DE2752111C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2752111C2
DE2752111C2 DE2752111A DE2752111A DE2752111C2 DE 2752111 C2 DE2752111 C2 DE 2752111C2 DE 2752111 A DE2752111 A DE 2752111A DE 2752111 A DE2752111 A DE 2752111A DE 2752111 C2 DE2752111 C2 DE 2752111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutylene
methyl alcohol
stage
mixture
mtbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752111A1 (de
Inventor
Tetsuya Kawasaki Kanagawa Jp Takezono
Yasuo Tokio/Tokyo Jp Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14048076A external-priority patent/JPS5929635B2/ja
Priority claimed from JP14047976A external-priority patent/JPS5938933B2/ja
Priority claimed from JP12315477A external-priority patent/JPS5459209A/ja
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2752111A1 publication Critical patent/DE2752111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752111C2 publication Critical patent/DE2752111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/10Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the octane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl-t-butylether gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Verfahren zur Herstellung von Methyl-t-butylether (nachstehend als MTBE bezeichnet) durch Umsetzung von Methylalkohol und Isobutylen in Gegenwart eines Katalysators sind bekannt. Bei einigen der bekannten Verfahren wird als Katalysator ein stark saurer Kationenaustauscher eingesetzt (vgl. JA-PS 34 803/1973, JA-OSS 61 109/1974 und 58 006/1975, US-PS 24 80 940 und DE-AS 12 24 294).
Bei dem aus der DE-AS 12 24 294 bekannten Verfahren wird zur Herstellung von tertiären Butylalkylethern als Katalysator ein sulfonsäuregruppenhaltiger Kationenaustauscher auf Basis von phenylaromatischen Polymeren verwendet. Diese stark sauren Kationenaustauscher fördern zwar wirksam die Umsetzung von Isobutylen und Methylalkohol, jedoch zeigen sie den Nachteil, daß selbst bei niedriger Reaktionstemperatur saure Stoffe in das Reaktionsgemisch abgegeben werden können, wobei als Hauptbestandteil H₂SO₄ und daneben SO₂(OH)(OCH₃) und SO₂(OCH₃)₂ gebildet werden. Wenn das Reaktionsgemisch, das diese sauren Stoffe enthält, anschließend einer Destillation unterzogen wird, wird der umgekehrte Reaktionsablauf, bei dem sich aus MTBE Methylalkohol und Isobutylen bilden, verursacht, da das MTBE tertiäre C-Atome hat. Demzufolge wird die Ausbeute an MTBE in nachteiliger Weise vermindert. Ferner können verschiedene Teile der Apparatur korrodiert werden. Außerdem kann das Reaktionsprodukt, das solche sauren Stoffe enthält, nicht ohne weitere Aufarbeitung in Dieselöl eingemischt werden, um als Brennstoffgemisch mit hoher Oktanzahl verwendet zu werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff von Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren in der Weise zu verbessern, daß die bei der Umsetzung abgegebenen sauren Stoffe aus dem Reaktionsgemisch in wirksamer Weise entfernt werden, und daß hierdurch eine verbesserte Ausbeute an MTBE erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 beschriebenen Verfahrensmerkmalen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine wirksame Entfernung von sauren Substanzen vor der Entspannungsstufe und der ggf. durchgeführten Destillationsstufe verhindert, daß die sauren Stoffe eine Rückbildung von MTBE in Methylalkohol und Isobutylen katalysieren, und daß dadurch eine Verminderung der Ausbeute eintritt. Der Ausbeutegewinn, der durch Einschaltung einer Säureneutralisationsstufe erzielt werden kann, ist beträchtlich, wie durch Untersuchungen in den nachstehenden Beispielen belegt ist. Die erhaltene MTBE enthaltende Mischung bzw. der erhaltene MTBE eignet sich ohne weitere Aufarbeitung zum Einmischen in einen Brennstoff für Verbrennungsmotore, wodurch ein Brennstoffgemisch mit höherer Oktanzahl erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend, auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, bei der es sich um ein Fließdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt, näher erläutert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden in Stufe (A) ein isobutylenhaltiger Kohlenwasserstoff und Methylalkohol als Ausgangsmaterialien eingesetzt. Als isobutylenhaltiger Kohlenwasserstoff kann reines Isobutylen eingesetzt werden, man kann jedoch auch isobutylenhaltige Kohlenwasserstoffmischungen verwenden. Solche Kohlenwasserstoffmischungen können zusätzlich zu Isobutylen n-Butan, Isobutan, Buten-(1), Buten-(2) und Butadien enthalten. So können z. B. geeigneterweise die C₄-Kohlenwasserstofffraktionen eingesetzt werden, die man beim thermischen Kracken, beim Dampf-Kracken und beim katalytischen Kracken erhält. Als Methylalkohol kann ein im Handel erhältliches Produkt eingesetzt werden, der Methylalkohol enthält jedoch wünschenwerterweise nicht mehr als 1% Wasser.
Wenn der isobutylenhaltige Kohlenwasserstoff und der Methylalkohol dem Festbett aus einem stark sauren Kationenaustauscherharz zugeführt werden, werden sie getrennt voneinander oder in Form einer Mischung auf eine Temperatur erhitzt, die in der Nähe der Reaktionstemperatur liegt. Gegebenenfalls wird der nicht umgesetzte isobutylenhaltige Kohlenwasserstoff, der aus dem Kopf des Entspannungsturms in Stufe (E) herausdestilliert wird, und/oder wird das azeotrope Gemisch aus MTBE und Methylalkohol, das in Stufe (F) aus dem Kopf der Destillationskolonne entfernt wird, zu Stufe (A) zurückgeführt und in die Leitung der vorstehend beschriebenen Ausgangsmaterialien eingemischt. Die Mischung aus den Ausgangsmaterialien, d. h., den neu zugeführten Stoffen Methylalkohol, reines Isobutylen oder isobutylenhaltiger Kohlenwasserstoff, sowie gegebenenfalls dem vorstehend erwähnten azeotropen Gemisch und/oder dem Isobutylendestillat aus dem Entspannungsturm, wird nachstehend als Ganzes mit "Ausgangsmaterialsystem" bezeichnet, mit dem der Reaktionsbehälter von Stufe (A) zu beschicken ist. Das Molverhältnis Methylalkohol : Isobutylen im Ausgangsmaterialsystem liegt zwischen 0,6 : 1 und 1,4 : 1. Falls das Molverhältnis kleiner als 0,6 : 1 ist, ist der Überschuß an Isobutylen zu groß, und das nicht umgesetzte Isobutylen und das dimere Isobutylen nehmen zu. Besonders in dem Fall, daß man eine durch Kracken von Benzin erhaltene Butan-Buten-Fraktion als isobutylenhaltigen Kohlenwasserstoff einsetzt, muß die Reaktionsgeschwindigkeit des Isobutylens im Hinblick auf die Verwendung von in der nicht umgesetzten Butan-Buten-Fraktion enthaltenem Buten-(1) und Buten-(2) so weit wie möglich erhöht werden, so daß ein kleines Molverhältnis nicht zu bevorzugen ist. Das vorstehend angegebene Molverhältnis beträgt vorzugsweise mindestens 0,75 : 1.
