DE1175675B - Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE1175675B
DE1175675B DEF35655A DEF0035655A DE1175675B DE 1175675 B DE1175675 B DE 1175675B DE F35655 A DEF35655 A DE F35655A DE F0035655 A DEF0035655 A DE F0035655A DE 1175675 B DE1175675 B DE 1175675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
alcohols
exchange resin
acrolein
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Aus Der Fuenten
Dr Hermann Richtzenhain
Dipl-Chem Paul Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DEF35655A priority Critical patent/DE1175675B/de
Priority to LU42875D priority patent/LU42875A1/xx
Priority to BE626420A priority patent/BE626420A/fr
Publication of DE1175675B publication Critical patent/DE1175675B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/198Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/175Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und a,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und a,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen.
  • Es ist bekannt, daß osß-ungesättigte Aldehyde, wie z. B. Acrolein, mit Alkoholen in Gegenwart von Kondensationsmitteln zu ß-Alkoxyaldehyden umgesetzt werden können. Als Kondensationsmittel für diese Reaktion werden in erster Linie alkalisch reagierende Verbindungen, wie Alkalihydroxyde oder -alkoholate, oder auch Amine, wie Äthanolamin oder Triäthanolamin, verwendet. Außer diesen basischen Kondensationsmitteln können auch stark saure Kondensationsmittel verwendet werden. Mit diesen führt die Addition von Alkohol an einen ev,ß-ungesättigten Aldehyd zunächst zum Acetal des entsprechenden ß-Alkoxyaldehyds, aus welchem durch Behandlung mit Säure bei höherer Temperatur der acetalartig gebundene Alkohol unter Bildung des ß-Alkoxyaldehyds wieder abgespalten wird. Die genannten Kondensationsmittel müssen vor der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches durch Neutralisation oder andere geeignete Maßnahmen unwirksam gemacht werden, weil ß-Alkoxyaldehyde sehr zu Kondensationsreaktionen neigen, falls der pH-Wert der Reaktionslösung nicht sehr sorgfältig neutral eingestellt wird.
  • Eine Addition von Alkoholen an ov,ß-ungesättigte Ketone ist ebenfalls bekannt. Als Kondensationsmittel werden entweder starkes Alkali oder Alkohol late, Säuren oder auch Verbindungen aus der Gruppe der Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid oder Borfluorid, verwendet. Um die Addukte von Alkoholen an a,ß-ungesättigteKetone rein herzustellen, ist ebenfalls eine sehr sorgfältige Trennung vom verwendeten Kondensationsmittel notwendig.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Addition von Alkoholen an ,ß-ungesättigte Carbonylverbindungen in besonders vorteilhafter Weise in Gegenwart eines stark basischen Ionenaustauschharzes als Kondensationsmittel und eines Alkoholüberschus ses durchführen läßt.
  • Die Umsetzung a,ß-ungesättigter Carbonylverbindungen mit Alkoholen kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Das basische lonenaustauschharz kann zu einer Lösung der a,ß-ungesättigten Carbonylverbindung in dem betreffenden Alkohol hinzugefügt und unter Rühren bei einer geeigneten Temperatur für die erforderliche Reaktionsdauer belassen werden. Die Lösung der ,fl-ungesättigten Carbonylverbindung in Alkohol kann aber ebenso vorteilhaft kontinuierlich durch eine mit dem basischen Ionenaustauschharz gefüllte Säule geschickt werden, wobei Reaktionstemperatur und Verweilzeit dem gewünschten Umsatz entsprechend eingestellt werden.
  • Als basische Ionenaustauschharze können verschiedene handelsübliche Typen verwendet werden.
  • Bei Umsetzungen mit a,ß-ungesättigten Aldehyden werden bevorzugt solche Ionenaustauschharze verwendet, welche keine reaktionsfähigen primären Aminogruppen enthalten. Die Aktivität des basischen Ionenaustauschharzes bleibt über einen langen Zeitraum erhalten. Bei der Umsetzung a,fl-ungesättigter Aldehyde ist eine allmähliche Aktivitätsverminderung des Ionenaustauschharzes möglich. Durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. durch Behandeln mit verdünnter wäßriger Lauge, läßt sich jedoch die urspmngliche Aktivität wieder herstellen. Es wurde sogar festgestellt, daß ein auf diese Weise regeneriertes Ionenaustauschharz eine höhere Aktivität als im ursprünglichen Zustand aufwies.
  • Als a,ß-ungesättigte Carbonylverbindungen sind ganz allgemein sowohl aß-ungesättigte Aldehyde, wie Acrolein und seine Substitutionsprodukte, z. B.
  • Methacrolein, Crotonaldehyd, Zimtaldehyd oder fl-Furylacrolein, als auch a,ß-ungesättigte Ketone, wie Methylvinylketon, Methylisopropenylketon, Mesityloxyd, Phoron, Mono- und Dibenzalaceton, Furfurylidenaceton, Cyclohexenon oder Isophoron, verwendbar. Die Reaktion von Alkoholen mit a,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen wird im Temperaturbereich zwischen - 30 und +1500 C, bevorzugt zwischen -20 und +600 C, durchgeführt.
  • Die Wahl der günstigsten Reaktionstemperatur hängt sowohl von der Reaktionsfähigkeit der Ausgangsprodukte als auch der Endprodukte ab. Die Umsetzung ungesättigter Aldehyde wird wegen ihrer größeren Reaktionsfähigkeit bei niedrigerer Temperatur, die der ungesättigten Ketone bevorzugt bei etwas höherer Temperatur durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind die verschiedensten Alkohole geeignet, von welchen sich die primären durch besonders große Reaktionsfähigkeit auszeichnen. Es können sowohl einwertige als auch mehrwertige Alkohole verwendet werden. Außer gesättigten Alkoholen können ebenso vorteilhaft ungesättigte Alkohole eingesetzt werden. Das Verhältnis des Alkoholüberschusses zu der ungesättigten Carbonylverbindung kann in einem weiten Bereich variiert werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den bisherigen Verfahren gegenüber wesentliche Vorteile.
  • Einmal vollzieht sich die Umsetzung der x,p-ungesättigten Carbonylverbindung mit dem Alkohol in Gegenwart des basischen Ionenaustauschharzes schon bei niedriger Temperatur schnell und mit relativ hohen Umsätzen, so daß günstige Raum-Zeitausbeuten erzielbar sind. Weiterhin ist das als Kondensationsmittel verwendete Ionenaustauschharz im Reaktionsgemisch völlig unlöslich und kann daher in einfachster Weise durch Absetzen oder Filtrieren von der Reaktionsmischung abgetrennt werden. Infolge dieser einfachen und vollständigen Entfembarkeit des Ionenaustauschharzes entfällt die Notwendigkeit einer sorgfältigen pH-Kontrolle, die sonst erforderlich ist, um die Bildung unerwünschter Sekundärprodukte bei der anschließenden Aufarbeitung zu vermeiden.
  • Das vom basischen Ionenaustauschharz abgetrennte Reaktionsgemisch ist neutral und enthält keine durch Neutralisation des Kondensationsmittels entstandenen Salze. Diese Tatsache ist insofern von Bedeutung, als Reaktionsmischungen, welche Salze anorganischer oder organischer Basen enthalten, häufig zu äußerst unerwünschten Korrosionserscheinungen führen.
  • Die Umsetzung des Alkohols mit der ungesättigten Carbonylverbindung nach dem beschriebenen Verfahren läßt sich auch in einer Austauschersäule durchführen und damit in einfachster Weise kontinuierlich gestalten. Das die Austauschersäule verlassende Reaktionsgemisch kann destillativ ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen nach bekannten Verfahren in seine Komponenten getrennt werden.
  • Bei destillativer Aufarbeitung können beispielsweise die nicht umgesetzte ,ß-ungesättigte Carbonylverbindung und der überschüssige Alkohol direkt in den Prozeß zurückgeführt werden.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Produkte sind als Lösungsmittel und Zwischenprodukte zur Herstellung von Kunststoffvorprodukten von besonderer Bedeutung.
  • Beispiel 1 Umsetzung von Acrolein mit Methanol a) Zu 81 einer gut gerührten Mischung mit 15 Gewichtsprozent Acrolein und 85 0/0 Methanol gibt man bei Raumtemperatur 40 cm3 (0,5 Volumprozent) eines stark basischen Ionenaustauschharzes (Permutit ESB ). Nach Zugabe des Harzes steigt die Temperatur langsam im Verlauf von 11/2 Stunden auf 320 C an, hält sich 1 bis 2 Stunden in dieser Höhe und fällt darauf langsam wieder ab. Der mit Hilfe der Bromid-Bromat-Methode ermittelte Acro- leinumsatz beträgt nach einer Stunde 32 01o, nach 3 Stunden über 50 0!o und nach 12 Stunden 60 O/o.
  • Nach Abfiltration des Ionenaustauschharzes wird das überschüssige Methanol zusammen mit dem restlichen Acrolein in einem Fallfilmverdampfer bei 150 mm Hg abdestilliert und kann für den nächsten Ansatz wieder verwendet werden. Die Sumpfphase wird im Vakuum fraktioniert. Bei 40 bis 600 C/ 50 mm Hg erhält man 935 g wasserhelles Destillat mit einem Gehalt von 890/0 fl-Methoxypropionaldehyd. Zu einem 97- bis 980/eigen Reinheitsgrad kommt man durch azeotrope Abdestillation des noch in dem Gemisch enthaltenen Methanols und Wassers mit Benzol als Schleppmittel und anschließende Destillation im Vakuum bei 38 bis 400 C/26 mm Hg.
  • Die Ausbeute beträgt 818 g (79,30/o der Theorie vom umgesetzten Acrolein). b) Bei kontinuierlicher Verfahrensweise werden stündlich 400 cm3 einer Mischung von Methanol und Acrolein im Molverhältnis 10:1 durch ein Rohr geleitet, welches 40 cm; des unter 1, a) angegebenen Ionenaustauschharzes enthält. Durch Kühlung wird die Temperatur im Rohr auf 0 bis 80 C gehalten.
  • Der Acroleinumsatz pro Stunde beträgt anfangs 90 bis 930in und sinkt im Verlauf von 20 Stunden auf 800/0 ab. Die aus dem Rohr tretende Mischung wird sofort in einen Filmverdampfer gegeben. Das über Kopf abdestillierende Gemisch aus Methanol und Acrolein wird nach Ergänzung des Acroleins und Methanols zum ursprünglichen Verhältnis 10:1 wieder über das Ionenaustauschharz geleitet. Die Sumpfphase wird, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, aufgearbeitet. Die Ausbeute in dieser Kreislaufapparatur beträgt 80 bis 880in, bezogen auf eingesetztes Acrolein. c) 21 einer 170/oigen Lösung von Acrolein in Methanol werden bei Raumtemperatur mit 1 Volumprozent eines basischen Austauschharzes (Lewatit Mp 600 ) versetzt. Nach Zugabe des Ionenaustauschharzes tritt eine leichte Erwärmung ein. Der mit Hilfe der Bromid-Bromat-Methode ermittelte Acroleinumsatz beträgt nach 4 Stunden 580/0 und steigt dann weiter auf 700/0. Der basische Austauscher wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und nach Behandlung mit 50/oiger NaOH, Wasser und Methanol für einen neuen Ansatz gleicher Art und Größe verwendet. Der Acroleinumsatz betrug nach der fünften Regenerierung nach 3stündigerVerweilzeit des Harzes in der Lösung 80°/o.
  • Beispiel 2 Umsetzung von Acrolein mit Allylalkohol In einen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter versehenen Kolben werden 850 g Allylalkohol und 20 cma des unter 1, a) genannten Ionenaustauschharzes vorgelegt und 143 g Acrb lein innerhalb von einer Stunde zugetropft. Die Temperatur steigt dabei auf 38 bis 400 C an. 30 Minuten nach Beendigung der Acroleinzugabe beträgt der Acroleingehalt (ermittelt mit Hilfe der gaschromatographischen Analyse) 9,20/0, entsprechend einem Acroleinumsatz von 360/0. Nach 2 Stunden beträgt der Acroleinumsatz 53 °/o, nach 5 Stunden 79,30/0 und nach 24 Stunden 88,90/0. Nach Stündiger Reaktionszeit wird das Austauschharz abfiltriert und die erhaltene Lösung im Vakuum fraktioniert. Nach einem aus Allylalkohol bestehenden Vorlauf geht der ß-Allyloxy-propionaldehyd bei 68 bis 700 C/ 26 mm Hg in 38,20/oiger Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Acrolein, über.
  • Beispiel 3 Umsetzung von Acrolein mit Hexahydro-p-xylylen-glykol In einem Rundkolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter werden 144 g Hexahydrop-xylylen-glykol (Isomerengemisch) und 20 cm3 des im Beispiel 1, a) benutzten Ionenaustauschharzes zugegeben. Die Temperatur beträgt am Anfang der Acroleinzugabe 370 C und fällt gegen Ende auf 340 C. Das Reaktionsgemisch wird ununterbrochen gerührt und der Acroleinumsatz mit Hilfe der Bromtitration der Doppelbindung festgestellt. Nach 5 Stunden wurde eine Probe dem Kolben entnommen und in Wasser eingerührt. Es fällt eine fast farblose Substanz vom Schmelzpunkt 155 bis 1580 C aus, welche sich gemäß Analyse als ein Addukt aus 2 Mol Acrolein und 1 Mol Hexahydro-p-xylylen-glykol erweist.
  • Beispiel 4 Umsetzung von Methylisopropenylketon mit Methanol 400 g einer Mischung von Methanol und Methylisopropenylketon im Molverhältnis 1:1 wurden 20 Minuten bei 20 bis 250 C mit 55 g eines basischen Ionenaustauschharzes (Permutit ESB ) gerührt. Die vom Austauschharz abgetrennte Reaktionsmischung enthielt 32,00/0 1- Methoxy 2 - methyl - butanon - 3, 4,80/0 einer etwas höhersiedenden Komponente und 11,8°/o höherkondensierte Produkte.
