DE1173483B - Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin

Info

Publication number
DE1173483B
DE1173483B DEP31098A DEP0031098A DE1173483B DE 1173483 B DE1173483 B DE 1173483B DE P31098 A DEP31098 A DE P31098A DE P0031098 A DEP0031098 A DE P0031098A DE 1173483 B DE1173483 B DE 1173483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmidine
filtered
ammonia
solution
precipitated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31098A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Salimuzzaman Siddiqui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAKISTAN COUNCIL OF SCIENT AND
Original Assignee
PAKISTAN COUNCIL OF SCIENT AND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAKISTAN COUNCIL OF SCIENT AND filed Critical PAKISTAN COUNCIL OF SCIENT AND
Priority to DEP31098A priority Critical patent/DE1173483B/de
Publication of DE1173483B publication Critical patent/DE1173483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin aus Peganum harmala und zur Herstellung seiner Salze.
  • Es ist bekannt, daß Peganum harmala vierAlkaloide enthält, nämlich Harmalin der Formel C13H140N2, das bereits 1841 von G o e b e 1 beschrieben wurde (vgl. Liebigs Annalen der Chemie, 38, S. 363 [1841]), Harmin der Formel C13H120N2, das von Fritsch e isoliert wurde (vgl. Liebigs Annalen der Chemie, 64, S.365 [1847]), Harmalol der Formel C12H1.,ON2, das von G o e b e 1 erwähnt und von F i s c h e r und T a u b e isoliert wurde (vgl. Ber. deutsch. chem. Ges., 18, S. 400 [1885]), und Peganin der Formel C11H120N2, das von M e r c k isoliert und später als das früher von H o o p e r aus Adhatoda vasi£a isolierte Vasicin identifiziert wurde (vgl. Pharm. Journ.,18, (iii), S. 841 [1888]).
  • Bei einer erneuten Untersuchung des Samens von Peganum harmala wurde nun gefunden, daß dieser außer den bereits bekannten Alkaloiden eine bisher nicht bekannte, mit »Harmidin« bezeichnete Base enthält.
  • Erfindungsgemäß wird das Alkaloid Harmidin aus Peganum harmala dadurch gewonnen und werden seine Salze dadurch hergestellt, daß man pulverisierte Samen von Peganum harmala mit Methanol oder Äthanol extrahiert, den Extrakt unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur zur Trockne eindampft, den viskosen Rückstand zwischen Wasser und Petroläther verteilt, die wäßrige Phase mit Ammoniak auf den pH-Wert 6,5 einstellt und dann mit Ammoniumsulfat versetzt, die ausgeschiedenen Harze abtrennt, dem Filtrat Aktivkohle zusetzt und erneut filtriert, das Filtrat mit einer konzentrierten Kaliumjodidlösung versetzt und die ausgefallenen rohen Hydrojodide der Basen abfiltriert, die Hydrojodide nach dem Umkristallisieren aus einem heißen verdünnten Alkanol unter leichtern Erwärmen mit verdünntem Ammoniak behandelt, die ausgeschiedenen gelbbraunen Basen abfiltriert, in verdünnter Essigsäure löst, wobei man den pH-Wert der Lösung bei etwa 6 bis 6,5 hält, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, anschließend mit verdünntem Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 7,2 bis 7,4 einstellt und erhitzt, das ausgeschiedene Harmin aus der heißen Lösung abfiltriert und das Filtrat, das einen pH-Wert von etwa 6,8 aufweist, mit Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 7,4 bis 7,6 einstellt und erwärmt, bis der pH-Wert 7,4 beträgt, und weitere ausgeschiedene Basen abfiltriert und das erhaltene Filtrat mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8 oder darüber einstellt und das abgeschiedene Harmidin abtrennt und aus einem Methanol-Benzol- oder Äthanol-Benzol-Gemisch kristallisiert und gegebenenfalls anschließend das erhaltene Harmidin : mit Säuren in seine Salze überführt.
  • Die bisher unbekannte Base Harmidin, deren Analyse die Formel C13H140N2 ergab, schmilzt bei 257 bis 258° C, hat also einen um 18° C höheren Schmelzpunkt als Harmalin (B,.239 bis 240° C); die Mischung von Harmidin und .Haxmin zeigt eine Schmelzpunkterniedrigung von; 25° C. Harmidin bildet Salze mit Säuren, die alle, mit Ausnahme der Hydrohalogenide, einen höheren Schmelzpunkt haben als die entsprechenden Harmalinsalze.
  • Pharmakologische Prüfungen des Harmidins haben ergeben, daß es sehr wertvolle physiologische Eigenschaften besitzt. Es wirkt z. B. als krampfverhinderndes Mittel bei Elektroschöcks und als Strahlenschutzmittel. Außerdem ist es gegen Mikroben, z. B.. gegen Bakterien, wirksam und besitzt Antituberkulosewirkung; es hemmt ferner die Monoaminooxydase in vitro, senkt den. arteriellen Blutdruck, verlangsamt die Herztätigkeit; erweitert die Herzkranzgefässe und steigert dadurch den Blutdurchfluß. Es wurde gefunden, daß Harmidin den Blutdruck zehnmal so stark senkt wie Harmalin. Es ist noch zu erwähnen, daß gewisse pharmakologische Eigenschaften, wie Strählenschutzwirkungen, bisher nicht bei den bekannten Harmalaalkaloiden festgestellt wurden. Harmidin ist weniger giftig als Harmalin und ungefähr gleich giftig wie Harmin.
  • Beispiel 8 kg Samen von Peganum harmala wurden pulverisiert (Siebmaschengröße 30) und bei Raumtemperatur achtmal mit zunächst 16 und sodann jeweils 8 1 Äthanol extrahiert und die Suspension filtriert. Die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck bei einer Temperatur unter 40° C zur Trockne eingedampft und der verbliebene rötlich grüne, viskose Rückstand (2,9 kg) dreimal zwischen je 3 1 Petroläther und 1 1 Wasser verteilt. In den beiden Lösungsmitteln verblieb kaum ein unlöslicher Rückstand, wenn bei der Entfernung des Lösungsmittels aus den Äthanolextrakten keine Überhitzung erfolgte. Die wäßrige Schicht wurde von der Petrolätherschicht im Vakuum getrennt, dann mit Ammoniak auf den PH-Wert 6,5 eingestellt und anschließend mit Ammoniumsulfat versetzt. Der ausgefallene aus dunkelbraunen, harzigen Verunreinigungen bestehende Niederschlag wurde abfiltriert und die leicht trübe, rötliche Lösung mit aktivierter Holzkohle vermischt und filtriert, wodurch die Farbe der Lösung viel heller wurde. Durch Versetzen des Filtrats mit einer konzentrierten Kaliumjodidlösung wurde ein hellbrauner kristalliner Niederschlag der Hydrojodide der Basen erhalten, der im Vakuum filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde: Ausbeute 600 g. Durch Konzentrieren des Waschwassers auf ein Viertel und Zusatz von Kaliumjodidlösung erhielt man weitere 40 g Hydrojodid, wodurch die Gesamtausbeute an rohem Hydrojodid auf 640 g stieg.
  • Das gesamte rohe Hydrojodid (640 g) wurde in heißem 66o/oigem Methanol gelöst, die Lösung dann mit Holzkohle versetzt und durch einen heißen Trichter filtriert. Der Holzkohlenschlamm wurde wiederholt mit heißem verdünntem Alkohol unter Zusatz geringer Mengen 10o/oiger Essigsäure extrahiert und dieses Waschwasser zu dem Hauptfiltrat gegeben. Es wurde eine klare, orangefarbene Lösung des Hydrojodids erhalten, aus der sich beim Abkühlen ein goldgelbes kristallines Hydrojodid abschied. Durch Konzentrieren der Mutterlaugen erhielt man weitere Mengen an kristallinen Hydrojodid: Gesamtausbeute 490 g.
  • Das Hydrojodid wurde nun unter leichtem Erwärmen mit 10o/oigem Ammoniak versetzt, bis der pH-Wert über 8 gestiegen war. Die ausgeschiedenen gelbbraunen Basen wurden im Vakuum abfiltriert und erst mit 2o/oigem Ammoniak dann wiederholt mit Wasser gewaschen und anschließend auf porösen Platten getrocknet: Ausbeute 270 g. Die gesamten Basen wurden unter leichtem Erwärmen in l0o/oiger Essigsäure gelöst, wobei der PH-Wert der Lösung zwischen 6 und 6,5 gehalten wurde. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde der leicht rötlichen Lösung Holzkohle zugesetzt, dann wurde sie filtriert und durch Zusatz von verdünntem Ammoniak auf den PH-Wert 7,2 eingestellt, wobei darauf geachtet wurde, daß sich kein Niederschlag bildete. Durch Erhitzen der orangefarbenen Lösung in einem kochenden Wasserbad bildete sich ein kristalliner Niederschlag, der dazu neigte, sich beim Abkühlen der Lösung wieder aufzulösen. Daher wurde er heiß im Vakuum abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (Schmelzpunkt bei 260 bis 262° C). Ein zweites Kristallisat wurde erhalten durch Einstellen der Lösung mit Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 7,4 bis 7,6, Erhitzen in einem Wasserbad, bis der pH-Wert auf 7,4 gesunken war und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Harmins. Dieses Kristallisat hatte eine rosarote Farbe, und sein Schmelzpunkt lag bei 236 bis 240° C. Das Filtrat wurde dann mit einem Überschuß an ziemlich konzentriertem Ammoniak versetzt, wodurch der pli Wert über 8 anstieg. Das dadurch erhaltene Kristallisat hatte einen Schmelzpunkt zwischen 250 und 254° C.
  • Durch wiederholtes Kristallisieren der zwischen 250 und 254° C schmelzenden Kristalle (aus einem Gemisch aus Methanol und Benzol [l: l]) erhielt man 140g Harmidin, das bei 257 bis 258° C schmolz und dessen Schmelzpunkt, nachdem es mit Harmin vermischt war, um 25° C sank.
  • Harmidin ist ziemlich gut löslich in Gemischen aus Benzol und Methanol oder Äthnaol, etwas löslich in den einzelnen genannten Lösungsmitteln und fast unlöslich in Äther und Petroläther. Es kristallisiert aus Lösungen in hellen. bernsteinfarbenen, prismenförmigen Platten und schmilzt bei 257 bis 258° C. Gibt man diese Base in einer Mischung aus Benzol und Alkohol (1:1) durch eine mit neutraler oder basischer Tonerde gefüllte Säule, so ist der Schmelzpunkt des aus der Lösungsmittelmischung wiedergewonnenen Harmidins leicht gesunken, doch steigt er beim Kristallisieren aus der genannten Lösungsmittelmischung wieder auf den früheren Stand. Harmidin-hydrochlorid Bei Behandlung der Base mit einem überschuß an alkoholischer Salzsäure wird eine gelbfarbene Paste gebildet, die in Äthylalkohol gelöst werden kann. Beim Verdünnen einer solchen Alkohollösung mit Äther wird Harmidin-Chlorhydrat der Formel C13H140Nz « HCl jusgefällt; man erhält es durch Kristallisieren aus Alkohol in langen gelben Nadeln, deren Schmelzpunkt bei 236g C liegt. Harmidin-hydrojodid Wird eine Lösung der Base in verdünnter Essigsäure mit einer konzentrierten Lösung von Kaliumjodid behandelt, erhält man gelbe Kristalle, die, nachdem sie im Vakuum abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Alkohol kristallisiert wurden, glänzende gelbe Stangen und Nadeln bilden, deren Schmelzpunkt bei 242' C liegt. Harmidin-pikrat Setzt man einer Lösung von Harmidin in Methanol und Benzol (1 : 1) eine Lösung von Pikrinsäure in Methanol zu, so erhält man Harmidinpikrat in Form eines gelben mikrokristallinen Niederschlags, der sich bald in orangefarbene, prismenförmige Stangen verwandelt; F.246° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin aus Peganum harmala und zur Herstellung seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man pulverisierte Samen von Peganum harmala mit Methanol oder Äthanol extrahiert, den Extrakt unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur zurTrockne eindampft, den viskosen Rückstand zwischen Wasser und Petroläther verteilt, die wäßrige Phase mit Ammoniak auf den pH-Wert 6,5 einstellt und dann mit Ammoniumsulfat versetzt, die ausgeschiedenen Harze abtrennt, dem Filtrat Aktivkohle zusetzt und erneut filtriert, das Filtrat mit einer konzentrierten Kaliumjodidlösung versetzt und die ausgefallenen rohen Hydrojodide der Basen abfiltriert, die Hydrojodide nach dem Umkristallisieren aus einem heißen verdünnten Alkanol unter leichtem Erwärmen mit verdünntemAmmoniakbehandelt, die ausgeschiedenen gelbbraunen Basen abfiltriert, in verdünnter Essigsäure löst, wobei man den pH-Wert der Lösung bei etwa 6 bis 6,5 hält, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, anschließend mit verdünntem Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 7,2 bis 7,4 einstellt und erhitzt, das ausgeschiedene Harmin aus der heißen Lösung abfiltriert und das Filtrat, das einen pH-Wert von etwa 6,8 aufweist, mit Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 7,4 bis 7,6 einstellt und erwärmt, bis der PH-Wert 7,4 beträgt, und weitere ausgeschiedene Basen abfiltriert und das erhaltene Filtrat mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8 oder darüber einstellt und das abgeschiedene Harmidin abtrennt und aus einem Methanol-Benzol- oder Äthanol-Benzol-Gemisch kristallisiert und gegebenenfalls anschließend das erhaltene Harmidin mit Säuren in seine Salze überführt.
DEP31098A 1963-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin Pending DE1173483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31098A DE1173483B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31098A DE1173483B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173483B true DE1173483B (de) 1964-07-09

Family

ID=7372161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31098A Pending DE1173483B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3329186A1 (de) Chromonalkaloid, verfahren zu seiner isolierung aus dysoxylum binectariferum, und seine verwendung als arzneimittel
CH644864A5 (de) Psoralenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2128607B2 (de) Neues D-Morphinanderivat
DE2124023C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Vinblastin, Vinleurosin und Vincristin oder von deren Sulfaten
DE1695417A1 (de) Benzomorphanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1173483B (de) Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids Harmidin
EP0234019B1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
EP0374890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Derivaten
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE2258088A1 (de) Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952385A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor- 2-methyl-3,3a-dihydro-2h,9h-isoxazol (3,2-b) (1,3)-benzoxazin-9-on
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
DE1445689C (de) Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidm und Leuro cnstin, von ihren Salzen mit Sauren und ihren quaternaren Ammoniumsalzen
DE2717062A1 (de) Arzneimittel mit antitussiver wirkung
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
CH649543A5 (de) Verfahren zur isolierung von (+)-usninsaeure aus usnea barbata l.
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
AT333302B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxyalkylxanthinen
DE2637181A1 (de) Optische isomere von 3-hydroxy- 9-azamorphinan und n-cyclopropyl- methyl-3-hydroxy-9-azamorphinan und verfahren zu ihrer herstellung
DE1954280C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Germin-Addukts aus Germinwerten
AT358053B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-substi- tuierter 8-jod-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4c) thieno(2,3e)1,4-diazepine und deren salzen
AT201783B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ätherartigen Derivaten der Tropanreihe
DE2108366A1 (de) Pharmakologisch wirksamer Stoff und seine Isolierung aus Cabucala madagascariensis
CH221118A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Herzglucosids.