Wenn andererseits das vorstehend beschriebene Molverhältnis größer als 1,4 : 1 ist, wird die Menge an nicht umgesetztem Methylalkohol groß. Der Methylalkoholgehalt in der MTBE enthaltenden Mischung aus dem Boden des Entspannungsturms oder die Menge des azeotropen Gemischs, das man aus dem Kopf der Destillationskolonne erhält und über das Ausgangsmaterialsystem in den Kreislauf zurückführt, werden demzufolge groß. Der Ausstoß an MTBE wird daher vermindert. Mit anderen Worten, wenn die Menge des nicht umgesetzten Methylalkohols ansteigt, erhöht sich naturgemäß die MTBE-Menge in dem azeotropen Gemisch, da das azeotrope Gemisch, Methylalkohol : MTBE, die Zusammensetzung 15 : 85 (auf das Gewicht bezogen) hat, so daß die Menge an MTBE kleiner wird, die man als Produkt aus dem Boden der Destillationskolonne erhält. Die Menge des MTBE in dem azeotropen Gemisch, das zu Stufe (A) zurückgeführt wird, beträgt höchstens 50% des durch die Umsetzung hergestellten MTBE. Wenn der erwähnte prozentuale Anteil 50% des MTBE überschreitet, wird das Verfahren unwirtschaftlich. Unter dieser kritischen Bedingung ist das Molverhältnis 1,4 : 1, jedoch wird ein Molverhältnis bevorzugt, das nicht höher als 1,3 : 1 ist.
Die in Stufe (A) eingesetzten Kationenaustauscherharze haben stark saure Eigenschaften und sind durch Harze vom Styrolsulfonsäuretyp und vom Phenolsulfonsäuretyp vertreten. Das Kationenaustauscherharz vom Styrolsulfonsäuretyp wird durch Copolymerisation von mehrfach ungesättigten Verbindungen wie Styrol und Divinylbenzol und Sulfonieren des auf diese Weise erhaltenen Kunstharzes hergestellt, wobei Produkte mit der nachstehend angegebenen, allgemeinen Formel:
entstehen, worin m und n positive ganze Zahlen sind.
Das Harz vom Phenolsulfonsäuretyp ist im allgemeinen ein Kondensat aus Phenolsulfonsäure und Formaldehyd und hat die nachstehend angegebene, allgemeine Formel:
worin n eine positive ganze Zahl ist.
Die vorstehend erwähnten, stark sauren Kationenaustauscherharze werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysatoren in Stufe (A) verwendet. Der mittlere Korndurchmesser des Kationenaustauscherharzes liegt zwischen 0,2 mm und 10 mm, und die einzelnen Harzteilchen sind kugel- oder säulenförmig.
Die Kationenaustauscherharzteilchen werden unter Bildung eines Festbetts in einen druckbeständigen, zylindrischen Reaktionsbehälter eingefüllt.
Für die Größe des Festbetts in Stufe (A) gibt es keine besondere Beschränkung, und es hat normalerweise eine Höhe zwischen 0,2 m und 20 m. Es ist möglich, mehrere Festbetten zu verwenden, die in Serie oder parallel zueinander angeordnet sind.
Methylalkohol und Isobutylen, wie vorstehend beschrieben, werden dem Festbett in Stufe (A) kontinuierlich vom Kopf oder vom Boden her, vorzugsweise vom Kopf her, zugeführt. Die Beschickungsmenge von Methylalkohol und Isobutylen, ausgedrückt durch die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit, liegt zwischen 0,1 h-1 und 50 h-1, vorzugsweise zwischen 0,5 h-1 und 15 h-1. Unter der Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit ist die Summe der Volumina (in m³) des neu zugeführten Isobutylens und Methylalkohols sowie gegebenenfalls des aus der Entspannungsstufe wiedergewonnenen Isobutylens und/oder des aus dem Kopf der Destillationskolonne zu Stufe (A) zurückgeführten, azeotropen Gemischs aus MTBE und Methylalkohol, geteilt durch das Katalysatorvolumen (in m³) und durch die Zeit (in h), zu verstehen
(m³ · m-3 · h-1 = h-1),
gemessen bei 20°C und einem Druck von 245 kPa.
Wenn die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit der umzusetzenden Ausgangsmaterialien kleiner als 0,1 h-1 ist, ist die Menge des erhaltenen MTBE klein, selbst wenn die Umsetzung in ausreichendem Maße abläuft, so daß es unvorteilhaft ist, für die praktische Anwendung in der Industrie eine so kleine Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit anzuwenden. Außerdem erhöht sich die Zersetzung des erhaltenen MTBE. Wenn andererseits die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit 50 h-1 übersteigt, läuft die Umsetzung in ungenügendem Maße ab, und die darauffolgende Destillationsstufe wird in unvorteilhafter Weise beansprucht.
Als isobutylenhaltiger Kohlenwasserstoff können z. B. die C₄-Kohlenwassserstofffraktion, die man durch das Kracken von Benzin, oder die Butan-Buten-Fraktion, die man durch Abtrennung des Butadiens aus der C₄-Kohlenwasserstofffraktion erhält, ohne weitere Aufarbeitung verwendet werden.
Das aus dem Festbett (A) strömende Reaktionsgemisch wird in zwei Anteile (C) und (D) aufgetrennt. Dann wird der eine Anteil in Stufe (C) dem Festbett zugeführt, das mit dem Säureneutralisationsmittel gefüllt ist, während der andere Anteil (D) direkt zu dem Festbett, das mit dem Kationenaustauscherharz gefüllt ist, d. h., zu Stufe (A) zurückgeführt wird.
In diesem Zusammenhang ist die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit, die die Menge der zugeführten Ausgangsmaterialien darstellt, unabhängig von der Menge des Anteils (D), der wie vorstehend beschrieben, direkt zu dem ersten Festbett, d. h., zu Stufe (A), zurückgeführt wird.
