AT163672B - Sägebogen, insbesondere für Metallsägen - Google Patents

Sägebogen, insbesondere für Metallsägen

Info

Publication number
AT163672B
AT163672B AT163672DA AT163672B AT 163672 B AT163672 B AT 163672B AT 163672D A AT163672D A AT 163672DA AT 163672 B AT163672 B AT 163672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamps
clamping
tabs
saw
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Wuester
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Wuester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Wuester filed Critical Heinrich Dipl Ing Wuester
Application granted granted Critical
Publication of AT163672B publication Critical patent/AT163672B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägebogen, insbesondere für Metallsägen - Die Erfindung bezieht sich auf einen Säge- bogen, insbesondere für Metallsägen jener be- kannten Art, bei welcher das Sägeblatt zwischen zwei in hülsenartigen Laschen der Bogenschenkel- enden eingreifenden Kloben eingespannt wird, von denen einer mit einem Spannorgan vorzugs- weise einer Spannschraube, der andere mit der
Angel des Bogenhandgriffes verbunden ist.

   Bei diesen bekannten Ausführungen ergibt sich nun vor allem der Übelstand, dass einerseits die
Führung zwischen den Kloben und den Bogenlaschen in der Regel nicht einwandfrei ist und daher allzuleicht zu einem Flattern des Sägeblattes während der Arbeit führt und andererseits die Verbindung zwischen den Kloben und dem
Spannorgan bzw. der Griffangel herstellungstechnisch verhältnismässig grosse Schwierigkeiten bereitet, indem in den meisten Fällen die Anwendung der Hartlötung bzw. Schweissung unvermeidlich ist, um die zu verbindenden Teile vorher jeden für sich unter Heranziehung des für den betreffenden Teil günstigen Erzeugungs-bzw. 



  Bearbeitungsverfahren herstellen zu können. 



   Die Erfindung vermeidet nun diese Nachteile dadurch, dass gemäss ihrem Kennzeichen die Laschen und die Kloben bzw. die in die Laschen eingreifenden Teile derselben im Querschnitt länglich rechteckig gestaltet sind und der Anschluss der Kloben an das Spannorgan bzw. die Griffangel unter Vermittlung einer Steckverbindung erfolgt, welche vorzugsweise durch im wesentlichen T-förmige Ausschnitte der Kloben und durch in diese Ausschnitte eingreifende hammerkopfartige Ansätze (Anstauchungen) des Spann-bzw. Angelbolzens gebildet wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 den Sägebogen in Gesamtansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die vordere Einspannstelle mit Spannvorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt hiezu und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 stellt in schaubildlicher Ansicht den Spannkloben und die Spannschraube in getrennter Lage dar. Fig. 6 zeigt im Längsschnitt die hintere Einspannstelle des Sägeblattes, d. h. das griffseitige Ende des Sägebogens. 



   Gemäss Fig. 1 ist das Sägeblatt 1 zwischen den Spannkloben 2 und 3 eingespannt, die mit ihren Führungsteilen   2 a bzw. 3 a   in Laschen 4, 5 ge- lagert sind, welche ihrerseits an den Schenkelenden des Sägebogens 6 angebracht, vorzugsweise angeschweisst sind. Die Laschen 4 und 5 weisen dabei erfindungsgemäss, wie aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, im Querschnitt längliche Gestalt auf. Die vorzugsweise aus Quadratstahlstücken hergestellten Kloben 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise an ihren eigentlichen Einspannteilen mit Kreuzschlitzen 7 versehen, in welche die Sägeblattenden eingreifen. Die Fixierung der Sägeblattenden erfolgt dabei durch Splinte 8, die durch die Bohrungen 9 der Kloben bzw. durch entsprechende Ausschnitte an den Sägeblattenden durchgesteckt werden. 



   Die Führungsteile 2a bzw. 3a der Kloben 2, 3 werden mit den Einspannteilen der Kloben zweckmässig aus einem Stück, u. zw. lediglich durch an einer oder an beiden Seiten des Klobenkörpers vorgenommene Materialabnahme gebildet, so dass, wie Fig. 5 schaubildlich zeigt, Führungsteile entstehen, die nur nach einer Richtung verjüngt sind, während sie nach der anderen Richtung die volle Höhe des ursprünglichen Klobenkörpers besitzen.

   Der Querschnitt der Führungsteile 2a bzw. 3a ist so bemessen, dass diese in die länglichen Führungslaschen 4 bzw. 5 der Sägebogenenden verschiebbar passen. 
Am vorderen Ende des Sägebogens ist gemäss den Fig. 2 und 3 an den Spannkloben 2 bzw. dessen Führungsteil 2a der Spannbolzen 10 angeschlossen, auf welchen die vorzugsweise als Flügelmutter ausgebildete Spannschraube 11 aufgeschraubt ist, welche sich in der Spannlage gegen den vorderen offenen Rand der hülsenförmigen Führungslasche 4 stützt. Am hinteren Ende des Sägebogens 6 ist, wie Fig. 6 zeigt, der Handgriff 12 angeordnet, der auf einem mit dem Kloben 3 bzw. dessen Führungsteil 3a verbundenen Bolzen (Angelbolzen) 14 sitzt.

   Erfindungsgemäss erfolgt nun der Anschluss des Spannbolzens 10 an den Führungsteil 2a bzw. der Anschluss des Angelbolzens 14 an den Führungsteil 3a unter Vermittlung einer Steckverbindung, vorzugsweise Hammerkopfverbindung, wie sie für den erstgenannten Anschluss (Spannbolzen 10 und Führungsteil   2a)   in Fig. 5 schaubildlich dargestellt ist. Diese Steckverbindungen bestehen z. B. einerseits aus im wesent- lichen T-förmigen Ausschnitten 15 der Führungs- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingreifende   hammerkopf artige Ansätze 10a   bzw. 



   14a der Spannbolzen 10 bzw. des Angel- bolzens 14. Die Herstellung der Ausschnitte 15 erfolgt zweckmässig durch einfaches Ausstanzen derselben. Die Herstellung der hammerkopfartigen Ansätze geschieht zweckmässig in der Weise, dass zunächst die Anschlussenden der Bolzen 10 bzw. 14 etwas abgeflacht und dann der Ansatz 10a bzw. 14a angestaucht wird. Die Steckverbindungen werden in der Gebrauchslage dadurch fixiert, dass, wie schon erwähnt, die Führungsteile 2a bzw. 3a in den zugehörigen Laschen 4 bzw. 5 liegen, wodurch ein seitliches Verschieben der Köpfe 10a bzw. 14a gegenüber den Ausschnitten 15 verhindert wird. 



   Zusammenfassend sei also nochmals betont, dass beim Gegenstand der Erfindung die Herstellung der Kloben, der Führungsteile derselben, sowie der Anschlussteile der Spannschrauben bzw. der Angelbolzen ausschliesslich durch spanabhebende Bearbeitung insbesondere Fräsen sowie durch Pressen bzw. Stanzen erfolgt und jegliche Schweiss-oder Lötarbeit in Fortfall kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sägebogen, insbesondere für Metallsägen, bei welchem das Sägeblatt zwischen zwei in hülsenartigen Laschen der Bogenschenkelenden eingreifenden Kloben eingespannt wird, von denen einer mit einem Spannorgan, vorzugsweise einer Spannschraube, der andere mit der Angel des Bogenhandgriffes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (4, 5) und die Kloben (2, 3) bzw. die in die Laschen eingreifenden Teile (2a, 3a) derselben im Querschnitt länglich rechteckig gestaltet sind und der Anschluss der Kloben an das Spannorgan (10) bzw. die Griffangel (14) unter Vermittlung einer Steckverbindung erfolgt, welche vorzugsweise durch im wesentlichen T-förmige Ausschnitte (15) der Kloben und durch in diese Ausschnitte eingreifende hammerkopfartige Ansätze (Anstauchungen) (10a, 14a) des Spann-bzw.
    Angelbolzens gebildet wird.
AT163672D 1946-05-29 1946-05-29 Sägebogen, insbesondere für Metallsägen AT163672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163672T 1946-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163672B true AT163672B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163672D AT163672B (de) 1946-05-29 1946-05-29 Sägebogen, insbesondere für Metallsägen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163672B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163672B (de) Sägebogen, insbesondere für Metallsägen
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
AT78624B (de) Befestigung von Schnellstahlschneiden auf Werkzeugen.
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE632195C (de) Saegeblattspannkloben fuer Buegel- und Decoupiersaegen o. dgl.
CH258366A (de) Sägebogen, insbesondere für Metallsägen.
DE602460C (de) Vorrichtung zum Abschwingen von Kropfstuecken und Kruemmlingen an einer Bandsaege
DE811797C (de) Vorrichtung zur genauen Fuehrung einer hin- und hergehenden zylindrischen Saeule an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Schleifmaschinen
DE962018C (de) Bogensaege mit verstellbarem Griff
AT206171B (de) Kreissäge für Kleinarbeiten
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE335734C (de) Maschinenschraubstock fuer Gewindeschneidmaschinen
DE599638C (de) Stahlhalter
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.
AT21136B (de) Vorrichtung zum Schneiden von runden hölzernen Radspeichen mit Kopfschilden und von Werkzeugstielen aus rechteckigen Werkstücken.
CH395909A (de) Werkzeug zum Einsatteln von Rohrenden
DE829280C (de) Metallkeil mit Halteschraube fuer Axtstiele u. dgl.
AT155025B (de) Schlittenführung für Werkzeugmaschinen.
DE620798C (de) Zweibackenbohrfutter
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
AT96715B (de) Zapfenschneidvorrichtung mit schwenkbarer Werkstückschlittenführung und feststehendem Messerkopf.
AT200529B (de) Verstellbarer Steckschlüssel
DE1427189A1 (de) Schneidwerkzeug (Saege,Fraeser,Abdrehstahl od.dgl.),das mit Schneidestahl oder Schneidezaehnen aus Spezialmaterial versehen ist