DE808000C - Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge - Google Patents

Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge

Info

Publication number
DE808000C
DE808000C DEP4729A DEP0004729A DE808000C DE 808000 C DE808000 C DE 808000C DE P4729 A DEP4729 A DE P4729A DE P0004729 A DEP0004729 A DE P0004729A DE 808000 C DE808000 C DE 808000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife blade
exchangeable
retaining plate
plane iron
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4729A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP4729A priority Critical patent/DE808000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808000C publication Critical patent/DE808000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Schnitthaltigkeit der bekannten Hobeleisen
    aus Verbundstahl ist im Vergleich zu anderen
    Schneidwerkzeugen als gering anzusprechen, denn
    die hlerstcllung eitles Hobeleisens aus @'erbundstalil
    setzt voraus, daß der aufgeschweißte Schneiden-
    stahl einen geringen Gehalt an Kohlenstoff und l.e-
    gierungstnetall hat. Die Hobeleisen aus h cxhwer-
    tigetn Stahl, beispielsweise Schnellstahl, sind im
    Gebrauch unwirtschaftlich, da sie teuer und spröde,
    (l. h. wenig bruchsicher sind.
    Die bekannten Hobeleisen mit auswechselbarer
    Messerklinge sind in der Herstellung teuer; auch
    bedingen sie einen besonderen Hobelkörper und
    eitle besondere Art der Befestigung der Messer-
    klinge und eine von der gebräuchlichen abweichende
    Forin der Klemmplatte.
    Gegenstand der Ertindung ist ein Hol)chnesser
    mit auswechselbarer Messerklinge, bei dein diese
    Nachteile dadurch vermieden sind, daß es aus einer
    dünnen Halteplatte und einer daran auswechselbar
    befestigten Messerklinge aus hocliwertigetn Stalil
    besteht, die mit einer Klemmplatte und einer
    Schlitzschraube eines allgemein gebräuchlichen
    31o1)elcisens aus Verbundstahl zu einer Satzeinheit
    zusammengepreßt ist.
    Weiter besteht die Erfindung darin, daß die Mes-
    serklinge mit einem mittleren schwanzfürtnigen
    Schiebeteil versehen ist, mit dem sie unter einen
    aufgeschweißten oder ausgeprägten Riegel der
    halteplatte gesteckt ist, und daß die Halteplatte
    außerdem noch mit seitlichen Anschlägen versehen
    ist, gegen die der Rücken der Messerklinge anliegt.
    Die Messerklinge hat zweckmäßig eine im Grund-
    riß T-förniige Form, wobei die Höhe des Balkens
    gleich der Steghöhe ist.
    Die dünne Halteplatte hat zweckmäßig Verstär-
    kungsrippen, die der Messerklinge als Anschläge
    dienen.
    Ein Ausfiihrtingsbeispiel der Erfindung ist in
    _11)l). t im Seitenriß, in Abb. 2 im Aufriß ohne
    Klemmplatte und in Abb. 3 im Schnitt _9-B darge-
    stellt.
    Das Hobeleisen besteht gemäß der Erfindung aus
    einer dünnen, mit Verstärkungswülsten versehenen
    Halteplatte a, einer auf der oberen Seite derselben
    auswechselbar befestigten Messerklinge b und der
    üblichen, den Spanablauf regelnden oberen Kletnni-
    platte c, die mittels der üblichen von der Unterseite
    der Halteplatte her eingeführten Schlitzschraube d
    unter Zwischenschaltung der Messerklinge b gegen
    die Halteplatte a gepreßt wird. Die Messerklinge b
    ist im Grundriß T-förmig, wobei die Höhe des die
    Hobelschneide bildenden Balkens e gleich der Höhe
    des Steges f ist, so daß solche Messerklingen aus
    einem Materialstreifen ohne Verlust gestanzt wer-
    den können.
    Zum Zwecke des Einspannens ist die mit der an-
    geschliffenen Fase i versehene Messerklinge b mit
    ihrem Steg f unter den Riegel n bis zu den :'a-
    schlägen lt geschoben, wobei Riegel g und An-
    schläge Ir auf die @lalteplatte aufgeschweißt oder
    aus ihr heraus geprägt sein kntuien. Sodann wird
    die hleminplatte c. die genau die bei bisher ge-
    bräuchlichen 1erl>undstahlhol)elcisen gebräuchliche
    Form hat. niit Bier Prel.)sclttte.i(le k gegen die Brust
    der Messerklinge b gepreßt, so daß letztere fest
    zwischen Klemmplatte c einerseits und Halteplatte
    anderseits sitzt.
    Die leicht auswechselbare, gewichtsleichte Mes-
    serklinge b Nvird zweckmäßig aus Schnellstahl her-
    gestellt; die Schnittlialtigkeit einer solchen Klin-
    #lenschneide beträgt das mehrfache gegenüber der
    Schnitthaltigkeit handelsüblicher llol)clmesser. Un-
    terl»-echttngen beim Iloheln, wenn sie überhaupt
    hierbei während der Tagesarbeit noch durch Nach-
    schärfen vorkommen sollten, k<itnien dadurch auf
    ein sehr geringes -.Maß beschränkt werden, daß der
    Schreiner atisweclisell)at-e, vorgeschä rfte Messer-
    klingen bei sich trägt.
    Auch lcönn;m leicht auswechselbare Messerklin-
    gen b mit voneinander ; crschicdetien Schneid-,vin-
    keln mitgeführt, eingespannt tttid je nach der Holz-
    art angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRL'CHE:
    i. Hobeleisen mit auswechselbarer Messer- klinge, dadurch gekennzeichnet, claß es aus einer dünnen Halteplatte (a) und einer daran # au# swechselbaren llcsserhlingc (l)) besteht, die mit Kleniniplatte (c) und Schlitzschraube (d) allgemein gebräuchlicher Bauart zu einer Satz- einheit zusaminengepreßt ist. 2. Hobeleisen finit auswechselbarer Messer- klinge nach Anspruch t, dadurch gekennzeich- net, daß die Messerklinge (t)) niit einem mitt- leren schwanzförmigen Scliiel)eteil versehen ist, finit dein sie unter einen aufgeschweißten oder ausgeprägten Riegel (g) der Halteplatte (a) ge- steckt ist, und daß die Halteplatte (a) außer- dem noch mit seitlichen Anschlägen (lt) ver- sehen ist, gegen die der Rücken der Messer- klinge (b) anliegt. 3. Hobeleisen mit auswechselbarer 'Messer- klinge nach Anspruch i und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Messerklinge (b) im Grund- riß eine T-förniige Form hat und daß die Höhe des Balkens (c) gleich der 1li;he des Steges (f) ist. .I. HOI)e1CISen nach .-lnshruch t, 2 und 3, da- durch gekennzeichnet, daß die dünne Halteplatte (a) mit Verstärkungsril)1)en (h) versehen ist, die auch der Messerklinge (b) gleichzeitig als An- schläge dienen können.
DEP4729A 1948-10-02 1948-10-02 Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge Expired DE808000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4729A DE808000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4729A DE808000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808000C true DE808000C (de) 1951-07-09

Family

ID=7359600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4729A Expired DE808000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939953C (de) * 1951-07-20 1956-03-08 Franz Rodeck Spannvorrichtung fuer auswechselbare Messerklingen fuer Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, wie z. B. Holz, Pressmassen, Kunststoffe, Metalle u. a. m.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939953C (de) * 1951-07-20 1956-03-08 Franz Rodeck Spannvorrichtung fuer auswechselbare Messerklingen fuer Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, wie z. B. Holz, Pressmassen, Kunststoffe, Metalle u. a. m.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543781B1 (de) Messer
DE808000C (de) Hobeleisen mit auswechselbarer Messerklinge
DE1187889B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE640277C (de) Befestigung von Mehrkantprofilen, insbesondere Schneiden von Waagen, durch Keilwirkung
DE750456C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraempicken mit seitlich an einer Mittelrippe des Stahlschaftes angeloeteten Hartmetallplaettchen
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
DE939953C (de) Spannvorrichtung fuer auswechselbare Messerklingen fuer Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, wie z. B. Holz, Pressmassen, Kunststoffe, Metalle u. a. m.
DE450541C (de) Vorrichtung zum Formen von Blechen, insbesondere Schiffsblechen
DE444563C (de) Schutzeinrichtung fuer Enthaeutemesser
DE521656C (de) Hilfsvorrichtung zum Anbringen und Festhalten eines in einen Hohlkoerper, z. B. einen Motorkolben, einzugiessenden Verstaerkungsteils an dem Giesskern waehrend des Gusses
DE513568C (de) Tonabbauvorrichtung mit Pressluftantrieb und auswechselbarem Schneidwerkzeug
DE915754C (de) Genormter Scharhalter fuer Pfluege
DE357445C (de) Halter fuer mehrere Saegen an Gattersaegemaschinen
DE370402C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Holz u. dgl.
DE431687C (de) Vorschlageisen fuer Winkel- und Schieneneinlassnuten
DE959324C (de) Saegewerkzeug
DE745225C (de) Wagenfuehrung fuer schreibende Bueromaschinen, insbesondere fuer solche mit runder Laufstange
DE199416C (de)
AT163672B (de) Sägebogen, insbesondere für Metallsägen
DE409885C (de) Absatzfraesmesser
DE702392C (de) Handschaber mit einer in einem Halter auswechselbar befestigten Klinge
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE664399C (de) Geraet zum Schneiden und Nuten von Leder
DE805081C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kurvenschnitten mit Holzbandsaegen
DE2405468C3 (de) Messer zum Bearbeiten von Holz oder Kunststoff