Das System der Beschickung mit einer Rückführung in den Kreislauf ist aus folgenden Gründen beim erfindungsgemäßen Verfahren eingeführt worden: Die Reaktion zwischen Methylalkohol und Isobutylen verläuft exotherm, und wegen der Beschaffenheit des im erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator eingesetzten Kationenaustauscherharzes ist es notwendig, die Temperatur im Reaktionsbehälter der Stufe (A) konstant zu halten. Insbesondere muß ein übermäßiger Temperaturanstieg unbedingt vermieden werden, um Nebenreaktionen und eine Verschlechterung des Katalysators zu vermeiden.
Im Falle der Anwendung eines Systems ohne Zurückführung in den Kreislauf wird der Temperaturunterschied zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Reaktionsbehälters groß, so daß der Reaktionsbehälter mit einer besonderen Kühlvorrichtung versehen werden muß. Das Kationenaustauscherharz hat jedoch eine niedrige Wärmeübergangszahl, so daß der Reaktionsbehälter in Form eines Röhrenwärmeaustauschers mit Mantel oder in einer ähnlichen Form gebaut werden muß, wodurch der Austausch des gebrauchten Kationenaustauscherharzes im Festbett schwierig und mühevoll wird. Außerdem kann, selbst wenn man einen solchen Reaktionsbehälter anwendet, doch nicht vermieden werden, daß örtlich begrenzte Anteile des Kationenaustauscherharzes auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Bei Anwendung des Systems mit Rückführung in den Kreislauf kann die Temperatur im Festbett gut auf einer gleichmäßigen Höhe gehalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Stufe (A) wird der Reaktionsdruck zwischen 0,10 MPa und 5,07 MPa, vorzugsweise zwischen 0,51 MPa und 3,04 MPa gehalten. Falls der Reaktionsdruck kleiner als 0,10 MPa ist, ergibt sich eine unvollständige Umsetzung. Andererseits muß man, wenn der Reaktionsdruck 5,07 MPa überschreitet, die Reaktionsbehälter und ihre Zusatzvorrichtungen druckbeständig machen, was vom wirtschaftlichen und industriellen Gesichtspunkt aus unvorteilhaft ist.
Die Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens in Stufe(A) liegt zwischen 0°C und 100°C. Bei einer Reaktionstemperatur unterhalb von 0°C läuft die Umsetzung nicht in genügendem Maße ab. Wenn man eine Reaktionstemperatur oberhalb von 100°C festlegt, nehmen Nebenreaktionen wie z. B. die Oligomerisierung von Isobutylen zu, so groß diese Temperaturen nicht wünschenswert sind. Für die Reaktionstemperatur wird der Bereich zwischen 30°C und 70°C am meisten bevorzugt. Überdies wird, insbesondere wenn die Reaktionstemperatur ansteigt, eine größere Menge von sauren Stoffen wie Schwefelsäure, SO₂(OH)(OCH₃) und SO₂(OCH₃)₂ aus dem stark sauren Kationenaustauscherharz abgegeben, und die Verschlechterung des Katalysators wird beschleunigt. Sogar bei einer niedrigen Reaktionstemperatur verbreitet sich eine kleine Menge von sauren Stoffen in das Reaktionsgemisch, und man erhält aus dem Reaktionsbehälter das saure Stoffe enthaltende Reaktionsgemisch. Die sauren Stoffe können durch ihr IR- oder NMR-Spektrum nachgewiesen werden. Wenn man solch ein Reaktionsgemisch, das saure Stoffe enthält, der darauffolgenden Entspannungsstufe, bei der der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoff durch schnelles Verdampfen mittels Destillation abgetrennt wird (die Destillation ist im allgemeinen mit einem Erhitzen verbunden), zuführt, wird eine Zersetzung oder umgekehrte Reaktion des MTBE verursacht, wodurch die Ausbeute herabgesetzt wird. Außerdem werden verschiedene Teile der Apparatur korrodiert.
Um solche sauren Stoffe zu entfernen, kann man in Betracht ziehen, die sauren Stoffe durch Zugabe der wäßrigen Lösung einer stark basischen Substanz wie Natriumhydroxid, Calciumoxid oder -hydroxid zu neutralisieren, es ist jedoch schwierig, das Salz, das durch die Neutralisation gebildet wird, zu entfernen. Weiterhin ist es schwierig, die Menge der basischen Substanz, die zugesetzt werden muß, zu steuern, weil die Konzentration der sauren Stoffe sich beträchtlich verändert, je nach der Art des Katalysators, der Menge der zugeführten Ausgangsmaterialien, der Reaktionstemperatur, der Reaktionszeit usw. Wenn die basische Substanz in einer zu kleinen Menge hinzugegeben wird, können die sauren Stoffe nicht vollständig neutralisiert werden, so daß die vorstehend erwähnten Nachteile noch bestehenbleiben, während man, wenn zuviel basische Substanz zugeführt wird, die nachfolgende Entspannungsstufe unter solchen Bedingungen durchführen muß, wie sie zur Behandlung stark basischer Substanzen notwendig sind. Es ist außerdem recht umständlich, daß man das Produkt mit Wasser waschen und destillieren muß, bevor man es in dem Brennstoff für Verbrennungsmotore hineinmischt.
Des weiteren löst sich, wenn man das feste Natriumhydroxid oder das feste Calciumoxid so verwendet, wie es ist, der Feststoff bei kontinuierlichem Gebrauch auf, wodurch Nachteile wie die vorstehend beschriebenen verursacht werden.
Es wurde des weiteren versucht, die sauren Stoffe, durch Verwendung eines Adsorptionsmittels wie Aktivkohle zu entfernen, jedoch ist das Säureadsorptionsvermögen eines solchen Adsorptionsmittels klein, und das Säureadsorptionsvermögen wird ganz niedrig, wenn die Konzentration der zu adsorbierenden Säure niedrig ist.
Die vorstehend erwähnten Probleme werden im erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß man einen Anteil des aus Stufe (A) ausströmenden Reaktionsgemisches durch ein Festbett strömen läßt, das mit einem wasserunlöslichen, in Form von festen Teilchen mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,1 mm bis 10 mm vorliegenden Säureneutralisationsmittel gefüllt ist, so daß das Reaktionsgemisch und das Säureneutralisationsmittel miteinander in Kontakt gebracht werden. Das Säureneutralisationsmittel ist ein anorganischer, fester, teilchenförmiger Stoff, der in Wasser eine sehr niedrige Löslichkeit (kleiner als 0,1 g/100 g Wasser unter normalen Bedingungen) und eine Säureneutralisationskapazität von mehr als 1,0 mmol/g hat.
Die Säureneutralisationskapazität wird folgendermaßen bestimmt: Man gibt das feste Säureneutralisationsmittel in eine wäßrige Lösung, die 1 Gew.-% H₂SO₄ enthält, läßt die wäßrige Lösung 10 h lang bei 50°C stehen, entfernt das feste Säureneutralisationsmittel aus der Lösung und berechnet, wieviel mmol H₂SO₄ pro g des festen Säureneutralisationsmittels aus der wäßrigen Lösung entfernt wurden.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wasserunlöslichen, festen, teilchenförmigen Säureneutralisationsmittel sind Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Magnesium- Aluminium-Doppeloxid und dessen Hydrat und Doppeloxide von Magnesium und/oder Aluminium mit mindestens einem Vertreter von Na, K, C, Si, Ca, Ba und Sr und deren Hydrate, für die die nachfolgenden chemischen Formeln als Beispiele dienen sollen:
MgO, MgO · m H₂O (m = 0 bis 0,5), Al₂O₃,
Hydrotalcit (6 MgO · Al₂O₃ · CO₂ · 12 H₂O),
Al₂O₃ · m SiO₂ · n H₂O (m = 0,5 bis 3, n =1 bis 6),
Al₂O₃ · n H₂O, 2,5 MgO · Al₂O₃ · n H₂O,
Na₂O · Al₂O₃ · n H₂O und 2 MgO · 6 SiO₂ · n H₂O
(wobei jeweils gilt, daß n = 1 bis 6).
Von diesen Säureneutralisationsmitteln werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise der Hydrotalcit und MgO eingesetzt. Der Hydrotalcit, auf den sich die vorliegende Beschreibung bezieht, ist im allgemeinen ein natürlicher Hydrotalcit mit einem Molverhältnis Magnesium : Aluminium, von etwa 3 : 1. In dem Fall, daß der Hydrotalcit synthetisch hergestellt wurde, kann das Molverhältnis Magnesium : Aluminium, abhängig vom Herstellungsverfahren, einen weiten Bereich umfassen. Einige von den Hydrotalciten, bei denen das Molverhältnis Magnesium : Aluminium zwischen 1 : 1 und 10 : 1 liegt, zeigen ein Röntgenbeugungsdiagramm, das einen Peak hat, der für den Hydrotalcit charakteristisch ist, bei dem das Molverhältnis Magnesium : Aluminium annähernd 3 : 1 beträgt. Deshalb sind die Hydrotalcite, bei denen das Molverhältnis Magnesium : Aluminium zwischen 1 : 1 und 10 : 1 liegt, in die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Hydrotalcite eingeschlossen, und sie werden im erfindungsgemäßen Verfahren in wirksamer Weise eingesetzt.
Die vorstehend beschriebenen festen, teilchenförmigen Säureneutralisationsmittel sind kugel-, flocken- oder säulenförmig und haben mittlere Korndurchmesser zwischen 0,1 mm und 10 mm. Für ihre Verwendung werden sie unter Bildung von Festbetten (nachstehend als Neutralisationsfestbetten bezeichnet) in Behälter eingefüllt.
Das vorstehend beschriebene Reaktionsgemisch wird kontinuierlich bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C durch ein Neutralisationsfestbett strömen gelassen. Unterhalb von 0°C werden nicht nur die sauren Stoffe in ungenügendem Maße entfernt, sondern auch der Wärmeverlust erhöht sich, da das Reaktionsgemisch aus dem Reaktionsbehälter vorher gekühlt werden muß. Bei einer Temperatur von mehr als 100°C muß das Reaktionsgemisch aus dem Reaktionsbehälter vorerhitzt werden, was zu einem Wärmeverlust führt. Man legt die Behandlungstemperatur vorzugsweise in die Nähe der Reaktionstemperatur. Das heißt, daß das Reaktionsgemisch dem Neutralisationsfestbett aus dem Auslaß des Reaktionsbehälters unter der in den Transportleitungen von selbst ablaufenden Kühlung zugeführt werden kann. Die Menge des dem Neutralisationsfestbett zuzuführenden Reaktionsgemisches liegt im allgemeinen zwischen 0,1 h-1 und 20-1 (ausgedrückt durch die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit).
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Reaktionsgemisch dann in Stufe (E) zur Durchführung der Entspannungsstufe in einen Entspannungsturm eingeführt. Der Entspannungsturm ist im allgemeinen ein Mehrstufenturm, in dem die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe, die im nicht umgesetzten Isobutylen oder im isobutylenhaltigen Kohlenwasserstoff vorhanden sind, durch schnelles Verdampfen aus dem Kopf heraus entfernt werden. In der Entspannungsstufe (E) können zwei oder drei Entspannungstürme verwendet werden, die in Serie angeordnet sind. Das auf diese Weise abgetrennte Isobutylen wird verflüssigt und kann dann zu dem Reaktionsbehälter der Stufe (A) zurückgeführt werden.
Aus dem Boden des Entspannungsturms wird eine Mischung erhalten, die MTBE enthält. Diese Mischung enthält MTBE als Hauptbestandteil und eine kleine Menge von nicht umgesetztem Methylalkohol und kann gegebenenfalls ohne weitere Aufarbeitung zur Herstellung eines Brennstoffgemischs für Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
Weiterhin kann um den Methylalkoholgehalt in der MTBE enthaltenden Mischung so weit wie möglich herabzusetzen, diese Mischung in Stufe (B) der nachfolgenden Destillationskolonne zugeführt und darin destilliert werden. Aus dem Kopf der Destillationskolonne erhält man ein azeotropes Gemisch aus MTBE und Methylalkohol, und aus ihrem Boden kann in wirksamer Weise ein reinerer MTBE gewonnen werden. Der Methylalkoholgehalt in dem gewonnenen MTBE kann sich je nach den Destillationsbedingungen in der Destillationskolonne ändern. Bei normalem Verlauf der Destillation in Stufe (B) kann der Methylalkoholgehalt ohne weiteres auf weniger als 0,5% vermindert werden. Ferner ist in diesem als Produkt erhaltenen MTBE der Gehalt an dimerem Isobutylen als Nebenprodukt sehr klein. Dies liegt daran, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Isobutylen in einem nicht zu großen Überschuß bezüglich der Molmenge des Methylalkohols eingesetzt wird. Vorzugsweise werden Reaktionsbedingungen angewandt, bei denen das Molverhältnis Methylalkohol : Isobutylen zwischen 1,0 : 1 und 1,4 : 1, insbesondere zwischen 1,0 : 1 und 1,3 : 1 liegt. Unter diesen Reaktionsbedingungen ist es einfach, den Gehalt an dimerem Isobutylen auf weniger als 0,5% zu vermindern. Das azeotrope Gemisch, das man aus dem Kopf der Destillationskolonne erhält, hat die Zusammensetzung Methylalkohol : MTBE=1 : 5,7 (auf das Gewicht bezogen), jedoch werden Gemische, bei denen das Gewichtsverhältnis Methylalkohol : MTBE zwischen 1 : 5,4 und 1 : 6,0 liegt, in der vorliegenden Beschreibung als "azeotrope Gemische" bezeichnet. Die effektive Widerverwendung des Methylalkohols durch Zurückführung dieses azeotropen Gemischs in den Kreislauf des Ausgangsmaterialsystems gemäß Stufe (F) stellt im Fall der Durchführung von Stufe (B) ein charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit folgenden Vorteilen verbunden: Der Methylalkoholgehalt in dem aus dem Boden der Destillationskolonne gewonnenen MTBE kann vermindert werden. Außerdem kann, wie vorstehend beschrieben, die Reaktionsgeschwindigkeit des Isobutylens erhöht werden, und die Menge des als Nebenprodukt erhaltenen Diisobutylens kann vermindert werden, da die Reaktion unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen die Molzahl des Methylalkohols größer ist als die Molzahl des Isobutylens.
Außerdem ist es nicht notwendig, den nicht umgesetzten Methylalkohol aus dem Produkt MTBE durch Waschen des Reaktionsprodukts mit Wasser abzutrennen und zu entfernen, da das azeotrope Gemisch aus MTBE und Methylalkohol, das man aus der Mehrstufen-Destillationskolonne erhält, in den Kreislauf zurückgeführt wird, und man kann aus dem Boden der Destillationskolonne hochreinen MTBE gewinnen. In dem Fall, daß der nicht umgesetzte Methylalkohol durch Waschen mit Wasser entfernt wird, ist es aus wirtschaftlichen Gründen nicht wünschenswert, den nicht umgesetzten Methylalkohol zu verwerfen, während das Wasser im Methylalkohol entfernt werden muß, wenn man den Methylalkohol wiederverwenden will. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann MTBE in vorteilhafter Weise hergestellt werden, ohne daß der zurückgewonnene Methylalkohol getrocknet oder verworfen werden muß.
Die MTBE enthaltende Mischung oder der aus dem Boden der Destillationskolonne erhaltene MTBE kann zur Herstellung eines Brennstoffgemischs für Verbrennungsmotore in einem Anteil von 2 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Vol.-%, in einen Brennstoff eingemischt werden, ohne daß eine weitere Aufarbeitung notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden unter Bezugnahme auf das beigefügte Fließdiagramm näher erläutert.
Ein Ausgangsmaterial, Isobutylen, wird durch eine Rohrleitung 1 und ein anderes Ausgangsmaterial, Methylalkohol, wird durch eine Rohrleitung 2 zugeführt. Das azeotrope Gemisch, das man aus dem Kopf einer Destillationskolonne D, die zum Endprodukt MTBE führt, erhalten hat, wird durch eine Rohrleitung 3 den neuen Ausgangsmaterialien zugeführt. Gegebenenfalls wird auch wiedergewonnenes, nicht umgesetztes Isobutylen (wie nachstehend beschrieben) durch eine Rohrleitung 9 zu dem Ausgangsmaterialsystem hinzugegeben. Die Mischung der Ausgangsmaterialien wird durch Rohrleitungen 4 und 5 in eine Heizvorrichtung H eingespeist und auf eine gegebene Temperatur erhitzt, und weiterhin wird die Mischung in einen turmförmigen Festbett-Reaktionsbehälter R eingeführt, der mit den Teilchen des stark sauren Kationenaustauscherharzes gefüllt ist. Das dem Reaktionsbehälter R entnommene Fluid wird in zwei Anteile aufgetrennt. Ein Anteil wird mittels einer Kühlvorrichtung C gekühlt und mittels einer Umwälzpumpe P durch eine Rohrleitung 6 in den Kreislauf zurückgeführt, wobei er in den Strom des Ausgangsmaterialsystems aus der Rohrleitung 4 gelangt, der in den Reaktionsbehälter R eingeführt wird. Der andere Anteil des Fluids aus dem Reaktionsbehälter R wird durch eine Rohrleitung 7 einem Festbett-Neutralisationsturm N zugeführt. Der Neutralisationsturm N ist mit einem Festbett aus wasserunlöslichen, in Form von festen Teilchen vorliegenden Säureneutralisationsmittel gefüllt. Die Drücke im Reaktionsbehälter R und im Neutralisationsturm N werden mittels eines Drucksteuerventils PCV gesteuert und auf gegebenen Werten gehalten. Das dem Neutralisationsturm N entnommene Fluid wird durch eine Rohrleitung 8 strömen gelassen, dann wird der Druck des Fluids mittels des Ventils PCV vermindert, und dann wird die Temperatur des Fluids, das dem Entspannungsturm F zugeführt werden soll, mittels eines Wärmeaustauschers C′ gesteuert. Aus dem Kopf des Entspannungsturms F wird eine Kohlenwasserstoffmischung, die das nicht umgesetzte Isobutylen enthält, durch eine Rohrleitung 9 entleert. Wenn die Kohlenwasserstoffmischung wiederverwendet wird, wird sie verflüssigt und mit dem Ausgangsmaterial Isobutylen in der Rohrleitung 1 vereinigt. Die MTBE enthaltende Mischung, die man aus dem Boden des Entspannungsturms F erhält, wird entweder einer Rohrleitung 12 entnommen oder durch eine Rohrleitung 10 in die Destillationskolonne D eingeführt. Das Fluid (azeotrope Gemisch), das man aus dem Kopf der Destillationskolonne D entnimmt, wird, wie vorstehend beschrieben, durch eine Rohrleitung 3 dem Ausgangsmaterialsystem zugeführt. Aus dem Boden der Destillationskolonne D erhält man durch eine Rohrleitung 11 einen hochreinen MTBE als Produkt.
Des weiteren kann die MTBE enthaltende Mischung, die man durch die Rohrleitung 12 aus dem Boden des Entspannungsturms F erhält, oder das Produkt MTBE, das man durch die Rohrleitung 11 erhält, in einem gegebenen Mengenverhältnis mit einem Brennstoff für Verbrennungsmotoren, der durch eine Rohrleitung 13 oder 14 zugeführt wird, vermischt werden.
Die charakteristischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein turmförmiger Reaktionsbehälter R wurde mit einem Festbett aus 30 l eines Katalysators gefüllt (Kationenaustauscherharz vom Styroltyp, mittlerer Korndurchmesser 0,5 mm, Amberlyst®15). Ein Neutralisationsturm N wurde mit einem Festbett aus 20 l Hydrotalcit (6 MgO · Al₂O₃ · CO₂ · 12 H₂O, mittlerer Korndurchmesser 0,7 mm) gefüllt. Durch eine Rohrleitung 1 wurde Isobutylen (Reinheit: 99%) mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 105,0 kg/h, und durch eine Rohrleitung 2 wurde Methylalkohol (Reinheit: 99%) mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 58,5 kg/h (1,83 kmol/h) zugeführt. Nicht umgesetztes Isobutylen wurde zur Wiederverwendung durch eine Rohrleitung 9 mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 28,3 kg/h in den Kreislauf zurückgeführt, so daß die Durchflußgeschwindigkeit des Isobutylens in der Rohrleitung 4 insgesamt 133,3 kg/h (2,38 kmol/h) betrug. Das Ausgangsmaterialsystem hatte eine Flüssigkeits- Raumgeschwindigkeit von 10 h-1. Der Überdruck im System wurde mittels eines Drucksteuerventils PVC auf 1,47 MPa gehalten. Die vermischten Ausgangsmaterialien Isobutylen und Methylalkohol wurden mit dem Fluid aus einer Rückkreisrohrleitung 6 vereinigt, dann wurde die Mischung durch eine Rohrleitung 5 dem Reaktionsbehälter R zugeführt. Die Temperatur am Einlaß des Reaktionsbehälters R wurde mittels eines Wärmeaustauschers H auf 50°C festgelegt. Die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung 6 wurde mittels einer Umwälzpumpe P so kontrolliert, daß sie das 7fache der Durchflußgeschwindigkeit des durch die Rohrleitung 4 zugeführten Ausgangsmaterialsystems betrug. Die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids aus dem Reaktionsbehälter R durch die Rohrleitung 7 betrug 191,8 kg/h, das Fluid enthielt 85,2 Gew.-% MTBE, 14,0 Gew.-% nicht umgesetztes Isobutylen, 0,8 Gew.-% dimeres Isobutylen und 0% nicht umgesetzten Methylalkohol, und die Säurekonzentration in diesem Fluid, die durch IR- und/oder NMR-Spektrum festgestellt werden kann, betrug 3,5 · 10-4 Äquivalente pro Liter. Das Fluid wurde durch die Rohrleitung 7 in den Neutralisationsturm N und weiter bei Normaldruck durch die Rohrleitung 8 in den Entspannungsturm F strömen gelassen. Nicht umgesetztes Isobutylen wurde aus dem Kopf des Entspannungsturms F schnell abgedampft und durch die Rohrleitung 9 der Leitung des Ausgangsmaterials Isobutylen zugeführt. Aus dem Boden des Entspannungsturms F wurde eine MTBE in einer Reinheit von 99,1% enthaltende Mischung mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 160 kg/h erhalten. In dem Produkt war dimeres Isobutylen als Verunreinigung enthalten, und die Säurekonzentration war sehr niedrig und betrug 1,4 · 10-7 Äquivalente pro Liter.
Beispiel 2
Ein turmförmiger Reaktionsbehälter R wurde mit einem Festbett aus 30 l eines Katalysators (Kationenaustauscherharz vom Styroltyp, mittlerer Korndurchmesser 0,5 mm, Amberlyst®15) gefüllt. Ein Neutralisationsturm N wurde mit einem Festbett aus 20 l Hydrotalcit (6 MgO · Al₂O₃ · CO₂ · 12 H₂O, mittlerer Korndurchmesser 0,7 mm) gefüllt. Durch eine Rohrleitung 1 wurde Isobutylen (Reinheit: 99%) mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 60,7 kg/h, und durch eine Rohrleitung 2 wurde Methylalkohol (Reinheit: 99%) mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 35,2 kg/h zugeführt. Das nicht umgesetzte Isobutylen und das azeotrope Gemisch wurden zur Wiederverwendung durch die Rohrleitungen 9 bzw. 3 in den Kreislauf zurückgeführt. Auf diese Weise ergaben sich folgende Durchflußgeschwindigkeiten durch die Rohrleitung 4: 62,2 kg/h (1,11 kmol/h) für Isobutylen, 46,1 kg/h (1,44 kmol/h) für Methylalkohol und 49,3 kg/h für MTBE. Die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit in dem Reaktionssystem betrug 7,7 h-1, und der Überdruck im System wurde mittels des Drucksteuerventils PVC auf 1,47 MPa gehalten. Das Gemisch aus Isobutylen, Methylalkohol und MTBE wurde mit dem Fluid aus der Rohrleitung 6 vereinigt, und das vereinigte Fluid wurde durch die Rohrleitung 5 in den Reaktionsbehälter R eingeführt. Die Temperatur am Einlaß des Reaktionsbehälters R wurde mittels eines Wärmeaustauschers H kontrolliert und auf 50°C gehalten, und die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids, das durch die Rohrleitung 6 strömen gelassen wurde, wurde mittels der Umwälzpumpe P so eingestellt, daß sie das 7fache der Durchflußgeschwindigkeit des Fluids betrug, das durch die Rohrleitung 7 strömen gelassen wurde (dies entspricht der Summe der Ausgangsmaterialien Isobutylen, Methylalkohol und MTBE). Die Durchflußgeschwindigkeit des dem Reaktionsbehälter R entnommenen Fluids durch die Rohrleitung 7 betrug 157,4 kg/h, und das Fluid enthielt 1,0 Gew.-% Isobutylen, 7,4 Gew.-% Methylalkohol und 91,6 Gew.-% MTBE. Das Fluid, das durch die Rohrleitung 7 geströmt war, wurde dem Neutralisationsturm N zugeführt, und dann wurde das aus dem Neutralisationsturm N ausströmende Fluid durch die Rohrleitung 8 unter Normaldruck in den Entspannungsturm F eingeleitet. Ein größerer Anteil des Isobutylens wurde in Form eines gasförmigen Fluids mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1,5 kg/h aus dem Kopf des Entspannungsturms F entfernt und durch die Rohrleitung 9 mit dem Isobutylen in der Isobutylen-Ausgangsmaterialleitung vereinigt. Aus dem Boden des Entspannungsturm F wurden 154,3 kg/h einer Flüssigkeit erhalten, die 93,5 Gew.-% MTBE enthielt und dann durch die Rohrleitung 10 in die Destillationskolonne D eingeleitet wurde. Aus dem Kopf der Destillationskolonne D wurden 58,3 kg/h eines azeotropen Gemischs aus MTBE und Methylalkohol entnommen, das dann durch die Rohrleitung 3 der Ausgangsmaterialleitung zugeführt wurde. Aus dem Boden der Destillationskolonne D wurden 95,7 kg/h MTBE mit einer Reinheit von 99,5 Gew.-% entnommen, wobei der Ether nur mit Methylalkohol verunreinigt war.
Beispiel 3
Styrol wurde mit etwa 12% Divinylbenzol polymerisiert, und dann wurde das Produkt sulfoniert, wobei man einen Katalysator erhielt, dessen Teilchen durch Siebe mit einer lichten Maschenweite zwischen 0,84 mm und 0,30 mm hindurchgingen. 30 l dieses Katalysators wurden als Kationenaustauscherharz-Festbett in den turmförmigen Reaktionsbehälter R eingefüllt. Eine C₄-Fraktion, die 40% Isobutylen enthielt, wurde mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 189,2 kg/h durch die Rohrleitung 1 zugeführt, während Methylalkohol mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 43,4 kg/h durch die Rohrleitung 2 zugeführt wurde. Ein azeotropes Gemisch wurde zur Wiederverwendung durch die Rohrleitung 3 in den Kreislauf zurückgeführt. Die Durchflußgeschwindigkeit der Materialien in der Rohrleitung 4 betrug 189,2 kg/h für die C₄-Fraktion (1,35 kmol/h für Isobutylen), 46,0 kg/h (1,44 kmol/h) für Methylalkohol und 15,0 kg/h für MTBE. Die Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung 4 betrug 13,3 h-1. Die Temperatur am Einlaß des Reaktionsbehälters R wurde mittels des Wärmeaustauschers H gesteuert und auf 60°C gehalten, wobei sonst die gleichen Bedingungen herrschten wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids aus dem Reaktionsbehälter R durch die Rohrleitung 7 betrug 250,2 kg/h, und das Fluid enthielt 45,5 Gew.-% der C₄-Fraktion (in der 0,4% Isobutylen enthalten war), 1,2 Gew.-% Methylalkohol, 0,1 Gew.-% dimeres Isobutylen und 53,2 Gew.-% MTBE. Aus dem Kopf des Entspannungsturms F wurden pro Stunde 113,9 kg der C₄-Fraktion abgetrennt. Aus dem Boden des Entspannungsturms F erhielt man pro Stunde 139,7 kg einer Flüssigkeit, die 93,1 Gew.-% MTBE enthielt und dann in die Destillationskolonne D eingeführt wurde. Aus dem Kopf der Destillationskolonne D wurde ein azeotropes Gemisch von MTBE und Methylalkohol mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 17,6 kg/h entnommen und durch die Rohrleitung 3 in die Ausgangsmaterialleitung eingeleitet. Aus dem Boden der Destillationskolonne D erhielt man mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 118,7 kg/h MTBE in einer Reinheit von 99,4 Gew.-%, worin 0,4 Gew.-% Methylalkohol und 0,2 Gew.-% dimeres Isobutylen als Verunreinigungen enthalten waren.
Vergleichsbeispiel 1
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde befolgt, jedoch wurde der Neutralisationsturm N nicht verwendet. Bei diesem modifizierten Beispiel kam es in der Destillationskolonne D zu einer beträchtlichen Zersetzung des MTBE, und man erhielt den MTBE mit der niedrigen Durchflußgeschwindigkeit von 31,3 kg/h aus dem Boden der Destillationskolonne D.

Claims (6)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methyl-t-butylether durch Umsetzung von Methylalkohol und Isobutylen, indem man
  • (A) Methylalkohol und einen isobutylenhaltigen Kohlenwasserstoff bei 0°C bis 100°C und einem Druck zwischen 0,10 MPa und 5,07 MPa mit einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit zwischen 0,1 h-1 und 50 h-1 kontinuierlich durch ein Festbett strömen läßt, das mit stark sauren Kationenaustauscherharzteilchen mit einem mittleren Korndurchmesser zwischen 0,2 mm und 10 mm gefüllt ist, wobei man das Molverhältnis des Methylalkohols zum Isobutylen in der umzusetzenden Mischung zwischen 0,6 : 1 und 1,4 : 1 wählt, und gegebenenfalls
  • (B) die Methyl-t-butylether enthaltende umgesetzte Mischung mittels einer Mehrstufen-Destillationskolonne destilliert und aus dem Boden der Destillationskolonne Methyl-t-butylether abzieht,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stufe (A) ausströmende Reaktionsgemisch in zwei Anteile aufgetrennt wird, wobei man
  • (C) einen dieser Anteile bei 0°C bis 100°C durch ein darauffolgendes Festbett strömen läßt, das mit einem wasserunlöslichen, in Form von festen Teilchen mit einem mittleren Korndurchmesser zwischen 0,1 mm und 10 mm vorliegenden Säureneutralisationsmittel, das eine Säureneutralisationskapazität von mehr als 1,0 mmol/g hat, gefüllt ist, und
  • (D) den anderen Anteil zu Stufe (A) zurückführt,
wobei man in Stufe (D) je Gewichtsteil des Stufe (C) zugeführten einen Anteils 3 bis 15 Gewichtsteile des anderen Anteils zu Stufe (A) zurückführt,
und daß man ferner
  • (E) in an sich bekannter Weise das aus Stufe (C) ausströmende Reaktionsgemisch in einen Entspannungsturm einführt, wobei nicht umgesetzter Kohlenwasserstoff durch schnelles Verdampfen entfernt und gegebenenfalls zu Stufe (A) zurückgeführt wird und aus dem Boden des Entspannungsturms eine Methyl-t-butylether enthaltende Mischung erhalten wird,
und gegebenenfalls Stufe (B) durchführt, indem man dieser Stufe die Methyl-t-butylether enthaltende Mischung zuführt, wobei man
  • (F) aus dem Kopf der Destillationskolonne ein azeotropes Gemisch aus Methylalkohol und Methyl-t-butylether entfernt und zur Wiederverwendung zu Stufe (A) zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Säureneutralisationsmittel ein Hydrotalcit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrotalcit ein Molverhältnis Magnesium : Aluminium von 1 : 1 bis 10 : 1 aufweist.
DE19772752111 1976-11-22 1977-11-22 Verfahren zur herstellung von methyl-t-butylaether und diesen aether enthaltendes kraftstoffgemisch Granted DE2752111A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14048076A JPS5929635B2 (ja) 1976-11-22 1976-11-22 燃料油組成物の製造方法
JP14047976A JPS5938933B2 (ja) 1976-11-22 1976-11-22 第三級アルキルエ−テルの連続的製造法
JP12315477A JPS5459209A (en) 1977-10-14 1977-10-14 Preparation of methyl tert-butyl ether

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752111A1 DE2752111A1 (de) 1978-05-24
DE2752111C2 true DE2752111C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=27314642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752111 Granted DE2752111A1 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Verfahren zur herstellung von methyl-t-butylaether und diesen aether enthaltendes kraftstoffgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4182913A (de)
DE (1) DE2752111A1 (de)
FR (1) FR2371408A1 (de)
GB (1) GB1587866A (de)
IT (1) IT1090580B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440931A1 (fr) 1978-11-08 1980-06-06 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'ethers par reaction d'olefines avec des alcools
BR7908370A (pt) * 1979-02-23 1980-09-09 Texaco Development Corp Combustivel e processo para estabilizar etanol hidratado na gasolina
JPS55118431A (en) * 1979-03-05 1980-09-11 Nippon Oil Co Ltd Preparation of methyl t-butyl ether
DE2928510A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Basf Ag Verfahren zur gewinnung von isobuten aus isobuten enthaltenden c tief 4 -kohlenwasserstoffgemischen
DE2944457A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-14 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-buten-oligomeren und methyl-tert.-butyl-ether, seine verwendung und treibstoffe, enthaltend ein solches gemisch
US4244704A (en) * 1980-01-04 1981-01-13 Texaco Inc. Gasoline composition
DE3116734C2 (de) * 1981-04-28 1985-07-25 Veba Oel AG, 4650 Gelsenkirchen Vergaserkraftstoff
DE3172108D1 (en) * 1981-04-29 1985-10-10 Kyowa Chem Ind Co Ltd Detergent-dispersant composition for lubricating or fuel oils
US4371718A (en) * 1981-07-02 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Using butenes to fractionate methanol from methyl-tertiary-butyl ether
CA1254236A (en) * 1981-07-27 1989-05-16 Donald J. Makovec Process for the preparation of methyl tert-butyl ether
US4413150A (en) * 1981-12-18 1983-11-01 Uop Inc. Two product process for methyl tertiary butyl ether production
US4519809A (en) * 1984-04-23 1985-05-28 Exxon Research & Engineering Co. Method for reducing water sensitivity of ether containing gasoline compositions
DE3538564A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Alkyl-tert.-alkyl-ether enthaltende gum-freie kraftstoff-komponenten
US4731489A (en) * 1986-07-18 1988-03-15 Conoco Inc. Process for production of gasoline blending stock
AU5043390A (en) * 1989-01-26 1990-08-24 Purdue Research Foundation Catalyst induced yield enhancement of reversible chemical processes
AT404596B (de) * 1991-02-26 1998-12-28 Oemv Ag Treibstoff für verbrennungsmotoren und verwendung von methylformiat
US6187064B1 (en) * 1991-10-28 2001-02-13 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Unleaded aviation gasoline
US6238446B1 (en) * 1991-10-28 2001-05-29 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Unleaded aviation gasoline
US5491267A (en) * 1993-01-29 1996-02-13 Uop Etherification process using post separation recycle
US5457243A (en) * 1993-12-23 1995-10-10 Texaco Chemical Inc. Neutralization of crude MTBE effluent streams using solid bases
US5473105A (en) * 1994-10-04 1995-12-05 Uop Process for concurrently producing diisopropyl ether and isoproyl ethyl ether
WO2000059616A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Petramec, Inc. Methods of making and using microcapsules with controlled density
US6500992B1 (en) 2000-11-09 2002-12-31 King Fahd University Of Petroleum & Minerals Synthesis of methyl tertiary butyl ether from methanol and isobutene using aluminum-fluoride-modified zeolite catalysts
DE10231051A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Methyl-tert.-butylether
CN104672065A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 上海东化环境工程有限公司 高浓度异丁烯采用混相床反应器生产mtbe的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839569A (en) * 1951-06-27 1958-06-17 Exxon Research Engineering Co Purification of oxo alcohols by anion exchange resins
US2855437A (en) * 1955-06-06 1958-10-07 Phillips Petroleum Co Neutralization process
US2958626A (en) * 1957-03-18 1960-11-01 Keystone Chemurgic Corp Basic aluminum magnesium carbonate
DE1224294B (de) * 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
US3539306A (en) * 1966-07-25 1970-11-10 Kyowa Chem Ind Co Ltd Process for the preparation of hydrotalcite
IL41330A (en) * 1973-01-17 1975-07-28 Imi Inst For Res & Dev Solid catalyst for heterogeneous reactions
IT1012687B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la sintesi di ete ri alchil ter butilici a partire da un alcool primario ed isobutilene in presenza di butadiene
US3940450A (en) * 1974-12-16 1976-02-24 Texaco Inc. Preparation and recovery of ethers
FR2312483A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Erap Procede de fabrication d'un alkyl tertiobutyl-ether a partir d'une coupe d'hydrocarbures en c4
JPS6031522B2 (ja) * 1976-02-27 1985-07-23 日石三菱株式会社 反応生成物から酸性物質を除去する方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587866A (en) 1981-04-08
US4256465A (en) 1981-03-17
IT1090580B (it) 1985-06-26
FR2371408B1 (de) 1983-11-18
US4182913A (en) 1980-01-08
DE2752111A1 (de) 1978-05-24
FR2371408A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752111C2 (de)
DE69329300T2 (de) Verfahren zur Spaltung von Cumolhydroperoxid
DE69117871T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niedrigalkylacetats
EP0003305B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobuten aus Isobuten enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2429770B2 (de) Verfahren zur herstellung von niederen alkoholen durch direkte katalytische hydratisierung niederer olefine
DE2800118A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE69626119T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3- (methylthio) propanol
DE1934422C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von einem oder mehreren tertiären Monoolefinen mit vier bis sieben Kohlenstoffatomen im Molekül aus Kohlenwasserstoffmischungen
DE1493342C (de)
DE1957167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines Katalysators, der aus Orthophosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhältlich ist
DE2521963B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terbutyläthern
DE2922545C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DD159989A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE2707765A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure
CH504392A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE1071340B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisoolefmcn
DE69516098T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol durch Hydratisierung von Propylen
DE69605460T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol
DE1443346C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Alkylierung von Monohydroxyarylverbindungen
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE69505573T2 (de) Säurespaltung von Cumolhydroperoxid in Phenol, Aceton und Alphamethylstyrol
DE2719024A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von diisopropylaether

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee