DE1175014B - Wetterlampe - Google Patents

Wetterlampe

Info

Publication number
DE1175014B
DE1175014B DEH46400A DEH0046400A DE1175014B DE 1175014 B DE1175014 B DE 1175014B DE H46400 A DEH46400 A DE H46400A DE H0046400 A DEH0046400 A DE H0046400A DE 1175014 B DE1175014 B DE 1175014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
lamp
wire basket
tube
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH46400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Arnold Hoschuetzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HOSCHUETZKY DR ING
Original Assignee
ARNOLD HOSCHUETZKY DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD HOSCHUETZKY DR ING filed Critical ARNOLD HOSCHUETZKY DR ING
Priority to DEH46400A priority Critical patent/DE1175014B/de
Priority to AT521063A priority patent/AT239168B/de
Publication of DE1175014B publication Critical patent/DE1175014B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L23/00Non-electric hand-lamps for miners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Wetterlampe Die Erfindung betrifft eine Wetterlampe für Gruben zum Feststellen von Schlagwettern mit Saugrohr, das unter Zwischenschaltung einer Rückschlagsicherung in den Lampenbrennraum mündet und durch welches die zu prüfenden Wetter von der Saugkraft der heißen Brenngase angesaugt werden und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Wirkungsweise wesentlich verbessert wird.
  • Für viele Zwecke ist eine Wetterlampe zum Feststellen von Schlagwettern nach wie vor erforderlich. Um Methangasansammlungen unmittelbar unter dem First feststellen zu können, ist bereits die Verwendung eines Saugrohres vorgeschlagen worden, das unter Zwischenschaltung einer Rückschlagsicherung in den Lampenbrennraum mündet und durch welches die zu prüfenden Wetter von der Saugkraft der heißen Brenngase angesaugt werden. Diese bekannte Sicherheitslampe hatte jedoch den Nachteil, daß ein besonderer Blasring notwendig war, der unter Injektorwirkung Wetter in das Saugrohr strömen läßt. Die Bedienungsperson ist also gehalten, mit dem Mund in diesen Blasring Luft einzupusten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Wetterlampe zu schaffen, welche selbsttätig ein bestmögliches Ansaugen der zu prüfenden Gase gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren der Lampe ein Rohr angeordnet ist, welches eine den Brennraum vom Innenraum des Drahtkorbes trennende Wand durchragt.
  • Dieses neuartige vertikale Rohr im Inneren der Lampe hat die Wirkung eines Kamins bzw. Schornsteins, in dem die erhitzten Gase durch dieses nach oben mit hoher Geschwindigkeit durchströmen und hierdurch auf das Saugrohr eine starke Saugwirkung ausüben, welche für ein gleichmäßiges Ansaugen der Wetter Sorge trägt.
  • Zweckmäßig ist das Rohr aus einem feuerfesten Material hergestellt und mit einer äußeren Asbesthülle versehen. Zur Anbringung des Saugrohres ist die untere Hälfte des Drahtkorbes von einem Mantel umgeben, auf dessen oberem Rand die den Drahtkorb durchragende Trennwand angeordnet ist und in den das Saugrohr mündet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Konstruktion einer gebräuchlichen Wetterlampe zugrunde gelegt. Hierbei ist im Inneren der Wetterlampe ein durch die Haltevorrichtung 1 befestigtes feuerfestes Rohr 2 von möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit senkrecht angebracht, dessen unteres, von einer Asbesthülse 2 a umgebenes Ende im Bereich des vom Schauglas 3 umgebenen Flammenraumes liegt und das durch eine waagerecht in den Drahtkorb 4 eingebaute gasundurchlässige Trennwand 5 die Flammengase in dem oberen Raum 6 unter den Drahtkorbdeckel 7 führt. Der Drahtkorb ist also durch die Trennwand in den oberen Raum 6 und den unteren Raum 8 geteilt.
  • Der untere Raum wird außen in einem gewissen Abstand von dem Drahtkorb von einem leichten Blechmantel 9 umschlossen, der oben an die waagerechte Trennwand und unten an die Drahtkorbdichtung 10 gasdicht anschließt. Dieser Mantel ist mit einem Stutzen 11 versehen, auf den ein Ansaugrohr 12 aufgesteckt ist. Dieses Ansaugrohr steht über den unteren Drahtkorbraum 8 mit dem von dem Schauglas 3 umgebenen Flammenraum in offener Verbindung. Seine Ansaugöffnung überragt die Lampe und steht seitlich von ihr ab. Das aufgesteckte Ansaugrohr ist flexibel. Seine Ansaugöffnung besitzt eine von der Lampe abgewandte Abschrägung, die beim Ableuchten so gehalten wird, daß die Öffnung gegen den Wetterstrom unter dem First 13 gerichtet ist.
  • Öffnung und Innendurchmesser des Ansaugrohres haben eine Abmessung von etwa 20 cm.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Wetterlampe (Schnorchellampe) ist folgende: Die zu prüfenden Wetter strömen durch das Saugrohr 12 und durch den unteren Teil des Drahtkorbes entsprechend den eingezeichneten Pfeilen in den vom Schauglas 3 umgebenen Flammenraum. Im Falle eines brennbaren Gasgemisches findet hier die Entzündung statt. Die verbrannten Gase werden erhitzt und gelangen durch das kaminartige Rohr 2 nach oben. Dieses Rohr 2 trägt für eine schnelle Gasströmung Sorge und wirkt hierdurch saugartig auf das Saugrohr 12 ein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es besonders vorteilhaft, daß die bisher gebräuchliche und in ihrer Handhabung bekannte Wetterlampe benutzt werden kann. Ihre Schlagwettersicherheit wird dabei in keiner Weise geschmälert, vielmehr wird die Durchschlagsicherheit durch die Ummantelung und den Innenzylinder erhöht. Ferner ist es günstig, daß die zusätzliche Ausrüstung der Wetterlampe so geringfügig ist, daß sie Transport und Handhabung der Wetterlampe nicht beeinträchtigt.
  • Die neuartige Wetterlampe kann auch zum Ableuchten von schwer zugänglichen Bereichen vorteilhaft verwendet werden. Hierbei ist das Saugrohr entsprechend zu verlängern und erforderlichenfalls eine zusätzliche Pumpvorrichtung, beispielsweise ein Gummiball mit Ventilen, zu verwenden. Danach kann der Gegenstand der Erfindung auch bei größeren oder anders gearteten Wetterlampen, z. B. auch bei Wetterlampen mit Unterluft, Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wetterlampe zum Feststellen von Schlagwettern mit Saugrohr, das unter Zwischenschaltung einer Rückschlagsicherung in den Lampenbrennraum mündet und durch welches die zu prüfenden Wetter von der Saugkraft der heißen Brenngase angesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Lampe ein Rohr (2) angeordnet ist, welches eine den Brennraum vom Innenraum des Drahtkorbes trennende Wand (5) durchragt. 2. . Wetterlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus einem feuerfesten Material besteht und mit einer äußeren Asbesthülse (2a) versehen ist. 3. Wetterlampe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte des Drahtkorbes (4) von einem Mantel (9) umgeben ist, auf dessen oberem Rand die den Drahtkorb durchragende Trennwand (5) angeordnet ist und in den das Saugrohr (12) mündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 730 978.
DEH46400A 1962-07-17 1962-07-17 Wetterlampe Pending DE1175014B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46400A DE1175014B (de) 1962-07-17 1962-07-17 Wetterlampe
AT521063A AT239168B (de) 1962-07-17 1963-07-01 Wetterlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46400A DE1175014B (de) 1962-07-17 1962-07-17 Wetterlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175014B true DE1175014B (de) 1964-07-30

Family

ID=7156090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46400A Pending DE1175014B (de) 1962-07-17 1962-07-17 Wetterlampe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT239168B (de)
DE (1) DE1175014B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730978C (de) * 1940-03-12 1943-01-29 Paul Jungbecker Grubensicherheitslampe zur Feststellung von Schlagwettern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730978C (de) * 1940-03-12 1943-01-29 Paul Jungbecker Grubensicherheitslampe zur Feststellung von Schlagwettern

Also Published As

Publication number Publication date
AT239168B (de) 1965-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175014B (de) Wetterlampe
DE464473C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubfoermigem Brennstoff mit Entgasung des Brennstoffs vor seiner Einfuehrung in die Feuerung
CH656217A5 (de) Absaugvorrichtung fuer gase aus einem geschlossenen kampfraum.
DE748087C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung des gluehenden Kokses aus liegenden Koksoefen unter Abblendung gegen Fliegersicht
DE1839778U (de) Schnellverschlussvorrichtung fuer zu- und abluftleitungen fuer schutzbauten und reaktoren.
DE960370C (de) Leuchte fuer Hochdrucklampen, insbesondere fuer Xenon-Lampen, bei der die Lampen innerhalb eines gegen das Eindringen von Gasen aus dem Aussenraum geschuetzten Leuchtengehaeuse mit lichtdurchlaessiger Abschlussscheibe untergebracht sind
DE437936C (de) Anordnung von Filtern fuer Rauchgaspruefer
DE966378C (de) Belueftungsgeraet fuer Ladeoeltanks bei Tankschiffen
DE664220C (de) Trockener Gasbehaelter
DE730978C (de) Grubensicherheitslampe zur Feststellung von Schlagwettern
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
AT224303B (de) Heizanlage für Zelte
AT122241B (de) Schlagwettersichere Glühlampe.
DE411420C (de) Trockenloescher zum Loeschen des Vergaserbrandes eines Kraftfahrzeuges
DE716390C (de) Starrer wasserloser Gasbehaelter
DE383839C (de) Heizanlage fuer Kuekenheime
DE956791C (de) Ionen-Spruehrohr zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen
DE441664C (de) Drehrohrofen mit gleichachsigem, erweitertem, ringfoermigem Kuehler
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
AT63996B (de) Elektrische Bogenlampe mit Rauchfänger.
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet
DE643900C (de) Schlagwetteranzeiger
DE884738C (de) Luftschaumerzeuger fuer ortsfeste Loeschanlagen, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter
DE347066C (de) Drehrohrofen mit Aussenbeheizung, Foerderschnecke und zentralem Gasabzug zum Entgasen von Kohle und sonstigen bituminoesen Stoffen
DE654968C (de) Dauerbrand-Effektkohlen-Bogenlampe mit zwei Kondensationsraeumen und einem Brennraum