DE1187889B - Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug

Info

Publication number
DE1187889B
DE1187889B DES70799A DES0070799A DE1187889B DE 1187889 B DE1187889 B DE 1187889B DE S70799 A DES70799 A DE S70799A DE S0070799 A DES0070799 A DE S0070799A DE 1187889 B DE1187889 B DE 1187889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
cutting insert
holder
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70799A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Sven Olof Almen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE1187889B publication Critical patent/DE1187889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/1629Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane in which the clamping member breaks the chips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/11Cutters, for shaping including chip breaker, guide or deflector detachable from tool and tool holder
    • Y10T407/118Chip breaker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23b
Deutsche Kl.: 49 a - 33/04
Nummer: 1187 889
Aktenzeichen: S70799Ib/49a
Anmeldetag: 7. Oktober 1960
Auslegetag: 25. Februar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere ein Drehwerkzeug, mit einem in einer nach drei Seiten hin offenen, längs sich erstreckenden Aussparung mittels einer Klemmvorrichtung am Halter festgeklemmten Schneideinsatz.
Bisher wurden Werkzeuge solcher Art mit einem verhältnismäßig kurzen dicken Schneideinsatz verwendet. Dieser wird beim Arbeiten Biegebeanspruchungen unterworfen, welche durch örtliche Erhitzung und demzufolge Verbreiterung des Einsatzes bedingt sind. Dies bringt die Gefahr einer Rißbildung, wenn die Bruchgrenze erreicht ist, mit sich. Wenn der Schneideinsatz verhältnismäßig dick ist, kann er sich zwar unter dem Einfluß örtlicher oder ungleichmäßiger Erhitzung nicht leicht biegen. Es treten dann aber Zugspannungen in dem erhitzten Teil auf, welche die Ursache von Rißbildungen und infolgedessen eines Zerbrechens des Schneideinsatzes sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Zug- und Biegungsspannungen und damit eine Rißbildung im Schneideinsatz zu vermeiden. Dies wird bei einem spanabhebenden Werkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schneideinsatz die Form eines Bandes hat, dessen dem Halterschaft zugewendetes Ende von der Spannvorrichtung übergriffen und dessen eine Längs- und Querkante als Schneidkante ausgebildet ist.
Ein solcher Einsatz hat nur ein kleines Trägheitsmoment bezüglich Biegungsbeanspruchungen, welche durch Erhitzung verursacht werden, so daß die Beanspruchungen auch bei hoher Temperatur im Schneideinsatz klein bleiben. Zufolge der geringen Größe des neuen Schneideinsatzes benötigt er wenig Material (Hartmetall) und ist entsprechend billig.
Vorteilhaft beträgt die durch die Spannvorrichtung übergriffene Länge des Schneideinsatzes 8 bis 25%, vorzugsweise 15% der Gesamtlänge des Einsatzes. Weiterhin ist die hintere Begrenzung der Aussparung in Längsrichtung des Schneideinsatzes von einem als Spanbrecher ausgebildeten Einsatzstück gebildet, das sich in Längsrichtung des Werkzeuges bis zur Spannvorrichtung für den Schneideinsatz erstreckt. Der Schneideinsatz ist entweder auf einer vorzugsweise aus gesintertem Karbid bestehenden hochkant gestellten Unterlegplatte angeordnet, die zusammen mit dem Einsatzstück mit dem Halter verschraubt ist, oder der Schneideinsatz und das Einsatzstück sind auf einer sich über beide Teile erstreckenden, vorzugsweise aus gesintertem Karbid bestehenden und am Halter aufgeschraubten Unterlegplatte angeordnet. Hierbei ist zweckmäßig das Einsatzstück Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere
Drehwerkzeug
Anmelder:
Sandvikens Jernverks Aktiebolag, Sandviken
(Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Als Erfinder benannt:
Bengt Sven Olof Almen, Forsbacka (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 8. Oktober 1959 (9341)
am Halter von einer von der Spannvorrichtung für den Schneideinsatz unabhängigen Spannvorrichtung gehalten.
Es können verschiedene Qualitäten von gesintertem Karbid für die verschiedenen Teile benutzt werden, je nach der Beanspruchung, der diese Teile unterworfen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht mit einem festgeklemmten Schneideinsatz,
F i g. 2 den vorderen Teil des Halters, wobei die abnehmbaren Teile entfernt sind,
F i g. 3 eine Klemmbacke für den Spanbrecher,
F i g. 4 eine Klemmbacke für den Schneideinsatz, F i g. 5 einen Spanbrecher,
F i g. 6 einen Schneideinsatz und
F i g. 7 eine Unterlegplatte (alle Teile der F i g. 3 bis 7 in perspektivischer Darstellung),
F i g. 8 bis 10 Ausführungsformen des Werkzeugs in Ansicht von dem Einsatzende aus gesehen,
Fi g. 11 einen Schneideinsatz in Draufsicht.
Der Halter 11 weist am werkzeugseitigen Ende eine Aussparung 12 auf, in welcher der Schneidern- j satz 16, vorzugsweise aus gesintertem Karbid, die ihn) unterstützenden Teile, nämlich die Unterlegplatte 13, und das Einsatzstück 18 befestigt sind, das sowohl als Spanbrecher als auch als Seitenunterstützung dient für die hintere Anlagefläche des Schneidein-
509 510/127
satzes 16, die parallel zu seiner Schneidkante und senkrecht zur Auflagefläche 33 verläuft. Die Unterlegplatte 13 ist am Halter 11 durch Schrauben befestigt. Das als Spanbrecher ausgebildete Einsatzstück 18, das gleichfalls vorzugsweise aus gesintertem Karbid besteht, liegt mit seiner hinteren Seite an einer am Halter 11 vorgesehenen Fläche an und ist nach dem Schneideinsatz 16 zu mit einem Spanbrecher 19 versehen. Das Einsatzstück 18 und die Unterlegplatte 13 können auch aus einem einzigen Stück bestehen und dann eine Aussparung für den Schneideinsatz 16 aufweisen.
Die Unterlegplatte 13 liegt mit den Seiten 14 und 15 in der Aussparung an. Sie wird aus gesintertem Karbid hergestellt, sie kann aber auch, je nach Erfordernis, aus Stahl gefertigt werden. An Stelle von gesintertem Karbid können auch andere geeignete Materialien, wie z. B. gesinterte Oxyde, verwendet werden. Bei Verwendung von gesintertem Karbid für den Schneideinsatz 16, die Unterlegplatte 13 und das Einsatzstück 18 kann vorteilhaft der für die Unterlegplatte und das Einsatzstück verwendete Karbid zäher als der für den Schneideinsatz sein.
An Stelle der einstückigen Unterlegplatte 13 können mehrere aufeinanderliegende, auswechselbare Platten mit unterschiedlicher Karbidzusammensetzung verwendet werden.
Der Schneideinsatz ist an seinem dem Halterschaft zugewandten Ende durch eine Klemmbacke 21 festgeklemmt, welche ihn an diesem Ende nur über einen Teil seiner Länge erfaßt. Die Klemmbacke 21 ist, wie dargestellt, normalerweise getrennt von dem Halter 11 ausgebildet. Sie kann aber auch mit ihm aus einem Stück bestehen, wobei dann der Halter 11 federnd ausgebildet ist.
In Fig. 11 ist ein Schneideinsatz mit verschiedenen Maßangaben gezeigt. Die Gesamtlänge des Einsatzes ist mit L und die freiliegende Länge mit L1 bezeichnet. Die Breite ist mit B und die Dicke mit t bezeichnet. Die Grenze zwischen dem freiliegenden und dem festgeklemmten Teil des Einsatzes 16 ist mit 24 bezeichnet. Diese Abmessungen des Einsatzes können mit Bezug aufeinander durch die folgenden Annäherungsformeln bemessen werden:
0,5 (B + I)* < U < 1,5 (B + I)2
(Abmessungen in Millimeter).
Als allgemeine Regel kann gesagt werden, daß die freiliegende Länge mehr als das Sechsfache, Vorzugsweise mehr als das Zehnfache der Dicke und mehr als das Vierfache, vorzugsweise mehr als das Fünffache der Breite des Einsatzes beträgt. In der folgenden Tabelle sind verschiedene Einsätze angegeben, die sich als geeignet erwiesen haben.
60
Die festgeklemmte Länge ist entsprechend der oben erläuterten Definition und in Fig. 11 gleich L — L1. Sie soll im allgemeinen etwa 8 bis 25%, vorzugsweise etwa 15%, der Gesamtlänge des Einsatzes sein.
Länge Breite Dicke Festgeklemmte
Länge
40
54
75
6
7
8
2,2
2,6
3,0
5
6
7
Der Schneideinsatz ist zwischen den Schneidkanten 30 und 31 mit einer Abrundung 32 versehen. Der Schneideinsatz kann auch am anderen Ende mit einer Abrundung und mit Schneidkanten an der Unterseite versehen sein, so daß diese Schneidkanten jeweils nach dem Wenden des Einsatzes benutzbar sind.
Das Einsatzstück 18 ist am Halter 11 und der Unterlegplatte 13 mittels einer Klemmbacke 20 festgeklemmt, die getrennt von dem Halter 11 ausgebildet ist. Die Backe 20 wird durch eine oder mehrere Schrauben festgeklemmt. Die Klemmbacken 20,21 können auch aus einem Stück bestehen, und es ist in gewissen Fällen möglich, daß diese Backen oder die kombinierte Klemmbacke gleichzeitig das Einsatzstück 18 und den Schneideinsatz 16 festklemmen.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Ausführungsform ist das Einsatzstück 18' mit dem Spanbrecher 19 nicht mit einer Klemmbacke festklemmbar, sondern mittels Schrauben 23 am Halter 11 festschraubbar ausgebildet.
Bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführung ist die Unterlegplatte 13 der Ausführungen nach F i g. 1 und 8 durch zwei Unterstützungsteile 25, 26 ersetzt; der vordere Teil, eine hochkantig gestellte Unterlegplatte 25, unterstützt den Schneideinsatz 16, während der hintere Teil, das Einsatzstück 26, etwas höher ist, so daß der Rücken des Schneideinsatzes 16 an ihm anliegt. Das Einsatzstück 26 ist als Spanbrecher 27 ausgebildet. Beide Teile sind mit dem Halter durch eine die Teile durchgreifende Schraube verbunden. Die Befestigung des Schneideinsatzes 16 erfolgt in derselben Weise wie bei den Ausführungen der F i g. 1 und 8 durch die Klemmbacke 21.
Die Ausführung nach F i g. 10 unterscheidet sich von der in F i g. 8 dargestellten nur durch eine andere Ausbildung des Spanbrechers, wobei der Spanbrecherwinkel unterschiedlich von dem der F i g. 8 ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug, mit einem in einer nach drei Seiten hin offenen, längs sich erstreckenden Aussparung mittels einer Klemmvorrichtung am Halter festgeklemmten Schneideinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz (16) die Form eines Bandes hat, dessen dem Halterschaft (11) zugewendetes Ende von der Spannvorrichtung (21, 22) übergriffen und dessen eine Längs- und Querkante (30,31) als Schneidkante ausgebildet ist.
2. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Spannvorrichtung (21, 22) übergriffene Länge des Schneideinsatzes (16) 8 bis 25%, vorzugsweise 15%, der Gesamtlänge des Einsatzes beträgt.
3. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Begrenzung der Aussparung in Längsrichtung des Schneideinsatzes (16) von einem als Spanbrecher ausgebildetem Einsatzstück (18,18', 26) gebildet ist, das sich in Längsrichtung des Werkzeuges bis zur Spannvorrichtung (21,22) für den Schneideinsatz (16) erstreckt.
4. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz (16) auf einer vorzugsweise aus gesintertem Karbid bestehenden hochkant gestellten Unterlegplatte (25) angeordnet ist, die
zusammen mit dem Einsatzstück (26) mit dem Halter (11) verschraubt ist.
5. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz (16) und das Einsatzstück (18) auf einer sich über beide Teile erstreckenden, vorzugsweise aus gesintertem Karbid bestehenden und am Halter (11) aufgeschraubten Unterlegplatte (13) angeordnet sind.
6. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (18,18') am Halter (11) von einer von der Spannvorrichtung (21,22) für den Schneideinsatz (16) unabhängigen Spannvorrichtung (20, 23) gehalten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschrift Nr. 2 675 604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES70799A 1959-10-08 1960-10-07 Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug Pending DE1187889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE934159 1959-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187889B true DE1187889B (de) 1965-02-25

Family

ID=20276430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70799A Pending DE1187889B (de) 1959-10-08 1960-10-07 Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3028657A (de)
BE (1) BE595826A (de)
DE (1) DE1187889B (de)
GB (1) GB900988A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171188A (en) * 1963-05-10 1965-03-02 Willeys Carbide Tool Co Cutting tool
NL132981C (de) * 1966-08-17
US3596338A (en) * 1969-07-07 1971-08-03 Fansteel Inc Tool and holder therefor
GB1316637A (en) * 1970-06-09 1973-05-09 Wadkin Ltd Rotary cutter for woodworking and similar machines
US4137000A (en) * 1977-09-14 1979-01-30 Triangle Grinding, Inc. Cutting tool
US4135845A (en) * 1978-04-26 1979-01-23 Andrew Rea Cutting tool
US4600341A (en) * 1984-02-21 1986-07-15 Board Harry B Pocket reducing insert for toolholder and the like
US4979849A (en) * 1989-11-20 1990-12-25 Precision Industries, Inc. Forming tool
US5538367A (en) * 1993-10-22 1996-07-23 Kennametal Inc. Metal cutting tool assembly having an automatically adjustable chipbreaker
US7802344B2 (en) * 2006-06-08 2010-09-28 Handi-Shim, Llc Affixable plastic shim
US7510352B2 (en) * 2007-08-03 2009-03-31 Kennametal Inc. Integral cutting insert clamping mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675604A (en) * 1951-11-29 1954-04-20 Giddings & Lewis Toolholder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734256A (en) * 1956-02-14 Cutting tool
US1700610A (en) * 1926-07-08 1929-01-29 Bernard H Drees Tool holder and tool
FR704143A (fr) * 1930-10-20 1931-05-13 Perfectionnement aux outils à lames en matières précieuses
US2595090A (en) * 1947-08-01 1952-04-29 Econotool Company Cutting tool
US2641048A (en) * 1951-04-14 1953-06-09 Vreeland Whitney Cutting tool
US2912744A (en) * 1954-03-26 1959-11-17 Everede Tool Company Tool bit holder
US2865084A (en) * 1956-04-16 1958-12-23 Wendt Sonis Company Cutting tool and insert clamping means therefor
US2887760A (en) * 1956-05-28 1959-05-26 Armstrong Bros Tool Co Cutting tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675604A (en) * 1951-11-29 1954-04-20 Giddings & Lewis Toolholder

Also Published As

Publication number Publication date
GB900988A (en) 1962-07-11
BE595826A (fr) 1961-02-01
US3028657A (en) 1962-04-10
USRE25461E (en) 1963-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
DE1231088B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE1203573B (de) Auswechselbare Schneidplatte fuer einen Drehstahlhalter
DE1018288B (de) Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper, insbesondere Zerspannungswerkzeug
DE1187889B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE8108082U1 (de) Abrichtwerkzeug
DE2938201A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE700971C (de)
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE517033C (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
AT234468B (de) Klemmhalter für Schneidplatten zur spanabhebenden Formgebung
DE584033C (de) Dreh- und Schneidwerkzeug fuer Drehbaenke, Hobelmaschinen und andere Werkzeugmaschinen
DE638913C (de) Zusammengesetzte Feile mit aus Bandsaegeblaettern und Zwischenlagen gebildetem Feilenkoerper
DE1293636B (de) Schneideinrichtung für Speckentschwartungsmaschinen
DE279417C (de)
DE1752498A1 (de) Fraeser
DE493745C (de) Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitung
DE808000C (de) Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge
DE632195C (de) Saegeblattspannkloben fuer Buegel- und Decoupiersaegen o. dgl.
DE1477139C (de) Schneidwerkzeug
DE540392C (de) Werkzeuge zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall