DE1173399B - Spannzwischenlage - Google Patents
SpannzwischenlageInfo
- Publication number
- DE1173399B DE1173399B DEB57315A DEB0057315A DE1173399B DE 1173399 B DE1173399 B DE 1173399B DE B57315 A DEB57315 A DE B57315A DE B0057315 A DEB0057315 A DE B0057315A DE 1173399 B DE1173399 B DE 1173399B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- workpiece
- intermediate layer
- abutment
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/0408—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work for planar work
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
- Spannzwischenlage Die Erfindung betrifft eine Spannzwischenlage, die zwischen einer in Spannrichtung vorbewegbaren starren Spannbacke und dem festzuspannenden Werkstück elastisch verformbar einklemmbar ist. Solche Spannzwischenlagen sind bei Parallel-Schraubstöcken bekannt. Durch die elastische Verformbarkeit der Spannzwischenlage wird erreicht, daß diese sich den verschiedenen Oberflächenformen der einzuspannenden Werkstücke gut anpassen kann.
- Bei der Einspannung von Blechen zwecks Verschweißens der Kanten sind jedoch besondere Vorkehrungen erforderlich. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Schweißung muß eine gleichmäßige Wärmezufuhr gesichert sein. Dieser steht aber die Wärmeableitung zu benachbarten Anlageflächen der Spanneinrichtung schädlich entgegen.
- Die Erfindung überwindet diese Nachteile, indem wesentliche Wärmeübergangsflächen zur Spanneiilrichtung vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Spannzwischenlage aus einem Blechstreifen von bogenförmigem Querschnitt besteht, der an seinen Längskanten Einschnitte aufweist, so daß er längs und quer biegsam ist und durch Druck auf seine Wölbung mit wenigstens einer seiner Längskanten im Festspannsinne gegen das Werkstück drückbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannzwischenlage mit ihrer Wölbung in eine Ausnehmung einer starren Spannbacke einlegbar, die in an sich bekannter Weise an einem das Werkstück aufnehmenden, festen Spannwiderlager gegen- dieses bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist. Bei einer Spannzwischenlage insbesondere zum Aufspannen eines Blechwerkstückes auf dem Spannwiderlager während einer Schweißarbeit ist es vorteilhaft, wenn die der Spannzwischenlage zugeordnete Spannbacke in Anpassung an eine konvexe oder konkave Krümmung der Aufspannfläche des Spannwiderlagers entsprechend bügelförmig gekrümmt ausgebildet ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigt: F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Spannzwischenlage nach der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Spanneinrichtung für miteinander zu verschweißende Bleche und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2. Die Spannzwischenlage gemäß F i g. 1 besteht aus einem Metallstreifen a, der im Querschnitt gekrümmt und längs seiner Längskanten mit Einschnitten b versehen ist. Die Einschnitte b sind in Abstand voneinander angeordnet, so daß eine Anzahl Finger c gebildet sind. Jeder Einschnitt erstreckt sich im rechten Winkel zur Längskante, um eine ausreichende Biegsamkeit sowohl längs als auch quer zu erzielen. Er kann parallele Kanten aufweisen, jedoch können die Kanten auch keilförmig sich von außen erweiternd verlaufen.
- Bei der in F i g. 2 dargestellten Spanneinrichtung sind zwei solcher Spannzwischenlagen a notwendig, um auf einem festen Spannwiderlager d zwei Metallbleche e zu halten, die an ihren benachbarten Rändern elektrisch, etwa mittels einer Elektrode f oder einer anderen elektrischen Schweißvorrichtung verschweißt werden sollen. Das Spannwiderlager d ist in Richtung der zu verschweißenden Ränder konvex gekrümmt, wie dies F i g. 3 zeigt; es könnte jedoch die Form auch konkav sein.
- Jede der biegsamen Spannzwischenlagen a wird durch eine starre Spannbacke g gehalten, die in der Längsrichtung des Spannwiderlagers d entsprechend geformt ist und auf die Wölbung der Spannzwischenlage a einen Druck ausübt, so daß wenigstens eine ihrer Kanten gegen das zugeordnete Blech e fest anliegt, das dadurch während des Schweißvorgangs die Form des Spannwiderlagers d annimmt.
- Die Spannzwischenlage a kann mit der Spannbacke g in der in F i g. 2 links und rechts angegebenen Form zusammenwirken. Bei dem links gezeichneten Beispiel hat die Spannbacke g innen eine Anlage h für den einen Rand der Spannzwischenlage a. In dem rechts gezeichneten Beispiel liegt die eine Kante der Spannzwischenlagea gegen das Spannwiderlagerd an. Es können aber auch beide Seitenränder der Spannzwischenlage a gegen das Werkstück anliegen.
- Jede Spannbacke g ist, wie an sich bekannt, an einem Auge i des Spannwiderlagers d gelagert und durch Schrauben k in ihrer Lage einstellbar, jedoch sind auch alle demselben Zweck erfüllenden Mittel verwendbar, um die Spannbacke g zu lagern und einzustellen.
- Wenn auch die Erfindung hauptsächlich dazu dienen soll, ein Paar zugeschnittener Werkstücke während der Schweißarbeit in ihrer Lage zu sichern, so läßt sie sich aber auch in allen den Fällen anwenden, in denen Spannzwischenlagen sich dem Werkstück anpassen müssen. So kann es in manchen Fällen genügen, nur eine Spannzwischenlage zu verwenden, wenn z. B. nur eine Kante eines Werkstücks zu bearbeiten ist. Auch ist die Erfindung mit Vorteil zwischen einem Paar von Greifern anwendbar, um einen gleichmäßigen Griff über die ganze Länge des Werkstücks zu erhalten.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Spannzwischenlage, die zwischen einer in Spannrichtung vorbewegbaren starren Spannbacke und dem festzuspannenden Werkstück elastisch verformbar einklemmbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannzwischenlage (a) aus einem Blechstreifen von bogenförmigem Querschnitt besteht, der an seinen Längskanten Einschnitte (b) aufweist, so daß er längs und quer biegsam ist und durch Druck auf seine Wölbung mit wenigstens einer seiner Längskanten im Festspannsinne gegen das Werkstück drückbar ist.
- 2. Spannzwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihrer Wölbung in eine Ausnehmung einer starren Spannbacke (g) einlegbar ist, die in an sich bekannter Weise an einem das Werkstück aufnehmenden, festen Spannwiderlager (d) gegen dieses bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist.
- 3. Spannzwischenlage nach Anspruch 1 und 2, insbesondere zum Aufspannen eines Blechwerkstückes auf dem Spannwiderlager während einer Schweißarbeit, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spannzwischenlage (a) zugeordnete Spannbacke (g) in Anpassung an eine konvexe (F i g. 3 ) oder konkave Krümmung der Aufspannfiäche des Spannwiderlagers (d) bügelförmig gekrümmt ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 705 856; USA.-Patentschriften Nr. 2 340 316, 2 778 257; schweizerische Patentschriften Nr. 236 441, 259186.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1173399X | 1959-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1173399B true DE1173399B (de) | 1964-07-02 |
Family
ID=10879645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57315A Pending DE1173399B (de) | 1959-04-09 | 1960-04-02 | Spannzwischenlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1173399B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193792A (en) * | 1992-02-10 | 1993-03-16 | Joel Di Marco | Soft jaw attachment system for a vise |
DE102012021763A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-08 | Audi Ag | Spannvorrichtung zum Positionieren und Haltern von flächigen Werkstücken mittels Metallsteifen für ein flächiges und direktes Aufbringen der Spannkraft |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE705856C (de) * | 1940-01-26 | 1941-05-12 | Gerhard Fieseler | Elastisches Druckstueck fuer Spannelemente |
US2340316A (en) * | 1941-11-03 | 1944-02-01 | Herman P Fest | Elastic attachment for vise jaws |
CH236441A (de) * | 1943-02-15 | 1945-02-15 | Weser Flugzeugbau Ges Mit Besc | Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken auf Arbeitstischen von Werkzeugmaschinen. |
CH259186A (de) * | 1947-08-30 | 1949-01-15 | Ritter Joseph | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken. |
US2778257A (en) * | 1954-06-02 | 1957-01-22 | John J Linskey | Resilient cover for vise jaw |
-
1960
- 1960-04-02 DE DEB57315A patent/DE1173399B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE705856C (de) * | 1940-01-26 | 1941-05-12 | Gerhard Fieseler | Elastisches Druckstueck fuer Spannelemente |
US2340316A (en) * | 1941-11-03 | 1944-02-01 | Herman P Fest | Elastic attachment for vise jaws |
CH236441A (de) * | 1943-02-15 | 1945-02-15 | Weser Flugzeugbau Ges Mit Besc | Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken auf Arbeitstischen von Werkzeugmaschinen. |
CH259186A (de) * | 1947-08-30 | 1949-01-15 | Ritter Joseph | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken. |
US2778257A (en) * | 1954-06-02 | 1957-01-22 | John J Linskey | Resilient cover for vise jaw |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193792A (en) * | 1992-02-10 | 1993-03-16 | Joel Di Marco | Soft jaw attachment system for a vise |
DE102012021763A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-08 | Audi Ag | Spannvorrichtung zum Positionieren und Haltern von flächigen Werkstücken mittels Metallsteifen für ein flächiges und direktes Aufbringen der Spannkraft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914276T2 (de) | Schnell einrastende zusatzeinheit für maschinen-schraubstöcke. | |
DE4104576A1 (de) | Spanneinrichtung fuer eine kette in einer kettensaege | |
DE1917872A1 (de) | Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante | |
DE1187889B (de) | Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug | |
DE1928489A1 (de) | Elektrische Buersten-Klemmvorrichtung | |
DE1173399B (de) | Spannzwischenlage | |
DE1453169A1 (de) | Saegekette fuer Motorkettensaege | |
DE1804613C3 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE960045C (de) | Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken | |
DE854187C (de) | Grubenstempel | |
DE1255056B (de) | Spannzwinge | |
DE204780C (de) | ||
DE468834C (de) | Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen | |
DE10227984B4 (de) | Führungsvorrichtung zum geführten Bewegen einer Handwerkzeugmaschine in einer Vorschubrichtung | |
DE828943C (de) | Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke | |
DE136250C (de) | ||
DE940441C (de) | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters | |
DE608251C (de) | Pressdornbefestigung fuer Metallpressen | |
DE1038442B (de) | Trockenrasiergeraet | |
DE7802112U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckplane an der Bordwand von Lastkraftwagen | |
DE721246C (de) | Geruestbindeseil | |
DE560161C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger | |
DE809872C (de) | Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren | |
AT146206B (de) | Bruchband zum Verbinden gebrochener Skier. | |
DE2642186A1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine |