuregruppenhaltige Kationenaustauscher, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation vinylaromatischer Verbindungen und anschließende Sulfonierung erhalten wurden, verwendet. Als aromatische Vinylverbindungen, die für die Herstellung der Polymerisate bzw. Mischpolymerisate geeignet sind, seien beispielhaft genannt: Styrol, Vinyltoluole, Vinylnaphthaline, Vinyläthylbenzole, Methylstyrole, Vinylchlorbenzole, Vinylxylole. Die verschiedensten Methoden können zur Herstellung dieser Polymerisate angewendet werden, wie beispielsweise die Polymerisation allein oder in Mischung mit anderen Monovinylverbindungen sowie die Vernetzung mit Polyvinylverbindungen, wie beispielsweise Divinylbenzolen, Divinyltoluolen, Divinylphenylvinyläther u. a. m. Die Polymerisate können in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Dispersionsmitteln sowie unter Anwendung der verschiedensten Polymerisationsinitiatoren, wie z. B. anorganischen oder organischen Peroxyden, Persulfat u. a., hergestellt worden sein.
  • Die Einführung der Sulfonsäuregruppe in diese vinylaromatischen Polymerisate kann nach verschiedenen hierfür bekannten Methoden erfolgt sein, beispielsweise durch Sulfierung der Polymerisate mit konzentrierter Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure oder auch gegebenenfalls Mischpolymerisation von sulfonsäuregruppentragenden mischpolymerisationsfähigen Aromaten (vgl. zum Beispiel USA.-Patentschrift 2366 007). Außerdem können in diese Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polymerisate weitere Sulfonsäuregruppen nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 278 915 durch eine Behandlung mit Oleum, d. h. schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure eingeführt werden. Die Behandlung mit dem Oleum erfolgt dabei vorzugsweise bei 0 bis 1500 C, und die schwefeltrioxydhaltige Schwefelsäure soll so viel Schwefeltrioxyd enthalten, daß die Sulfiersäure nach beendeter Sulfierung noch zwischen 10 und 50 ovo freies Schwefeltrioxyd enthält. Die erhaltenen Produkte enthalten vorzugsweise durchschnittlich 1,3 bis 1,8 Sulfonsäuregruppen pro aromatischen Kern. Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind sulfonsäuregruppenhaltige Mischpolymerisate von aromatischen Monovinylverbindungen mit aromatischen Polyvinylverbindungen, insbesondere Divinylverbindungen, in denen der Polyvinylbenzolanteil vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent des Mischpolymerisates beträgt (vgl. zum Beispiel deutsche Patentschrift 908 247).
  • Vorteilhafterweise benutzt man feinkörnige Ionen austauscher z. B. in einer Körnung von 10 bis 250 , vorzugsweise 20 bis 1001l. Beim Arbeiten im Festbett muß man eine relativ grobe Körnung - etwa 0,15 bis 1 mm - verwenden, um eine ausreichende Durchlässigkeit des Katalysatorbettes für die Reaktionsteilnehmer sicherzustellen. Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Feinkörnung ist die für die Umsetzung zur Verfügung stehende Oberfläche wesentlich größer, was zu einer entsprechenden Reaktionsbeschleunigung führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und 1300 C, zweckmäßigerweise 80 und 1200 C. Auch in dem Trenngefäß kann man die Reaktionstemperatur aufrechterhalten. Man kann aber auch das Trenngefäß auf niedrigerer Temperatur halten.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Druck so eingestellt, daß die Reaktionsteilnehmer in flüssigem Zustand vorliegen. Man kann z. B. bei Drücken zwischen 10 und 30 Atm., vorteilhaft 15 und 25 Atm., arbeiten.
  • Die Verweilzeit im Reaktionsraum kann z. B.
  • 10 bis 90 Minuten, zweckmäßigerweise 20 bis 60 Minuten betragen.
  • Von dem eingebrachten iso-Buten werden je nach den gewählten Bedingungen 20 bis 600/0 zu tert.
  • Butanol umgesetzt. Die Umsetzung des n-Butens zu sek. Butanol läßt sich fast vollständig vermeiden.
  • Kohlenwasserstoffpolymere bilden sich nur in Spuren.
  • Die verbleibende Kohlenwasserstoffschicht enthält noch mehr oder minder große Anteile an iso-Buten.
  • Diese können z. B. in Oligomere umgewandelt werden, beispielsweise nach dem Verfahren der Patentanmeldung F 30387 IVb/ 12 o, womit dann ein praktisch iso-butenfreier C4-Schnitt zur Verfügung steht.
  • Beispiel Als Rohstoff diente eine C4-Fraktion von nachstehender Zusammensetzung:
    Bestandteil | Gewichtsprozent
    i-C4H8 ..... 47
    n-C4H8 . . .......... 43
    C4H10.. 10
    100
    Als Katalysator diente ein sulfiertes Polystyrol, welches mit 16 ovo Divinylbenzol vernetzt war und das durchschnittlich 1,6 Sulfonsäuregruppen pro aromatischen Kern enthält. Die Korngröße des Katalysators betrug 25 bis 100 .
  • Verwendet wurde ein Rührbehälter von 22 Liter Inhalt. In diesem Reaktor wurden stündlich eingebracht 10,3 kg des obigen C4-Schnittes, 17,9 kg wäßrige Kreislauflösung, 5,1 kg Rückführkatalysator (trocken gerechnet), 0,83 kg ionenfreies Frischwasser.
  • Der Reaktor wurde auf einer Temperatur von 1100 C gehalten. Der Druck betrug 25 Atm. Das Reaktionsgemisch gelangte unter dem gleichen Druck und der gleichen Temperatur in einen senkrecht stehenden Trennbehälter. Aus diesem wurde unten die den Katalysator suspendiert enthaltende Kreislauflösung abgezogen und in den Reaktor zurückgepumpt. Oben aus dem Trennbehälter wurde die Kohlenwasserstofflösung abgezogen und destillativ aufgearbeitet. Es wurden stündlich erhalten 2,62 kg tert. Butanol (wasserfrei gerechnet), 0,19 kg Wasser, 8,3 kg eines C4-Schnittes mit 34,5 0/o iso-Buten.
  • Es bildeten sich nur Spuren sek. Butanols und von Oligomeren.

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten durch Hydratisierung in Gegenwart von im Reaktionsgemisch dispergierten sulfonsäuregruppenhaltigen Kationenaustauschern unter lebhafter Durchmischung der Reaktionsteilnehmer bei Temperaturen von 50 bis 1300 C und Drücken von 10 bis 30 Atm. in einem oder mehreren nacheinander gesch alteten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch nach erfolgter Umsetzung in einen Trennbehälter überführt, in diesem unter Aufrechterhaltung des Reaktionsdruckes die Trennung vornimmt in die den gebildeten Alkohol enthaltende Kohlenwasserstoffschicht einerseits und in die den Katalysator suspendiert enthaltende wäßrige Lösung andererseits, die wäßrige Phase mit dem Katalysator ohne Druckentlastung in den Eingang des Reaktionsraumes zurückführt unter Zugabe einer Wassermenge, die der entspricht, die mit der Kohlenwasserstoffschicht in gebundener oder gelöster Form aus dem Reaktionssystem herausgeführt worden ist, und die Kohlenwasserstoff- schicht destillativ in nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe einerseits und gebildete Alkohole einschließlich des darin gelösten Wassers andererseits auftrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mengenverhältnisse zwischen Kohlenwasserstoffen und kontaktfreier wäßriger Phase, die in den Reaktionsraum eintreten, zwischen 20 : 80 bzw. 80: 20 wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Reaktionsraum eingehende wäßrige Phase 10 bis 60Gewichtsprozent Katalysator enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Reaktionsraum eintretende Katalysator eine Korngröße von 10 bis 250 p besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der im Kreislauf geführten katalysatorhaltigen wäßrigen Phase einen Teil der feinsten Kontaktteilchen suspendiert in der wäßrigen Phase herauszieht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine iso-butenhaltige C4-Fraktion verwendet.
DEF35841A 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten Pending DE1176114B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288077D NL288077A (de) 1962-01-24
DEF35841A DE1176114B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten
US252570A US3328471A (en) 1962-01-24 1963-01-21 Process for the production of tertiary butanol
GB276563A GB976309A (en) 1962-01-24 1963-01-22 Process for the production of tertiary butanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35841A DE1176114B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176114B true DE1176114B (de) 1964-08-20

Family

ID=7096177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35841A Pending DE1176114B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3328471A (de)
DE (1) DE1176114B (de)
NL (1) NL288077A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430470A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von tert.butylalkohol
EP0051164A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sek.-Butylalkohol
DE3500427A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Wolfgang Uwe 4444 Bad Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer transportkasten
DE3628008C1 (de) * 1986-08-19 1987-11-05 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg, De

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455664A (en) * 1966-06-30 1969-07-15 Standard Oil Co Production of motor fuels
US3548013A (en) * 1966-06-30 1970-12-15 Standard Oil Co Process for the production of alcohols
US3510538A (en) * 1967-12-15 1970-05-05 Atlantic Richfield Co Continuous process for dehydration of tertiary butyl alcohol
US4011272A (en) * 1973-07-25 1977-03-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing tertiary butyl alcohol
US4012456A (en) * 1974-11-19 1977-03-15 Chaplits Donat N Method for separation of isobutylene from C4 hydrocarbon fractions
US4065512A (en) * 1976-07-06 1977-12-27 Petro-Tex Chemical Corporation Iso-C4 compound reactions with perfluorosulfonic acid resin catalysts
US4087471A (en) * 1977-05-20 1978-05-02 Petro-Tex Chemical Corporation Fixed bed process for the production of t-butanol
US4234748A (en) * 1979-06-28 1980-11-18 National Distillers And Chemical Corp. Process for the hydration of olefins employing slurried catalyst
JPS5610124A (en) * 1979-07-05 1981-02-02 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of tert-butyl alcohol
US4484013A (en) * 1983-12-30 1984-11-20 Uop Inc. Process for coproduction of isopropanol and tertiary butyl alcohol
DE3512518A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen
US4982022A (en) * 1989-08-28 1991-01-01 Chemical Research & Licensing Company Process for the preparation of tertiary alcohols
US9732018B2 (en) 2014-02-11 2017-08-15 Saudi Arabian Oil Company Process for production of mixed butanols and diisobutenes as fuel blending components
US11097998B1 (en) 2020-03-02 2021-08-24 Saudi Arabian Oil Company Process for production of mixed butanol and diisobutenes as fuel blending components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112793A (en) * 1936-02-25 1938-03-29 Stanley Herbert Muggleton Hydration of higher olefines
US2178186A (en) * 1937-12-27 1939-10-31 Shell Dev Manufacture of ethers from olefins
US2477380A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Atlantic Refining Co Production of tertiary aliphatic alcohols
US2813908A (en) * 1954-11-15 1957-11-19 Exxon Research Engineering Co Hydration of olefins with ion exchange resins catalyst
US3164641A (en) * 1958-09-09 1965-01-05 Montedison Spa Catalytic process for the direct hydration of gaseous olefins to alcohols

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430470A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von tert.butylalkohol
EP0051164A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sek.-Butylalkohol
DE3500427A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Wolfgang Uwe 4444 Bad Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer transportkasten
DE3628008C1 (de) * 1986-08-19 1987-11-05 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL288077A (de) 1900-01-01
US3328471A (en) 1967-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176114B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten
EP2408731B1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
CH631693A5 (de) Feste phosphorsaeure-katalysierte alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen.
EP1616848A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol aus Isobuten-haltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE2752111C2 (de)
DE1934422C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von einem oder mehreren tertiären Monoolefinen mit vier bis sieben Kohlenstoffatomen im Molekül aus Kohlenwasserstoffmischungen
DE2445797C3 (de)
CH504392A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
DE2547380A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethern
CH392474A (de) Verfahren zum Alkylieren von alkylierbaren Kohlenwasserstoffen
DE1213837B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren aus Butenen
AT224094B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des i-Butens
DE1283211B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verzweigtkettiger, gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2261191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen
DE1593851A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von i-Buten und Formaldehyd
AT213392B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE1109900B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
DE1179920B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten
DE1935750B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE2913796A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abtrennen und gewinnen von isobuten
DE3437615A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines alkylierten reaktionsgemisches
DE1194398B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens
DE1018866B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von oberflaechenaktiven organischen Verbindungen
DE936719C (de) Verfahren zur stetigen Mischpolymerisation