  • Beispiel 5 Umsetzung von Methylisopropenylketon mit Allylalkohol a) 60 g des im Beispiel 4 benutzten Ionenaustauschharzes wurden chargenweise 30 Minuten mit 235 g eines Gemisches von Allylalkohol und Methylisopropenylketon im Molverhältnis 1: 1 bei einer Temperatur von 25 bis 280 C in einem Kolben durch Rühren in Kontakt gebracht. Die abgezogene Reaktionsmischung aus sechs Chargen enthielt 23,00/( 1-Allyloxy-2-methyl-butanon-3 (Kp., 770 C), 2,30/1 einer etwas höhersiedenden Komponente und 21,40/0 höherkondensierte Anteile. b) Etwa 7 g Ionenaustauschharze wie unter a) wurden mit Allylalkohol vorgequollen in eine mit Wasser von 140 C gekühlte Säule von 10 mm Durchmesser gefüllt (310 mm Schichthöhe, etwa 24 mol Füllvolumen). Diese Säule wurde mit einem Gemisch von Allylalkohol und Methylisopropenylketon im Molverhältnis 1: 1 mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 74 g pro Stunde beschickt. Nach Erreichen eines stationären Zustandes enthielt das abgezogene Gemisch 31,40/0 1 -Allyloxy- 2 -methyl -butanon- 3, 4,2ovo einer etwas höhersiedenden Komponente und 7,15 0/o höherkondensierte Anteile.
  • Beispiel 6 Umsetzung von Mesityloxyd mit Methanol 120 g einer Mischung von Methanol und Mesityloxyd im Molverhältnis 1: 1 wurden bei 250 C 90 Minuten mit 13 g eines basischen lonenaustauschharzes wie im Beispiel 4 gerührt. Die abgezogene Mischung enthielt neben nicht umgesetztem Ausgangsmaterial 40 O/o 2-Methoxy-2-methyl-pentanon-(4) als einziges Reaktionsprodukt. 2-Methoxy-2-methylpentanon-(4) wird nach Abdestillieren von nicht umgesetztem Methanol und Mesityloxyd in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
  • Es ist bereits bekannt, Methanol bzw. Äthanol an Mesithyloxyd unter Verwendung eines stark sauren Ionenaustauschharzes anzulagem. Es wurden jedoch nur Ausbeuten von 94 bzw. 91,20/0 erhalten, während bei dem Verfahren des voranstehenden Beispiels 6 keine Nebenprodukte entstehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und o,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen in Gegenwart von alkalisch reagierenden Kondensationsmitteln, d adu r c h gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Alkoholübersehusses und eines stark basischen Ionenaustauschharzes als Kondensationsmittel bei - 30 bis +1500 C, vorzugsweise -20 bis +600C, durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2871 269; Chimie et Industrie, Bd. 75 (1956), S. 292 bis 298 (Chemisches Zentralblatt, 1960, S. 13659).
DEF35655A 1961-12-23 1961-12-23 Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen Pending DE1175675B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35655A DE1175675B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
LU42875D LU42875A1 (de) 1961-12-23 1962-12-15
BE626420A BE626420A (fr) 1961-12-23 1962-12-21 Procédé de préparation de produits d'addition à partir d'alcools et de composés carbonylés, non saturés en position, alpha,beta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35655A DE1175675B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175675B true DE1175675B (de) 1964-08-13

Family

ID=7096094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35655A Pending DE1175675B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE626420A (de)
DE (1) DE1175675B (de)
LU (1) LU42875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224297B (de) * 1964-12-15 1966-09-08 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy- bzw. 3-Alkylmercaptopropionaldehyden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871269A (en) * 1957-03-08 1959-01-27 Dow Chemical Co Preparation of keto ethers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871269A (en) * 1957-03-08 1959-01-27 Dow Chemical Co Preparation of keto ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224297B (de) * 1964-12-15 1966-09-08 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy- bzw. 3-Alkylmercaptopropionaldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
LU42875A1 (de) 1963-02-15
BE626420A (fr) 1963-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150280B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE2642519A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE2351376B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-3-niederalkoxyacrolein
DE2917779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
DE1175675B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE1014094B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE3812236A1 (de) Verfahren zur herstellung von enolethern
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
DE2352054C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Methyl-2-hydroxy-heptanon-6
CH498828A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenketalen von y-Ketocarbonsäureestern
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE1290138B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE1593434C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaralde hyden neben Methallylestern
DE2611043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6-Alkylendioxyalkan-2-onen
DE1618295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitrilen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
EP0087712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-alkylalkanalen und die Verwendung von 3-Cyan-2-ethylhexanal zur Herstellung von 2-Propylpentansäure
DE1668802B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurediestern von 1,6dihydroxyhexadienen-1,5
DE1193028B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 3-Oxoaldehyden
DE2456514A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl3-hydroxymethyl-penten(1)-on(4)