DE117450C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE117450C DE117450C DENDAT117450D DE117450DA DE117450C DE 117450 C DE117450 C DE 117450C DE NDAT117450 D DENDAT117450 D DE NDAT117450D DE 117450D A DE117450D A DE 117450DA DE 117450 C DE117450 C DE 117450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool holder
- cylinder
- hydraulic fluid
- compressed air
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B7/00—Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
- B23B7/12—Automatic or semi-automatic machines for turning of workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mittelst Druckflüssigkeit betriebene Drehbänke,
insbesondere Revolverdrehbänke.
Bisher versuchte man den Werkzeughalter in zwei verschiedenen Weisen zu führen. Die
eine bestand in der Anwendung von Flüssigkeitsdruck, die andere in der Anwendung von
Dampf-, Gas- oder Luftdruck. Wo jedoch Flüssigkeitsdruck in Anwendung kommt, da
sind die durch denselben betriebenen Maschinen mehr oder weniger schwer zu reguliren, besonders
da, wo eine grofse Anzahl von Maschinen im Betriebe ist. In letzterem. Falle
ist es auch nicht selten, dafs die Druckflüssigkeit vollständig verbraucht wird, und überdies
ist dieselbe bei kaltem Wetter dem Gefrieren ausgesetzt. Wo andererseits Dampf-, Gasoder
Luftdruck angewendet wird, da wird trotz der leichten Zuführung des Fluidums zu den Maschinen der Werkzeughalter stofsweise
bewegt und dadurch häufig ein Bruch der einzelnen Theile bewirkt, wodurch die praktische
Anwendung von Prefsluft illusorisch "wird.
Bei der vorliegenden Erfindung nun wird Druckflüssigkeit und Druckluft in der Weise
benutzt, dafs die. zum Vorwärtsbewegen des Werkzeughalters dienende Druckflüssigkeit durch
Druckluft zunächst durch eine vom Spannfutter gesteuerte Regulirvorrichtung getrieben und je
nach der Geschwindigkeit des Spannfutters schneller oder langsamer dem mit dem Werkzeughalter
sich verschiebenden Cylinder zugeführt wird, während die Druckluft allein .zum Zurückbewegen des Werkzeughalters dient.
Der Cylinder, welcher sich mit dem Werkzeughalter verschiebt, ist in der Zeichnung
mit 14 bezeichnet. Die Kolbenstange 16 in dem Cylinder ist mit dem Ende des Bettes 11
der Drehbank starr verbunden, so dafs, wenn Druckflüssigkeit von der einen oder anderen
Seite in den Cylinder eingeführt wird, der Werkzeughalter 12 sich dem Arbeitsstück entweder
nähert oder von demselben entfernt.
Der Cylinder 14 ist durch ein Rohr 20, einen Schlauch 21' und ein Rohr 22 mit einer
später beschriebenen Regulirvorrichtung 19 verbunden,
welche ihrerseits durch ein Rohr 25, einen Schlauch 24 und ein Rohr 23 mit dem unteren Theil eines Wasserbehälters 26 verbunden
ist, welcher sich ebenfalls mit dem Werkzeughalter bewegt. Durch einen zwischen
den Rohren 23 und 20 befindlichen, durch ein Ventil 29 verschliefsbaren Zweigkanal 28
kann die Flüssigkeit nach Wunsch durch die Regulirvorrichtung 19 getrieben werden. An
der Seite des Cylinders 14 ist ein aus dem Gehäuse 31 und dem Hahnküken 32 bestehender
Vierweghahn angeordnet. Dieser verbindet je nach Stellung die Rohre 30, 34
und 35 mit einander. Das Rohr 34 steht durch einen Schlauch 36 und ein Rohr 37 mit
einer Luftpumpe in Verbindung. Je nachdem also das Hahnküken in die in Fig. 4 oder 6
veranschaulichte Stellung gedreht wird, wird die Luft dem Cylinder 14 bezw. dem Wasserbehälter
26 zugeführt.
In Fig. 7 bis 10 ist die Regulirvorrichtung dargestellt, welche zur Regulirung der dem
Cylinder 14 zugeführten Druckflüssigkeit be-
stimmt und in der Zeichnung mit 19 bezeichnet
ist. Dieselbe besteht aus einem Gehäuse 41, in dessen Innern sich ein hin- und hergehendes
Ventil 42 befindet. Dasselbe steht mittelst Gelenkarmes 43 mit einer Kurbel 44 (Fig. 1)
in Verbindung, welche am Ende der das Spannfutter in Umdrehung setzenden Welle sitzt. In dem Gehäuse befinden sich ferner
zwei Kammern 46 und 47, welche mit je zwei einander entsprechenden Oeffnungen 48 und 49
und 50 und 51 versehen sind. Das Ventil 42 hat zwei Durchbohrungen 52 und 53, vermittelst
deren es, je nachdem es sich an der oberen oder unteren Grenze seiner Bewegung befindet, die Oeffnungen 48 und 50 bezw.
49 und 5 ι mit einander verbindet. Das Ventil ist ferner mit einer Auskerbung 54 versehen,
durch welche es in seinen Grenzstellungen abwechselnd mit den Oeffnungen 50 und 51
in Verbindung und die Druckflüssigkeit in das Auslafsrohr 22 (Fig. 10) austreten lassen kann.
In der Kammer 47 befindet sich ein Kolben 55, welcher durch die in die Regulirvorrichtung
eintretende Druckflüssigkeit in dem Mafse hin- und herbewegt wird, als das
Ventil 42 vor- oder rückwärts geschoben wird. Durch Begrenzung der Bewegung des Kolbens
kann das Volumen der Druckflüssigkeit vermindert werden, und zwar wird die Bahn des
Kolbens begrenzt durch einen Schraubenstift 56 am oberen Ende der Kammer 47 und einen
mit einer Zahnstange in Verbindung stehenden Bolzen 57 am unteren Ende der Kammer.
In die Zähne der Zahnstange greifen die Zähne eines Theilzahnrades 59 ein, das auf einer
Welle 60 sitzt, die von Hand aus in Umdrehung gesetzt werden kann.
Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung ist nun folgende. Wenn der Werkzeughalter
zum oder vom Arbeitsstück bewegt werden soll, so wird, nachdem der Zweigkanal 28
durch das Ventil 29 abgeschlossen und das Hahnküken 32 des Vierweghahnes in die in
Fig. 6 veranschaulichte Stellung gedreht worden ist, die Luft durch die Rohre 34 und 30 in
den oberen Theil des Wasserbehälters 26 geführt, wodurch die Flüssigkeit in denselben
durch das Rohr 23, Schlauch 24 und Rohr 25 in die Kammer 46 der Regulirvorrichtung 19
getrieben wird, von wo sie dann in die Kammer 47 und von da aus durch das Auslafsrohr
22, den Schlauch 21 und das Rohr 20 in das vordere Ende des Cylinders 14 gelangt.
Je schneller nun das Spannfutter gedreht wird, um so schneller wird das Ventil 42 in
der Regulirvorrichtung' auf- und niedergehen und um so weniger Druckflüssigkeit für die
Vorwärtsbewegung des Werkzeughalters durchlassen, d. h. die Druckflüssigkeit wird, je gröfser
die Schnelligkeit der Umdrehung des Spannfutters ist, desto stärker in der Regulirvorrichtung
gedrosselt und die Bewegung des Werkzeughalters daher eine langsame sein.
Soll der Werkzeughalter in seine Anfangsstellung zurückkehren, so wird das Ventil 29
geöffnet und das Hahnküken 32 in die in Fig. 4 veranschaulichte Lage gebracht. Die
Luft tritt alsdann durch die Rohre 34 und 35 in das hintere Ende des Cylinders 14 ein,
und indem der Schlitten sich zurückbewegt, wird die Flüssigkeit aus dem vorderen Ende
des Cylinders durch das Rohr 20, den Zweigkanal 28 und das Rohr 23 in den Wasserbehälter
zurückgeführt.
Die vorstehend beschriebene Antriebsvorrichtung kann auch für Drehbänken verwandte
Maschinen benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Verschieben des Werkzeugsupports bei Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, dafs Druckflüssigkeit und Druckluft gleichzeitig in der Weise verwendet werden, dafs die für die Vorwärtsbewegung des Werkzeughalters dienende Druckflüssigkeit durch Druckluft vorgetrieben und durch eine von Spannfutter gesteuerte Regulirvorrichtung einem mit dem Werkzeughalter sich verschiebenden Cylinder zugeführt wird, während die Druckluft allein zum Zurückbewegen des Werkzeughalters dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE117450C true DE117450C (de) |
Family
ID=386715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT117450D Active DE117450C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE117450C (de) |
-
0
- DE DENDAT117450D patent/DE117450C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411812C3 (de) | ||
DE3116752C2 (de) | ||
DE911008C (de) | Eirnichtung zum Vorschieben und Drehen des Walzgutes sowie zum Drehen des Walzdornesfuer Pilgerwalzwerke zum Reduzieren von Rohren und Stangen mit hin und her gehendem Walzgeruest | |
DE134052C (de) | ||
DE117450C (de) | ||
DE602004000386T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf für den linearen Antrieb eines Werkzeugmaschinenschiebers in beide Richtungen | |
DE477535C (de) | Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre | |
DE1078408B (de) | Kopierfraesmaschine | |
CH296089A (de) | Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Mess- und Steuereinrichtung für vollautomatischen Betrieb. | |
DE673350C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb fuer die Bewegung von Schlitten zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstuecken, vorzugsweise fuer Drehbaenke | |
DE1921613C3 (de) | Vorschubgetriebe einer Kopierdrehmaschine | |
DE2339849C3 (de) | Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung | |
DE538441C (de) | Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens | |
DE606110C (de) | Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre | |
DE100646C (de) | ||
DE579442C (de) | Schwenkantrieb fuer Werkzeugrevolverkoepfe mit waagerecht gelagerter Achse | |
DE88561C (de) | ||
DE229668C (de) | ||
DE104719C (de) | ||
DE684308C (de) | Hydraulische Saege mit beim Rueckgang vom Werkstueck abgehobenem Saegebuegel | |
DE673728C (de) | Schlittenanordnung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE962782C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Rohrstreckpressen | |
DE227356C (de) | ||
DE961859C (de) | Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer | |
DE678845C (de) | Schleifmaschine |